Quantcast
Channel: KamenWeb - Onlinemagazin für Kamen
Viewing all 2666 articles
Browse latest View live

Abi-Agenten der Gesamtschule haben ihre Mission erfolgreich erfüllt

$
0
0

Im Rahmen einer festlich gestalteten Abiturfeier unter dem Motto „ABI 0016 – Mission erfüllt, frag niemals wie!“ hat die Gesamtschule Kamen am Samstag (19. Juni) den Abiturjahrgang 2016 mit insgesamt 101 Schülerinnen und Schülern verabschiedet. Das sind so viele Absolventen wie noch nie in der 47-jährigen Geschichte der Gesamtschule. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.devon Christoph Volkmer | Fotostrecke >>>

Kamen. Im Rahmen einer festlich gestalteten Abiturfeier unter dem Motto „ABI 0016 – Mission erfüllt, frag niemals wie!“ hat die Gesamtschule Kamen am Samstag (19. Juni) den Abiturjahrgang 2016 mit insgesamt 101 Schülerinnen und Schülern verabschiedet. Das sind so viele Absolventen wie noch nie in der 47-jährigen Geschichte der Gesamtschule.
Mit der Rekordzahl von 97 Abiturientinnen und Abiturienten gab es genau so viele wie im ersten Gesamtschulabitur, den der inzwischen 92-jährige Gerhard Müller als erster Schulleiter im Jahr 1978 verabschiedet hatte. Müller verfolgte die Feier gestern als Ehrengast. Vier junge Erwachsene verlassen die Schule mit der Fachhochschulreife - Wiederholer gibt es keine.
Die Abiturfeier, die aus Platzgründen in der Konzertaula durchgeführt wurde, stand ganz im Zeichen des Mottos: „ABI 0016 – Mission erfüllt, frag niemals wie!“ Nachdem bereits Schulleiter Dr. Klaus Hoffmann und Bürgermeister Hermann Hupe Bezug auf das James-Bond-Motto nahmen, verabschiedeten sich in der Schülerrede Niklas Karel als James Bond und Johanna Werning als Miss Moneypenny.
In seiner Rede bezeichnete Dr. Klaus Hoffmann den ABI-Jahrgang bereits als „Exzellenz-Jahrgang“, der nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ ein Spitzenjahrgang gewesen sei. Die Ehrungen vor der Zeugnisausgabe durch Oberstufenleiter Berno Tillmann belegten die Aussagen des scheidenden Schulleiters. Viel Applaus gab es, als Schülersprecher Niklas Karel für sein soziales Engagement geehrt wurde.
Neun Schülerinnen und Schüler erreichten eine 1 vor dem Komma. Bester Schüler des Jahrgangs ist Elias Afting (1,1). Unter den Schülern mit einer 1 vor dem Komma waren neben den „Eigengewächsen“ auch ehemalige Schülerinnen und Schüler der Realschulen Kamen und Oberaden.
Stehende Ovationen während der Feier gab es für die musikalischen Beiträge: Der Abiturient Mete Erdogan gestaltete gefühlvoll „Das wandelnde Schloss“ am Flügel, die Musikklasse von Reinhard Kreutzkamp überzeugte mit jazzig vorgetragenen James-Bond-Stücken ebenso wie
die Abi-Band mit Sängerin Anna Hecker unter der Leitung von Wolfgang Walter.
Da die Kamener Stadthalle am gestrigen Samstag nicht mehr verfügbar war, wurde der Abiball im neuen CK-Eventcenter in Bergkamen-Rünthe gefeiert.  Fotostrecke >>>


ADFC Radtour: „Lüner Lippeauen“

$
0
0

Fahrraeder KWKamen. Am Mittwoch, dem 22.6., führt der ADFC Kamen – Bergkamen seine nächste Radtour: „Lüner Lippeauen“ durch. Start ist um 14 Uhr am Brunnen auf dem Markt. Die Leitung der Tour hat Rolf Lange (01722351401). Es ist eine leichte Tour und es werden ca. 40 km gefahren. Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen. Der ADFC empfiehlt, immer mit Helm Rad zu fahren.

Musikkritik: Sonntäglicher Chorkonzert-Marathon – vom „Tag der Musik“ zu den „Kindern des Monsieur Mathieu“

$
0
0

Pixabay.comvon Dr. Götz Heinrich Loos

Kamen. Dieser Sonntag schonte den Rezensenten nicht: Von 11 bis nach 15 Uhr im Foyer der Konzertaula der „Tag der Musik“, von 17 bis fast 19 Uhr ein Chorkonzert der Evangelischen Kirchengemeinde Methler. Doch schon vorab: Es hat sich gelohnt!

Der „Tag der Musik“ bietet den Kamener Chören die Möglichkeit, sich mit einigen wohl gewählten Stücken dem Publikum zu präsentieren. Gleichzeitig wird auch zumindest ein Werk vorgetragen, bei dem das Publikum aufgefordert ist mitzusingen. 15 Chorensembles traten dieses Mal auf – bunt gemischt (manchmal aber auch einzelne Sängerinnen und Sänger in mehreren der Ensembles) und auch in der Wahl der Werke oft sehr unterschiedlich, ebenso im Vortrag. Es ist vielleicht etwas mühselig ob der Menge, aber gehen wir einmal durch das Programm: Der Chor des Kamener Gymnasiums unter Annette Dumpe-Fischer brachte vier Stücke, die allesamt sehr engagiert und wohlklingend vorgetragen wurden. Die Chorversion von Mikas „Happy Ending“ beeindruckte mich am meisten, für mich gerade in dieser Interpretation viel passender als das Original! Einige Schülerinnen und Schüler fungierten als Solostimmen und bewiesen, dass es auch im Nachwuchs schöne Stimmen gibt, die gefördert werden sollten – aber wirklich sehr ausdrucksvoll und gesanglich schon mit erstaunlicher Perfektion. Zum Mitsingen gab es „Alles nur geklaut“ von den Prinzen: Sicher ein bekannteres Lied, aber doch recht schnell und wortreich, da kamen nicht alle im Publikum mit. Es folgten der MGV Quartett-Verein „Frohsinn“ und der gleichnamige Heerener Frauenchor in Chorgemeinschaft unter Michael Breloer. Sie brachten zunächst „Was kann schöner sein?“ (deutsche Version von „Que Sera, Sera“, bekannt durch Doris Day). Darauf folgte „Traum von Amsterdam“, dieser merkwürdig melancholisch und zugleich beschwingte Popschlager von Cora – der mir in dieser Interpretation hier eine Gänsehaut besorgte (Hut ab für die Chöre, die das schaffen!). Schließlich brachten sie „Zeit zu gehen“, die deutsche Version vom „Time To Say Goodbye“. Ebenfalls unter Michael Breloers Leitung steht der Chor „music of joy“, der nachfolgend auftrat – mit dem Gospel „Kumbaya, my Lord“, „Can’t help falling in love with you“ (Elvis lässt grüßen, obwohl die Jüngeren wohl eher die Version von UB40 kennen dürften), „May the Lord send angels“ (in Englisch und der deutschen Version „Geh in Gottes Frieden“) und „Sailing“ (bekannt in Rod Stewarts Version). Für das Mitsinglied „Oh happy day“ waren nun alle drei Chöre unter Breloers Leitung auf der Bühne und animierten kraftvoll das Publikum. Die „Latin Ladies“ unter Susanne Pawlak erschienen nun auf dem Podium, mit „Rain in May“, „Thank you for the music“, einem Maori-Lied und „Als wir jüngst in Regensburg waren“ (mit Refrain zum Mitsingen); ein sehr erfrischendes Ensemble mit überwiegend warmen, weitgehend sehr sicheren Stimmen.

Gesamtschule verabschiedet Schulleiter Dr. Klaus Hoffmann

$
0
0

Gesamtschule1716 CVvon Christoph Volkmer

Kamen. Die Gesamtschule Kamen hat am heutigen Dienstag (5. Juli 2016) im Rahmen einer Feierstunde ihren Schulleiter Dr. Klaus Hoffmann verabschiedet. Maria Büse-Dallmann, die schulfachliche Dezernentin von der Bezirksregierung in Arnsberg, bezeichnete Hoffmann als einen „sehr kooperativen Schulleiter, der stets leistungsorientiert gearbeitet hat“. Zudem sei der Neubeckumer oft auf Ideen aus dem Kollegium eingegangen und habe diese umgesetzt.

Gesamtschule2716 CVMaria Büse-Dallmann blickte auf den Werdegang des scheidenden Schulleiters zurück, der im Januar 2009 als neuer Rektor an der Gesamtschule seine Arbeit aufgenommen hatte. Mit Erfolg, wie die ungebrochen sehr guten Anmeldezahlen der Einrichtung belegen.
Seine erste Station als Lehrer hatte Hoffmann von 1974 bis 1983 an der damaligen Fridtjof-Nansen Hauptschule in Hamm. Ein Portrait aus der frühen Phase seiner pädagogischen Tätigkeit hatte die Dezernentin mitgebracht - und sorgte damit für Erheiterung unter den über 100 Gästen.
Hoffmann arbeitete in der Regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in Hamm mit und war 1985 bis 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Pädagogik an der Uni Bielefeld. Nach der Promotion führte ihn der Weg zurück nach Hamm, wo er vier Jahre an der Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm unterrichtete, bevor er an der Schule den Posten des Didaktischen Leiters übernahm.
Zum Abschied des Schulleiters gehörte schon vor der offiziellen Feier eine besondere Schulführung. Dabei musste sich Hoffmann neben einem Mathematik-Quiz einem Torwandschießen stellen und sich seinen Bohrmaschinenführerschein erarbeiten. Darüber hinaus hatten Schüler für ihren Chef ein Theaterstück einstudiert und eine Explosion vor der Schule vorbereitet. Langeweile wird der 64-Jährige auch bei der Ausübung seines vorzeitigen Ruhestands kaum haben. So ist der Vater von zwei erwachsenen Kindern seit neuestem ein begeisterter Opa. Neben mehr Zeit für die Familie will Hoffmann zudem sportlich aktiv bleiben und wieder regelmäßig Tennis spielen. 

Spendenlauf bringt 400 Schüler in Bewegung

$
0
0

Spendenlauf716CV

von Christoph Volkmer | Fotostrecke >>>

Kamen. Runden drehen für gleich zwei gute Zwecke - das war am heutigen Dienstag (5. Juli 2016) das Motto beim Spendenlauf des Städtischen Gymnasiums Kamen, bei dem etwa 400 Schülerinnen und Schüler an den Start gingen. 60 Prozent der eingenommenen Spenden kommen der städtischen Initiative „Kinderarmut - dagegen stellen wir uns auf“ zugute. 40 Prozent des Erlöses wird als zweckgebunden Spende an den Förderverein für schulinterne Projekte der SV weitergeleitet.
Erstmals organisierte die Schülervertretung die traditionelle Veranstaltung in kompletter Eigenregie. Das hatte eine Änderung der Strecke zur Folge. „In den vergangenen Jahren fand der Lauf nur auf dem Schulhof statt, dieses Mal führt die mit 800 Metern bislang längste Strecke einmal um die ganze Schule“, so SV-Schülersprecher Ben Redlin. Nicht nur die Schüler absolvierten zahlreiche Runden; auch der stellvertretende Schulleiter Lars Wollny und Beratungslehrer Markus Kolberg liefen als gutes Beispiel fleißig mit.
Die Verantwortlichen erhoffen ein Spendenaufkommen von 4000 Euro. Jetzt gilt es für die Aktiven, die vorher vereinbarten Spenden bei Eltern, Geschwistern und Verwandten „einzutreiben“. Diese werden nach den Ferien gesammelt bei den Klassen- bzw. Jahrgangsstufenleitungen abgegeben. Aus organisatorischen Gründen fand der Lauf nicht parallel zum Sportfest, sondern als eigenständige Veranstaltung statt. Das Sportfest steigt am morgigen Mittwoch (6. Juli 2016) im Jahnstadion.
Fotostrecke >>>

Einbruch in Firma - Bargeld entwendet

$
0
0

polizei dummy14Kamen. In der Nacht zu Dienstag (05.07.2016) kletterten unbekannte Täter über ein Tor auf das Gelände einer Firma für Abgastechnik im Hemsack. Anschließend hebelten sie ein Bürofenster auf und durchsuchten die Räume. Nach ersten Feststellungen entwendeten sie Geld aus der Kaffeekasse. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.

Weiterer Einbruch in Firma - Täter durchsuchten Büroräume

$
0
0

polizei dummy14Kamen. In der Nacht zu Dienstag (05.07.2016) schoben unbekannte Täter eine Rolllade einer Reinigungsfirma im Hemsack hoch und hebelten anschließend ein Fenster auf. Sie durchsuchten Schränke und Schreibtische und verstreuten den Inhalt auf dem Boden. Ob etwas entwendeten wurde, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.

3M ist mit dem NRW.INVEST AWARD ausgezeichnet worden

$
0
0

Der Multitechnologiekonzern 3M ist mit dem NRW.INVEST AWARD ausgezeichnet worden. Das Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen (NRW) und die landeseigene Wirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.INVEST würdigten damit die herausragenden Investitionen des Unternehmens in der Region.

Rund 70 Millionen Euro investiert 3M bis Ende 2017 in den Bau hochmoderner Fertigungsanlagen für medizinische Produkte in seinem Werk in Kamen. Es ist die bislang größte Investition des Multitechnologiekonzerns in Deutschland. Weitere 36 Millionen Euro fließen in den Wuppertaler Standort des Unternehmens. Dort entsteht eine neue Produtkionsanlage für Dialyse-Membranen.

3M ist beispielhafter Investor
„3M baut  seine Aktivitäten in NRW seit Jahrzehnten konsequent aus. Mit der Verleihung des NRW.INVEST AWARD möchten wir das Engagement eines der innovativsten Unternehmen in unserer Region würdigen“, sagte Wirtschaftsminister Garrelt Duin gestern anlässlich der Preisverleihung vor Gästen aus Wirtschaft und Politik im Düsseldorfer Ständehaus.

3M Geschäftsführung überzeugt vom Standort NRW
„Diese Auszeichnung macht uns sehr stolz“, betonte John Banovetz, Managing Director der 3M DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz). „In NRW finden wir optimale Rahmenbedingungen für unsere Aktivitäten. Hierzu zählt eine gute Infrastruktur, die Nähe zu wichtigen europäischen Märkten sowie ein innovationsfreundliches Klima. Wir freuen uns, mit unseren Investitionen zur Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Region beizutragen.“

NRW wichtiger Forschungs- und Produktionsstandort  
Vor mehr als 60 Jahren gründete 3M seine deutsche Niederlassung in Neuss. Heute befindet sich hier der Hauptsitz für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Im Neusser Labor von 3M arbeiten knapp 400 Forscher aus 16 Nationen. Das ebenfalls in NRW ansässige 3M Werk in Hilden ist mit rund 860 Beschäftigten größte 3M Produktionsstätte in Europa. Insgesamt beschäftigt der Multitechnologiekonzern in NRW rund 3.000 der deutschlandweit 6.700 Mitarbeiter.


Bürgerbüro mit neuen Öffnungszeiten

$
0
0

Kamen. Ab kommenden Montag, 11. Juli,  verfügt das Bürgerbüro über neue Öffnungszeiten. Sie lauten wie folgt:
Montag / Dienstag: 07.30 – 16.30 Uhr
Mittwoch: 07.30 – 13.00 Uhr
Donnerstag: 07.30 – 17.00 Uhr
Freitag: 07.30 – 13.00 Uhr

Außerdem erhalten Bürgerinnen und Bürger, die keine Gelegenheit haben die Öffnungszeiten zu nutzen, die Möglichkeit telefonisch einen Termin für Mittwochnachmittag (bis 16.30 Uhr) zu vereinbaren.
In diesem Zusammenhang weist die Verwaltung darauf hin, dass das Büro vom 11. Juli bis 15. September dienstags nur bis 13.00 Uhr geöffnet ist und am Dienstagnachmittag geschlossen bleibt.

Bildungs- und Teilhabepaket: Leistungen zum neuen Schuljahr jetzt beantragen

$
0
0

Kreis Unna. Ob für Schulmaterial, eine Klassenfahrt oder das Mittagessen in der Kita: Kinder aus einkommensschwachen Familien können zum neuen Schuljahr finanzielle Unterstützung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket bekommen. Der Kreis rät, die Anträge rechtzeitig zu stellen.
 
Zum 1. August können Schülerinnen und Schüler aus Familien mit geringem Einkommen für die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf (z.B. Hefte, Stifte, Taschenrechner, usw.) eine Geldleistung in Höhe von 70 Euro aus dem Bildungs- und Teilhabepaket erhalten.
 
Wer SGB II-Leistungen (Hartz IV), Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhält, bekommt diese Leistung automatisch zum 1. August ausgezahlt. Empfänger von Wohngeld und Kinderzuschlag müssen hierfür jedoch einen Antrag stellen. Diese Leistungen sollten rechtzeitig vor Beginn des neuen Schuljahres beantragt werden.
 
Auch für die Teilnahme am gemeinschaftlichen Mittagessen in Schulen oder Kindertageseinrichtungen kann ein Kostenbeitrag aus dem Bildungs- und Teilhabepaket beansprucht werden. Hierzu ist auf jeden Fall für das Schul- bzw. Kindergartenjahr 2016/17 ein Antrag mit einem aktuellen Kostennachweis zu stellen.
 
Neben den Leistungen für den Schulbedarf und die Teilnahme am gemeinschaftlichen Mittagessen können aus dem Bildungs- und Teilhabepaket auch Leistungen für Klassenfahrten und Tagesausflüge, Lernförderung sowie die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben (Mitgliedsbeiträge für Sportvereine, Musikschulen, Ferienfreizeiten) in Anspruch genommen werden.
 
Nähere Informationen zu den Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets, zum Antragsverfahren und die Antragsvordrucke finden Sie auf der Homepage des Kreises Unna unter www.bildungspaket.kreis-unna.de.

Katrin Jubitz ist die neue Kulturchefin der Stadt

$
0
0

Bürgermeister Hermann Hupe (r.) und Dezernentin Elke Kappen (l.) stellten Katrin Jubitz, die neue Chefin des Kulturamtes der Stadt vor. Foto Christoph Volkmer für KamenWeb.de von Chistoph Volkmer

Kamen. Zehn Jahre hat Veranstaltungsmanagerin Katrin Jubitz an der Zeche Zollverein in Essen die verschiedensten Events von Messen, Ausstellungen bis hin zu Kongressen organisiert und zudem Interessenten die gewünschten Räumlichkeiten vermietet. Der Wunsch nach einer neuen beruflichen Herausforderung hat die 39-Jährige aus Gelsenkirchen nun nach Kamen geführt. Sie ist seit wenigen Tagen die neue Chefin des Fachbereichs Kultur im Kamener Rathaus.

Drei brennende Fahrzeuge - mehrere PKW, ein Carport und ein Wohnmobil beschädigt

$
0
0

feuer14 KWKreis Unna.  Drei Tatorte mit brennenden Fahrzeugen gab es am Dienstag (05.07.2016) und in der Nacht zu Mittwoch (06.07.2016) im Kreis Unna.

Am Dienstagnachmittag entdeckten gegen 15.30 Uhr Zeugen ein brennendes Wohnmobil in Bergkamen auf einem Wanderparkplatz am Ostenhellweg. Das Fahrzeug wurde im Heckbereich stark beschädigt, bevor es von der Feuerwehr gelöscht werden konnte. Am Tatort konnte Grillzubehör aufgefunden werden, was neben dem vorgefundenen Brandbild auf eine vorsätzliche Brandstiftung schließen lässt.

In Kamen an der Friedhofstraße bemerkte ein vorbeifahrender Zeuge gegen 1 Uhr einen brennenden PKW unter einem Carport. Das Fahrzeug und der Unterstand brannten vollständig aus. Auch eine dahinterliegende Garagenwand wurde beschädigt. Auch hier muss nach ersten Ermittlungen von Brandstiftung ausgegangen werden. Weiteren Zeugen waren kurz vor der Brandentdeckung zwei verdächtige Männer aufgefallen, die mit einem PKW davonfuhren. Beide sollen etwa 20 bis 25 Jahre alt gewesen sein. Einer soll eine normale Statur gehabt haben, der andere sei ungefähr 170 cm groß und korpulent gewesen und habe dunkle Kleidung getragen.

Auch in Unna wurden Zeugen gegen 1.10 Uhr auf einen brennenden PKW aufmerksam. Das am Oberer Falkenweg abgestellte Fahrzeug stand vollständig in Flammen. Durch das Feuer wurden zwei weitere, dahinterstehende PKW ebenfalls leicht beschädigt. Zur Brandursache liegen hier noch keine weiteren Erkenntnisse vor.

Weitere Zeugen, die sachdienliche Angaben zu den Fahrzeugbränden machen können, wenden sich bitte an die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303 921 3120 oder 921 0.

Abtauchen in die Tiefsee: „MS Wissenschaft“ geht in der Marina Rünthe vor Anker

$
0
0

Kreis Unna. Meere und Ozeane sind das Thema des Ausstellungsschiffs „MS Wissenschaft“, das von Mittwoch, 3. August, bis Freitag, 5. August, auf der Nordseite der Marina Rünthe festmacht.

„Auf dem schwimmenden Service Center des Bundesforschungsministeriums können Besucherinnen und Besucher ihre ganz persönliche Expedition starten und selbst zu Forschenden werden“, kündigt der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek an, der als Mitglied des Forschungsausschusses bereits im Juni in Berlin an Bord des Schiffes war und den Besuch deshalb sehr empfehlen kann. Die Ausstellung zeige, so Kaczmarek, welche Bedeutung die Weltmeere für das Klima haben, welche Rolle sie als Rohstoffquelle spielen und wie die Ozeane geschützt und sinnvoll genutzt werden können, ohne sie auszubeuten.

An Bord des einstigen Binnenfrachtschiffs, das auch der Generalsekretär der NRW-SPD André Stinka an seinem Ankunftstag (3. August) in der Marina besucht, laden rund 30 Exponate zum Entdecken und Ausprobieren ein. So erfährt man in einem Spiel, wie nachhaltiger Fischfang funktioniert, oder taucht, ausgestattet mit einer Virtual-Reality-Brille, durch ein tropisches Korallenriff. Im Tiefseekino erleben Bordgäste, welche Kreaturen in der Finsternis viele Tausend Meter tief am Meeresgrund leben. Und wer Lust auf Bewegung hat, kann durch Hüpfen, Stampfen und Springen kleine Erdbeben auslösen und erfahren, wie Beben unter Wasser gemessen werden. Ein großer Medientisch am Ende der Ausstellung fasst schließlich die Expedition noch einmal zusammen, bietet Informationen und gibt Beispiele, wie man selbst zum Schutz der Meere und Ozeane aktiv werden können.

Die „MS Wissenschaft“ liegt vom 3. bis zum 8. August in der Marina und ist an allen drei Tagen von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Die Ausstellung, die insbesondere Kinder, Jugendliche und Familien anspricht, ist zentraler Bestandteil des vom Bundesforschungsministerium ausgerufenen Wissenschaftsjahres 2016/17.

Der Eintritt ist frei. Der Zugang ist barrierefrei. Rollstuhlfahrer/-innen werden um Anmeldung unter 0172 1765936 gebeten. Gruppenanmeldungen sind möglich auf ms-wissenschaft.de/ausstellung/tour-2016/

Kreis informiert: Tierheim geschlossen

$
0
0

Kreis Unna. Das Tierheim des Kreises Unna bleibt mindestens bis zum Ende der Woche geschlossen. Darauf weist die Veterinärbehörde des Kreises hin.
 
Hintergrund ist die Vielzahl von abgegebenen, kranken Fundkatzen und mehrere sehr pflege- und zeitintensive Handaufzuchten von Katzenwelpen und Vögeln. Tiervermittlungen und Besucherinformationen können deshalb augenblicklich nicht durchgeführt werden.
 
Dr. Anja Dirksen, zuständige Sachgebietsleiterin im Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz, appelliert gleichzeitig an Tierfreunde, nicht jede vermeintlich herrenlose Katze aufzunehmen und als Fundtier abzugeben, sondern gegebenenfalls auch etwas abzuwarten, insbesondere wenn die Katze gut genährt wirkt und gepflegt aussieht.
 
„Nicht jede auf den ersten Blick möglicherweise verloren aussehende Katze ist tatsächlich heimatlos“, so die Amtsveterinärin, denn auch Katzen mit Familienanschluss genössen schon einmal die Freiheit und streunten herum. „Es kommt immer wieder vor, dass jemand eine Katze retten wollte und mitgenommen hat und die Besitzer dann tagelang  nach ihrem vierbeinigen Mitbewohner gesucht haben.“

Boule: Vereinsmeisterschaft im Doublette

$
0
0

Das Foto zeigt die Halbfinal- und Finalteilnehmer von links: Simone Goßling, Birgit Schmidt, Josef Goßling, Christine Hupe, Manfred Rutke, Dietmar Deifuß, Ursula Hänsel und Hans-Peter NeyKamen. Um 19.30 Uhr war am Sonntag die Überraschung im Boulodrome des 1. Pétanque Clubs 99 Kamen perfekt. Christine Hupe, neues Vereinsmitglied und noch nicht lange im Boulesport unterwegs, wurde an der Seite von Josef Goßling neue Vereinsmeisterin im Doublette! In einem an Spannung kaum zu überbietenden Finale besiegten sie Dietmar Deifuß und Manfred Rutke mit 13:12 und konnten im Anschluss aus den Händen des 2. Vorsitzenden Jochen Eckmann den Siegerpokal entgegennehmen.

Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Manfred Rutke und Auslosung der jeweiligen Spielpartner ging es in die Vorrunde, wo die 26 teilnehmenden Spielerinnen und Spieler in 4 Begegnungen die besten 4 Teams für das Halbfinale ermittelten. Hier setzten sich Christine Hupe und Josef Goßling gegen Simone Goßling und Birgit Schmidt mit 13:12 durch, während Dietmar Deifuß und Manfred Rutke gegen Ursula Hänsel und Hans-Peter Ney mit 13:8 siegten. Ein geselliges Miteinander beendete die wieder einmal gelungene Veranstaltung.



VKU fährt Umleitung: Haltestelle Stadthalle entfällt wegen Kamen Klassik

$
0
0

Kamen. Aufgrund der Veranstaltung Kamen Klassik fahren alle Linien der VKU im Stadtgebiet Kamen am   Freitag,   08.07.2016   ab 17:00 Uhr bis 22:30 Uhr eine Umleitung.
Die Haltestelle Stadthalle entfällt für alle Kamener Linien in dieser Zeit. Die Ersatzhaltestelle ist Kamen Bf.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max.  60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.

Bad & Sauna schließt wegen Revision - GSW bieten mit Hallenbad Kamen eine Alternative

$
0
0

Kamen. Vom 11. bis 31. Juli 2016 führen die GSW in der Freizeiteinrichtung Bad & Sauna Bönen die jährliche Revision durch. Innerhalb von drei Wochen finden kleinere Ausbesserungsarbeiten statt und Wartungsarbeiten beispielsweise am Hubboden werden vorgenommen. Alle Bereiche erhalten darüber hinaus eine Grundreinigung. Während dieser Zeit bieten die GSW mit dem Hallenbad in Kamen eine zusätzliche Alternative an. Die Öffnungszeiten im Hallenbad Kamen lauten dann innerhalb der Woche täglich von 16:00 bis 21:00 Uhr, am Wochenende von 08:00 bis 13:00 Uhr.
Bereits nach zwei Wochen, am 25. Juli, öffnet die Sauna wieder für den öffentlichen Betrieb.
Die beiden Freibäder in Bergkamen und Kamen haben regulär geöffnet.
Alle Informationen zu den Freizeiteinrichtungen der GSW sind auf der Internetseite unter www.gsw-freizeit.de oder telefonisch unter 02307 978-314 erhältlich.

Hochschultag in der Stadthalle hat sich etabliert

$
0
0

Hochschul716cv

von Christoph Volkmer

Kamen. Der Hochschultag des Kreises Unna hat sich etabliert. Wie im Vorjahr strömten am heutigen Mittwoch (6. Juli 2016) wieder 1600 junge Besucher in die Kamener Stadthalle, um sich über die vielseitigen Studien-Möglichkeiten in der Region zu informieren. Bei der Premiere vor sieben Jahren waren es noch 900 Gäste gewesen.

„Die Schüler merken, dass sie und ihre Interessen hier im Mittelpunkt stehen und die Hochschulen ihretwegen gekommen sind“ beschreibt Sabine Ahlicks, Studienberaterin von der Uni Münster einen Grund für die konstant gute Resonanz auf den Hochschultag. Viele Jugendliche kommen zur Veranstaltung, um sich einen Überblick zu verschaffen, andere bringen schon konkrete Vorstellungen mit. „Die Leute kommen gut vorbereitet und stellen gezielt Fragen. Das ist eine erfreuliche Entwicklung“, lobte Eser Alper von wam - Die Medienakademie die Besucher. Etwas anders sah die Nachfrage beim Stand der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Münster - aus. „Viele suchen allgemeine Infos und Orientierung. Daher haben wir nicht unser Angebot, sondern viele generelle Informationen in den Vordergrund gestellt“, bilanzierte Michaela Quente.
„Das Profil auf die Zielgruppe der Sekundarstufe II zu konzentrieren ist perfekt und kommt bei den Schülern gut an“, so Thomas Felderhoff von der Fachhochschule Dortmund. Der Kreis Unna biete dabei aus Sicht der FH viel Potential, stammen doch aus dem Kreisgebiet etwa genau so viele Studierende wie aus dem Bereich Dortmund. Das Informationsangebot in der Stadthalle reichte von Architektur und Informatik über BWL und Medizin bis hin zu Informationstechnik, Maschinenbau und Psychologie. Ebenfalls hoch im Kurs sind Studiengänge bzw. Travel & Work-Angebote im Ausland.

Sportlicher Abschluss des Schuljahres

$
0
0

Sportlicher Abschluss des Schuljahres. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.devon Christoph Volkmer

Kamen. Mit vollem Einsatz Richtung Sommerferien - so hätte das Motto für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I des Städtischen Gymnasiums Kamen am Mittwoch (6. Juli 2016) lauten können. Da fand das Sportfest der Schule statt, an dem sich rund 500 Kinder beteiligten.
„Das ist der sportliche Jahresabschluss und zugleich der Höhepunkt für die Schüler der Sekundarstufe I - ganz besonders für die jüngeren Kinder, die mit viel Motivation dabei sind“, erklärt Sportlehrer Marco Kopp. Dabei waren die Jungsportler sehr vielseitig im Einsatz. Der fünfte Jahrgang lieferte sich im Jahnstadion einen Dreikampf mit Disziplinen aus der Leichtathletik, während die Siebtklässler ein Fußballturnier unter den Klassen des Jahrgangs austrugen. Der sechste Jahrgang hatte sein Schwimmfest bereits absolviert, so erprobten sich die Kinder im Jahnstadion in einer körperlosen Variante des Rugbysports.
Der achte Jahrgang blieb dagegen auf dem Schulgelände - hier standen Wettbewerbe im Street-Basketball und Indiaca auf dem Stundenplan. Die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen richteten schließlich ein internes Volleyball-Turnier aus.

2.000 zusätzliche Tickets fürs Juicy Beats Festival

$
0
0

Juicy Beats (C) Jens Aschhoff für KamenWeb.deVeranstalter weiten Ticketkontingent für Festivalfreitag wegen hoher Nachfrage aus

Dortmund. Nach der Teilabsage des Festival-Jubiläums im vergangenen Jahr ist der Andrang auf die Karten für das Juicy Beats am Freitag, 29.07. und Samstag, 30.07. im Dortmunder Westfalenpark so hoch wie noch nie. Für den nahezu ausverkauften Festivalfreitag, an dem unter anderen Deichkind, 257ers und Tube & Berger auftreten, haben die Veranstalter deshalb das Kartenkontingent noch einmal erhöht. Bislang war der Auftaktabend, bei dem nur ein Teil des Parks bespielt wird, auf 15.000 Besucher limitiert. Nun sind 2.000 zusätzliche Tickets erhältlich. Auch für den Samstag, für den bis zu 32.000 Besucher erwartet werden, sei die Nachfrage noch einmal gestiegen und der Campingplatz ist bereits zu 80 Prozent belegt. Neben dem hochkarätigen Line-Up sehen die Veranstalter vor allem in der unkomplizierte Abwicklung der Ticketrückerstattung im Vorjahr einen Grund für den erneuten Rekordansturm.

Zur 21. Ausgabe des größten Festivals für alternative Popmusik, Hip Hop und Electro in NRW treten erstmals an zwei Tagen insgesamt 200 Bands und DJs aus der ganzen Welt auf. Mit 20 über das gesamte Areal des Westfalenparks verteilten Bühnen und Floors zählt das Juicy Beats zu den abwechslungsreichsten und idyllischsten Großstadtfestivals der Republik. Top-Acts sind unter anderem Deichkind, Fritz Kalkbrenner, Wanda, AnnenMayKantereit, Genetikk, MoTrip, 257ers. Irie Révoltés und Me And My Drummer. Tickets sind derzeit noch auf der Festival-Homepage sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und Systemen erhältlich. Kombitickets kosten 65 Euro zzgl. Gebühren im VVK - Karten für einzelne Tage jeweils 34 Euro zzgl. Gebühren. Campingtickets kosten zusätzlich 26 Euro und gelten jeweils für ein Zelt (Camping-Parzelle) und bis zu zwei Personen. Für Teenager zwischen 12 und 14 Jahren gibt es die Teen-Tickets für 36 Euro (Kombi) und 18 Euro (Einzel) zzgl. Gebühren (nur print@home). Die kostenlose An- und Abreise mit Bus und Bahn aus dem gesamten VRR-Gebiet ist bei allen VVK-Karten enthalten.

Viewing all 2666 articles
Browse latest View live