Quantcast
Channel: KamenWeb - Onlinemagazin für Kamen
Viewing all 2666 articles
Browse latest View live

Brennpunkte des Vereinsrechts: Daten – Bilder – Internet

$
0
0

„Die Bedeutung des Internets, aber auch die des Datenschutzes nimmt zu und macht vor den Vereinen nicht halt.“
Kreis Unna. Die Schwimmabteilung möchte Ergebnislisten und Fotos ihres Wettbewerbs im Internet veröffentlichen. Der Abteilungsleiter möchte eine Telefonliste aller Abteilungsmitglieder verteilen, um Fahrgemeinschaften bilden zu können. Ein Sponsor bittet um eine Liste aller Mitglieder, um diese zu bewerben. Der Verein unterhält einen Social-Media-Auftritt, in dem Kommentare abgegeben werden können.

Der Vorstand ist verantwortlich für den Umgang mit den Daten all derer, die mit dem Verein in Berührung kommen. Auch beim Auftritt des Vereins im Internet sind zahlreiche rechtliche Aspekte zu beachten. Viele Vereine betreten hier Neuland und setzen sich damit auch einem Haftungsrisiko aus. Anhand konkreter Beispiele werden zahlreiche Tipps für die Umsetzung in der Praxis gegeben.“

Inhalte
Grundsätze des Datenschutzes
Veröffentlichung von Personenbildern
Grundregeln beim Vereinsauftritt im Internet auf Websites und sozialen Netzwerken
Fragen des Urheber- und Markenrechts
Haftung des Vereins und des Vorstands bei Rechtsverstößen
 
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Grundsätze des Datenschutzrechtes sowie die Voraussetzungen, unter denen Bilder von Personen veröffentlicht werden dürfen. Sie wissen, worauf sie beim Auftritt des Vereins im Internet, ob Homepage oder Social-Media, achten müssen und sind für Urheber- und Markenrechtsfragen sensibilisiert.

Das Kurzseminar findet am 25. April 2016; 18:00 – 22:00 Uhr in der Geschäftsstelle des KreisSportBundes statt. Es wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 15,00 Euro vor Ort in bar erhoben. Da viele TeilnehmerInnen direkt von der Arbeit zum Seminar kommen, wird der KreisSportBund Unna e.V. ein kleines Abendessen vorbereiten. Für Rückfragen steht Ihnen das Servicebüro unter 02303-2512013 zur Verfügung.

Anmeldungen unter https://www.kreissportbund-unna.de/nc/qualifizierung/kurz_und_gut_seminare.htm

Der KreisSportBund Unna e.V. (KSB Unna) mit Sitz in Unna ist die Dachorganisation des organisierten und gemeinwohlorientierten Sports im Kreis Unna. Derzeit zählen 10 Stadt- und Gemeindesportverbände mit 462 Sportvereinen und 108.000 Mitgliedern zu seinen Mitgliedsorganisationen. Der KSB Unna gehört als einer von 54 Kreis- und Stadtsportbünden in Nordrhein-Westfalen dem Landessportbund NRW e.V. an.


Der Arbeitsmarkt im Kreis profitiert von der Frühjahrsbelebung

$
0
0

© Bundesagentur für ArbeitDer Arbeitsmarkt im Kreis profitiert von der Frühjahrsbelebung
Kreis Unna. Im Kreis Unna geht die Anzahl der Arbeitslosen zurück. Aktuell leben hier 18.341 Arbeitslose – das sind 280 Personen (- 1,5 Prozent) weniger als im Vormonat und 362 Arbeitslose (- 1,9 Prozent) weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt bei 8,8 Prozent.
„Der Arbeitsmarkt ist in einer guten Verfassung. Aufgrund der Entwicklung gibt es keinen Hinweis darauf, dass sich die stabile konjunkturelle Grundlage in den kommenden Monaten grundsätzlich verändern wird“, bilanziert Claudia Hermsen, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Hamm. „Gegensätzlich zur Entwicklung in NRW ist die Zahl der Arbeitslosen mit ausländischer Staatsangehörigkeit im März leicht gesunken. Dennoch ist im Jahresvergleich ein steigender Trend spürbar.“

Beschäftigungsdynamik gewinnt an Fahrt
Der Arbeitsmarkt ist durch seine Zu- und Abgänge sehr dynamisch. Aus diesem Grund haben sie bei der Analyse der arbeitsmarktlichen Entwicklung eine ganz besondere Bedeutung.
Im Berichtsmonat meldeten sich 895 Personen nach einer Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt neu arbeitslos. Vor einem Monat waren es noch 217 Personen (- 19,5 Prozent) mehr und vor einem Jahr waren es noch 37 Personen (- 4,0 Prozent) mehr. Gleichzeitig meldeten sich 872 Personen ab und kehrten zurück in den ersten Arbeitsmarkt. Im Februar waren es noch 11 Personen (- 1,2 Prozent) mehr. Im März 2015 meldeten sich 1.008 Personen aufgrund einer Arbeitsaufnahme ab.
Trotz leichtem Rückgang steigt die Anzahl der ausländischen Arbeitslosen
Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit bei den unter 25-Jährigen ist im Kreis Unna recht verhalten. Während im Vergleich zum Vormonat die Anzahl um 12 Personen (- 0,8 Prozent) auf 1.470 Personen sank, stieg die Anzahl der jungen Arbeitslosen im Jahresvergleich um 43 Personen (+ 3,0 Prozent).

Gegenüber dem Februar stieg die Arbeitslosigkeit bei den über 55-Jährigen um 33 Personen (+ 0,9 Prozent) auf 3.546. Diese Entwicklung zeigt sich im Vorjahresvergleich noch etwas deutlicher: Ein Anstieg von 98 älteren Arbeitslosen oder von 2,8 Prozent. Mit zunehmendem Alter sinken die Chancen, eine passende Beschäftigung zu finden.

Von der Frühjahrsbelebung profitieren auch die ausländischen Arbeitslosen. Im Vergleich zu Februar sank die Zahl um 43 (- 1,1 Prozent) auf 3.839. Allerdings zeigt der Vorjahresvergleich, dass der Zuwachs der Arbeitslosen mit ausländischer Staatsangehörigkeit deutlich angestiegen ist. Vor zwölf Monaten waren noch 346 Arbeitslose aus diesem Personenkreis (+ 9,9 Prozent) weniger gemeldet.
Aktuell suchen 7.971 Arbeitslose im Kreis Unna schon länger als ein Jahr erfolglos nach einer neuen Beschäftigung. Im Laufe des Berichtsmonats veränderte sich die Anzahl der Langzeitarbeitslosen um 65 Personen (- 0,8 Prozent) und vor einem Jahr waren noch 104 Langzeitarbeitslose (- 1,3 Prozent) mehr gemeldet.

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung (Rechtskreis SGB III)
Bei der Agentur für Arbeit lag die Arbeitslosigkeit bei 4.144, das sind 177 Arbeitslose (- 4,1 Prozent) mehr als im Vormonat und 152 Personen (- 3,5 Prozent) weniger als im Vorjahr.
Entwicklung in der Grundsicherung (Rechtskreis SGB II)
Auch beim Jobcenter Kreis Unna wurden weniger Arbeitslose registriert. Die Anzahl sank um 103 Personen (- 0,7 Prozent) auf 14.197. Vor einem Jahr waren noch 210 Personen oder 1,5 Prozent mehr in der Grundsicherung gemeldet.

Uwe Ringelsiep, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna, sagt: „Der Arbeitsmarkt im Kreis Unna profitiert von der Frühjahrsbelebung. Die Arbeitslosigkeit geht insgesamt zurück. In der Entwicklung der Grundsicherung ist dies allerdings noch nicht spürbar: Entgegen der Entwicklung in NRW ist die Anzahl der jungen Arbeitslosen sogar um 6,5 Prozent gestiegen. Grund genug, diese Zielgruppe die Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit noch stärker zu forcieren.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises

Die Arbeitslosigkeit sank im März in fast allen Kommunen des Kreises Unna. Lediglich in Fröndenberg ist die Anzahl der Arbeitslosen um 5 Personen (+ 0,7 Prozent) auf 709 Arbeitslose angestiegen. Die prozentual stärkste Abnahme zeigte sich in Schwerte (- 3,7 Prozent bzw. 65 auf 1.677), Bönen (- 3,3 Prozent bzw. 25 auf 730) und in Unna (- 3,3 Prozent bzw. 78 auf 2.255). Danach folgen Holzwickede (- 2,9 Prozent bzw. 17 auf 562), Selm (- 2,7 Prozent bzw. 27 auf 989), Kamen (- 2,1 Prozent bzw. 48 auf 2.189), Bergkamen (- 0,6 Prozent bzw. 17 auf 2.814), Lünen (- 0,1 Prozent bzw. 7 auf 5.384) und Werne (0,1 Prozent bzw. 1 auf 1.032).

Radlertreff des ADFC Kamen – Bergkamen am 7. April

$
0
0

Fahrraeder KWKamen. Am Donnerstag, dem 7. April findet um 18.00 Uhr im Kronenstübchen in der Nordstraße 49 in Kamen der nächste Radlertreff statt. Folgende Themen sollen besprochen werden:

- Erste Erfahrungen mit der Aktion Fahrradcodierung
- Weitere Termine zur Fahrradcodierung (Männerforum in Südkamen, 21. April in Bergkamen)
- Vorbereitung der Fahrradbörse am Samstag, 23. April 2016 im Rahmen des Frühlingsmarktes
- Anradeln am Sonntag, 10. April "Rund um Werne"
- Sonstiges

Gäste sind, wie immer, herzlich eingeladen.

Mottowoche am Kamener Gymnasium – Nach den Ferien wird es ernst

$
0
0

Mottowoche am Kamener Gymnasium – Nach den Ferien wird es ernstvon Lucas Sklorz

Kamen. Nach den Osterferien geht es für die Kamener Abiturienten in die heiße Phase. Traditionell werden als erstes die Klausuren in den Leistungs- und Grundkursen im Fach Deutsch geschrieben. Es folgen die schriftlichen Prüfungen in den weiteren Fächern. Zum Abschluss müssen die Schüler noch eine mündliche Prüfung über sich ergehen lassen. Eine Extrarunde müssen die Schüler einlegen, die in den regulären Prüfungen nicht auf die erforderliche Punktzahl kamen oder zu stark von ihrer Vorbenotung abgewichen sind.
Bereits vor den Osterferien feierten die Abiturenten des Kamener Gymnasiums das Ende ihrer Schulzeit. Eine gesamte Woche lang verkleideten sich die Schüler zu dem Motto des jeweiligen Tages. Am Montag hieß das Motto „Anstalt“ passend zum diesjährigen Abimotto „TherABI“. Am zweiten Tag verwandelten sich die Schüler in die Helden ihrer Kindheit. Der Mittwoch stand unter dem Motto „Business & Stars“. Das Motto „Hippies & Bad Taste“ bildete den Abschluss, ehe die Schüler am Freitag ihre Zulassung zum Abi überreicht bekamen.

Achtung Jungwild! Brut- und Setzzeit von April bis Juli

$
0
0

Hirsch KWKreis Unna. Spaziergänger sollten die Finger von Rehkitzen und anderem jungen Wild lassen. „Der Menschengeruch schreckt die Elterntiere ab, so dass diese ihre Jungen verstoßen“, betont Kreis-Jagdberater Dietrich Junge.
 
Der Fachmann bezieht sich auf die von Anfang April bis Mitte Juli dauernde Brut- und Setzzeit. Junge appelliert gleichzeitig an die Landwirte, die zuständigen Jäger rechtzeitig über die Mähtermine ihrer Wiesen zu informieren.
 
Da das Gras den Jungtieren Schutz und Deckung bietet, sind sie beim ersten Mähen leicht zu übersehen. Schnell geraten sie in die landwirtschaftlichen Mähwerke und werden verstümmelt oder getötet. Um Rehkitze, Hasen, Fasane und Kiebitze vor den Mähmaschinen zu retten, müssen die Tiere von den Jägern aus den Wiesen verscheucht werden.

Bilanz 2015: Retter rückten kreisweit über 5.000 Mal aus

$
0
0

Feuerwehr NeuKWKreis Unna. Wenn sie im Einsatz sind, geht es häufig um Leben und Tod. Die rund 2.500 ehrenamtlichen und 180 hauptberuflichen Feuerwehrleute im Kreisgebiet waren 2015 bei 5.176 Einsätzen (2014: 5.224; 2013: 4.374) als Retter in der Not zur Stelle.
 
Zum Einsatzspektrum gehörten im vergangenen Jahr wieder Zimmer-, Wohnungs-, und Hausbrände. Aus diesem Grund wirbt Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann erneut für die Anschaffung von Rauchmeldern: „Sie sollten in keinem Haushalt fehlen, weil sie im Brandfall Leben retten können und auch Sachschäden vermeiden.“
 
Einen Teil der Kosten des Feuerschutzes können die Städte und Gemeinden aus der Feuerschutzpauschale bestreiten. Das Geld fließt ihnen aus Mitteln der Feuerschutzsteuer zu, die auf die Prämien für Feuer-, Gebäude und Hausratversicherungen erhoben wird.
 
Die Verteilung der landesweit zur Verfügung stehenden Gelder erfolgt nach einem Einwohner- und Flächenschlüssel (57 Prozentanteil Einwohnerzahl | 43 Prozent Fläche). Insgesamt wurden dem Kreis sowie den Städten und Gemeinden Fördermittel in Höhe von rund 696.500 Euro (2014: rund 698.000 Euro) ausgezahlt. Der Anteil des Kreises lag bei rund 12.500 Euro (2014: rund 12.600 Euro).

Gewinnspiel: Tickets für „Schlagerherz“ am 9. April in der Kamener Stadthalle

$
0
0

Anzeige: Schlagerherz am 09.04.2016Pressefoto Olaf Henning - Am Samstag, dem 9. April 2016, startet um 19:00 Uhr die Kamener Schlagersause des Jahres.  Ab 20:00 Uhr präsentieren Schlagergiganten wie Olaf Henning (Cowboy & Indianer), Jörg Bausch (Großes Kino) und Norman Langen (Hör meinen Herzschlag!) ihre neuen und beliebten Hits.

 

Wir verlosen 1 Cliquenticket (Eintritt für 6 Personen) und 5 x 2 Tickets für  „Schlagerherz“ am 9. April in der Kamener Stadthalle.

Frühlingsgefühle im 4/4Takt! Der Puls der frischen Jahreszeit wird in der Sesekestadt immer intensiver spürbar! Denn „Schlagerherz“ kommt in die Stadthalle Kamen. Am Samstag, dem 9. April 2016, startet um 19:00 Uhr die Kamener Schlagersause des Jahres. Ab 20:00 Uhr präsentieren Schlagergiganten wie Olaf Henning (Cowboy & Indianer), Jörg Bausch (Großes Kino) und Norman Langen (Hör meinen Herzschlag!) ihre neuen und beliebten Hits. Die Nachfrage nach Eintrittskarten ist groß. Diese gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen und online unter www.viva-concepts.de.

So einfach geht es:  E-Mail mit Name und Adresse und Telefonnummer an gewinn@kamen-web.de senden. Stichwort: „Schlagerherz". Unter allen Einsendern verlosen wir 1 Cliquenticket (Eintritt für je 6 Personen) und 5 x 2 Tickets

 Viel Glück!

Einsendeschluss ist der 07.04.2016 18:00 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Die Karten für dieses phänomenale Programm sind schon für 16,00 Euro (exklusive Gebühren) an allen CTS-Verkaufsstellen sowie in den STADTSPIEGEL Geschäftsstellen in Kamen und Unna, beim Hellweger Anzeiger Kamen / Bergkamen / Unna, Edeka Nüsken (Adenauerstr. 14 u. Mittelstr. 24), Vehling Reisen (Landwehrstraße 26, Bergkamen), Fresh & Cool Getränkemarkt Kamen (Lünener Str. 186), Photoshop Bisdorf (Willy-Brand-Platz 3), in der Kamener Stadthalle und viva concepts (Herbert-Wehner-Str. 1) zu erhalten. Zusätzlich gibt es online Karten unter www.viva-concepts.de. Auch eine telefonische Buchung ist möglich unter der Tickethotline 02307/983 973-2.
Den exklusiven VIP-Status erhalten Schlagerherzen schon für 99,00 Euro (inklusive Gebühren). In dem separaten VIP-Bereich erhalten die Gäste ein appetitliches Fingerfood-Buffet und eine reichhaltige Getränkeauswahl. Die VIP-Tickets sind über viva concepts UG erhältlich.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetpräsens www.viva-concepts.de oder auf telefonische Anfrage unter 02307/983 973-2!

AWO Südkamen ehrt Brigitte Borghardt für 50-jähriges Jubiläum

$
0
0

Egbert Garritzen, Vorsitzender der AWO Südkamen, überreichte die wohlverdiente Ehrenurkunde samt Anstecknadel. Frau Borghardt unterstützt den Ortsverein nicht nur als Mitglied, sondern seit Jahren auch als Besitzern im Vorstand.Kamen. In seiner Jahreshauptversammlung vom 1. April 2016 ehrte der AWO Ortsverein Südkamen Brigitte Borghardt für 50-jährige Mitgliedschaft bei der Arbeiterwohlfahrt. Egbert Garritzen, Vorsitzender der AWO Südkamen, überreichte die wohlverdiente Ehrenurkunde samt Anstecknadel. Frau Borghardt unterstützt den Ortsverein nicht nur als Mitglied, sondern seit Jahren auch als Besitzern im Vorstand.


Rabatt-Aktion der VKU zur Woche der Umwelt

$
0
0

Sabine Schröder von der VKU ist mit dem VKU-Infomobil auf allen Wochenmärkten im Kreis Unna unterwegs, um über die neuen 10erTickets zu informieren. Foto: VKUKreis Unna. Pünktlich zur bundesweiten Woche der Umwelt läutet die VKU eine 10erTicket-Rabatt-Aktion ein, die einerseits ein zusätzlicher Anreiz zum Bus- und Bahnfahren ist und andererseits den Geldbeutel sowie die Umwelt schont.

Mit den 10erTickets der VKU kann man ohnehin ordentlich sparen: Eine Bus- oder Bahnfahrt in einer Stadt kostet mit dem 10erTicket 1,95 Euro statt 2,60 Euro. Für Fahrten in die angrenzende Nachbarstadt liegt der Preis bei 2,95 Euro statt 3,60 Euro.

Die 10erTickets gibt es nicht im Bus, sondern in den rund 80 VKU-Vorverkaufs-Agenturen (www.vku-online.de/vorverkaufsstellen), die zur Woche der Umwelt vom 6. bis 9. Mai (in Schwerte zur Klimawoche vom 9. bis 14. Mai) einen besonderen Service anbieten: Mit dem Rabatt-Abschnitt am Flugblatt „Verschenken Sie kein Geld beim Busfahren“, das von der VKU haushaltweit verteilt wurde, gibt`s das 10erTicket hier noch einmal 5 Euro günstiger.

Seit Einführung der 10erTickets zum Anfang des Jahres  steigt die Nachfrage stetig: Aktuell haben fast 1.000 Fahrgäste ein 10erTicket genutzt.

Um die Tickets und die Vorverkaufs-Agenturen noch bekannter zu machen, lädt die VKU alle Interessierten auf die Wochenmärkte ein, um bei leckeren Plätzchen mit der VKU zu plauschen und sich über die Angebote zu informieren oder 10erTickets zu gewinnen.

Die Markt-Termine sind: 06.04. in Bönen;08.04. in Holzwickede; 12.04. in Lünen; 15.04. in Werne; 22.04. in Selm; 27.04. in Schwerte; 03.05. in Unna; 10.05. in Kamen und 19.05. in Bergkamen. Der 5-Euro-Gutschein für ein 10erTicket kann hier ebenfalls eingelöst werden.

„Wir sind auf dem richtigen Weg, viele Menschen aus dem Kreis Unna zu unterstützen, preiswert und umweltfreundlich mobil zu sein“, resümiert  Andreas Feld, Leiter der Verkehrsmanagements bei der VKU. „Unsere10erTicket-Rabatt-Aktion erleichtert die Entscheidung, auf Bus und Bahn umzusteigen.“

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 08003/504030 (elektronischeFahrplanaus-kunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, proVerbindung: Festnetz 20 ct/mobilmax.60ct) oder im Internet www.vku-online.de.

Neuer Termin für Lesung mit Anja Kiel

$
0
0

Anja Kiel © Sascha Kreklau Welttag des Buches: Anja Kiel liest aus "Ein Stern für Finja". Für Kinder ab 8 Jahre

Kamen. Die Lesung mit Anja Kiel in der Mayerschen Buchhandlung wird verschoben. Neuer Termin:
Am: Samstag, 23.04.2016
Um: 11.00 Uhr
Wo: Mayersche Buchhandlung, Weststraße 75, 59174 Kamen
Eintritt: frei
Zum Welttag des Buches liest Anja Kiel aus ihrem neuen Kinderbuch "Ein Stern für Finja". Für Kinder ab 8 Jahre. Wir bitten um Anmeldung bei S. Hoever unter s.hoever@mayersche.de.
Das Buch: Als Finja mit ihren Eltern und Geschwistern in das alte Haus der verstorbenen Großtante zieht, ahnt sie noch nicht, was sie erwartet. Das "Sternenhaus", wie Finja ihr neues Heim liebevoll nennt, ist nämlich ein riesiger Abenteuerspielplatz! Es gibt einen Märchengarten mit verzaubertem Seerosenteich, einen Speicher voller verschlossener Koffer und Schränkchen und eine geheimnisvolle Sternwarte auf dem Dachboden ..
Die Autorin: Anja Kiel, geboren 1973, wollte als Kind immer Malerin oder Tänzerin werden. Erst nach ihrem Magisterstudium in Kunstgeschichte, Philosophie und Angewandte Kulturwissenschaften entdeckte sie ihre Begeisterung fürs Schreiben. Nach der Geburt ihrer beiden Kinder machte sie schließlich ihr Hobby zum Beruf und wurde Autorin. Das Schöne an ihrem Beruf ist, dass sie bei jedem Buch in eine neue Welt eintauchen kann. Zum Entspannen macht sie Yoga oder besucht Museen. Die Autorin lebt heute ihren Traum vom Glück: Sie kann ihren Beruf frei ausüben und dabei viel Zeit mit ihrer Familie verbringen.

Unbedenkliches Outfit für Wind und Wetter

$
0
0

Chemie in High-Tech-Kleidung dürftig gekennzeichnet

Kamen. Der Umwelt zuliebe zur Arbeit oder zum Einkaufen radeIn, gut geschützt in einer wetterfesten Outdoor-Jacke. Gegen Wind, Kälte und Regen präparierte Funktionskleidung wird längst nicht nur bei Freizeitaktivitäten in extremer Witterung, sondern auch im Alltag übergestreift. Den Trägern bleibt anhand der Kennzeichnung häufig unklar, ob bedenkliche Chemikalien verwendet wurden, um das Outdoor-Produkt wasserabweisend zu machen. Das hat die Verbraucherzentrale NRW mit Blick auf die Produktangaben zu 20 im Handel erhältlichen wetterfesten Funktionsjacken festgestellt. Auf den angehängten Etiketten wimmelte es nur so vor Technikbegriffen und schwer durchschaubaren Handelsbezeichnungen. Nur bei einer Jacke fanden sich Hinweise, dass weder in der Oberflächenimprägnierung noch in der Membran zwischen Oberstoff und Futter schädliche per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) verwendet wurden. Nur ein Viertel der Jacken war laut Herstellerangaben PFC-frei imprägniert. Zwölf Firmen lieferten keine Angaben zu verwendeten wasserabweisenden Stoffen. Drei schlossen auf den Produktetiketten lediglich Einzelsubstanzen, aber nicht PFC generell aus. Um eine umwelt- und gesundheitsfreundliche Kaufentscheidung treffen zu können, benötigen Fans von Outdoor-Bekleidung vollständige und transparente Informationen am Kleidungsstück über die verwendeten Materialien, vor allem darüber, ob Fluorchemie in der Kleidung enthalten ist oder nicht,“ fordert Elvira Roth von der Verbraucherzentrale in Kamen eine bessere gesetzliche Kennzeichnung. Wer sich gerne mit wetterfester Funktionskleidung eindecken möchte, sollte zuvor folgende Tipps berücksichtigen:

- High-Tech-Gifte meiden: Viele Outdoor-Produkte werden mit poly- und perfluorierten Chemikalien (PFC) behandelt. Diese Stoffe verleihen den Textilien wasser- und ölabweisende Eigenschaften und sollen gleichzeitig eine gute Atmungsaktivität gewährleisten. PFC werden als Imprägnierung und als Membran eingesetzt. Bei Herstellung, Gebrauch und Entsorgung werden schädliche Chemikalien, von denen einige krebserregend und fortpflanzungsbeeinträchtigend sind, an die Umwelt abgegeben. PFC sind in der Natur nicht biologisch abbaubar. Bestimmte PFC verbreiten sich über den ganzen Globus, gelangen ins Wasser und in die Nahrungskette und sind auch in Mensch und Tier sehr langlebig.

- Zweckmäßigkeit überdenken: Ein Spaziergang durch heimischen Wald oder am See entlang ist nicht zu verwechseln mit einer Bergwanderung in luftigen Höhen oder einem Segeltörn auf rauer See. Ein mit High-Tech ausstaffiertes Bekleidungsstück ist folglich nicht für jeden Zweck notwendig. PFC freie Alternativen sind ebenfalls wind- und wetterfest und halten Regenwetter stand.

- Kennzeichnung beachten: Empfehlenswerter als fluorhaltige PTFE-Membrane sind fluorfreie Kunststoffe wie Polyester oder Polyurethan. Fluorfreie Imprägnierungen, die auf Dendrimeren, Paraffinen oder Polyurethan-Emulsionen basieren, sind ebenfalls die bessere Wahl als PFC. BeimKauf sollten Kunden deshalb ihren Blick auf Produkte richten, die mit Hinweisen wie „PFC-frei“, „100 Prozent Fluorcarbon – free“ oder „Fluorine-free“ versehen sind. Falls solche Angaben fehlen, ist der Einsatz dieser Schadstoffe bei der Imprägnierung nicht ausgeschlossen. Textilsiegel, die Schadstoffgrenzen in Produkten kennzeichnen, liefern zum Verzicht auf PFC keine verlässlichen Hinweise: Oeko-Tex® Standard 100 oder bluesign® beschränken die Verwendung bestimmter Fluorverbindungen, verbieten jedoch nicht generell den Einsatz von PFC.

- Beschaffenheit und Preise vergleichen: Etiketten und Schildchen reichen als einzige Informationsquellen meist nicht aus. Oftmals können zusätzlich Produktinformationen im Internet auf den Herstellerseiten nachgelesen und auch Preise verglichen werden. Viele Outdoor-Hersteller äußern sich auf ihren Websites zum Einsatz von PFC in ihrem Sortiment. Tipp: Nicht nur Markenhersteller, sondern auch preisgünstigere Eigenmarken werben mit einer fluorfreien Imprägnierung

GSW Kamen Kite 2016 vom 20. - 22. Mai - 29. Internationales Drachenfestival auf dem Segelflugplatz in Kamen

$
0
0

KITETitel15fbKamen. Hoch hinaus geht es – auf der 29. GSW Kamen Kite 2016 auf dem Gelände der Luftsportfreunde 2000 Kamen/Dortmund. Die Stadt Kamen, das Kite-Team Skycolours und der Clan Ironforge veranstalten das 29. internationale Drachenfestival GSW Kamen Kite mit den VI. Int. Kamener Highland Games und den IV. Kinder Highland Games. Ein abwechslungsreiches Programm voller Überraschungen erwartet die Besucher.

Motorrad in Bergkamen gestohlen

$
0
0

polizei dummy14Bergkamen. In der Zeit von Sonntag auf Montag (03.04. - 04.04.2016) zwischen 23.00 und 12.00 Uhr wurde von der Rotherbachstraße ein Suzuki Motorrad GSR 600 in schwarz silber gestohlen. Das angebrachte Kennzeichen war DO - S 296. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.

Diebstahl aus PKW - Navigationssystem ausgebaut

$
0
0

polizei dummy14Kamen. Zwischen Samstagnachmittag und Sonntagmittag (02.04. - 03.04.2016) in der Zeit von 15.00 und 11.30 Uhr haben Unbekannte einen BMW aufgebrochen. Der Wagen war auf dem Pendlerparkplatz an der Lünerner Straße abgestellt. Gestohlen wurde das fest eingebaute Navi mit Bildschirm. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.

VI. Internationale Highland Games Kamen

$
0
0

highland2012Kamen. Auch in diesem Jahr werden die Kamener Highland Games wieder mit int. Athleten ihres Sportes auffahren.
Aber zuerst sind am Freitag die kleinen Highlander bei den V. Kinder Highland Games am Start. Sie können dabei Mama und Papa mal zeigen wie man Bäume , Steine und Gewichte wirft.
Am Samstag sind dann die Team Player gefragt ob Amateure, Profis, Damen oder Herren für jeden geht es um einen Platz auf dem Treppchen ihrer Sparte.
Für die Amateure des Kreises Unna geht es auch dieses Jahr um den Titel des Kreismeisters des Kreises Unna.
Egal ob Kegelclub, Fußballverein oder einfach nur 5-6 Freunde oder Freundinnen die mal aus Spaß was Neues ausprobieren wollen. Alle haben die Chance den Meistertitel zu gewinnen solange sie aus dem Kreis Unna kommen.
Zudem kommen aus ganz Deutschland „Profiteams“ die aber in keiner Konkurrenz zu den Amateuren stehen, da beide unabhängig von einander gewertet werden..
Am Sonntag dann stehen die „schweren Jungs“ auf dem Platz. Wir bringen wieder die besten Athleten Deutschlands, Hollands, Belgien, der Schweiz und vieler andere Länder auf den Platz nach Kamen. 
Veranstaltungstipp: VI. Int. Kamener Highland Games und den IV. Kinder Highland Games

- Freitag, 20.05.2016
IV. Kinder Highland Games
- Samstag, 21.05.2016

VI. Int. Kamener Highland Games
Mannschaftswettkämpfe (Damen und Herren)
- Sonntag, 22.05.2016
VI. Int. Kamener Highland Games
Profiwettkämpfe mit internationalen Stars der Szene (u.a. Welt- und Europameister)


Altenpflegeschule der Diakonie Ruhr-Hellweg entlässt neue Fachkräfte ins Berufsleben

$
0
0

Über die bestandene Prüfung freut sich mit denAbsolventinnen und Absolventen die Kursleiterin Gisela Strzy (2.vorne links)Alle haben einen Job in der Pflege
Bergkamen. 21 Auszubildendedes Fachseminars für Altenpflege der Diakonie Ruhr-Hellweg wurden jetzt nach bestandener Prüfung ins Berufsleben entlassen. Ihre Zeugnisse als staatlich examinierte Altenpflegerinnen und Altenpfleger erhielten: Kornelia Arnold, Katharina Becker, Manuela Bülhoff, SinemCekicoglu,
Nadine Dierkes, Dagmar Dzieciol, Rita Eickhoff, Nicole Gollan, Romina Herbig, Denise Hohmann, Ronald Ickerodt, Ruben Ickerodt, Susanne Iczek, Chantal Leuthner, Josefine Mennes, Cornelia Pillach-Rüter, Michelle Pomykay, Janet Saavedra-Aguilera, Magdalena Sobotzik, Elena van Doornick, Chantal von Marwick.
Ihre Verabschiedung begannen die Absolventen mit einer Andacht, die von Pfarrer Bernd Ruhbach gehalten wurde und einer anschließenden Feierstunde, zu der auch die Angehörigen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ausbildungseinrichtungen eingeladen waren.
„Nun können Sie ihre neuen Kenntnisse und Fähigkeiten mit Herz und Verstand in die Pflegepraxis umsetzen“, gab Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer den Absolventinnen und Absolventen mit auf den Weg. „Hierbei wünsche ich Ihnen gutes Gelingen, viel Freude, Begeisterung und Gottes Segen.“
In ihrer Ansprache erinnerte sie auch noch einmal an das eindrucksvolle Programm anlässlich des 20jährigen Jubiläums der Altenpflegeschule im Mai 2015, das dieser Altenpflegekurs mit großem choreografischem Talent dargeboten hat.
Alle Altenpflegerinnen und Altenpfleger haben direkt im Anschluss eine Arbeitsstelle in den stationären und ambulanten Altenpflegeeinrichtungen im Umkreis gefunden.
Am 1. April hat bereits ein neuer Ausbildungskurs begonnen.Über die Ausbildungskurse „Altenpflege“ in Holzwickede und „Altenpflegehilfe“ in Bergkamen, die im Herbst starten, können sich Interessierte bereits jetzt informieren und einen Platz reservieren lassen. Kontakt: Tel. 02307-98300-50,www.diakonie-ruhr-hellweg.de.

Sprechzeiten für Schwerbehinderte Neues Konzept wird erarbeitet

$
0
0

Kreis Unna. Für den Bereich Schwerbehindertenangelegenheiten beim Kreis Unna wird ein neues Konzept erarbeitet, um den Service weiter zu verbessern und Bearbeitungszeiten zu verkürzen. Bis dieses Konzept vorliegt, bleibt es bei den im vergangenen Herbst geänderten Sprechzeiten. Darauf macht der Kreis aufmerksam. 
 
Im Zuge der Konzept-Entwicklung soll unter anderem geprüft werden, wie die persönliche und telefonische Erreichbarkeit besser auf die Bedürfnisse der Bürger zugeschnitten werden kann.
 
Erreichbar sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Schwerbehindertenangelegenheiten bis auf weiteres montags und mittwochs von 8 bis 16.30 Uhr, dienstags und donnerstags von 13 bis 16.30 Uhr sowie freitags von 8 bis 12.30 Uhr.
 
Die Zahl der Menschen mit Behinderung im Kreis Unna ist groß: Mehr als 100.000 Männer, Frauen und Kinder – und damit ein Viertel der Gesamtbevölkerung – müssen mit einem Handicap durchs Leben gehen. 63.410 Menschen haben sogar einen Grad der Behinderung von mindestens 50 und gelten damit als schwerbehindert.
 
Da ergeben sich zwangsläufig viele Fragen: Wie erhalte ich einen Schwerbehindertenausweis? Wann kann ich einen Behindertenparkplatz nutzen? Unter welchen Voraussetzungen kann ich kostenlos Bus fahren? Hier bietet der Kreis Unna Service: Auf der Internetseite www.kreis-unna.de (Suchbegriff: Schwerbehinderung) sind die meistgestellten Fragen zum Schwerbehindertenrecht und die dazugehörigen Antworten hinterlegt.

Neues Kursprogramm für die Monate April bis Juli im Bürgerhaus Methler

$
0
0

buergerhausmethlerASKinderversammlung zur Mitbestimmung
Kamen-Methler. In der nächsten Woche starten die ersten Kurse und Aktionen im neuen Quartal für Kinder und Jugendliche im Bürgerhaus Methler.
Los geht es am 18. April um 16.30 Uhr mit einer Kinderversammlung, hier soll den Kindern die Möglichkeit gegeben werden bei der Programmplanung der Kurse, Aktionen und Ferienspielen mitzubestimmen. Sie sammeln Vorschläge und stimmen über diese ab. „Wir, das heißt das Team des Bürgerhauses ist dann gefordert, zumindest einige dieser Vorschläge auch umzusetzen, denn die Kinder sollen erfahren, was Demokratie bedeutetet und dass Mitarbeit und -bestimmung sich auszahlt.“ lautet die Begründung aus dem Bürgerhaus. Jedem kleinen Demokrat winkt für seine Teilnahme an der Kinderversammlung ein kleines Geschenk als Dankeschön bzw. Sitzungsentgelt.
Vorgestellt wird an diesem Tag auch das neue Programm für die Monate April bis Juli, Kurse wie Nähen mit der Maschine (Mo 25.4.-20.6.), Töpfern (Mo 25.04.-20.06.), Malen (Mi 13.04.-11.05.), Kochen (Mi 20.04.-11.05.), Jonglage (Do 28.04.-30.06.) stehen ebenso auf dem Programmplan wie die Tagesworkshops Schmuckherstellung (Di 21.06.), Muttertagsbasteln (Di 26.04.). Geo-Caching-Schatzsuche ( Mi 27.04., 25.05., 29.06.), Roboter-Workshop (Fr 22.04, 06.05.) oder die Holzwerkstatt, in der ein Insektenhotel gebaut wird (Fr 03.06.-10.06.) Außerdem gibt es Unterricht in den musischen Fächern Gitarre und Schlagzeug. Beim Mitmach-Hörspiel im Dunkeln am Di 10.05. geht es um die Geschichte von Winnie und Torca, die in eine geheimnisvolle Welt ohne Licht geraten und bei den Bingo-Nachmittagen am 04.05., 02.06. und am 04.07. haben die Kinder die Gelegenheit mit viel Spaß schöne Kleinpreise zu gewinnen. Weiterhin gibt es am 12. Mai die Frühlingsküche für Groß und Klein, bei dieser Aktion in Zusammenarbeit mit der Umweltberatung der Verbraucherzentrale können Eltern sowie Kinder gemeinsam schnippeln, probieren und studieren. Für Erwachsene bietet das Bürgerhaus einmal monatlich das Nähcafe (Do 28.04., 19.05., 23.06.). Von 17.00-19.00 Uhr gibt eine erfahrene Schneiderin Tipps, Schnittmuster und Anleitungen zum Nähen. Auch die Swap-Party erlebt in diesem Jahr die 3. Auflage, Swappen = Tauschen statt shoppen ist das Motto, Beim Abgbetag am Mi 20.04. können gebrauchte Kleidung und Accessoires abgegeben werden, die erhaltenen Punkte können am nächsten Tag wieder gegen Kleidung eingetauscht werden. Auch die beliebte Buchtauschbörse geht im Juni wieder an den Start. Weitere Infos und Anmeldungen zu den Kursen nimmt das Team des Bürgerhauses werktags ab 14.00 Uhr entgegen, Tel. 02307-32835

Basiskurs für Ehrenamtliche in der Seelsorge

$
0
0

Die Krankenhausseelsorgerin des EK Unna, Pfarrerin Kerstin Duchow, lädt zu einem Seelsorge-Kurs für Ehrenamtliche ein. Unna. Im gemeindlichen Besuchsdienst oder im Krankenhaus, in der Offenen Kirche oder im Hospizdienst: Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich in der Seelsorge. Dies ist meist verbunden mit dem Wunsch, Menschen im kirchlichen Kontext zu begleiten und zu stärken. Hierfür bieten die Kirchenkreise Hamm und Unna nun eine Ausbildung an.

Die Krankenhausseelsorgerinnen Kerstin Duchow aus Unna und Kerstin Goldbeck aus Hamm haben die Ausbildung „Seelsorglich begleiten“  gemeinsam konzipiert und werden sie leiten.  „Die Teilnehmenden sollten Freude an der Begegnung mit Menschen und dem Lernen in der Gruppe haben und bereit sein, ihre kommunikativen Fähigkeiten zu erweitern und sich selbst und ihr Handeln zu reflektieren“, so beschreiben die Beiden die Voraussetzungen für die Teilnahme. Ehrenamtliche werden hier befähigt, ihr seelsorgliches Handeln zu erweitern und erhalten neue Impulse für ihre jeweilige Tätigkeit in der Seelsorge.

Ab September 2016  treffen sich die Kursteilnehmer 14-tägig jeweils donnerstags zu thematischen Abenden. Hinzu kommt ein Wochenende alle zwei Monate in Haus Coldenhof in Hamm. Im Frühjahr 2017 endet der Kurs mit einem qualifizierendem Abschluss. Eine erste Informationsveranstaltung findet dort am 25.4. um 19 Uhr statt. Die Mitarbeit in einem seelsorgerlichen Arbeitsbereich ist Voraussetzung für die Teilnahme, ebenso wird sie dadurch kostenlos angeboten.

Weitere Informationen zur Ausbildung sind bei Pfarrerin Kerstin Duchow (Tel.:  02303-288151) oder unter www.evangelisch-in-unna.de erhältlich.

Personalversammlung am 19. April - Geänderte Öffnungszeiten beim Kreis

$
0
0

Kreis Unna. Wegen einer Personalversammlung ändern sich die Öffnungszeiten der Kreisverwaltung am Dienstag, 19. April. Darauf weist die Pressestelle des Kreises hin.
 
Die allgemeinen Dienststellen sind nachmittags geschlossen. Das Bürgerbüro im Kreishaus Unna mit Führerschein- und Zulassungsstelle ist an diesem Tag von 7.30 bis 12 Uhr geöffnet. Im Kreishaus Lünen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von 7.30  bis 11.30 Uhr erreichbar. Die Übersicht aller Öffnungszeiten der Kreisverwaltung finden sich auf der Homepage des Kreises: www.kreis-unna.de.
 

Viewing all 2666 articles
Browse latest View live