Quantcast
Channel: KamenWeb - Onlinemagazin für Kamen
Viewing all 2666 articles
Browse latest View live

Standesamt aufgrund einer Schulung am Dienstag 05. April geschlossen

$
0
0

Kamen. Das Standesamt ist aufgrund einer ganztägigen Schulung am Dienstag 05. April geschlossen.


Kamener Straßennamen: Güldentröge

$
0
0

KamenLuft090314 RH 017

vFoto: Straßenschild "Güldentröge"on Klaus Holzer

Kamen. In Kamen heißt sie „Güldentröge“, und das seit vor 1827 – so heißt sie nämlich schon in der Kamener Katasterkarte aus diesem Jahr – in Unna „Güldener Trog“, und es ist unschwer zu erkennen, daß es sich hier um den gleichen Namen handelt. Und wir wissen, daß „gülden“ das veraltete Wort für „golden“ ist, in alten Gedichten und Geschichten begegnet es uns noch. Ein „güldener Trog“ ist also etwas ungemein wertvolles?
Weit gefehlt. Das geläufige Verständnis dieses Straßennamens (in Kamen müßte es richtigerweise „Gasse“ heißen) leitet sich aus dem Gegenteil ab. In mittelalterlichen Städten stank es zum Himmel. Auf dem Markt, in den Straßen und Gassen lief Vieh umher und ließ seinen Kot fallen, vor den Häusern lagen Misthaufen, weswegen die Menschen oft sogenannte Trippen trugen , eine Art Stelzenschuhe, um nicht bis über die Knöchel im Dreck zu versinken. Und hinter den Häusern war das Plumpsklo, dessen Inhalt gegen den Gestank notdürftig mit Asche überstreut wurde. Und geleert wurden diese Aborte, wenn sie voll waren, was mitunter 10 oder 20 Jahre dauern konnte. Dann kamen die dafür zuständigen „unehrlichen Leute“, d.h., solche, die keinem ehrbaren Stand angehörten, wie z.B. Henker, füllten diese Fäkalien in Tröge und fuhren sie, auf ihnen vorgeschriebenen Wegen, zum Fluß und kippten alles hinein. (Auch damals gab es also schon „Wasserspülung“, nur befand sie sich noch nicht im Haus.) Das mußte nachts geschehen, denn zum einen wollte niemand davon etwas mitkriegen, zum anderen wollte auch niemand von dem Schmutz und Gestank weiter behelligt werden.
Und niemand wollte den Namen der stinkenden Last in den Mund nehmen. Daher taten unsere Vorfahren das, was wir auch heute noch tun: sie betrieben Schönfärberei. Gewissermaßen wurde die Sch… vergoldet: der Trog und sein Inhalt wurden „gülden“. Und die Gasse, durch die man die güldenen Tröge zog, hieß dann eben „Güldentröge“. In München hießen die Leute, die dieses Geschäft betrieben, übrigens „Goldgrübler“. Sie gruben gewissermaßen in Goldgruben, denen unter den Plumpsklos nämlich.
Solche Schönfärberei in allen Lebensbereichen ist zu allen Zeiten gut belegt. Wer kennt heute nicht den Entsorgungspark, der zum Spazierengehen einzuladen scheint, doch in Wirklichkeit eine Müllkippe ist? Und was ist Schadstoffemission anderes als Luftvergiftung?
Im Falle unserer Güldentröge gibt es aber gewichtige Zweifel an dieser Deutung: Hätte man die Fäkalien tatsächlich durch die Güldentröge zur Seseke befördert, hätte man am Ende keinen Durchgang zum Fluß gefunden. Dort stand der Swiddenturm (Heinz Stoob, Westfälischer Städtatlas, Kamen, Dortmund 1975), der der Sicherheit diente und keinen Durchlaß hatte. Für diese Fracht kam kein Stadttor in Frage. Benutzte man einen der kleinen Durchlässe im durch die Güldentröge zugänglichen Bereich, trieb die Gülle die ganze Stadtmauer entlang in den Mühlenkolk, der den Betrieb der Mühle mit dem notwendigen Wasser sicherstellte, als Pferdetränke diente und in dem Wäsche gewaschen und gespült wurde. Das ist alles wenig wahrscheinlich. Und obendrein mündet etwas nördlich von der Stelle, wo die Güldentröge auf die Stadtmauer trifft, der Goldbach in die Seseke. „Gülden“ und „Gold“ – ob es da einen Zusammenhang gibt? Es gibt zwar einen Hinweis darauf, daß der Goldbach einmal „Holt– oder Holdbach“ geheißen hat, doch wäre es nicht das erste Mal, daß zu Zeiten, als es noch keine genormte Rechtschreibung gab, unterschiedliche Schreibweisen nebeneinander bestanden und auch Lesefehler zu ganz anderen Namen führten. Vielleicht kommt einmal jemand zufällig auf eine Quelle, die beide Ansichten zusammenführt?

Update: Geldautomat gesprengt - Täter flüchteten mit dunklem BMW-Kombi

$
0
0

Geldautomat gesprengt - Täter flüchteten mit dunklem PKW-Kombi Geldautomat gesprengt - Täter flüchteten mit dunklem PKW-Kombi

Verdächtiges Fahrzeug im Bereich Mechelnkamp zuletzt gesehen

Kamen. In der Nacht zu Dienstag (05.04.2016) sprengten unbekannte Täter gegen 2.40 Uhr einen Geldautomaten im Vorraum der Commerzbank-Filiale an der Weststraße auf. Zeugen hörten einen lauten Knall und sahen anschließend den stark verwüsteten Vorraum.

Ergänzend dazu sucht die Polizei weitere Zeugen, die möglicherweise das Tatfahrzeug gesehen haben. Nach gegenwärtigen Ermittlungen soll es sich um einen dunklen BMW Kombi gehandelt haben. Das mit drei männlichen Personen besetzte Fahrzeug wurde zuletzt im Bereich Mechelnkamp gesehen.

Durch die Sprengung wurde der Vorraum der Bank verwüstet. Der Sachschaden wird auf etwa 20 000 Euro geschätzt. Zudem verließen die Täter den Tatort mit Beute.

Weitere Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.

Versuchter Raub - zwei Täter griffen 12 Jährigen an

$
0
0

polizei dummy14Kamen. Am Montagabend (04.04.2016) wurde gegen 20 Uhr ein 12 jähriger Bönener in einer Unterführung an der Lenbachstraße, in der Nähe der Gesamtschule, von zwei unbekannten Tätern zu Boden gestoßen. Sie traten dem Schüler gegen den Oberschenkel und durchsuchten die Taschen seiner Hose und seines Pullovers. Anschließend flüchteten sie ohne dem Jungen etwas entwendet zu haben in Richtung Gesamtschule.

Die Täter werden wie folgt beschrieben: beide etwa um die 20 Jahre alt, ungefähr 160 bis 170 cm groß und dunkel gekleidet. Sie unterhielten sich in einer nicht näher bekannten Sprache. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.

KamenWeb on Tour: Ein Wochenende in Wembley

$
0
0

KamenWeb on Tour: Ein Wochenende in Wembley (Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de)von Christoph Volkmer | Fotostrecke >>>

Kamen/Wembley. Wembley. Allein der Name lässt bei vielen Menschen die Augen leuchten. Ob das legendäre Wembley-Tor beim WM-Endspiel 1966 oder das sehenswerte Bauwerk, das von 2003 bis 2007 am Standort des früheren Stadions entstanden ist - Wembley ist nicht nur für Fußballfans, die in der Hauptstadt des Vereinigten Königreichs unterwegs sind, ein Muss.
Wer Wembley innerhalb eines Kurz-Trips nach London einen Besuch abstatten möchte, sollte dafür nicht zu wenig Zeit einplanen. Denn der Stadtbezirk Brent, zu dem Wembley gehört, ist nicht gerade um die Ecke der namhaften Tourismus-Attraktionen wie dem London Eye, der Tower Bridge oder Madame Tussauds.
Wembley und das Stadion mit dem 133 Meter hohen Bogen sind am einfachsten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Mit der U-Bahn (Jubilee- und Metropolitan Line) kommen Interessenten an der Station Wembley Park binnen einer guten halben Stunde aus der Innenstadt an. Im Stadion werden neben den Spielen der Nationalmannschaft auch verschiedene Live-Konzerte (z.B. Bruce Springsteen und Coldplay im Juni 2016) und weitere Sportveranstaltungen, wie der FA Cup, der Rugby League Challenge Cup und die NFL International Series ausgetragen. Für Sportfans werden außerdem geführte Touren durch das Stadion angeboten.

Sechsteilige Reihe in Kamen - Demenzschulung für pflegende Angehörige

$
0
0

Kreis Unna. Die Betreuung eines demenzkranken Menschen erfordert von den Angehörigen viel Zeit und Geduld. Eine speziell für pflegende Angehörige gedachte Demenz-Schulung bietet ab Mittwoch, 13. April Informationen und Tipps. Es sind noch Plätze frei.

Themen der sechsteiligen Schulung in Kamen sind Diagnoseverfahren und Krankheitsverlauf, Hilfen für den Umgang mit dem Erkrankten und Tipps für die eigene, zumindest zeitweise Entlastung von der Pflegetätigkeit. Außerdem gibt es natürlich Raum für den Austausch persönlicher Erfahrungen.

Die Schulung wird von der AOK-NORDWEST, Geschäftsstelle Unna, in Kooperation mit dem Netzwerk Demenz Kamen, dem Demenz Servicezentrum Dortmund und der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna angeboten.

Die Veranstaltung beginnt am 13. April und läuft jeweils mittwochs (außer am 4. Mai) bis einschließlich 25. Mai. Treffpunkt ist von 17.15 bis 19 Uhr im Haus der Familienbande, Bahnhofstr. 46 in Kamen.

Der Kurs ist für Versicherte aller Krankenkassen kostenfrei. Interessierte werden jedoch um vorherige Anmeldung bei der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 990 60 oder per E-Mail an andrea.schulte@kreis-unna.de gebeten.

Stadtführung: „Entdecker auf 2 und 4 Pfoten gesucht“ - Die Hunde sind wieder unterwegs

$
0
0

Foto: Kamenener Innenstadt aus der Vogelperpektive (C) KamenWeb.deKamen. Eine historische Stadtführung, die aus dem üblichen Rahmen fällt, findet am Samstag, 09.04.16 ab 11.00 Uhr in Kamen statt, Gebühr 4,00 € pro Pers. Unter dem Motto „Entdecker auf 2 und 4 Pfoten gesucht“ bietet Gästeführer Siegfried Selle eine Führung für Hunde mit Herrchen und Frauchen an. Natürlich sind auch Hundefreunde ohne Hund willkommen. In 90-120 Minuten wird die Kamener Altstadt gemeinsam erkundet. Zum Abschluss gibt es noch ein Leckerchen für 4- und 2-Beiner.
Stadtführung: „Entdecker auf 2 und 4 Pfoten gesucht“ am 09.04.2016 um 11.00 Uhr am Brunnen auf dem Alten Markt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr Informationen >>>

Herausragende Leistungen im Fokus: Sportlerwahl in der Stadthalle

$
0
0

Wer wird die Sportlerin des Jahres? Welcher Sportler wird zum Sportler des Jahres und welches Team landet bei der Abstimmung zur Wahl der Mannschaft des Jahres auf dem Siegertreppchen? Diese Fragen werden am Samstag, 16. April 2016, ab 19 Uhr in der Kamener Stadthalle beantwortet.  Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.de

von Christoph Volkmer

Kamen. Wer wird die Sportlerin des Jahres? Welcher Sportler wird zum Sportler des Jahres und welches Team landet bei der Abstimmung zur Wahl der Mannschaft des Jahres auf dem Siegertreppchen? Diese Fragen werden am Samstag, 16. April 2016, ab 19 Uhr in der Kamener Stadthalle beantwortet. 
Dann laden Bürgermeister Hermann Hupe und der Vorstand des Sportverbandes Kamen wieder zum Fest des Kamener Sports ein. Vor der Bekanntgabe der Sportler des Jahres in den drei Kategorien warten 167 Ehrungen auf 139 erfolgreiche Sportler aus 16 Sportarten. Im Rahmen der Veranstaltung wird Hermann Hupe dazu die Sportplakette der Stadt Kamen an Rebecca Reimann (TV Südkamen/ Ultimate Frisbee) für den Gewinn des Vize-Europameister Titels 2015 mit der U17-Nationalmannschaft und Nils Quellenberg und Oliver Wojcik für den Gewinn des Indiaca-Worldcup in Japan mit der Herrenmannschaft des CVJM Kamen verleihen.
Dank der großzügigen Unterstützung der Sparkasse UnnaKamen und den Gemeinschaftswerken Kamen-Bönen-Bergkamen sowie der gemeinsamen Vorbereitung von Sportverbandsvorstand und Stadt dürfte es wieder gelingen, der Veranstaltung einen attraktiven Rahmen zu geben. Durch den Abend wird wie im Vorjahr das Moderatorenteam Bettina Dresselhaus und Michael Gersmeier führen.
„Die Ehrungen der Sportler werden im angemessenen Rahmen stattfinden. Abgerundet wird die Veranstaltung durch unterhaltsame Show-Blöcke mit tänzerischen und musikalischen Beiträgen“, kündigt Sportverband-Vorsitzender Martin Kusber an. Zudem wird der VfL Kamen eine noch wenig populäre Sportart vorstellen. „Kernelement ist und bleibt aber die Präsentation von Kamens Sportlerin, Sportler und Mannschaft des Jahres“, so Kusber weiter.
Zur Wahl stehen in diesem Jahr bei den Sportlerinnen Stina Kissing (VfL Kamen / Leichtathletik), Ulrike Mandt (TVG Kaiserau / Triathlon) und Vorjahressiegerin Anne-Elisa Zorn (TC Kamen-Methler / Tennis). Bei den Sportlern sind es Martin Delbrügge (TVG Kaiserau / Triathlon), Maximilian Feist (VfL Kamen / Leichtathletik) und Gernot Rumpler (Schützenverein Kamen / Sportschießen). Für den Mannschaftssieg kandidiert die 3 x 1000 Meter-Staffel des VfL Kamen, die 1. Damenmannschaft Turnen des VFL Kamen sowie die die Herren-Indiacamannschaft des CVJM Kamen, die im Vorjahr die Auszeichnung gewann.
Für das leibliche Wohl ist auch in diesem Jahr gesorgt. Ein Buffet wartet auf die Gäste und mit der Unterstützung der Firma B&G Getränke Logistik sind auch die Getränke in diesem Jahr weiterhin frei. Ein stark begrenztes Kartenkontingent kann zu einem Kostenbeitrag in Höhe von 15 Euro für den Verzehr über die Telefonnummer 148 3801 ab sofort bestellt werden.


Arbeiten beim Bund oder Tipps zur Jobsuche? - BiZ-Veranstaltungen im April

$
0
0

© Bundesagentur für ArbeitHamm und Kreis Unna. Im April lädt das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Hamm zu zahlreichen Veranstaltungen ein.
Unglücklich im Job? Arbeitslos? Das Internet bietet ein umfangreiches Angebot an Stellenausschreibungen. Aber gerade ungeübte Internetnutzer stellt dies vor ein besonderes Problem: Wie soll ich bei den zahlreichen Jobportalen den passenden Job für mich finden? Dazu bietet das BiZ der Arbeitsagentur in Hamm am 12. April eine Schulung zum Thema „Jobsuche im Internet“ an. In der Zeit von 14 bis 16 Uhr wird im Veranstaltungsraum des BiZ (Raum 161) die JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit im Internet vorgestellt. Es werden mehrere Suchstrategien gezeigt, die zu einem optimalen Suchergebnis führen. Darüber hinaus wird die Erstellung eines eigenen Bewerberprofils erläutert und erklärt, wie dies bei der Jobsuche und der Bewerbungserstellung hilfreich ist. Anschließend können die Teilnehmer das Erlernte in der Praxis an den Internetarbeitsplätzen des BiZ anwenden und Fragen stellen.
Maja Gemeinhardt, Einstellungsberaterin der Bundespolizei ist am 14. April im BiZ. Um 15 Uhr hält sie im Veranstaltungsraum einen Vortrag über die Ausbildungsmöglichkeiten im mittleren und gehobenen Polizeidienst. Was sind die Einstellungsvoraussetzungen? Wie ist das Auswahlverfahren und wie können sich die Bewerber darauf vorbereiten? Zudem gibt sie Hinweise zu Ausbildungs- und Studieninhalten, Beschäftigungsmöglichkeiten nach abgeschlossener Ausbildung und beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten bei der Bundespolizei. Vor ihrem Vortrag haben Interessenten ab 13 Uhr schon die Möglichkeit in einer offenen Sprechstunde erste Fragen zu klären.
Nach der Schulzeit interessieren sich einige junge Erwachsene für ein soziales Jahr. Sie wollen anderen Menschen helfen oder sich einfach nur sozial engagieren. Die Aufgabenbereiche im Bundesfreiwilligendienst sind sehr unterschiedlich. Junge Menschen können im Pflegebereich ihr soziales Jahr machen, aber auch im Labor, um zum Beispiel das Wasser in Seen oder Schwimmbädern zu untersuchen. Uwe Schönbier ist Berater vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. In seiner Info-Veranstaltung am 19. April können sich Interessierte ab 14 Uhr im Veranstaltungsraum des BiZ (Raum 161) über die Voraussetzungen und Möglichkeiten des Freiwilligendienstes informieren.
Arbeiten bei der Bundeswehr? Karriereberaterin der Bundeswehr, Hauptfeldwebel Yvonne Stadie, stellt unterschiedliche Berufsmodelle der Bundeswehr vor. Ob Zivil oder militärische Laufbahn – die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. In ihrem Vortrag am 21. April um 15 Uhr geht sie individuell auf die Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmer ein und präsentiert in kurzen Videos einige Berufsfelder der Bundeswehr. Welche Ausbildungen können bei der Bundeswehr gemacht werden? Welche Studiengänge werden angeboten? Was sind die Unterschiede der einzelnen Streitkräfte? Im Anschluss können die Teilnehmer Yvonne Stadie Einzelfragen stellen oder sich direkt für einen Beratungstermin anmelden. Die Veranstaltung findet im Raum 161 (BiZ Veranstaltungsraum) statt.
Eine gute Bewerbungsmappe ist der erste Schritt zum Traumjob. Aus diesem Grund bietet das BiZ der Arbeitsagentur Hamm einen kostenlosen Bewerbungsmappencheck an. Die Mitarbeiterinnen des BiZ besprechen gemeinsam mit den Bewerbern die Bewerbungsunterlagen und geben ihnen ein paar Tipps. Für die Überprüfung wird die fertige Bewerbung in ausgedruckter Form und auf einem USB-Stick benötigt, so dass Änderungen auch direkt an den Bewerbungs-PCs durchgeführt werden können. Je Bewerber sind 30 Minuten eingeplant. Eine Anmeldung ist erforderlich. Unter der Telefonnummer 02381/910-1001, per E-Mail (hamm.biz@arbeitsagentur.de) oder persönlich im BiZ in der Bismarckstraße 2 können die Termine vereinbart werden.

Heilsamer Gewürzeworkshop - wertvoll, praktisch, alltagstauglich – in der Ökologiestation

$
0
0

oekostationKWBergkamen. Gewürze sind Aromastoffe und naturkundliche Heilmittel. Sie aromatisieren nicht nur unsere Speisen und machen das Essen bekömmlicher, sondern haben zudem -in angemessener Menge und gezielt eingesetzt- eine gesundheitsfördernde oder Wirkung. Am Donnerstag den 21. April bietet Sabine Geisler (Krankenschwester Naturheilkunde und Ayurvedatherapeutin) in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil die Gelegenheit, die Gewürzverwendung nach ayurvedischen Gesichtspunkten kennenzulernen. In einem ausführlichen Praxisteil wird mit Hilfe eines Multitalents, dem Thermomix, ein 3-Gänge-Menü zubereitet und dabei besonderer Wert auf das „Kochen nach Jahreszeiten“ gelegt. Bei Bedarf werden Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien berücksichtigt. Informationen zur Dozentin finden sich unter www.naturheilkunde-geisler.de. Die Kosten betragen 38,00 Euro je Teilnehmer, einschließlich Seminarunterlagen und Rezepte, zusätzlich werden 7,00 Euro für Lebensmittel und Gewürze erhoben. Die Veranstaltung dauert von 17.30 bis 21.30 Uhr, eine Anmeldung ist bis zum 14. April unter 02389-980911 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.



Pulsschlag-Vortrag am Hellmig-Krankenhaus: Gallensteine können schmerzhaft sein

$
0
0

Artur Eduard Matuschek, leitender Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Hellmig-Krankenhaus Kamen Kamen. Gallensteine entwickelt jeder sechste Deuche, die meisten Betroffenen aber spüren sie nicht. In den anderen Fällen aber kann es zu schmerzhaften Folgen kommen, zu Gallestau und Entzündungen. In der Veranstaltungsreihe Pulsschlag von Klinikum Westfalen und VHS referiert am Mittwoch, 13. April, ab 18.30 Uhr im Hellmigium am Hellmig-Krankenhaus Artur Eduard Matuschek, leitender Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie.  Er berichtet über Gallenwegserkrankungenund moderne Therapieoptionen bis hin zur minimalinvasiven Gallenentfernung. Die Teilnahme ist kostenlos.

A1: Engpass wegen Bauarbeiten bei Unna

$
0
0

Kamener Kreuz (C) KamenWeb.deUnna/Hamm (straßen.nrw). Wegen Bauarbeiten stehen von Freitagabend (8.4.) um 19 Uhr bis Montagabend (11.4.) zwischen den A1-Anschlussstellen Unna und Kamen-Zentrum in beiden Fahrtrichtungen nur zwei eingeengte Fahrstreifen zur Verfügung. Die Arbeiten sind witterungsabhängig. Bei schlechtem Wetter verschiebt sich der Baubeginn auf den 22. April oder den 20. Mai.

Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm erneuert die Fahrbahn der Brücken "Büddenberg", "Königsborner Straße" und "Hansa Straße". Um den Eingriff in den Verkehr so gering wie möglich zu halten, werden die Arbeiten überwiegend rund um die Uhr mit einem neu entwickelten Abdichtungsverfahren ausgeführt. Eine standardmäßige Erneuerung der Brückenbeläge würde Verkehrsbeschränkungen über mehrere Wochen erfordern. Straßen.NRW investiert dort 514.000 Euro aus Bundesmitteln.

Sonntagsradtour: „Rund um Werne“

$
0
0

Fahrraeder KWKamen. Am Sonntag, dem 10.4. führt der ADFC Kamen – Bergkamen seine erste diesjährige Sonntagsradtour: „Rund um Werne“ durch. Wir starten wieder um 10 Uhr am Brunnen auf dem Markt. Zweiter Treffpunkt ist in Bergkamen an der Bedarfsampel bei Röttger. Die Leitung der Tour hat Uwe Gillmeister (0171 626 4556). Es ist eine leichte Tour und es werden ca. 50 km gefahren. Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen. Eine Einkehr ist vorgesehen. Der ADFC empfiehlt, immer mit Helm Rad zu fahren.

Liverpool und Kloppo in Kaiserau eingetroffen

$
0
0

Liverpool und Kloppo in Kaiserau eingetroffen. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.devon Christoph Volkmer

Liverpool und Kloppo in Kaiserau eingetroffen. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.deKamen-Kaiserau. Kloppo ist da! Am heutigen Mittwoch (6. April 2016) ist der ehemalige BVB-Trainer mit seiner aktuellen Mannschaft, dem FC Liverpool, im Sportzentrum Kaiserau angekommen. Im Viertelfinal-Hinspiel der UEFA Europa League trifft das Team am Donnerstag auf seinen Ex-Club.

Fast eine Stunde früher als erwartet traf der Flieger aus London am Dortmunder Flughafen ein, von dort aus stiegen Jürgen Klopp und seine Spieler direkt in den Mannschaftsbus, der dann ohne Umwege zum Sportzentrum weiter gefahren ist.
Dort rollten die Spieler um 15.30 Uhr an. Jürgen Klopp würdigte die hinter Absperrungen wartenden rund 40 Fans und die Medienvertreter bei der Ankunft allerdings keines Blickes - offenbar sind Kloppo und Co. schon im konzentrierten Spiel-Modus. Persönlich begrüßte der 48-jährige Coach vor dem Eingang des Hotels lediglich Carsten Jaksch-Nink, den Verwaltungsdirektor des Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen. „Wir sind gut vorbeireitet und werden ein guter Gastgeber sein. Jürgen Klopp kennt das Hotel bereits aus seiner Zeit beim BVB - wir freuen uns auf den Besuch", sagte Jaksch-Nink vor der Ankunft der prominenten Gäste.
Liverpool und Kloppo in Kaiserau eingetroffen. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.deTrainieren werden die Spieler wie Roberto Firmino nicht in Kaiserau. „Das Abschlusstraining findet im Signal Iduna Park statt“, bestätigte auch Meike Ebbert, die Leiterin der Stabsstelle Kommunikation. Vorher wird dort heute auch die offizielle Pressekonferenz durchgeführt.
Der letzte Besuch eines Top-Teams in Kaiserau ist noch gar nicht so lange her. Anfang März gastierte der FC Bayern München vor dem Auswärtsspiel bei Borussia Dortmund ebenfalls im Hotel des Sportzentrums. Das Europa-League-Viertelfinale mit dem FC Liverpool wird am morgigen Donnerstag um 21.05 Uhr angepfiffen.

Kamener Originale: Frühlingsmarkt 2016 lockt mit vielen Angeboten und Programmpunkten

$
0
0

Frühlingsmarkt 2016 lockt mit vielen Angeboten und Programmpunkten. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.devon Christoph Volkmer

Kamen. Der diesjährige Frühlingsmarkt rückt näher. Am 23. und 24. April 2016 präsentieren rund 40 Fachhändler und Dienstleister aus Kamen und Umgebung sich und ihre Angebote auf dem Alten Markt. Im Bereich Willy-Brandt-Platz und in der Adenauerstraße findet wieder an beiden Tagen die Autoschau statt. Am zweiten Veranstaltungstag steigt dazu der erste Verkaufsoffene Sonntag des Jahres. Nicht fehlen darf dazu am Sonntag die Fashion Show, die regelmäßig die Massen zum Platz an der Platane lockt.

Die Verantwortlichen hinter dem Frühlingsmarkt können es kaum erwarten, bis es ein paar Grad wärmer wird und es endlich losgeht. Die frische Motivation ist verständlich, ist den Kamener Originalen mit der Aktionswoche “Kamen geht shoppen“ Anfang März ein Einstand nach Maß gelungen. Unter dem Strich verzeichneten die Geschäfte, die sich an der Premiere beteiligt haben, eine Umsatzsteigerung von 30 Prozent - im Vergleich zum gleichen Zeitraum in den Vorjahren.
kameneroriginale35 Geschäfte in der Innenstadt und im gesamten Stadtgebiet beteiligten sich an der Erstauflage, bei der die Teilnehmer den Kunden zahlreiche individuelle Rabatte anboten. „Die Aktion hat zweifellos zur Steigerung der Frequenz beigetragen. Es ist oft vorgekommen, dass die Menschen schon eine Tüte von einem andern Geschäft in der Hand hatten, als sie ins nächste Geschäft gekommen sind“, bilanziert Kaufmann Ralph Bisdorf. Vollste Zufriedenheit auch bei Jennifer Uhlenbrock von der Tagesschönheitsfarm Jasmin Gemmel: „Die Woche war der Knaller - durch die Coupon-Aktion haben wir 20 neue Stammkunden gewonnen - mit so vielen hätte ich im Vorfeld nicht gerechnet“.
Genau das hatten die Gewerbetreibenden aus unterschiedlichsten Branchen beabsichtigt, die sich unter dem Motto Kamener Originale zusammengefunden haben, um das Einkaufsvergnügen in Kamen zu steigern. Die Kamener Originale sind eng mit der Kamener Interessengemeinschaft der Gewerbetreibenden (KIG) verbunden, dennoch aber ist eine Mitgliedschaft in dem Verein nicht zwingend erforderlich, wenn sich ein Geschäft an zukünftigen Aktionen beteiligen will.


Diakonie bietet Reisen für jeden Geldbeutel

$
0
0

Auf Jugendliche, Kinder und Familienreisen warten tolle Ferienangebote
Kreise Unna. Urlaub für jeden Geldbeutel bietet die Diakonie Ruhr-Hellweg auch im Sommer 2016 für Ju-gendliche, Kinder und Familienaus der Region an.
Erlebnisreiche Ferien warten im spanischen Calella auf Jugendliche ab 15 Jahren. Am Strand oder Pool stehen Spaß und Sport an erster Stelle und auch das Feiern kommt dank des lebendigen Nachtlebens nicht zu kurz. Beim Beachvolleyball oder beim gemeinsamen Shoppen lassen sich schnell neue Freundschaften knüpfen. Familien und Jugendliche von 14 bis 18 Jahren kommen am Gardasee in Italien ebenfalls voll auf ihre Kosten. Die wunderschöne Gebirgslandschaft, das kristallklare Wasser und das abwechslungsreiche Freizeitprogramm lassen Alltags- und Schulstress schnell vergessen. Hauptreiseziel für Familien ist in diesem Jahr die Nordseeinsel Spiekeroog. Kinder ab 8 Jahren treffen im Jugenddorf in St. Peter-Ording auf ein randvolles Ferienspaßvergnügen, bei dem Langeweile und Heimweh keine Chance haben.

An allen Zielen warten engagierte ehrenamtliche Betreuerteams auf die Reisenden. Sie gestalten vor Ort ein vielfältiges Programm und sind Ansprechpartner für die individuellen Anliegen der Gäste.

„Wenn Sie jetzt buchen, haben Sie noch die freie Auswahl“, rät Renata Sterzik vom Reisedienst der Diakonie Ruhr-Hellweg. „Auch für Bezuschussungen sind die Be-dingungen jetzt noch ideal. Die Förderkassen sind noch gut gefüllt“, ergänzt sie. Für Familien, die Sozialleistungen nachSGB II, Wohngeld oder Kinderzuschlag erhalten, gebe es verschiedenste Möglichkeiten. „Aber auch Familien, die aus an-deren Gründen eher knapp bei Kasse sind, sollten sich bei uns erkundigen. Wir unterstützen beispielsweise auch kinderreiche Familien“, so Sterzik. Das Besonde-re am Reisedienst der Diakonie Ruhr-Hellweg: Die Anträge auf Bezuschussung werden direkt von der Diakonie gestellt.

Renata Sterzik ist überzeugt: „Die Familien leisten im Alltagenorm viel. Sie haben es nicht nur redlich verdient, sondern auch dringend nötig, im Sommer einmal aus-zuspannen und ihre Kraftreserven aufzutanken.“ Informationen und Buchung unter der kostenlosen Service-Nummer (0800) 5890 257, www.diakonie-reisedienst.de

Wer qualifiziertes Personal sucht, muss neue Wege gehen

$
0
0

Fotografin: Nathalie Neuhaus | Kevin Heider demontiert den Granulator GA75-18.Erster Europäischer Arbeitgebertag
Hamm und Kreis Unna. Gemeinsam ein Zeichen setzen: Die Agentur für Arbeit Hamm nimmt den „European Employers Day“ (6. April) zum Anlass, um Arbeitgeber zu aktivieren, neue Möglichkeiten zu nutzen, um gut qualifizierte Arbeitskräfte zu finden. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf Bewerberinnen und Bewerber mit ungeahnten Fähigkeiten und Potentialen.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland entwickelt sich immer mehr zu einem Arbeitnehmermarkt. Der Bedarf an gut qualifizierten Arbeitskräften steigt, während das Bewerberpotenzial demografisch bedingt weiter abnimmt. Die Folge ist: Es wird für Unternehmen immer schwieriger, passgenaue Bewerberinnen und Bewerber zu finden. „Wenn es den Unternehmen an Fachkräften mangelt, dann müssen sie nach Alternativen Ausschau halten“, rät Sebastian Unkhoff, Bereichsleiter der Agentur für Arbeit Hamm. „Ein großes Potenzial bieten hier auch Bewerberinnen und Bewerber, die nicht 100-prozentig dem Anforderungsprofil entsprechen. Es gilt versteckte Talente zu entdecken. Mit Unterstützung des ArbeitgeberService der Agenturen für Arbeit können Betriebe wesentlich entlastet werden - von der Rekrutierung bis zur Qualifizierung von Mitarbeitern.“
Ein Beispiel erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Hamm und einem heimischen Unternehmen findet sich in Kamen:
Die mittelständische Firma Reto Recyclingtechnik GmbH als führender Hersteller von Maschinen und Anlagen der Altkabelaufbereitung ist im Rahmen einer internen Umstrukturierung aktuell auf neue Fachkräfte angewiesen und hat sich hierzu von dem Dienstleistungsangebot des Arbeitgeberservices der Agentur für Arbeit überzeugt. Ralf Alfermann, Geschäftsführer von Reto Recyclingtechnik GmbH, bestätigt: „Herr Cyrus, unser Ansprechpartner von der Agentur für Arbeit, hat unser Unternehmen besucht und ein sehr intensives Gespräch mit uns geführt. Innerhalb kürzester Zeit konnte er uns so in Frage kommende Bewerberinnen und Bewerber vorstellen. In der Altkabelaufbereitung ist es wichtig, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter speziell eingearbeitet werden. Unsere Maschinen sind nicht alltäglich und dafür werden eben Fachkräfte gebraucht“, erklärt Ralf Alfermann. Für diese besondere Einarbeitung werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch einen Eingliederungszuschuss der Agentur für Arbeit Hamm gefördert. Dieser wird zum Beispiel bewilligt, wenn die Bewerberin oder der Bewerber schon länger nicht mehr in dem Beruf gearbeitet hat oder ein Branchenwechsel vorliegt. Jedoch ist die Förderhöhe vom jeweiligen Einzelfall abhängig und liegt im Ermessen der Agentur für Arbeit.

Seniorenberater sagen Taschendieben den Kampf an

$
0
0

Kriminaloberkommissarin Petra Landwehr (links) im Beratungsgespräch. Sie rät der Dame, den Taschenriemen enger am Körper zu tragen.Kreis Unna. Am Mittwoch (06.04.) zeigten die Seniorenberater des Kommissariats Kriminalprävention/Opferschutz der Kreispolizeibehörde Unna auf den Marktplätzen in Schwerte, Unna und Kamen Präsenz, um in einer gezielten Aktion den Taschendieben im Kreisgebiet den Kampf anzusagen.

Die Seniorenberater, 18 bei allen drei Aktionen an der Zahl, waren, zusammen mit Projektleiterin „Senioren helfen Senioren“, Kriminaloberkommissarin Petra Landwehr, im Einsatz. Sie informierten die Bürgerinnen und Bürger mit gezielten Hinweisen darüber, wie man Taschendiebstahl vorbeugen kann und: was man tun kann, wenn es denn passiert ist.

So hörten die Bürgerinnen und Bürger beispielsweise etwas darüber, dass Taschendiebe gerne die Enge suchen und besonders in größeren Menschenansammlungen ihre Opfer finden. Sie nutzen Großveranstaltungen, suchen Kaufhäuser auf, öffentliche Verkehrsmittel, Markttage und dergleichen mehr, um ihren Opfern die Taschen zu leeren. Die interessierten Bürgerinnen und Bürger wurden weiter darüber informiert, dass Taschendiebe ihre Opfer lange und genau beobachten, bevor sie „zugreifen“ und sie hörten etwas darüber, dass die „Spitzbuben“ körperliche Nähe suchen, dass sie möglicherweise ihre Ofer anrempeln und/oder in ein Gespräch verwickeln - im Hinblick auf einen schnellen und vom Opfer nicht bemerkten Griff in die Taschen. Auch bieten die „Klauer“ Hilfe an, um so mit ihren Opfern in Kontakt zu kommen. Sie arbeiten dabei selten allein, zumeist in Gruppen – d.h.: ein erster Täter lenkt das Opfer ab, ein zweiter Täter stiehlt und übergibt die Beute einem dritten Täter, der damit auf Nimmerwiedersehen verschwindet.

Die Bürgerinnen und Bürger wurden auch darüber informiert, wie sie vorbeugend einem Taschendiebstahl entgegen wirken können: so z.B. Geld, Schlüssel und Wertsachen immer dicht am Körper zu tragen oder aber die Handtasche nicht für alle sichtbar zu transportieren und schon gar nicht geöffnet. Eine Tasche sollte beispielsweise umgehängt, der Riemen quer zum Körper angelegt sein und die Verschlüsse zum Körper hin zeigend getragen werden. Bargeld oder Zahlungskarten sollten nur auf das Notwendigste beschränkt mit sich geführt werden. Auch wurde für weiter gehende Aufklärung gesorgt: „Sich selbst nie ablenken lassen“, so die Info – eben: „Sei schlauer, als der Klauer“!

Und was tun, wenn es passiert ist? Dann können andere Personen direkt zur Mithilfe gebeten werden. Das Opfer sollte sich Tätermerkmale einprägen, um den Täter später beschreiben und eventuell identifizieren zu können. Zahlungskarten sollten sofort gesperrt werden. Und natürlich sollte sofort die Polizei informiert werden.

Hier noch einmal die Notrufnummer der Polizei: 110. Die Bundespolizei ist unter der kostenlosen Hotline 0800 6888000 erreichbar.

Taschendiebstähle im Unnaer Kreisgebiet:
Im Bereich Taschendiebstahl sind die Fallzahlen in 2015 um 22,99% angestiegen. Verzeichnete die Behörde im Jahr 2014 insgesamt 435 Taschendiebstähle, so stieg diese 2015 um exakt 100 auf 535 Taschendiebstähle an. Die Aufklärungsquote ist hier im Vergleich zum Jahr 2014 um 1,91 % gesunken, sie lag 2015 bei 4,3%.

Taschendiebstähle wurden 2015 / 2014 erfasst und aufgeklärt:
in Bergkamen 83 (2015), aufgeklärt 2  /  81 (2014), aufgeklärt 5;
in Bönen 14 (2015), aufgeklärt 0  /  12 (2014), aufgeklärt 1;
in Fröndenberg 15 (2015), aufgeklärt 3  /  8 (2014), aufgeklärt 0;
in Holzwickede 14 (2015), aufgeklärt 0  /  17 (2014), aufgeklärt 0;
in Kamen 101 (2015), aufgeklärt 6  /  76 (2014), aufgeklärt 4;
in Schwerte 127 (2015), aufgeklärt 3  /  78 (2014), aufgeklärt 3;
in Selm 15 (2015), aufgeklärt 0  /  14 (2014), aufgeklärt 0;
in Unna 127 (2015), aufgeklärt 8  /  126 (2014), aufgeklärt 9;
in Werne 39 (2015), aufgeklärt 1  /  23 (2014), aufgeklärt 5.

Deutsche Indiaca Liga 2016: CVJM Herrenmannschaft dominiert auch bei der DIL

$
0
0

Herrenmannschaft dominiert auch bei der DIL Bereits nach dem 2. Spieltag ist der CVJM Kamen der diesjährige Sieger der Deutschen Indiaca-Liga (DIL). Kamen. Bereits nach dem 2. Spieltag ist der CVJM Kamen der diesjährige Sieger der Deutschen Indiaca-Liga (DIL).
Bereits vor einem Monat konnten die Herren des CVJM Kamen beim 1. Spieltag in der heimischen Halle unter Beweis stellen, dass sie aktuell in sehr guter Verfassung sind. Mit Siegen über Sylbach, Stuttgart, Bayreuth, Wattenscheid und dem Halbfinal-Gegner vom Worldcup aus Luxemburg konnte man nun beruhigt mit 10:0 Punkten ins 500km entfernte Neuried-Ichenheim fahren. Bereits einen Tag vorher fand die Anreise statt, um am nächsten Morgen frisch durchstarten zu können. Mit Grässi, Daniel, Potthoff, Matze, Poldi und als Ergänzung auch Benny startete die Bestbesetzung in den zweiten Spieltag. So wurde auch souverän nach glatten Zweisatz-Erfolgen über den Gastgeber CVJM Ichenheim, TSG Blankenloch und CVJM Bindlach am Ende auch der TSV Grünwinkel mit 25:20 und 25:21 besiegt. Unsere Herren weisen damit die makellose Bilanz von 18:0 Punkten auf und sind am 3. Spieltag, an dem sie selbst spielfrei haben, nicht mehr von der Spitze zu verdrängen. Damit steht der DIL – Sieger 2016 fest: CVJM Kamen Herrenmannschaft!
Das nächste Turnier steht auch bereits in den Startlöchern: Am 23. und 24. April spielen die Damen, Herren und unsere Mixed in Detmold!

4. Spieltag der Radball-Bezirksliga

$
0
0

Kamen. Der 4. und damit letzte Spieltag vor der Relegationsrunde um den Aufstieg in die Landesliga findet am Samstag (09.04.2016) ab 14:30 Uhr im Methleraner Bürgerhaus statt. Leider fallen vom Gastgeber RV Methler gleich 2 von 3 Mannschaften wegen Verletzung bzw. beruflicher Verpflichtung aus. Damit geht nur noch Methler 2 (Rolf Berkemeier / Dennis Linke) an den Start. Das Team ist derzeit Tabellendritter wird mit diesem Spieltag auf jeden Fall Methler 3 (Dirk Poppke / Martin Herwig) vom 2. Tabellenplatz verdrängen und gemeinsam mit Münster 2 die Relegationsrunde bestreiten. Am Spieltag nehmen außer Methler 2 noch Münster 2, Münster 3, Münster U19, Iserlohn5 und Iserlohn 6 teil.

Viewing all 2666 articles
Browse latest View live