Kreis Unna. Urlaubsreisen haben Saison – und damit auch die Reisekrankheit. Nur zehn Prozent der Menschen sind dagegen immun. Was hilft, erklärt Amtsarzt Dr. Bernhard Jungnitz.
Die sogenannte Kinetose kann gerade bei Flugreisen jeden „erwischen“. „Viele Menschen sind im Vorfeld der Reise besonders aufgeregt und fragen sich, was sie auf dem Flug so alles erwartet“, weiß Kreis-Mediziner Dr. Bernhard Jungnitz.
Wer für eine Reisekrankheit anfällig ist, sollte bei Flügen einen Platz zwischen den Tragflächen buchen, sich zurücklehnen, den Kopf still halten, die Augen schließen und auf keinen Fall üppig essen. „Damit kann man der Krankheit ein Schnippchen schlagen oder das typische Unwohlsein zumindest eindämmen“, so Dr. Jungnitz.
Wer auch noch erkältet ist, sollte zusätzlich vor Start und Landung Nasentropfen nehmen, um den häufig auftretenden Ohrenschmerz zu vermindern oder ganz zu verhindern, rät der Kreismediziner.
Auch Schwangere hat der Amtsarzt im Blick. „Grundsätzlich sind Reisen zwischen der 18. und 26. Schwangerschaftswoche unproblematisch." Fliegen sei jedoch auch bis zur 36. Woche möglich. Schwangere Frauen sollten wegen der größeren Bewegungsfreiheit einen Platz am Gang buchen.
Gemieden werden sollten von Flugreisenden grundsätzlich kohlensäurehaltige Mineralwasser, Alkohol und Hülsenfrüchte, weil sich die wasserdampfgesättigten Körpergase ausdehnen. „Folgeerscheinungen können Völlegefühl, Zwerchfellhochstand durch geblähten Magen und dadurch Herzbeschwerden sein“, weiß der Amtsarzt.
Zur Vorbeugung von Beinvenenthrombosen helfen bei mehrstündigen Flügen Stütz- oder Kompressionsstrümpfe. Träger von Herzschrittmachern sollten beim Einchecken darauf aufmerksam machen und möglichst eine ärztliche Bescheinigung mit sich führen. „Denn", so der Kreismediziner, „Metalldetektoren können Batterien inaktivieren.“
Stress vor dem Urlaub - Tipps gegen Reisekrankheit
SPD-Abgeordnete freuen sich über Finanzspritze der Landesregierung: „Städtebauförderprogramm ist auch für Unna, Schwerte und Kamen eine wirksame Hilfe für mehr Lebensqualität“
Kreis Unna. 217 Projekte erhalten in diesem Jahr in Nordrhein-Westfalen Geld aus dem Städtebauförderprogramm. Dafür investieren Land, Bund und die Europäische Union insgesamt fast 261 Millionen Euro. „Das Förderprogramm ist auch für die Städte Unna, Schwerte und Kamen eine wirksame Hilfe, um die Lebensqualität und das Zusammenleben zu verbessern“, freuen sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek und die SPD Landtagsabgeordneten Hartmut Ganzke und Rüdiger Weiß über eine Finanzspritze von fast 5,7 Millionen Euro für die drei Städte. „Mit rund 3,7 Millionen Euro wird die Fortsetzung der Innenstadtumgestaltung in Schwerte ermöglicht. Gut 1,6 Millionen Euro fließen in die Fortsetzung der Quartiersentwicklung Berliner Allee in Unna-Königsborn sowie in die Machbarkeitsstudie für das Umfeld der ehemaligen Landesstelle Unna-Massen. Kamen erhält 382.000 Euro für das integrierte Handlungskonzept für den Stadtteil Heeren-Werve sowie die Öffnung der Innenstadt zur umgestalteten Seseke.“
Die Abgeordneten begrüßen „die soziale Ausrichtung“ des diesjährigen Städtebauförderprogramms. Damit zeige die Landesregierung einmal mehr, dass sie wisse, wo der Schuh drückt. Fast zwei Drittel der berücksichtigten Kommunen befänden sich in schwierigen finanziellen Situationen und bräuchten genau diese Hilfe.
Auch die inhaltliche Ausrichtung des Programms sei richtig, erklären die Abgeordneten. Der soziale Zusammenhalt werde mit gezielten Maßnahmen in Wohnquartieren gefördert. Zugleich werde so die regionale Wirtschaft unterstützt. Die Fördermittel ermöglichten ein Vielfaches an weiteren Investitionen. „Das ist ein gutes und nachhaltigeres Konjunkturprogramm für unsere Städte und Gemeinden. Es verbessert die Attraktivität unserer Städte, ihre Aufenthalts- und Lebensqualität für alle Menschen und hilft denen, die Hilfe besonders bedürfen. Letztlich sichert es auch Arbeitsplätze vor Ort, vom Handel bis zur Bauwirtschaft.“
Dabei bleibe es bei der kommunalfreundlichen Ausgestaltung der Bund-Länder-Hilfen in Nordrhein-Westfalen, denn jeder Bundes-Euro werde mit 1,40 Euro des Landes ergänzt. Die Kommunen müssten 60 Cent beisteuern. „Das ist einzigartig in Deutschland: Nach dem üblichen Finanzierungsschlüssel müssten Bund, Land und Kommune jeweils einen gleich hohen Anteil aufbringen.“
Kindergeld: Stolperstellen bei direkter Auszahlung an das Kind vermeiden
Die Auszahlung des Kindergeldes kann auch direkt auf ein Konto des Kindes erfolgen. Unabhängig davon bleiben die Eltern juristisch die Kindergeldberechtigten. Sollte später Kindergeld zurückgezahlt werden müssen, wendet sich die Familienkasse an die Eltern. Sie müssen Kindergeld zurückzahlen, das sie nie bekommen haben. Anders erfolgt die Rückzahlung jedoch im Fall einer Abzweigung, informiert der Neue Verband der Lohnsteuerhilfevereine.
Die Rückforderung von den Eltern hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuellen Urteil bestätigt (Az. III R 29/15). Eine Mutter hatte die Familienkasse beauftragt, das Kindergeld unmittelbar an ihre Tochter zu zahlen, die eine Ausbildung zur Altenpflegerin begonnen hatte. Der Ausbildungsvertrag wurde jedoch vorzeitig gekündigt. Nachdem die Familienkasse hiervon erfuhr, hob sie die Kindergeldfestsetzung auf und forderte das nach Ausbildungsende weitergezahlte Kindergeld von der Mutter zurück.
Die Mutter wehrte sich gegen diese Rückforderung mit Einspruch und Klage. Sie argumentierte, dass sie das Kindergeld nicht erhalten habe und auch nicht in der Lage sei, es zurückzuzahlen. Zur Tochter hatte sie seit längerer Zeit keinen Kontakt. Deshalb sollte das Kindergeld auch direkt an die Tochter ausgezahlt werden.
Der Bundesfinanzhof bestätigt jedoch in seinem Urteil die Rückforderung des Kindergeldes von der Mutter. Nicht das Kind sondern der kindergeldberechtigte Elternteil ist Leistungsempfänger und damit verantwortlich für Rückzahlungen. Das gilt auch, wenn der Elternteil die Familienkasse angewiesen hat, das Kindergeld an das Kind auszuzahlen.
Anders liegt der Fall, wenn das Kindergeld aufgrund einer sogenannten Abzweigung direkt an das Kind ausgezahlt wird. Ein Abzweigungsantrag kann gestellt werden, wenn Eltern dem Kind gar keinen oder weniger Unterhalt zahlen, als das Kindergeld selbst beträgt. „Diese Fälle treten beispielsweise auch auf, wenn Eltern für eine Zweitausbildung des Kindes nicht mehr aufkommen müssen. Mit einer Abzweigung bleiben sie dann von eventuellen Kindergeldrückforderungen verschont“, erläutert NVLGeschäftsführer Uwe Rauhöft. „Mehr Aufmerksamkeit, innerfamiliärer Austausch und fachlicher Rat könnten manches Problem entschärfen.“
-Anzeige-
Landesprogramm „1000x1000“ unterstützt 34 Sportvereine aus dem Kreis Unna mit der Rekordsumme von insgesamt 34.000 Euro
Kreis Unna. Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) sowie der KreisSportBund (KSB) Unna e.V. fördern auch in diesem Jahr im Rahmen Ihrer Zusammenarbeit das Engagement von Sportvereinen die Kooperations-maßnahmen im Bereich des schulischen Ganztages, mit Kindertageseinrichtungen (Kita) sowie erstmals auch inklusive Maßnahmen durchführen. „Besonders erfreulich ist in diesem Jahr vor allem, dass wir sechs Vereine mehr als im vergangenen Jahr unterstützen können und somit die stetige Steigerung der vergangenen Jahre mit einer neuen Rekordanzahl an Förderungen erfolgreich fortgesetzt werden konnte.“ so Matthias Hartmann, Geschäftsführer des KreisSportBundes Unna e.V. Folglich hat der KSB Unna e.V. im Jahr 2016 jeweils 1000,- EUR an 34 örtliche Sportvereine mit Kooperationen übergeben. Diese erfreuliche Entwicklung ist auf die gesunde Aktivität der Sportvereine im Kreis Unna und der guten Kommunikations-, Koordinations- sowie Beratungsarbeit seitens des KSB Unna e.V. zurückzuführen.
Um die Förderung für das Haushaltsjahr 2016 zu erhalten, konnten sich die Vereine vorab für ein Projekt im Rahmen inklusiver Maßnahmen, mit einer Ganztagsschule oder mit einer Kindertageseinrichtung entscheiden und einen Antrag beim KSB Unna e.V. einreichen. Grundvoraussetzung für die Förderung war es, dass der Sportverein gemeinnützig und Mitglied im zuständigen Stadt- oder Gemeindesportverband ist. Darüber hinaus war es dem KSB Unna e.V. erneut wichtig, dass vor allem die Vereine, die bisher noch nie von dieser Förderung profitieren durften, berücksichtigt wurden.
Im Spiegelsaal des altehrwürdigen Hauses Opherdicke, in welchem die Geschäftsstelle des KreisSportBund Unna e.V. nun auch seit Anfang Juli beheimatet ist, führte Fabian Schaefer, neuer Mitarbeiter beim KSB Unna e.V., am Mittwochabend unterstützend durch den Geschäftsführer Matthias Hartmann sowie durch Kreisdezernent Dirk Wigant die Scheckübergabe durch. Nicht nur die gut gelaunten und äußerst zahlreich erschienen VereinsverterInnen und KooperatiospartnerInnen sowie die bestens organisierte Veranstaltung durch den KSB Unna sondern auch das traumhafte Ambiente im Spiegelsaal des Schlosses Opherdicke trugen zu einem rundum gelungenem Abend bei.
Insgesamt können 2016 im Kreis Unna sechs Inklusions-, zehn Kita-Projekte sowie 18 Projekte in Verbindung mit Schulen unterstützt werden. Stark vertreten waren in diesem Jahr unter den geförderten Sportvereinen die Vereine aus Lünen. Hier durften sich jeweils sieben Vereine über den Zuschuss in Höhe von 1000,- EUR freuen. Aus Schwerte erhielten in diesem Jahr jeweils sechs Sportvereine die oben genannte Förderung, aus Unna wurden vier Vereine gefördert. Jeweils drei Vereine wurden aus Bergkamen, Fröndenberg, Holzwickede und Kamen bezuschusst, gefolgt von Bönen und Werne mit zwei Vereinen sowie Selm mit einem Sportverein.
Verwenden können die Sportvereine die insgesamt 34.000 Euro für die Anschaffung von Materialien, die Qualifizierung von ÜbungsleiterInnen und im Kita- sowie im Inklusionsbereich auch für die Bezahlung der eingesetzten Fachkräfte.
Folgende Sportvereine wurden in diesem Jahr gefördert:
Inklusion:
Kamener Sport Club 1972 e.V.; Schwerter Turnerschaft 1868 e.V.; Lüner Sportverein - Judo e.V.; Reha- & Gesundheitssport Bönen e.V.; Lüner SV 1945 Fußball e.V.; VFL 1854 Kamen Corp.
KiTA:
Werner SC 2000; Lüner Sportverein Turnen v. 1862 e.V.; SV Grün-Weiß 1956 Bausenhagen; TuS Weddinghofen 1959 e.V.; TV Werne 03 Wfr. e.V.; Königsborner SV; TTV Preußen 47 Lünen e.V.; Spiel- und Sportverein SuS Oberaden 1921 e.V.; Holzwickeder Sport Club; Turngemeinde Einigkeit Selm 1912 e.V.
Ganztagesschule:
SG Eintracht Ergste 1884 e.V., Tennisabteilung; Turngemeinde Holzwickede 1884 e.V.; TG Westhofen/ Abt. Tennis; Tennis-Club Rot-Weiß Schwerte e.V.; Kanu-Club Fröndenberg; SV Blau Weiß Alstedde; MiMa Sports; TC Bergkamen - Weddinghofen 1978 e.V.; TuS Wesfalia Kamen e.V.; Kanu-Verein Holzwickede e.V., Reit- und Fahrverein Fritz Sümmermann e.V.; VV Schwerte e.V.; RFV Unna e.V.; TV Altlünen e.V.; Taekwondo Zentrum Unna e.V.; SV Blau-Weiß Alstedde Tennis e.V.; TuS Westfalia Villigst 05 e.V.; Schachverein Unna 1924
Startschuss für das Kamen-Aufkleber & SESECCO ® Foto-Gewinnspiel Sommer 2016
Preise im Gesamtwert von über 940 Euro warten auf die Teilnehmer!
KamenWeb.de sucht die schönsten Kamener Fotos des Sommers 2016. Schicken Sie uns Ihr Foto mit einem Kamener Motiv oder mit dem KamenWeb.de Kamen-Aufkleber oder dem SESECCO, ob aus der Heimat oder auf Reisen oder als Selfie wir suchen das schönste Kamener Foto des Sommers 2016.
Den kostenfreien Kamen-Aufkleber gibt es hier: Euronics XXL Brumberg, Bohde, BFT Tankstelle Frank Schmidt, Photoshop-Bisdorf, Schuhhaus Wolter GmbH, Nova! Mode & Accessoires, HauptSache Liza, Kümper's, En Place, Cityjeans, Fleischfachgeschäft Flechsig GmbH (solange der Vorrat reicht)
SESECCO ® ist hier erhältlich: Fleischfachgeschäft Flechsig, Kümpers
KamenWeb.de wünscht schöne Sommerferien!
Mülltonnenbrände - Feuer griff auf Fahrzeuganhänger über
Kamen. In der Nacht zu Freitag (08.07.2016) bemerkten Zeugen um kurz nach Mitternacht zwei Mülltonnenbrände in Kamen Mitte. Zunächst wurde ein Brand an der Koppelstraße entdeckt. Hier brannte ein Müllgefäß, das Feuer griff auch auf die danebenstehende Tonne über. Sie wurden von der Feuerwehr gelöscht.
Nur wenige Minuten später wurde ein weiterer Brand an der Klosterstraße gemeldet. Es brannte eine Mülltonne, hier griff der Brand auf einen Fahrzeuganhänger über. Beides wurde auch hier von der Feuerwehr gelöscht.
Der Sachschaden wird in beiden Fällen auf etwa 500 Euro geschätzt.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
A2: Nur ein Fahrstreifen in der Baustelle bei Bergkamen
Hamm. Montagnacht (11.7.) und Dienstagnacht (12.7.) steht dem Verkehr jeweils in der Zeit von 20 bis 5 Uhr in der A2-Großbaustelle bei Bergkamen zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Nordost und dem Kamener Kreuz in Fahrtrichtung Hannover nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Der gesamte Verkehr wird durch die übergeleitete Fahrspur geführt.
Daraus ergibt sich, dass die Anschlussstellen Dortmund-Nordost, Dortmund-Lanstrop und Kamen-Bergkamen dann vom Verkehrsfluss in Fahrtrichtung Hannover abgeschnitten sind. Die Auf- und Abfahrten dieser genannten Anschlussstellen sind in den zwei Nächten in Fahrtrichtung Hannover nicht befahrbar. Umleitungen werden eingerichtet.
Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm lässt in dieser Zeit Fahrbahnschäden innerhalb der Baustellenverkehrsführung reparieren.
Ausstellung zeigt "Gesichter des Bergbaus" - Vernissage am 18. Juli im Hellmig-Krankenhaus
Kamen. Jürgen Post hat mehr als 30 Jahre lang auf dem Bergwerk Ost gearbeitet, davon mehr als 20 Jahre als Steiger unter Tage. Zugleich ist er ambitionierter Fotograf und hat grade in der Schließungsphase des Bergwerks Kollegen in einer Weise fotografiert, die wohl nur durch die besondere persönliche Nähe möglich war. Fotoarbeiten von Jürgen Post zeigt die Ausstellung „Gesichter des Bergbaus“ mit großformatigen Darstellungen, die am Montag, 18. Juli, ab 16 Uhr mit einer Vernissage im Beisein des Fotografen eröffnet wird.
Für Jürgen Post wie für seine Kollegen war die Schließung des Bergwerks im Jahr 2010 ein Schritt, der ihm persönlich zugesetzt hat. Bis zuletzt war er auf der Zeche Heinrich-Robert im Einsatz. Der Bergbau aber bestimmt sein Leben weiter: Jürgen Post fotografiert Szenen aus dem Bergbau mit großer Leidenschaft. Seine schwarzweißen Fotos bearbeitet er teilweise in Colorkey-Technik, um einzelne Elemente zu betonen.
Mit der Stilllegung des Bergwerks Ost endete auch die Bergbaugeschichte in Kamen und Bergkamen endgültig. In vielen Fotos von Jürgen Post schwingt die Wehmut mit über den Verlust einer eigenen Welt im Ruhrgebiet, die für Jahrzehnte Arbeit bot und den Alltag vieler Menschen prägte. Jürgen Post: „ich hätte nicht gedacht, dass es mir und meinen Kameraden so schwer fallen würde, das Bergwerk zu verlassen.“
Im Hellmig-Krankenhaus Kamen werden die Bilder im Erdgeschoss im Bereich des Übergangs zum Severinshaus zu sehen sein. Dort sind sie bis zum 15. August zu sehen.
Sommerputz: Vorschulkinder als Müllforscher in der Gartenstadt unterwegs
Frühjahresputz war gestern - jetzt kommt der Sommerputz.
Kamen. Am Dienstag machen sich die Vorschulkinder des DRK-Familienzentrums Monopoli auf die Suche nach herumfliegenden Müll in der Gartenstadt-Sesekeaue, rund um ihre Einrichtung. Ausgestattet mit Tüten, Westen und Handschuhen und in Begleitung der Umweltexpertin Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale wird gesammelt, gesäubert und sortiert. Eickelpasch: "Wir wollen aber auch über Müllvermeidung sprechen - die Fünf- und Sechsjährigen können schon verstehen, dass mit Stofftasche, Pfandflasche und Brotdose weniger Plastikmüll anfällt."
Früh übt sich, wer ein Umweltschützer werden will!
Die Kita Monopoli arbeitet bereits seit einigen Wochen an dem Thema. So kauften sie auf dem Markt ein, ohne Abfall zu produzieren und machten den "Verrottungsvergleich" von Plastikflasche und Obstschalen, die sie zu Forscherzwecken im Garten vergruben.Zum Ende der Abfall-Aktionen übereicht Jutta Eickelpasch eine Urkunde an alle fleißigen Müll-Forscher und bedankt sich für ihr Engagement.
Im Herbst sind weitere Aktionen mit der Umweltberatung der Verbraucherzentrale geplant.
Müll-Forscher unterwegs - am Dienstag, den 12.07.2016
Eine Aktion der Verbraucherzentrale Kamen mit den Vorschulkindern des DRK-Familienzentrums Monopoli
Getrud-Bäumer-Str. 13 a
Zeit: 10 - 11.30 Uhr
Diakonie Ruhr-Hellweg ab Oktober unter neuer Leitung: Christian Korte wird Vorstand
Arnsberg. Christian Korte (51) wird neuer Vorstand der Diakonie Ruhr-Hellweg. Er löst zum 1.10.2016 Steffen Baumann ab, der nach Hannover zum Deutschen Roten Kreuz wechselt.
Christian Korte, MA Sozialmanager und Diplom-Sozialarbeiter mit verschiedensten Zusatzqualifikationen, ist bereits seit 21 Jahren bei der Diakonie Ruhr-Hellweg tätig. Er hat den Betreuungsverein unter dem Dach der Diakonie aufgebaut, der heute an sieben Standorten in den Kirchenkreisen Unna, Hamm, Soest und Arnsberg rund 1250 Klienten betreut. Korte ist Leiter des Fachbereiches „Selbstbestimmtes Leben“ und seit 3 Jahren Stellvertreter des Vorstandes. Er ist verheiratet und hat einen Sohn.
Der Wahl des neuen Vorstands ging ein umfängliches Bewerbungsverfahren voraus. Der Verwaltungsrat der Diakonie Ruhr-Hellweg traf die Auswahl aus einer Vielzahl von Bewerbungen in Zusammenarbeit mit einer renommierten, branchenerfahrenen Personalberatung.
Die Diakonie Ruhr-Hellweg ist das Diakonische Werk der vier Kirchenkreise Arnsberg, Hamm, Soest und Unna. Knapp 1000 Mitarbeitende an rund 60 Standorten bieten Beratung, Begleitung, Betreuung und Pflege mit dem Ziel einer selbstbestimmten, erfüllten und zufriedenen Lebensgestaltung.
Tierheim weiter geschlossen
Kreis Unna. Das Tierheim des Kreises bleibt auch über das Wochenende hinaus bis auf weiteres geschlossen. Darauf weist die Veterinärbehörde des Kreises hin.
Die Behörde bittet gleichzeitig um Verständnis, dass wegen der vielen, in krankem Zustand abgegebenen Fundkatzen und den zeitaufwändigen Handaufzuchten von Katzenwelpen und Vögeln derzeit kein Publikumsverkehr möglich ist.
Über 350 Ersthelfer für Rettungs-App - Vor allem Feuerwehrleute machen mit
Kreis Unna. Das Interesse reißt nicht ab und eins wird dabei immer klarer: Es sind vor allem Feuerwehrleute, die sich als kundige und vielfach erprobte Ersthelfer für die im Kreis geplante mobile Rettungs-App registrieren lassen.
Mehr als 110 der Ende Juni gemeldeten 350 Ehrenamtlichen mit Know-how in Erster Hilfe sind Frauen und Männer der Feuerwehren im Kreis. Mit über 100 Akteuren die zweitstärkste Gruppe bilden Rettungsassistenten, Rettungssanitäter und Notfallsanitäter (76 hauptamtliche und 26 ehrenamtliche Kräfte).
Bönen stellt alleine 20 mobile Retter
Zu Hause sind die meisten Helferinnen und Helfer in Unna (55), Kamen (51) und in Bergkamen (44). Im Vergleich zur Einwohnerzahl am stärksten vertreten ist Bönen mit 20 mobilen Rettern, gefolgt von Holzwickede (12) und Fröndenberg (13).
Resonanz gefunden hat die Rettungs-App für den Kreis Unna auch außerhalb der Kreisgrenzen. Mitmachen wollen unter anderem noch Ersthelfer mit Wohnsitz in Dortmund, Hamm, Hagen, Oberhausen oder Wuppertal.
Firma schafft Schnittstelle zwischen App und Leitstelle
Ende Juni waren 215 der 350 gemeldeten Helfer bereits im Umgang mit der Smartphone-App geschult. Wer noch Interesse hat, kann sich direkt bei Gregor Meintrup vom Verein Mobile Retter e.V. melden (E-Mail: gregor.meintrup@mobile-retter.de) oder sich über die Internetseite www.mobile-retter.de registrieren lassen.
Der Kreis arbeitet aber nicht nur Hand in Hand mit dem Verein, sondern hat bereits eine Fachfirma damit beauftragt, die Schnittstelle zu schaffen, über die die Smartphone-App an die Leitstellentechnik in der Rettungsleitstelle des Kreises angebunden wird.
Zum Ende der Sommerferien soll die Schnittstelle eingerichtet sein und in einem Probebetrieb getestet werden.
Fahrt zum Gasometer Oberhausen
Kamen. Die „Freunde und Förderer des Museums der Stadt Kamen“ organisieren für den 16. Juli eine Fahrt zum Gasometer Oberhausen, um dort die Ausstellung „Wunder der Natur“ zu besuchen. In einem Eigenanteil in Höhe von 10 Euro sind der Eintritt, die Führung und die Bustransferkosten enthalten. Nähere Informationen und Anmeldungen unter Tel. 02307/553412. Die Fahrt ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
Das Haus der Stadtgeschichte hat in den Sommerferien 2016 an allen Sonntagen von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Die gewohnten Öffnungszeiten innerhalb der Woche bleiben ebenfalls bestehen. [Di, Mi, Do 10-12 Uhr & 14-17 Uhr / Fr 10-12 Uhr]
Kostenlose Kinder - Kunstwoche „Alles Paletti“ am Haus der Stadtgeschichte
Kamen. Das Freizeitzentrum Lüner Höhe bietet im Rahmen des Projektes "Kulturrucksack" wieder eine kostenlose Kunstwoche für Kinder und Teens ab 8 Jahre an. Die Kunstwoche findet zum drittenmal am Haus der Stadtgeschichte statt. Die jungen interessierten Künstlerinnen und Künstler haben wieder die Möglichkeit, eine Woche kreativ zu sein. In der letzten Ferienwoche, vom 15.bis zum 19. August in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr wird gezimmert, gemalt und gebastelt.
Unter dem Motto "Alles Paletti" können die Kinder und Teens aus Paletten – Holz Kleinmöbel wie Tische, Stühle oder Regale bauen und mit ihrem eigenen Design bemalen. Selbstverständlich dürfen die jungen Künstler ihr Möbel anschließend mitnehmen. Gerne dürfen auch eigene alte Möbel mitgebracht werden, um mit einem neuen Design versehen zu werden. So können alte CD – oder Bücherregale, alte Stühle oder kleine Tische neu aufgearbeitet werden. Erfahrene Handwerker und Künstler helfen beim Hämmern, Sägen und Bemalen. Dieses Ferienangebot ist kostenlos. Es stehen jedoch nur 30 Plätze zur Verfügung! Eine Anmeldung kann im Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstr.20 persönlich oder telefonisch unter 02307 / 553412 oder im Freizeitzentrum Lüner Höhe telefonisch unter Tel. 02307/12552 sowie per email an e-post@jfz-kamen.de vorgenommen werden. Die Kinder sollten sich Getränke und einen kleinen Snack mitbringen.
Massiver Polizeieinsatz beendet Schlägerei im Postpark
Kamen. Erst durch den Einsatz massiver Polizeikräfte konnte am Freitagabend eine Massenschlägerei im Postpark in Kamen beendet werden. Eine Gruppe mit überwiegend deutschen Jugendlichen war mit einer Gruppe von jugendlichen Zuwanderern in Streit geraten. Hieraus hatte sich dann eine Schlägerei entwickelt, an der insgesamt ca. 50-60 Personen beteiligt waren. Zwei der Schläger mussten aufgrund von Verletzungen in einem Krankenhaus behandelt werden. Einige weitere Personen erlitten leichtere Blessuren. Vorübergehend wurden zwei Kontrahenten dem Polizeigewahrsam in Kamen zugeführt. Hier konnten sie aber mittlerweile wieder entlassen werden. Insgesamt stellte die Polizei vor Ort die Personalien von 21 beteiligten Personen fest. Eine Vielzahl an Platzverweisen und eine starke polizeiliche Präsenz führten schließlich zur Befriedung. Der Hintergrund der heftigen Auseinandersetzung ist noch nicht bekannt. Einige Beschuldigte müssen sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung und Beteiligung an einer Schlägerei verantworten. Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei in Kamen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Telefonnummer 02307- 921-3220 oder die Polizei in Unna unter 02303 - 921 0 entgegen.
Musikkritik: GSW Kamen Klassik: Mendelssohn als Höhepunkt – zurecht!
von Dr. Götz Heinrich Loos | Fotostrecke >>>
Kamen. Das Wetter spielte mit: wolkig bis heiter, recht warm, auch der Wind, dieser zudem meist sehr moderat in der Geschwindigkeit. Also wurde das eigentliche Kamener Abschlusskonzert der Neuen Philharmonie Westfalen zur Sommerpause hin draußen gegeben, die schon etablierte GSW Kamen Klassik – draußen vor Rathaus und Stadthalle. Der Zuspruch war groß, hätte noch etwas größer sein können. Denn das Programm war vielversprechend – ebenfalls schon etabliert, eine Mischung aus bekannteren und zumindest hier weniger oft gespielten Werken. Diese alle mit hohem Gefälligkeitsfaktor, trotzdem durchaus anspruchsvoll. Natürlich wollte die Mehrheit der Zuhörerschaft schöne Musik hören und war gewiss nicht so sehr auf die Feinheiten fixiert, dennoch gab es auch hier Einiges zu entdecken. Generalmusikdirektor Rasmus Baumann dirigierte und moderierte, mit witzigen kleinen Anekdoten und lehrreichen Hinweisen.
Einbruch und Diebstahl
Kamen. Bisher unbekannte Täter hebelten das Fenster eines Einfamilienhauses an der Straße Reckhof heraus und durchsuchten sämtliche Räumlichkeiten. Es wurde u.a. Goldschmuck entwendet.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Telefonnummer 02307- 921-3220
Sommerpause im Büro der Gästeführer
Kamen. Während der Sommerferien ist das Büro der Gästeführer-Gilde Kamen vom 14.07. bis zum 18.08.16 nicht besetzt. Nachrichten können in dieser Zeit per Mail an gaestefuehrer@kig-kamen.de übermittelt werden.
Ab dem 25.08.16 ist das Büro wieder jeden Donnerstag von 15.00 – 17.00 Uhr bei der KIG in der alten Villa am Rathaus, Bahnhofstr., erreichbar.
Party-Laune im Freibad
von Christoph Volkmer
Kamen. Am gestrigen Samstag (9. Juli 2016) veranstalten die GSW zusammen mit dem Pool-Party-Team Zephyrus eine Sommerparty im Freibad in Kamen. Knapp 300 Gäste hatten dabei jede Menge Spaß. Um einen echten Besucheransturm auf das Freibad auszulösen, war die Wetterlage vielen potentiellen Besuchern in den letzten Tagen wohl zu unsicher gewesen. „Viele Vorhersagen sind in den vergangenen Wochen ja auch nicht zugetroffen“, sagte Jens Winiecki von der GSW. Dennoch sei es das Ziel gewesen, den Kindern, die zum Auftakt der Ferien noch nicht in Sachen Urlaub unterwegs sind, ein besonderes Event zu bieten. „Daher wollten wir die Party nicht in einen Zeitraum außerhalb der Ferien verlegen“, unterstrich Winiecki.
Das Ziel hat die GSW zweifellos erreicht, denn egal ob auf den vielen aufblasbaren Elementen oder in den sogenannten Water-Globes, die mit hamsterradartigen Antrieb im Wasser in Bewegung gebracht werden - im Freibad herrschte eine ausgelassene Stimmung. Wer noch nicht genug geplanscht hat oder ebenfalls auf der Suche nach einer stimmungsvollen Abkühlung ist, sollte sich den nächsten Sonntag (17. Juli 2016) vormerken, dann findet die Pool-Party im Wellenbad in Weddinghofen statt.