Quantcast
Channel: KamenWeb - Onlinemagazin für Kamen
Viewing all 2666 articles
Browse latest View live

Landesförderung für eine positive Stadtentwicklung hilft auch Kamen

$
0
0

Düsseldorf/Kamen. Mit 72 Millionen Euro unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen über das Städtebau-Sonderprogramm die Integration von Flüchtlingen in den Kommunen. Insgesamt wurden 147 Projekte aus 100 Städten und Gemeinden in NRW ausgewählt. Diese hat Landesbauminister Michael Groschek heute vorgestellt. Ende des vergangenen Jahres hatte das Ministerium das zusätzliche Programm aufgelegt. Etwa jede zweite nordrhein-westfälische Kommune hat sich daraufhin beworben. Jetzt hat eine unabhängige Expertenjury die Maßnahmen ausgewählt. „Das Sonderförderprogramm der Landeregierung, welches in diesem Zuschnitt bisher einmalig in Deutschland ist, hilft auch unserer Stadt Kamen“, erklärt der Landtagsabgeordnete Weiß.

„1.531.800 € werden damit für die Sanierung und Erweiterung des Freizeitzentrums Lüner Höhe nach Kamen fließen. Diesen Erfolg haben wir zum einen einer flexiblen und zeitnah reagierenden Landesregierung zu verdanken, die ein maßgeschneidertes Programm aufgelegt hat. Zum anderen kam ein zielgenauer Antrag aus unserer Kommune, der die Aufgaben Integration und Stadtentwicklung gut zusammenbringt und darüber hinaus die Bürgerbeteiligung groß schreibt.“


In den Osterferien ändern sich die Öffnungszeiten der Hallenbäder

$
0
0

schwimmbadKWKamen. In den Osterferien ändern sich die Öffnungszeiten in den Hallenbädern in Kamen und Bergkamen. Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten jeweiligen Öffnungszeiten:

Hallenbad Kamen:
Montag, 21.03., 14:00 - 21:00 Uhr
Dienstag, 22.03., 06:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch, 23.03., 06:30 - 21:00 Uhr
Donnerstag, 24.03., 06:30 - 17:00 Uhr
Karfreitag, 25.03., 08:00 - 13:00 Uhr
Samstag, 26.03., 08:00 - 18:00 Uhr
Ostersonntag, 27.03., 08:00 - 13:00 Uhr
Ostermontag, 28.03., 08:00 - 13:00 Uhr
Dienstag, 29.03., 06:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch, 30.03., 06:30 - 21:00 Uhr
Donnerstag, 31.03., 06:30 - 17:00 Uhr
Freitag, 01.04., 06:30 - 21:00 Uhr
Samstag, 02.04., 08:00 - 18:00 Uhr
Sonntag, 03.04., 08:00 - 13:00 Uhr

Hallenbad Bergkamen
Montag, 21.03., 11:00 - 21:00 Uhr
Dienstag, 22.03., 11:00 - 21:00 Uhr
Mittwoch, 23.03., 11:00 - 21:00 Uhr
Donnerstag, 24.03., 11:00 - 21:00 Uhr
Karfreitag, 25.03., 08:00 - 13:00 Uhr
Samstag, 26.03., 08:00 - 13:00 Uhr
Ostersonntag, 27.03., 08:00 - 13:00 Uhr
Ostermontag, 28.03., 08:00 - 13:00 Uhr
Dienstag, 29.03., 11:00 - 21:00 Uhr
Mittwoch, 30.03., 11:00 - 21:00 Uhr
Donnerstag, 31.03., 11:00 - 21:00 Uhr
Freitag, 01.04., 11:00 - 21:00 Uhr
Samstag, 02.04., 08.00 - 13.00 Uhr
Sonntag, 03.04., 08.00 - 18.00 Uhr

Frühlingsfest zum Start in die Camping-Saison

$
0
0

Passend zum kalendarischen Frühlingsanfang findet an diesem Wochenende (19. und 20. März 2016) wieder das Frühlingsfest bei Reisemobile Brumberg an der Herbert-Wehner-Straße 16 statt. Beim traditionellen „Ancampen“ können sich Interessenten einen Überblick über die große Auswahl an Reisemobilen und Caravans verschaffen. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.devon Christoph Volkmer

Kamen. Passend zum kalendarischen Frühlingsanfang findet an diesem Wochenende (19. und 20. März 2016) wieder das Frühlingsfest bei Reisemobile Brumberg an der Herbert-Wehner-Straße 16 statt. Beim traditionellen „Ancampen“ können sich Interessenten einen Überblick über die große Auswahl an Reisemobilen und Caravans verschaffen.

Ob kompletter Neuling oder erfahrender Camping-Profi - die große Ausstellung lädt passend zum Start in die Saison ein, die aktuellsten Modelle der Handelsmarken Pössl, Globecar, Roadcar, Laika und Sterckeman genauestens unter die Lupe zu nehmen. 
Neben Probesitzen oder der Erkundung der Innenausstattung, die oftmals überraschend viel  Stauraum für alle Freizeitutensilien bietet, ist mit Krustenbraten, Bratwurst sowie Waffeln und Kuchen für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Der langjährigste Pössl-Händler in Deutschland bietet nicht nur Neu- und Gebrauchtfahrzeuge an - zur Miete stehen ebenfalls rund 20 Reisemobile zur Verfügung.
Das Frühlingsfest wird am heutigen Sonntag (20. März 2016) von 10 bis 16 Uhr fortgesetzt. Nur noch in dieser Zeit gibt es 10 % Rabatt auf alle vorrätigen oder bestellbaren Movera-Produkte. Movera ist einer der führenden Großhändler für mobiles Reisezubehör in Deutschland.

Schnuppertraining für 200 Flüchtlinge

$
0
0

Fünf Sportvereine aus Kamen haben sich am gestrigen Samstag (19. März 2016) an der Durchführung der ersten Vereinsbörse für Flüchtlinge im SportCentrum beteiligt. Das Angebot, unverbindlich in verschiedene Sportarten reinzuschnuppern, wurde von rund 200 Flüchtlingen angenommen. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.devon Christoph Volkmer
Kaiserau. Fünf Sportvereine aus Kamen haben sich am gestrigen Samstag (19. März 2016) an der Durchführung der ersten Vereinsbörse für Flüchtlinge im SportCentrum beteiligt. Das Angebot, unverbindlich in verschiedene Sportarten reinzuschnuppern, wurde von rund 200 Flüchtlingen angenommen.
Unter dem Motto „Integration durch Sport“ hatte die Stadt Kamen zusammen mit dem Sportbund sowie dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen mit seiner Tochtergesellschaft „Sports for Europe“ den Aktionstag „Sportsday Kaiserau“ vorbereitet. Vor Ort präsentierten sich die Clubs SuS Kaiserau, VfL Kamen, TVG Kaiserau, CVJM Kamen und der BSV Heeren mit unterschiedlichen Sportangeboten. Wie zu erwarten, war die Nachfrage nach Fußball besonders groß, so dass auf zwei Hallenplätzen gleichzeitig gespielt wurde.
Für alle Trainer und Betreuer hatte vorher ein Infoabend stattgefunden, bei dem die Beteiligten Tipps mit auf den Weg bekamen, wie man Flüchtlinge in den Trainings-Alltag einbeziehen kann. „Diese Aktion soll keine einmalige Sache bleiben“, so Meike Ebbert, die Leiterin der Stabsstelle Kommunikation beim gastgebenden Verband. So probierten die Gäste nicht nur Sportarten wie Volleyball, Basketball, Kampfsport, Leichtathletik, Indiaca und Jazzdance aus, sondern konnten sich - überwiegend in englischer Sprache - bei den Vereinsvertretern über Trainingszeiten informieren.
„Wir haben alle in Wohnungen und Gemeinschaftsunterkünften gemeldeten Flüchtlinge angeschrieben und eingeladen, aber natürlich wussten wir nicht, wie viele das Angebot annehmen“, erklärte Katja Herbold von der Stadt Kamen, die mit der Resonanz von 200 Teilnehmern aber sehr zufrieden war. Werbung für den Aktionstag hatten im Vorfeld auch der Kamener Flüchtlingshilfe-Verein ProMensch und der Engagierten-Treff Asyl (EnTrA) betrieben. Alle Sport-Interessenten wurden von drei zentralen Haltestellen per VKU-Sonderfahrt zum SportCentrum gefahren und anschließend wieder zurück gebracht. 

Der Ritter mit dem blauen Bart zu Gast in der Konzertaula

$
0
0

In Jacques Offenbachs Operette „Ritter Blaubart“ hat das Morden einen ganz besonderen Stellenwert. Die Inszenierung der Gesangsklasse von der Städtischen Musikschule Kamen unter der Leitung von Bettina Lecking feierte am Samstag ihre Premiere in der Konzertaula. Am heutigen Sonntag (19. März 2016) findet um 18 Uhr eine weitere Vorstellung statt. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.devon Christoph Volkmer

Kamen. In Jacques Offenbachs Operette „Ritter Blaubart“ hat das Morden einen ganz besonderen Stellenwert. Die Inszenierung der Gesangsklasse von der Städtischen Musikschule Kamen unter der Leitung von Bettina Lecking feierte am Samstag ihre Premiere in der Konzertaula. Am heutigen Sonntag (19. März 2016) findet um 18 Uhr eine weitere Vorstellung statt.
„Eigentlich ist der Blaubart-Stoff ein ganz finsterer, geht es doch um einen Mann, der dauernd seine Frauen umbringt, damit er wieder eine andere heiraten kann. Aber Offenbach sind nicht mal die Götter heilig - so ist es hier auch - und das Ganze wird ins Lustige gezogen. So ist das nicht so furchterregend und brutal, wie man vielleicht erwartet hätte und eine Aufführung für die ganze Familie“, sagt Gesamtleiterin Bettina Lecking über das zweistündige Stück.
Die Proben auf der Bühne hatten Anfang Januar begonnen. „Bis dahin haben alle Beteiligten ihre Gesangsteile und Dialoge gelernt“, berichtet Lecking. Da von einigen Sängern die Kinder mitspielen, sind insgesamt 40 Beteiligte dabei, die völlig unterschiedliche Bühnenerfahrungen mitbringen. „Es sind Leute dabei, die zum allerersten Mal in ihrem Leben auf der Bühne stehen bis hin zu Leuten, die das schon sehr oft gemacht haben und schon mit ihrem Studium fertig sind“, sagt die Gesangslehrerin über die Gruppe im Alter von fünf Jahren bis hin ins Rentenalter. Die passenden Outfits haben sich die Darsteller selbst genäht oder als regelmäßige Besucher von Mittelaltermärkten bereits vorher besessen. „Dadurch ist ein toll ausgestattetes Bühnenbild zusammengekommen, das durch die Bauten von Lothar Fischer wunderbar komplettiert wird“, freut sich Lecking.
Bei der gestrigen Premiere wurde das Ensemble nach einem einen witzig-ironischen Abend mit viel Applaus für die gesanglichen und darstellerischen Leistungen bedacht. Karten für die Vorstellung am heutigen Sonntag gibt es ab 17 Uhr an der Tageskasse der Konzertaula.

Osterfeuer in Kamen

$
0
0
Foto: Osterfeuer in Südkamen (C) KamenWeb.devon Julian Eckert
Kamen. Das Osterfeuer ist eine alte und bekannte Tradition: Jedes Jahr erneut werden am Karsamstag oder Ostersonntag große Holzhaufen angezündet. Woher stammt dieser Brauch?

Schon im alten Ägypten entzündete man ein Feuer, dass damals „Frühlingsfeuer“ genannt wurde. Damit sollte die Sonne auf die Erde gelockt werden und der kalte Winter beendet werden. Einige Jahrhunderte später kam der Brauch nach Frankreich. Um 750 n. Chr. fand hier das erste christliche Osterfest statt. Neben der Beendung des Winters standen vor allen Dingen die Wiederauferstehung Jesu und sein Sieg gegen den Tod im Mittelpunkt.
Über die Jahre hat sich das Osterfeuer weit verbreitet. In fast jeder Gemeinde Deutschlands findet ein solches Fest statt. Auch zahlreiche Kirchengemeinden organisieren ein Osterfeuer. Anschließend daran wird die Osterkerze entzündet, die die Gläubigen dann in die Kirche führen soll. Als „Licht der Welt“ symbolisiert sie Jesus Christus, der die Menschen leitet. Gemein haben alle Osterfeuer eines: Sie beenden den Winter und heißen die Sonne willkommen.
In Kamen und Umgebung werden verschiedene Osterfeuer angezündet. In der Bergkamener Schützenheide beginnt das Osterdämmerschoppen am Karsamstag, 26.03. um 17 Uhr. Der Schul- und Heimatverein Westick beginnt dieses Jahr am Karsamstag, 26.03. um 18 Uhr am Dorfplatz Westick. Eine halbe Stunde später (18:30 Uhr) wird das Feuer des Schützenvereins Methler an der Schützengerätehalle Bunte Kuh entfacht.
Am Ostersonntag, 27.03. starten zwei Feuer: Die Feuerwehr Südkamen zündet ihr Feuer am Feuerwehrhaus Südkamen in der Dortmunder Allee um 19 Uhr. Ab 18:30 Uhr wird das Feuer in Wasserkurl neben dem Haus der Feuerwehr Wasserkurl am Hohen Feld 7 brennen.

Ganz egal, wo und wie sie feiern: KamenWeb.de wünscht frohe Ostern.
Kamener Eventkalender >>>

Jugendtanz in Methler begeistert ehemalige Stammgäste

$
0
0

Jugendtanz in Methler begeistert ehemalige Stammgäste. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.devon Christoph Volkmer

Kamen-Methler. Als Acts wie Irene Cara, Mike Oldfield und Laid Back zusammen mit Nena, Peter Schilling oder Geier Sturzflug 1983 die Hitlisten in Deutschland dominierten, legten Lenny Lehnert und Ingolf Bönninger erstmals beim Jugendtanz im damaligen Haus der Jugend in Kamen-Methler auf. Erst kam die Musik von der Kassette, später dann von der Schallplatte.
Zu der Zeit hatte der 1965 ins Leben gerufene Jugendtanz bereits Kultstatus inne. Jeden Donnerstag kam die Jugend im jetzigen Bürgerhaus zusammen, um zu tanzen oder einfach nur mit der Clique abzuhängen. Die Gäste kamen nicht nur aus dem Stadtteil, sondern auch aus Lünen, Dortmund-Scharnhorst und Husen. „Dabei waren auch ein paar echte Rocker, so dass wir öfter Besuch von der Polizei bekommen haben“, erinnert sich Adi Kersten, der damalige Leiter der Einrichtung. In der früheren Hochphase lockte die Tanzveranstaltung bis zu 400 Personen, erst Anfang der Neunziger lief das Event wegen rückläufiger Besucherzahlen aus.
Am vergangenen Samstag (19. März 2016) war es fast wie früher: Adi Kersten - mittlerweile 77 Jahre jung - verkaufte Getränkemarken und das Duo Lenny Lehnert und Ingolf Bönninger steuerte die Musik bei. Gut 200 Gäste waren der Einladung des Bürgerhauses zum „Jugenddtanz reloaded“ - so der neue Titel der Veranstaltung - gefolgt.
„Viele der Leute habe ich 30 Jahre lang nicht gesehen. Da muss man teilweise schon dreimal hingucken, bevor man die Leute erkennt“, erklärte Bönninger. Die beiden DJs konnten sich am Abend über zu wenig Arbeit nicht beschweren - so hatten sie im Vorfeld angekündigt, jeden Musikwunsch der Besucher erfüllen zu wollen - und die hatten teilweise gleich mehrere Seiten mit ihren Lieblingsliedern mitgebracht, die sie hören wollten.
Die Idee zur Wiederbelebung des Events hatte Anja Sklorz, die jetzige Chefin des Bürgerhauses. „Wir haben vor einem Jahr das 50-jährige Bestehen des Bürgerhauses gefeiert. Da gab es einen Empfang für die Vereine und die Politik, sowie eine Veranstaltung für Kinder. Was fehlte, war auch etwas für die vielen Ehemaligen. Da kam die Idee auf, den Jugendtanz noch einmal anzubieten“, erinnert sich Sklorz.
Schon zur Premiere Ende Februar 2015 steuerten 200 ehemalige Stammbesucher wieder ihre alte Feierstätte an - dem Wunsch nach einer Wiederholung kam das Team vom Bürgerhaus jetzt nach. Auch am Samstag war die Resonanz wieder sehr positiv - so ist schon jetzt klar, dass es 2017 erneut einen „Jugendtanz reloaded“ geben wird. Der Erlös aus dem Getränkeverkauf der jetzigen Veranstaltung bleibt übrigens im Bürgerhaus und unterstützt die Errichtung einer Kletterwand.

Frühlingszeit im Kümpers garantiert viel Abwechslung

$
0
0

Frühlingszeit im Kümpers garantiert viel Abwechslung. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.devon Christoph Volkmer

Kamen. Seit fast einem Jahr weht ein frischer Wind durch das Kümpers. Neues Interieur, eine saisonale Speisekarte und neue Veranstaltungen haben das erste Jahr seit der Übernahme für Michael und Natalja Wilde zu einem Erfolg werden lassen. „Jetzt wollen wir richtig durchstarten“, kündigt Michael Wilde an. Kein Wunder also, dass die Gäste in der ehemaligen Altdeutschen Bier- und Weinstube in den nächsten Wochen eine Fülle an Partys und Veranstaltungen erwartet.
Der Startschuss fällt am Samstag (26. März 2016) mit der Premiere einer neuen Veranstaltung: „All You Can Dance“ lautet das Motto. Los geht es um 22 Uhr - der Einlass erfolgt ab 21 Jahren. „Viele Leute verbinden mit dem Kümpers immer noch einen Ort, in dem sich vor allen Dingen ältere Menschen treffen - das ist eine der Veranstaltungen, mit der wir zeigen wollen, das dies nicht so ist“, erklärt Wilde. „Strictly House Music“ - der Untertitel der Veranstaltung, grenzt die musikalische Gangart ganz bewusst ein. „Es wird also keinen Techno oder Hardcore geben“, sagt Wilde, der überzeugt ist, mit House-Klängen eine größere Zielgruppe ansprechen zu können. Wohl nicht zu unrecht, basierte doch die von Wilde ins Leben gerufene Party „Mocca Clubbing“ ebenfalls auf Housemusic. Mit Goldfingers DJ Team sowie Tim & Struppi werden gleich zwei DJ-Teams den Besuchern einheizen.
Am 2. April wird es musikalisch noch etwas bunter, denn die Querbeat-Party feiert ab 22 Uhr ein Comeback. Tanzfreudige Besucher können sich auf Sounds von Dancehall über HipHop bis zu Electro freuen. Als DJs werden Marcant und Mighty Tobi die passenden Platten auflegen.
Auch wenn es bei den Partys wild und laut zugehen darf, legt Wilde viel Wert darauf, dass es im Kümpers trotzdem noch Bereiche gibt, in denen man sich einfach bei einem kalten Drink und mit einem Gespräch in der in Wohnzimmer-Atmosphäre vergnügen kann. Daher wird bei den Partys die Musik im Bereich der Theke gedrosselt. Mit viel Service und Höflichkeit durch das erfahrene Personal können die Gäste auch weiterhin rechnen. „Eine Massen-Abfertigung wird es hier nicht geben“, stellt Wilde klar.
Am 21. April gibt es - wie bei der Kneipennacht - wieder live Musik im Kümpers, am Tag danach darf beim Kamener Kneipen Kwiz wieder gruppendynamisch gerätselt werden, bevor tags darauf (23. April) das Kümpers sein „Einjähriges“ unter der neuen Führung feiert. Auch an diesem Abend wird eine Live-Band für Musik sorgen.
Von vielen Gästen sehnsüchtig erwartet wird die Cuba-Party. Diese wird am 7. Mai ab 22 Uhr stattfinden. Wer Cubaton, Timba, Reggaeton, Latin Pop, Latin House, Bachata und moderne Salsa-Klänge mag, der ist hier genau richtig. „Optisch passt diese Party noch besser in die neuen Räumlichkeiten als vorher ins Mocca“, ist Wilde überzeugt, dass das karibische Feeling ein erfolgreiches Comeback in der Bahnhofstraße feiern wird. Schon vor der Cuba-Party steigt am 7. Mai im Kümpers um 15 Uhr ein neues Whiskey-Tasting. Motto ist diesmal „Highland“ - so werden die Gäste bei der Verkostung einen gehaltvollen Ausflug nach Schottland unternehmen. Los geht diese Reise um 15 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf im Kümpers.


Osterfeuer birgt tödliche Gefahr für Tiere

$
0
0

Igel verstecken sich gerne in Reisighaufen und laufen somit Gefahr, Osterfeuern zum Opfer zu fallen.  Copyright: Deutscher Tierschutzbund e.V. / EhrhardtWährend der Ostertage werden die traditionellen Osterfeuer wieder vielen heimischen Wildtieren zum Verhängnis. Insbesondere Kleintiere, die das aufgeschichtete Reisig als Unterschlupf nutzen, fallen den Flammen zum Opfer, wenn die Feuer zur Begrüßung des Frühlings entzündet werden. Der Deutsche Tierschutzbund empfiehlt daher, auf die Tradition zu verzichten oder entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.

Liegen die Brennguthaufen bereits mehrere Wochen auf derselben Stelle, ist die Gefahr groß, dass sich bereits Tiere darin verkrochen haben. Damit die Ostertradition nicht zur tödlichen Falle wird, sollte man das Brennmaterial erst kurz vorher auf- und unbedingt kurz vor dem Abbrennen noch einmal  umschichten. Es reicht keinesfalls aus, nur am Brennmaterial zu rütteln, um die Tiere zu vertreiben, da sich viele aus Angst völlig ruhig verhalten, anstatt die Flucht nach vorne anzutreten. Wer beim  Umschichten gar auf brütende Vögel oder seltene Tierarten stößt, sollte von der Verbrennung tunlichst gänzlich absehen.

Lebensraum statt Feuerfalle
Für viele Wildtiere bieten die aufgeschichteten Reisighaufen einen idealen Lebensraum. Kleintiere, wie Igel, Kröten oder Mäuse, nutzen die Haufen als sicheres Versteck und Wohnraum. Heckenbrüter, wie Amsel, Rotkehlchen oder Zaunkönig, deren Brutzeit mitunter bereits im März beginnt, finden hier eine geeignete Kinderstube. Viele der in den Osterfeuern getöteten Tiere sind vor allem im eigenen Garten wichtige Helfer bei der Vertilgung unerwünschter Insekten. Zusätzlich sind sie ein notwendiger Faktor zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts. Wer daher ganz auf das Osterfeuer verzichten kann, hat stattdessen die Möglichkeit, mit den Reisighaufen ganzjährige Lebensräume für die heimische Tierwelt zu schaffen.

Die alljährlichen Osterfeuer gehen auf einen heidnischen Brauch zurück, bei dem die Menschen den Wechsel von Winter auf Frühling feiern. Die Feuer werden, je nach Region, am Karsamstag, am Abend des Ostersonntags oder am Morgen des Ostermontags entzündet.

Skatturnier „Roberto Memoria Cup“

$
0
0

Kamen. Neuer Ort, sonst bleibt aber alles unverändert, wenn am Freitag, 25. März, der 1. Pétanque Club 99 Kamen e.V. ab 14 Uhr erstmalig in seinem Clubhaus im „Boulodrome“ auf der Lüner Höhe sein jährlich stattfindendes öffentliches Skatturnier ausrichtet. Gespielt wird nach der Skatordnung, am Vierertisch zwei Runden à 32 Spiele, am Dreiertisch zwei Runden à 24 Spiele. Die Startgebühr beträgt 5 Euro, verlorene Spiele werden mit 50 Cent berechnet. Für alle Teilnehmer gibt es Sachpreise zu gewinnen, für Nicht-Skatspieler ist eine Knobelecke eingerichtet.

Zwei Tage später, am Ostersonntag, 27. März, sind dann alle interessierten Boulespielerinnen und Boulespieler vom 1. PC zum „Roberto Memoria Cup“ eingeladen, der zum Gedenken an das verstorbene Mitglied Roberto Tejedor Gil im „Boulodrome“ durchgeführt wird. Gespielt wird bei diesem offenen Turnier Doublette (2 gegen 2) nach dem Modus „Super-Mêlée“, das heißt, zu jeder Runde werden die Partner/innen neu ausgelost. Nach 4 bis 5 Vorrundenspielen je nach Anmeldezahl mit allen Teilnehmern werden im Anschluss die Sieger über eine k.o.-Runde ermittelt. Das Turnier beginnt um 10.00 Uhr, bis spätestens 9.30 Uhr können sich Turnierteilnehmer auf der Anlage anmelden. Eine Startgebühr wird nicht erhoben. Anmeldungen sind auch unter www.pckamen.de möglich.

Neben dem sportlichen Aufeinandertreffen steht bei diesem Turnier wieder das gesellige Miteinander in familiärer Atmosphäre im Mittelpunkt. Für das leibliche Wohl ist gegen einen geringen Obolus gesorgt. Zuschauer sind natürlich herzlich willkommen.

26. Osterfeuer bei der Feuerwehr Südkamen

$
0
0

Foto: Osterfeuer in Südkamen - (C) WebComArt / KamenWeb.de René HanckKamen. Die Freiwillige Feuerwehr Löschgruppe Südkamen lädt am 27.03.2016 (Ostersonntag) zum 26. Osterfeuer ein.
Diese Veranstaltung hat sich in den letzten Jahren zu einem Geheimtipp unter den Osterfeuern in Kamen entwickelt. Wie immer findet das Osterfeuer an der Dortmunder Allee 46 statt. Um 19.30 Uhr wird das Osterfeuer unter Beteiligung der Bevölkerung angezündet.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Der Grünschnitt kann am 26.03.2016 von 10-15 Uhr gebracht werden, die Anlieferung findet über den Weg zur Turnhalle, Einfahrt Südkamener Straße statt.

Osterfeuer der Feuerwehr Wasserkurl

$
0
0

Kamen. Auch in diesem Jahr wird die Löschgruppe Wasserkurl am frühen Abend des Ostersonntages, den 27. März 2016 wieder ihr Osterfeuer entzünden. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr am Wasserkurler Feuerwehrhaus im Hohen Feld gegenüber dem Hof Kalthoff.

Damit auch die Jüngsten nicht zu kurz kommen, wird vor dem großen Osterfeuer bereits ein kleines speziell für Kinder unter Anleitung entzündet, auf welchem Stockbrot
geröstet werden kann.

Gegen den Durst bieten die Wehrleute Kaltgetränke aus Flaschen an. Neben den Grillwürstchen werden auch Pommes frites angeboten.

Egal bei welchem Wetter werden sich schnell gute Gespräche unter Nachbarn und Freunden in launiger Atmosphäre ergeben.

Pläne für 2027: Internationale Gartenausstellung soll kommen

$
0
0

Kreis Unna. Die ersten Weichen für ein Großereignis sind gestellt: In gut zehn Jahren soll die Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 (IGA 2027) auch in den Kreis Unna kommen und  neue Impulse nicht nur für regionale Entwicklung, sondern auch für Wirtschaft und  Tourismus geben.
 
Nach einem entsprechenden Kreistagsbeschluss wird der Regionalverband Ruhr (RVR) gebeten, die Pläne weiter voranzutreiben und auch die Kosten für die einzelnen Standorte aufzuschlüsseln. Im Vorfeld hatte bereits die RVR-Verbandsversammlung beschlossen, die Ruhrgebiets-Bewerbung um die IGA 2027 bei der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft in Berlin einzureichen.
 
Ausstellungs-Standorte im Kreisgebiet sind in Lünen (Seepark) und Bergkamen (Kanalband) geplant. Auch die Lippeauen und das Umweltzentrum Westfalen in Bergkamen werden einbezogen.
 
Insgesamt sollen die vier Kreise und die 53 Städte und Gemeinden des Ruhrgebiets die IGA 2027 tragen. Eine wichtige Rolle kommt außerdem Verbänden wie Emschergenossenschaft und Lippeverband, der regionalen Wirtschaft und bürgerschaftlichem Engagement zusammen mit dem Land NRW zu.

Kreis rät bei Pollenallergie - Zur Blütezeit Außenaktivitäten meiden

$
0
0

Kreis Unna. Es juckt, es brennt, die Augen tränen: Für viele Menschen beginnt mit dem Frühling eine Zeit voller Unannehmlichkeiten. Allergiker leiden unter dem Pollenflug. Auf einige einfach umzusetzende Tipps macht das Gesundheitsamt des Kreises aufmerksam.
 
Die Symptome einer Pollenallergie sind vielfältig: Zu einer heftigen Entzündung der Nasenschleimhaut, Niesattacken und tränenden Augen können sogar Fieber und heftiger Kopfschmerz hinzukommen. „Viele Betroffene beklagen erhöhte Müdigkeit, bei manchen Menschen reagieren die Bronchien auf Pollen besonders empfindlich“, weiß Kreis-Mediziner Dr. Bernhard Jungnitz. „Sie verengen sich, die Atmung wird erschwert.“
 
Um Beschwerden zu lindern und um zu verhindern, dass sich ein allergisches Asthma entwickelt, sollten Heuschnupfengeplagte unbedingt zum Arzt gehen. „Inzwischen gibt es gute Behandlungsmöglichkeiten“, sagt Dr. Jungnitz. Die Spanne reiche von Medikamenten wie Sprays und Tropfen, die die Symptome lindern, bis hin zu einer Hyposensibilisierung.
 
„Allerdings können Allergiker auch selbst einiges tun“, unterstreicht Dr. Jungnitz. Sie sollten zur jeweiligen Blütezeit, die mit Hilfe eines Pollenflugkalenders leicht herauszufinden ist, Spaziergänge in Wald und Flur meiden. „Und wer die Möglichkeit hat, sollte seinen Urlaub in die Allergiezeit legen und in Gegenden fahren, wo es keine oder nur wenig Belastung gibt - am besten an die See oder ins Gebirge.“
 
Wer vor dem Schlafengehen die Haare wäscht und getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer ablegt, tut etwas für eine erholsame Nachtruhe. Beim Autofahren sollten die Fenster geschlossen und ein Pollenfilter genutzt werden. Für Außenaktivitäten sollten Allergiker außerdem beachten, dass die Pollenkonzentration auf dem Land morgens besonders hoch ist, während sie in der Stadt abends den Höhepunkt erreicht.
 
Aktuelle Informationen über die aktuelle Pollenbelastung und eine Vorhersage gibt es auf der Internetseite des Deutschen Wetterdienstes unter www.dwd.de (Suchbegriff: Pollenflug).

Weltwassertag am 22. März Motto: „Wasser und Arbeitsplätze“

$
0
0

Wasserglas KWKreis Unna. Auf die lebenswichtige Bedeutung des Wassers wird weltweit jedes Jahr am 22. März aufmerksam gemacht. Für das Jahr 2016 lautet das Motto des Weltwassertags „Wasser und Arbeitsplätze“. Darauf weist der Kreis als Untere Wasserbehörde hin.
 
Der Weltwassertag findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt und ist ein Ergebnis der 1992 durchgeführten UN-Weltkonferenz über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro. Mit dem diesjährigen Thema soll die breite Öffentlichkeit auf die Bedeutung der Ressource Wasser für Wirtschaft und Beschäftigung hingewiesen werden. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen damit die Wasserwirtschaft und ihre facettenreichen Arbeitsplätze: Die Wasserver-, Abwasserentsorgung sowie die Gewässerunterhaltung vereinen vielseitige, krisenfeste Beschäftigungsmöglichkeiten mit nachhaltigen, gemeinwohlorientierten Aufgaben zu guten Bedingungen.
 
„Hier in Deutschland können wir uns darauf verlassen, jederzeit  Trinkwasser in bester Qualität und ausreichender Menge zu haben“, sagt Marten Brodersen aus der Unteren Wasserbehörde. „Wir müssen nur den Wasserhahn aufdrehen.“ Gerade deshalb sollte der Tag des Wassers ein Tag sein, an dem sich jeder seiner Verantwortung für das Wasser bewusst wird.
 
Ziel muss es sein, den bestehenden Standard in der Wasserversorgung sowie der Abwasserbeseitigung zu halten und die Qualität der Fließgewässer und des Grundwassers zu steigern. Dies ist keine leichte Aufgabe angesichts absehbarer Veränderungen durch die Folgen des Klimawandels. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ist frühzeitig zu klären, inwieweit sachgerecht mit ausgeprägten Trockenperioden, häufiger vorkommenden und extremer ausfallenden Starkniederschlägen umgegangen werden kann. Hierzu sind auch in der Wasserwirtschaft Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel erforderlich.
 
„Deshalb ist es auch bei uns sinnvoll, wenn jeder sein eigenes Verhalten überprüft und bewusst, nachhaltig und sparsam mit der Ressource Wasser umgeht“, betont Marten Brodersen.


Zeitumstellung: Für die Fahrgäste der NachtBusse von Provinzial und VKU gibt es keine Probleme

$
0
0

Nicht vergessen: In der Osternacht auf Sonntag, 27. März wird die Uhr von 2 auf 3 Uhr vorgestellt. Der Osterhase verteilt in dieser Nacht Süßes an die NachtBus-Fahrgäste. Foto: VKUOsterhase verteilt Süßes in NachtBus

Kreis Unna. Das wird kein Wochenende für Nachtschwärmer – jedenfalls nicht für diejenigen, die die Wochenend-Nächte bis zur letzten Minute auskosten: Denn die Nacht von Samstag, 26., auf Sonntag, 27. März, wird um eine Stunde reduziert. Die Umstellung auf die Sommerzeit ist schuld.

Mitten in der Nacht auf Ostersonntag – um 2 Uhr – werden die Zeiger um eine Stunde auf 3 Uhr vorgerückt. Für Fahrgäste der NachtBusse von Provinzial und VKU kein Problem. Sie müssen nur wissen, dass die Zeitumstellung nicht berücksichtigt wird. Das heißt im Einzelnen:

Die Linie N10 (Lünen – Dortmund) startet ihre Fahrt um 0.15 Uhr, 1.45 und 3.15 Uhr und 4.45 Uhr (immer nach der „alten“ Winterzeit) an der Dortmunder Reinoldikirche in Richtung Lünen.

Die Anschlussfahrten ab Lünen mit den Linien N19 (nach Cappenberg und Selm) und N11 (nach Bergkamen und Werne) von VKU und Provinzial sind natürlich gesichert. Der Anschluss dort ist garantiert.

Ebenfalls garantiert ist der Anschluss der Nacht-Bus-Linie N2 von VKU und Provinzial an die N10 aus Dortmund an der Haltestelle Lünen, Persiluhr. Die N2 fährt ab Lünen, Bäckerstraße um 0.41 Uhr, 2.11 und 3.41 Uhr (nach der „alten“ Winterzeit) nach Alstedde.

Die N1 fährt ab Lünen, ZOB um 1.23 Uhr, 2.53, 4.23 und 5.23 Uhr (nach der „alten“ Winterzeit) nach Brambauer.

Ebenso nach der „alten“ Winterzeit sind die nächtlichen AnrufSammelTaxis sowie der Nacht-TaxiBus T81 unterwegs. Zu beachten ist, dass eine Fahrt mit der T81 spätestens 30 Minuten vor Abfahrt telefonisch vorbestellt werden muss, Telefonnummer (0 23 07) 910 75 75.

Die Abfahrtszeiten des NachtAST an der Haltestel-le Unna Bahnhof (nach Fröndenberg, Holzwickede, Bönen, Kamen-Heeren und innerhalb Unnas) sind um 0.15 Uhr (nur nach Fröndenberg), 1.45, 2.45 und 3.45 Uhr (nach der „alten“ Winterzeit). Für die Fahrt um 0.15 Uhr nach Fröndenberg ist eine telefonische Voranmeldung spätestens 30 Minuten vor Abfahrt unter (0 23 03) 25 15 50 erforderlich. Ausnahme: Am Markt und am Bahnhof ist nach Mitternacht keine telefonische Voranmeldung erforderlich.

Der T81 startet seine Fahrten nach Kamen und Bergkamen um 0.15, 1.15, 2.15 (nur bis Kamen) und um 3.15 Uhr (jeweils nach der „alten“ Winter-zeit!).

Die Abfahrtszeiten des NachtAST an der Haltestel-le Kamen Bahnhof, Jugendfreizeitstätte und Markt (nach Bönen und innerhalb Kamens) sind um 22.45, 23.45, 0.45, 1.45 Uhr und 2.45 Uhr (nach der „alten“ Winterzeit). Telefonische Voranmeldung spätestens 30 Minuten vor Abfahrt unter (0 23 07) 23 46 61. Ausnahme: Am Markt und am Bahnhof ist nach Mitternacht keine telefonische Voranmeldung erforderlich.

Der T81 startet seine Fahrten vom Busbahnhof in Bergkamen nach Unna Bahnhof um 0.19, 1.19 und um 2.24 Uhr (jeweils nach der „alten“ Winterzeit!).

Die Abfahrtszeiten des NachtAST an der Haltestel-le Werne, Stadthaus sind um 1.30 Uhr, 3.00 Uhr, 4.30 Uhr und 6.00 Uhr (jeweils nach der „alten“ Winterzeit!).

Telefonische Voranmeldung spätestens 30 Minuten vor Abfahrt unter (0 23 89) 28 88.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de und www.nachtbus.de.

Die VKU ist auf den Hund gekommen

$
0
0

Hundetrainer Ernst Schnübbe von der Hundeschule „Freude fürs Leben“ und Melanie Strohschein  von der VKU-Busschule NimmBus lei-ten die VKU-Hundebusschule. Foto: VKU/VolkmerHundebusschule ist riesig nachgefragt

Kreis Unna. Wenn der beste Freund des Menschen sich nicht traut, in den Bus einzusteigen, dann fährt auch sein Herrchen oder Frauchen nicht mit dem Bus. Deshalb ist die VKU auf den Hund gekommen.

In der Hundebusschule werden Hund und Herrchen bzw. Frauchen für die Busfahrt fit gemacht. In Zusammenarbeit mit dem Hundetrainer Ernst Schnübbe von der Hundeschule „Freude fürs Leben“ aus Kamen veranstaltete die VKU die Hundebusschule. Und das mit großem Erfolg.

In einem ersten theoretischen Teil wurden allgemeine Informationen, zum Beispiel zur Informationsbeschaffung und Tarif, vermittelt sowie Sicherheitshinweise gegeben - alles um hundespezifische Aspekte ergänzt. Im praktischen Teil begann dann auch für die Hunde ein mitunter hartes Stück Arbeit. Denn einige von ihnen standen dem großen und lauten Bus anfangs sehr skeptisch gegenüber. So lag es nun an  Hundetrainer Schnübbe, mit vielen Tipps und Hilfestellungen die Hundebesitzer anzuleiten, wie sie ihren Hund zum Einstieg bewegen können.

Darüber hinaus wird im praktischen Bustraining auf das Verhalten an der Haltestelle und im Bus eingegangen. Das Thema Rücksicht auf andere Fahrgäste steht dabei natürlich auch im Mittelpunkt, schließlich gibt es bei etlichen Mitreisenden Vorbehalte und Ängste gegenüber Hunden.

Wegen der enormen Nachfrage führt die VKU die Hundebusschule regelmäßig durch. In 2016 findet sie am 20.04 (10:00 Uhr) in Lünen, am 25.04. (18:00 Uhr) in Kamen sowie am 04.05. (10:00 Uhr) in Schwerte statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 7,- Euro. Dafür gibt es u.a. neben dem Training ein TestTicket und einen faltbaren Fressnapf. Eine Anmeldung kann über die jeweilige Volkshochschule Lünen, Kamen oder Schwerte erfolgen. Und weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine schnelle Anmeldung sehr empfohlen.

Osterpause im Büro der Gästeführer

$
0
0

Kamen. Während der Osterferienferien ist das Büro der Gästeführer-Gilde Kamen vom 21.03. bis zum 02.04.16 nicht besetzt. Nachrichten in dieser Zeit bitte über „gaestefuehrer@kig-kamen.de

Ab dem 07.04.16 sind die Gästeführer wieder jeden Donnerstag von 15.00 – 17.00 Uhr in ihrem Büro  bei der KIG in der alten Villa am Rathaus, Bahnhofstr., erreichbar.

Schriftsteller Heinrich Peuckmann zu Gast auf der Leipziger Buchmesse

$
0
0

Zu Gast auf der Leipziger Buchmesse war am vergangenen Wochenende der Schriftsteller Heinrich Peuckmann. Kamen. Zu Gast auf der Leipziger Buchmesse war am vergangenen Wochenende der Schriftsteller Heinrich Peuckmann. In insgesamt zwei Lesungen hat er im Rahmen des Projekts „Leipzig liest“ seinen neuen Krimi „Tarnbriefe“ vorgestellt und anschließend Fragen der Zuhörer beantwortet. Nach Leipzig fährt Peuckmann seit Jahren gerne, weil auf dieser Buchmesse nicht nur Verlage, sondern vor allem Autoren wichtig genommen werden. Natürlich hat er auch die Chance ergriffen, Verlagsgespräche zu führen, um zukünftige Projekte zu planen. Und außerdem hat er viele seiner Autorenfreunde getroffen und deren Lesungen besucht. Sein Freund, der Musiker und Lyriker Thomas Bachmann, stellte einen neuen Gedichtband vor und der PEN machte in einer beeindruckenden Veranstaltung mit einem ägyptischen Verleger auf die Verfolgung von Schriftstellern in aller Welt aufmerksam.
„Tarnbriefe“ ist wieder ein spannender Krimi, der sich mit gesellschaftlichen Entwicklungen beschäftigt, gerade so, wie Peuckmann es liebt. Diesmal geht es um Heuchelei und Doppelmoral.
„Ich nehme immer viel geistige Anregung aus Leipzig mit“, fasst Peuckmann seine Eindrücke zusammen.

Kinder auf vielseitiger Entdeckungstour

$
0
0

Das „Abenteuerland“ im Freizeitzentrum (FZ) an der Lüner Höhe führt noch bis Donnerstag (24. März 2016) 74 Kinder zwischen sechs und elf Jahren auf immer neue Entdeckungsreisen. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.devon Christoph Volkmer

Kamen. Das „Abenteuerland“ im Freizeitzentrum (FZ) an der Lüner Höhe führt noch bis Donnerstag (24. März 2016) 74 Kinder zwischen sechs und elf Jahren auf immer neue Entdeckungsreisen. Mal inspizieren die kleinen Besucher einen Güterbahnhof, erkunden den Buckingham Palace, schippern rund um die „Die geheimnisvolle Insel“ oder erleben Abenteuer in einer Welt, die irgendwo bei Tomb Raider und Indiana Jones beginnt und beim Dschungelcamp aufhört.
Was auch immer in den Stationen passiert und welche Geheimnisse es zu lüften gilt - eins steht fest: Langeweile haben die Kinder, die seit Montag an der Ferienaktion teilnehmen, ganz sicher nicht. Im dritten Jahr hintereinander hat sich die Einrichtung an Ludwig-Schröder-Straße für die erste Woche der Osterferien wieder in ein erlebnisreiches Spiel-Paradies gewandelt.
Drei Tage lang haben Michael Wrobel und das sechsköpfige Organisationsteam die phantasievolle Welt aufgebaut. Hauptsächlich kam bei der Entstehung der unterschiedlichen Bereiche Silofolie zum Einsatz - garniert mit jeder Menge passender Accessoires.
Doch mit der Vorbereitung ist beim „Abenteuerland“ längst nicht alles getan, denn die Zonen ändern sich täglich - mal gibt es neue Spielinhalte, oder es entsteht - wenn die Kinder nach vier Stunden nach Hause gegangen sind - ein komplett neuer Bereich. „So wird es in den beiden nächsten Tagen eine Eiswüste geben, die die Kinder durchqueren müssen“, kündigte FZ-Leiter Michael Wrobel am Dienstag an.
Die Hälfte der Kinder sind zum ersten Mal bei einer Aktion im FZ dabei - der ein oder andere wird im Sommer zurückkehren, wenn die bekannte Ferienation „Mini-Kamen“ ihr 15-jähriges Bestehen feiert. Die Nachfrage dafür ist bereits gut. „Wir haben bis jetzt schon die Hälfte der zur Verfügung stehenden 250 Karten verkauft“, erklärt Wrobel. Das Ferien-Highlight für Kinder steigt in diesem Jahr vom 18. bis 29. Juli.  

Viewing all 2666 articles
Browse latest View live