Quantcast
Channel: KamenWeb - Onlinemagazin für Kamen
Viewing all 2666 articles
Browse latest View live

Versuchter Wohnungseinbruch - Täter wurden gestört

$
0
0

polizei dummy14Kamen. In der Nacht zu Mittwoch (23.03.2016) hörten die Bewohner eines Einfamilienhauses Auf der Lohhecke verdächte Geräusche an der Haustür. Als sie nachsahen, liefen zwei oder drei männliche Personen unerkannt in Richtung Auf dem Berge davon.

Die Täter hatten versucht, die Haustür aufzubrechen, was ihnen aber nicht gelang. Es soll sich um junge Männer, etwa um die 20 Jahre alt, gehandelt haben. Einer von ihnen soll eine rote Kopfbedeckung und eine längere Jacke getragen haben.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.


Diebstahl aus PKW - Navigationsgerät entwendet

$
0
0

polizei dummy14Kamen. In der Nacht zu Mittwoch (23.03.2016) schlugen unbekannte Täter an zwei BMW, die auf einem Grundstück Auf dem Berge standen, jeweils eine Seitenscheibe ein. Aus einem Fahrzeug wurde nichts entwendetet aus dem anderen bauten die Täter das komplette Multimediasystem aus.

Hinweise zu verdächtigen Wahrnehmungen bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.

Hilfe bei der Auswahl von Waschmaschine, Kühlschrank und Co.

$
0
0

Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet Orientierung

Kamen. Waschmaschine, Kühlschrank oder Wäschetrockner sind große Anschaffungen, die nicht jeden Tag anstehen. Die Auswahl ist aber nicht immer leicht, denn Ausstattung, Leistung, Energieverbrauch und Preis lassen sich auf den ersten Blick oft kaum vergleichen. Eine gute Orientierung bietet die aktualisierte Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“, die in den Beratungsstellen Kamen der Verbraucherzentrale NRW erhältlich ist.
Denn der Blick auf den Energieverbrauch des Wunschgeräts lohnt sich, wie Michael Näfe,  Energieberater der Verbraucherzentrale in Kamen betont: „Effiziente Geräte sind zwar in der Anschaffung oft teurer, sie rechnen sich aber durch die Einsparungen bei Strom- und Wasserkosten im Laufe der Jahre. Der Vergleich der verschiedenen Verbrauchswerte hilft also, langfristig Kosten zu sparen.“
Auf einen Blick finden Verbraucher in der Broschüre die effizientesten Kühl- und Gefrierschränke, Waschmaschinen, Trockner und Spülmaschinen, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind. Übersichtliche Listen geben Auskunft über Hersteller, Abmessungen sowie die zu erwartenden Betriebskosten in 15 Jahren.
Das Heft gibt es ab sofort kostenlos in der Beratungsstellen Kamen, Kirchstraße 7.
Bei Fragen zu effizienten Haushaltsgeräten und zum Stromsparen gibt die Energieberatung der Verbraucherzentrale gerne Auskunft. Eine halbstündige Beratung für 5 Euro kann direkt in der Beratungsstelle oder unter der Rufnummer 02307/43801-01 vereinbart werden.
Eine Vor-Ort-Beratung für 60 Euro kann unter 0180 111 5 999 (Festpreis 3,9 Cent/Minute, Mobilfunkpreis max. 42 Cent/Minute) oder im Internet unter www.vz-nrw.de/energieberatung vereinbart werden.

Neue Aufgabe in Berlin: Oliver Kaczmarek schreibt mit am SPD-Regierungsprogramm

$
0
0

Unna. Der SPD-Parteivorstand hat den heimischen Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek in die parteiinterne Perspektiv-Arbeitsgruppe Wirtschaft, Bildung und Finanzen berufen, die den Auftrag hat,

Grundlagen für das Regierungsprogramm der SPD zur Bundestagswahl 2017 zu erarbeiten. Kaczmarek, zugleich stellvertretender Sprecher für Bildungspolitik der SPD-Bundestagsfraktion,

wird sich dabei um allgemeine bildungspolitische Themen sowie insbesondere die Hochschulpolitik kümmern. Bis zum Sommer will die SPD erste Eckpunkte für ihr Regierungsprogramm

vorlegen, die dann sowohl innerparteilich als auch öffentlich breit diskutiert werden sollen.

Jahreshauptversammlung des 1. Pétanque Clubs 99 Kamen

$
0
0

Das Foto zeigt die geehrten Mitglieder mit dem 1. Vorsitzenden Manfred Rutke.  Von links: Gudrun Eckmann, Andrea Schütte, Hans-Peter Ney, Manuel Möller, Holger Patzelt, Tobias Ungermann und der 1. Vorsitzende Manfred Rutke.Kamen. In harmonischer Atmosphäre und mit einer Rekordbeteiligung von 44 von insgesamt 57 Mitgliedern fand am vergangenen Samstag die Jahreshauptversammlung des 1. Pétanque Clubs 99 Kamen im Restaurant „El Greco“ an der Derner Straße statt.

In seinem Jahresrückblick ging der 2. Vorsitzende Jochen Eckmann auf die verschiedenen gesellschaftlichen Ereignisse des vergangenen Jahres ein, insbesondere den 3-tägigen Ausflug nach Thülsfeld. Der absolute Höhepunkt war jedoch der Umzug auf die neue Vereinsanlage, dem „Boulodrome“ auf der Lüner Höhe, das der Verein am 23. August in einem feierlichen Rahmen und im Beisein zahlreicher Ehrengäste offiziell eröffnete und wo der Verein im abgelaufenen Jahr bereits eine Vielzahl von lokalen und landesweit bedeutsamen Veranstaltungen durchführte. Ein herzliches Dankeschön wurde in diesem Zusammenhang noch einmal an den Bürgermeister der Stadt, Hermann Hupe, sowie die Verantwortlichen im Rathaus und in der Politik ausgesprochen.

Im Anschluss ehrte der 1. Vorsitzende Manfred Rutke die Vorjahressieger in den verschieden Disziplinen. Jahresbeste in der Rangliste bei den Frauen wurde Andrea Schütte mit 53,5 % gewonnener Spiele, bei den Männern war Manuel Möller mit 76,4 % unangefochten die Nummer eins. Sieger in der Turnierpunktewertung der Männer bei den gespielten 6 Vereinsturnieren wurde Tobias Ungermann mit 32 Punkten, bei den Frauen siegte Gudrun Eckmann, die 17 Punkte erringen konnte. Den zum zweiten Mal ausgespielten Vereinspokal konnten Holger Patzelt und Manuel Möller erfolgreich verteidigen und für die meisten Spiele in 2015 wurde Hans-Peter Ney geehrt, der es auf insgesamt 239 Begegnungen brachte.

Nach dem Kassenbericht des 1. Kassierers Dieter Lukat trugen die Sportwarte Tobias Ungermann und Josef Goßling vor, dass im abgelaufenen Jahr beide Mannschaften des Vereins die Erwartungen voll erfüllen konnten und den Klassenerhalt in ihren jeweiligen Ligen schafften. In 2016 wird der 1. PC 99 Kamen erstmalig mit drei Mannschaften am Ligabetrieb teilnehmen und gerade wurde auf Verbandsebene festgelegt, dass in diesem Jahr 4 Ligaspieltage sowie weitere überörtliche Turniere in Kamen stattfinden werden.

Nach der Entlastung des Vorstandes wurden bei den anschließenden Wahlen einstimmig gewählt bzw. wiedergewählt: 1. Vorsitzender Manfred Rutke, 2. Geschäftsführer Jürgen Senne, 1. Kassierer Dieter Lukat und Pressewart Reinhard Hasler. Zu Kassenprüfern wählte die Versammlung Joachim Kallendrusch und Heiner Kampe, bevor der Abend mit einem gemeinsamen Essen endete.

„Ben Hur meets Gladiator” Neue Philharmonie in der Stadthalle Unna

$
0
0

Kreis Unna. „NPW goes Film: Ben Hur meets Gladiator”: Auch in der Spielzeit 2015/2016 der Neuen Philharmonie Westfalen (NPW) weht wieder ein Hauch von Hollywood nach Unna. Den großen Leinwandhelden wird am Freitag, 8. April ab 20 Uhr in der Stadthalle Unna ein musikalisches Denkmal gesetzt (Einlass ab 19 Uhr).
 
Generalmusikdirektor Rasmus Baumann und die Musiker der NPW erwecken auch in diesem Jahr Superman, James Bond und viele andere in ihrem Crossover-Konzert zum Leben. Die Werke moderner Komponisten wie zum Beispiel Hans Zimmer und Danny Elfman werden im frischen sinfonischen Gewand präsentiert. Unterstützung haben sich die Musiker von Schauspieler Sebastian Schwab gesichert, der für die szenische Darstellung der Musik sorgt. Friederike Wilfert führt durch das Programm.
 
Der Vorverkauf für den musikalischen Filmabend läuft. Die Eintrittskarten kosten 15 Euro (5 Euro Schüler und Studenten). Im Preis sind alle Gebühren enthalten. Zu haben sind die Karten u.a. beim Fachbereich Kultur der Kreisverwaltung Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-14 41, per Fax unter 0 23 03 / 27-41 41 oder per E-Mail an gehard.pielken@kreis-unna.de.

Neue Angiographieanlage hilft Operationen zu vermeiden

$
0
0

Chefarzt Dr. Marcus Rottmann (2.v.r.) freut sich mit seinem Team und Krankenhausleiterin Anke Ronge (r.) über die Möglichkeiten der neuen Angiographieanlage. Foto: Christoph Volkmer für KamenWeb.devon Christoph Volkmer

Kamen. Die neue Angiographieanlage stellt das Herzstück der Gefäßmedizin am Hellmig-Krankenhaus dar. Am Mittwoch (23. März 2016) stellte Chefarzt Dr. Marcus Rottmann von der Klinik für Angiologie, Diabetologie, Kardiologie, Allgemeine Innere Medizin und Intensivmedizin die erst vor wenigen Tagen in Betrieb genommene Anlage bei einem Pressetermin vor.
Gefäßverengungen bedrohen das gesamte Transportsystem unseres Körpers aus Arterien, Venen und Lymphbahnen. Herzinfarkt, Schlaganfall und arterielle Verschlusskrankheiten wie das Raucherbein können die Folgen sein. „Mit der neuen Anlage werden krankhafte Veränderungen an den Gefäßen sehr genau sichtbar gemacht. Zudem können Gefäße direkt während der Untersuchung geweitet und der verbesserte Durchfluss durch das Setzen von Stents nachhaltig gesichert werden“, so der Experte für Innere Medizin. Mit der Möglichkeit, neben der Diagnostik auch eine Behandlung durchzuführen, sei das Ziel leichter zu realisieren, Operationen bei Gefäßpatienten durch die Beseitigung der Störungen zu vermeiden.
Das Gerät kostet 400.000 Euro, hinzu kommen erhebliche Kosten für die Aufstellung, denn für die Installation der neuen Anlage wurde ein 180 Quadratmeter großer Trakt im Erdgeschoss des Krankenhauses umgebaut. Dabei fand auch eine brandschutztechnische Überarbeitung des gesamten Bereiches statt. „Diese Investition verdeutlicht unseren hohen Anspruch im Hinblick auf die Versorgung unserer Patienten in der Region“, erklärte Krankenhausleiterin Anke Ronge.
Neben dem hohen Lagerungskomfort für die Patienten fällt bei dem modernen Gerät die Strahlung für Untersucher und Patienten durch spezielle Filter geringer aus. „Im Vergleich zu früheren Geräten ist die Ausgangsstrahlung halbiert worden“, unterstreicht Rottmann. Für die genaue Bildanalyse stehen bis zu acht Monitore in Untersuchungs- und Kontrollraum zur Verfügung. Dabei sorgt eine Bildoptimierung dafür, dass selbst Störungen durch Bewegungen des Patienten herausgefiltert werden. So ist es möglich, eine optimale Bildqualität für erstklassige Gefäßdarstellung zu erhalten.

Zeitumstellung zum Beginn der Sommerzeit

$
0
0

Foto: Sommerzeit - Frühling: Umstellung von Normalzeit auf Sommerzeit – die Uhr wird um eine Stunde vorgestellt. - Urheber: Daniel FR, Plenz / Diese Bild- oder Mediendatei wurde von mir, ihrem Urheber, zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben. Diese Datei ist damit gemeinfrei („public domain“). Dies gilt weltweit.Die Sommerzeit ist die in den Sommermonaten meist um eine Stunde vorgestellte Uhrzeit einer Zeitzone. Die offizielle Bezeichnung für die umgangssprachliche Winterzeit lautet Normalzeit (engl. Standard Time). Auf der Südhalbkugel findet die Zeitumstellung im Südsommer statt; darum spricht man international nicht von „Sommer/Winter-“, sondern allgemein englisch von Daylight Saving Time. Der Tag, an dem die Umstellung zwischen Sommerzeit und Normalzeit erfolgt, wird Umschalttag genannt.

Im Jahr 2016 gilt die Mitteleuropäische Sommerzeit vom 27. März, 2:00 Uhr bis zum 30. Oktober 2016, 3:00 Uhr MESZ.

Weitere Informationen >>>


VKU fährt Umleitung wegen der Frühjahrskirmes in Heeren

$
0
0

baustelleKWKamen-Heeren.  Wegen der Frühjahrskirmes in Kamen-Heeren und der damit verbundenen Sper-rung der Westfälischen Straße werden die Busse der VKU vom 29. 03. ab 14 Uhr bis einschließlich 05.04.2016 umgeleitet.

Hierbei entfallen die Haltestellen „Bergstraße“, „Klothmanns Kamp“, „Pröbstingstraße“, „Märkische Straße“ und „Südfeld“. Ersatzweise halten die VKU-Busse auf dem Südfeld in Höhe der Bergstraße, auf dem Südfeld in Höhe der Praxis Dr. Jansen und auf dem Südfeld in Höhe der Westfälischen Str.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbin-dung: Festnetz 20 ct/ mobil max.  60 ct) oder im In-ternet www.vku-online.de.

Landrat begrüßt neuen AWO-Geschäftsführer

$
0
0

AWO-Geschäftsführer Rainer Goepfert (r.) wurde im Kreishaus von Landrat Makiolla (l.) im Beisein des AWO-Vorsitzenden Wilfried Bartmann begrüßt. Foto: B. Kalle – Kreis UnnaRainer Goepfert sucht den Austausch

Kreis Unna. Der neue Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Unna arbeitet sich ein und sucht dabei auch den persönlichen Austausch mit der Kreisverwaltung. Eine erste Gelegenheit dazu gab es für Rainer Goepfert bei seinem Antrittsbesuch im Kreishaus Unna. Willkommen geheißen wurde er dort von Landrat Michael Makiolla.
 
Der 56-jährige Goepfert hatte das Amt im Februar bereits kommissarisch von seinem Vorgänger Achim Schwarz übernommen und war Ende des Monats auf Dauer berufen worden. Goepfert arbeitet bereits seit fast 30 Jahren in unterschiedlichen beruflichen Funktionen für den AWO-Unterbezirk Dortmund und war zuletzt Bereichsleiter Kinder, Jugend und Familie im Dortmunder Unterbezirk und außerdem Geschäftsführer der AWO-Tochter dobeq GmbH (Dortmunder Bildungs-, Entwicklungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH).
 
Landrat Michael Makiolla wünschte dem Geschäftsführer im Beisein von des AWO-Unterbezirksvorsitzenden Wilfried Bartmann für seine neue Aufgabe einen guten Start und viel Erfolg, denn: „Auch die Wohlfahrtsverbände stehen angesichts des demografischen Wandels und knapper Kassen in dieser Region vor immer neuen Herausforderungen. Sie stellen sich dieser Aufgabe in vorbildlicher Art und Weise und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Bestand unseres Sozialgefüges“.

Sechsteilige Reihe in Kamen - Demenzschulung für pflegende Angehörige

$
0
0

Kreis Unna. Die Betreuung eines demenzkranken Menschen erfordert von den Angehörigen viel Zeit und Geduld. Eine speziell für pflegende Angehörige gedachte Demenz-Schulung bietet ab Mittwoch, 13. April Informationen und Tipps. Darauf weist die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna hin.
 
Durch die Krankheitssymptome wie z.B. Vergesslichkeit, Desorientiertheit, Umkehr des Tag-Nacht-Rhythmus‘ und Wesensveränderungen sind pflegende Angehörige von Demenzkranken einer großen persönlichen Belastung ausgesetzt.
 
Themen der sechsteiligen Schulung in Kamen sind Diagnoseverfahren und Krankheitsverlauf, Hilfen für den Umgang mit dem Erkrankten und Tipps für die eigene, zumindest zeitweise Entlastung von der Pflegetätigkeit. Außerdem gibt es natürlich Raum für den Austausch persönlicher Erfahrungen.
 
Die Schulung wird von der AOK-NORDWEST, Geschäftsstelle Unna, in Kooperation mit dem Netzwerk Demenz Kamen, dem Demenz Servicezentrum Dortmund und der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna angeboten.
 
Die Veranstaltung beginnt am 13. April und läuft jeweils mittwochs (außer am 4. Mai) bis einschließlich 25. Mai. Treffpunkt ist von 17.15 bis 19 Uhr im Haus der Familienbande, Bahnhofstr. 46 in Kamen.
 
Der Kurs ist für Versicherte aller Krankenkassen kostenfrei. Interessierte werden jedoch um vorherige Anmeldung bei Andrea Schulte in der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 990 60 oder per E-Mail an andrea.schulte@kreis-unna.de gebeten.

Abfindungen: Verwaltung entscheidet großzügiger

$
0
0

Abfindungen und andere Entschädigungsleistungen können ermäßigt besteuert werden. Ein neues Schreiben des Bundesfinanzministeriums verbessert Bedingungen für die Steuerbegünstigung, informiert der Neue Verband der Lohnsteuerhilfevereine (NVL) aus Berlin.

Zahlt ein Arbeitgeber eine Abfindungen oder eine andere Entschädigung an einen Arbeitnehmer, kann diese Leistung steuerbegünstigt sein. Dafür muss die Zahlung bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Eine lautet, dass die Auszahlung an den Arbeitnehmer innerhalb eines Kalenderjahres erfolgt. Eine Aufspaltung der Zahlung auf mehrere Jahre macht den Steuervorteil grundsätzlich zunichte. Es gab und gibt aber Ausnahmen von dieser Regel. Eine Ausnahme liegt vor, wenn ein Teilbetrag eine „geringfügige Zahlung“ ist. Deshalb hat die Finanzverwaltung bisher nicht beanstandet, wenn maximal fünf Prozent der Abfindung in einem und 95 Prozent in einem anderen Jahr gezahlt wurden. Mit Schreiben vom 4. März 2016 (IV C 4 – S 2290/07/10007 :031)  hat das Bundesfinanzministerium (BMF) diese Grenze der Geringfügigkeit von fünf auf zehn Prozent angehoben.

Außerdem liegt eine für die Steuerermäßigung nicht schädliche geringfügige Teilzahlung vor, wenn diese niedriger ist als die Steuerbegünstigung der Hauptleistung. Beläuft sich beispielsweise die Steuerbegünstigung der Hauptleistung auf 1.000 Euro, dürfen dem Arbeitnehmer 999 Euro Abfindung in einem anderen Kalenderjahr zufließen, um den Steuervorteil nicht zu verlieren.

Den Steuervorteil selbst berechnet das Finanzamt nach der so genannten Fünftelregelung. Der Begriff ergibt sich daraus, dass das Finanzamt die Gesamtsteuerbelastung nicht auf der Grundlage aller Einkünfte plus der gesamten Abfindung errechnet, sondern zunächst nur ein Fünftel der Abfindung berücksichtigt. Die auf dieses Fünftel entfallende Steuerbelastung wird dann wieder verfünffacht. Der Vorteil liegt darin, dass der progressive Steuersatz abgemildert wird.

Unverändert gilt weiterhin, dass Zusatzleistungen, die der Arbeitgeber aus Gründen der sozialen Fürsorge für eine Übergangszeit gewährt, unschädlich sein können. Sie dürfen bis zu 50 % der Hauptabfindung betragen. Das können zum Beispiel befristete Zahlungen zur Altersversorgung oder Zuschüsse zum Arbeitslosengeld sein.  

NVL-Geschäftsführer Uwe Rauhöft begrüßt, dass die Finanzverwaltung mit dem BMF-Schreiben positive BFH-Urteile umsetzt. Rauhöft betont aber auch: „Die steuerliche Behandlung von Abfindungen ist und bleibt ein sehr komplexes Thema. Um die Steuerermäßigung optimal zu nutzen und Stolpersteine zu vermeiden, sollten sich Arbeitnehmer möglichst frühzeitig informieren und bei Fragen steuerlich beraten lassen.“
-Anzeige-

buchbinder

Bundestag auf Rädern: Oliver Kaczmarek lädt ein ins Infomobil auf dem Alten Markt in Kamen

$
0
0

Infomobil (C) Deutscher Bundestag / Simone M. NeumannOliver Kaczmarek, MdB, SPDUnna/Kamen. Er ist über 25 Tonnen schwer, 16 Meter lang und voll gepackt mit Großbildschirmen, Computern und Informationen, die den Deutschen Bundestag und seine Arbeitsweise sowie die Aufgaben von Abgeordneten erklären: Der Truck des Deutschen Bundestages macht vom 31. März bis 2. April Station auf dem Alten Markt in Kamen und bietet Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit, mit dem heimischen SPD-Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek ins Gespräch zu kommen.

Zum Auftakt des dreitägigen Truck-Stopps lädt Kaczmarek am Donnerstag, 31. März, um 10 Uhr zu einer Eröffnungsveranstaltung mit dem Kamener Bürgermeister Hermann Hupe auf den Alten Markt in Kamen ein. Im Anschluss steht der Politiker in einer Sprechstunde Rede und Antwort.

„Politik als Beruf und Ehrenamt“ ist schließlich das Thema einer Talkrunde mit dem Kamener Pfarrer Karl-Ulrich Poth, Petra Hartig, Vorsitzende der SPD Südkamen, und Oliver Kaczmarek am Freitag, 1. April, um 13 Uhr. Zuvor, von 11.30 bis 13 Uhr, besteht erneut die Gelegenheit zum Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten.

Am Samstag, 2. April, lädt Kaczmarek um 10 Uhr zu einer Sprechstunde zu Kinder- und Familienthemen inklusive einer Kinderaktion ein. Denn auch junge Besucher können im Truck auf Entdeckungsreise gehen. Es gibt eine Kinderecke, in der verschiedene Spiele und Quiz über politische Themen angeboten werden. Außerdem wird die vom Deutschen Bundestag für Kinder kreierte Seite www.kuppelkucker.de erklärt. Die Kinder haben die Möglichkeit, die Seite anzuschauen und die Inhalte zu testen.

Sollten größere Besuchergruppen oder Kindergarten- und OGS-Gruppen einen gesonderten Termin zur Führung durch die Ausstellung und zu einem anschließenden Gespräch mit Oliver Kaczmarek wünschen, können sie sich schriftlich unter oliver.kaczmarek.ma05@bundestag.de oder telefonisch unter 02303 2531450 an sein Büro in Unna wenden.

Hubert Hüppe MdB steht Bürgerinnen und Bürgern auf dem Alten Markt in Kamen Rede und Antwort

$
0
0

CDU-Bundestagsabgeordneter bietet Bürgersprechstunde im Infomobil des Deutschen Bundestages

 

 

Foto: Hubert Hüppe, MdB, CDUKamen. Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe bietet am Freitag, dem 01. April 2016 auf dem Alten Markt in Kamen im Zeitraum von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr eine Bürgersprechstunde an. Ort der Bürgersprechstunde ist das Infomobil des Deutschen Bundestages, dass vom 31. März bis zum 2. April 2016 auf dem Alten Markt in Kamen Station macht.

 

Das Infomobil ist bundesweit unterwegs, um den Bürgerinnen und Bürgern Aufgaben und Arbeitsweise des Parlaments näher zu bringen. Das Angebot umfasst eine Vielzahl von Informationsmaterialien zur kostenlosen Mitnahme. Das Infomobil verfügt über eine überdachte Bühne, einen Großbildschirm für die Vorführung von Filmen sowie Online-Zugänge u.a. zu den Seiten des Deutschen Bundestages.

 

 

„Ich stehe allen Bürgerinnen und Bürgern während meiner Bürgersprechstunde Rede und Antwort. Unabhängig davon empfehle ich jedem politisch Interessierten sich das Infomobil des Deutschen Bundestages anzuschauen. Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall“, erklärt Hüppe.

 

 

Die täglichen Öffnungszeiten auf dem Alten Markt in Kamen sind am 31. März und 1. April 2016 von 9.00 bis 18.00 Uhr sowie am 2. April 2016 von 10.00 bis 14.00 Uhr.

 

 

Frohe Ostern!

$
0
0

Foto: Frohe Otern 2011 - (c) Marie Fuhr für KamenWeb.de

 Team KamenWeb.de wünscht Ihnen ein frohes Osterfest!


Aus dem Kulturkalender: Veranstaltungen in der Konzertaula Kamen

$
0
0

WildeKerle Pressefoto D72 0648Kamen. Folgende Veranstaltungen finden im Zeitraum von April bis Juni 2016 in der Konzertaula Kamen statt:

RUBBELDIEKATZ
Freitag, 15.04.2016, 20.00 Uhr

In der turbulent-romantischen Komödie von D. Buck und A. Decker sieht Alex endlich seine Chance gekommen, denn für eine Hollywood-produktion wird noch ein Darsteller gesucht. Dumm nur, dass es sich dabei um eine Frauenrolle handelt. Aber da Alex als Schauspieler in der Verkleidungskomödie „Charleys Tante" äußerst versiert im Tragen von Frauenkleidern ist, verwandelt er sich kurzerhand dank Pumps, Bluse und Perücke in Alexandra und bekommt die Rolle. Während er seinen Erfolg in vollen Zügen genießt, begegnet er Sarah und verliebt sich Hals über Kopf in die wunderschöne junge Frau. Was Alex noch nicht weiß: Sarah spielt ausgerechnet in dem Film die Hauptrolle, für den er als Alexandra engagiert wurde. Am Set treffen nun beide aufeinander und seine Verkleidung darf unter keinen Umständen auffliegen, da Alex sonst vor dem Karriereaus stehen würde! Das Liebeschaos ist also vor-programmiert, denn Sarah schüttet Alexandra von „Frau zu Frau" ihr Herz aus und zu allem Überfluss verliebt sich dann auch noch der Regisseur in sie / ihn. Ist Alex Frau genug, seinen Mann zu stehen?

Uraufführungstournee von THEATER auf Tour
DIE WILDEN KERLE -
Der Angriff der Unbesiegbaren
Sei dabei – Du spielst mit!
Nach Joachim Masannek

Donnerstag, 21. April 2016, 17 Uhr
Nicht nur in den Kino’s der Hit, auch auf der Bühne ein besonderes Erlebnis.
Es ist ein nicht enden wollender Winter - die Wilden Kerle leiden und langweilen sich zu Tode, sie wollen endlich wieder Fußball spielen! - Als sie endlich auf ihren Bolzplatz können, ist dieser von den fiesen Unbesiegbaren, der Bande vom Dicken Michi, besetzt.
Die Wilden Kerle fordern diesen übermächtigen Gegner zum alles entscheidenden Match - vorher jedoch müssen sie erst einmal einen Trainer finden...

WEIBSTEUFEL
Donnerstag, 12.05.2016, 20.00 Uhr

Eine schwarze erotisch prickelnde Emanzipations-geschichte aus den Tiroler Bergen
Unerbittlich wie bei einer Tragödie läuft alles auf das düstere Ende zu. Aber es ist nicht das Schicksal, das die Menschen in Unheil verstrickt, die Menschen verstricken sich selbst in ihren Intrigen.
Eine schöne Frau zwischen Wunsch und Wirklichkeit zwischen Treue zu ihrem kränkelnden Mann und dem Reiz des Abenteuers mit einem Anderen, zwischen Liebe und Leidenschaft, zwischen Recht und Unrecht.

GALA-ABEND
Sonntag, 05.06.2016, 18.00 Uhr

Mit Musik von:
Pietro Mascagni, Franz Lehár & Paul Lincke
Die Solisten des Abends: Hiltrud Kuhlmann (Sopran) und Roman Payer (Tenor).

Pietro Mascagni
Cavalleria rusticana

Franz Lehár
Land des Lächelns

Paul Lincke
Frau Luna
Ouvertüre

Für alle Veranstaltungen erhalten Sie die Karten
im Fachbereich Kultur, Rathaus, Zimmer 14 oder eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Theaterkasse  zu Preisen zwischen 15,00 und 19,00 Euro (Kindertheater 5,00  und 8,00 Euro). Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter 02307-1483512, -13.
 

Starthilfe oft gewinnbringend

$
0
0

Unterstützung durch Eingliederungszuschüsse

Kreis Unna. Fachkräfte sind gesucht! Auch in Hamm und Kreis Unna werden immer mehr offene Stellen gemeldet – diese sind aber immer schwieriger zu besetzen. Das Problem ist: Es fehlen die Fachkräfte! Aber durch eine gezielte Förderung der Agentur für Arbeit Hamm kann abgeholfen werden.

Fachkräfte zu finden ist nicht immer leicht. Wer aber seine Fachkräfte selber ausbildet und anlernt, hat langfristig gesehen mehr von seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Mit einer aktiven Arbeitsmarktpolitik wird die Integration von Arbeitslosen in das Erwerbsleben unterstützt. Dabei kann jede Arbeitsagentur ihren Instrumentenbaukasten im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten entsprechend regionalen Erfordernissen gestalten. Ein Beispiel aus diesem Baukasten  ist der Eingliederungszuschuss.

Nicht jede Bewerberin oder Bewerber kann in einem Unternehmen sofort durchstarten. Manchmal bedarf es etwas Starthilfe: Sei es durch Einarbeitung, zusätzliche Schulungen oder Qualifizierungen. Friedhelm Kock, Teamleiter des Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur, erklärt: „Die Einstellung von Bewerberinnen und Bewerber mit geringerer Qualifizierung kann für Unternehmen eine große Chance bieten. Oft sagen Schulnoten und Abschlüsse nicht genügend über die entsprechende Person aus. Ihre Talente verstecken sich an anderer Stelle und warten auf ihre Chance.“ Sobald ein Unternehmen sich entscheidet, einen geringer qualifizierten Bewerber einzustellen, kann vor der Einstellung des Bewerbers ein Eingliederungszuschuss bei der Arbeitsagentur beantragt werden, wenn die Einarbeitungszeit über die normale betriebliche Einarbeitung hinaus geht.

Die Förderhöhe ist vom jeweiligen Einzelfall abhängig und liegt im Ermessen der Agentur für Arbeit entsprechend der auszugleichenden Minderleistung bezogen auf den konkreten Arbeitsplatz. So kann der Eingliederungszuschuss bis zu 50 Prozent des Arbeitsentgelts betragen und die Förderung bis zu zwölf Monate dauern.

Arbeitgeber, die auf der Suche nach Fachkräften sind und sich für den Eingliederungszuschuss interessieren, wenden sich direkt an ihren Ansprechpartner im Arbeitgeber Service der Arbeitsagentur oder erreichen ihn über die kostenlose Servicenummer 0800 4 5555 20.

Im Ausland drohen drastische Bußgelder

$
0
0

ADAC informiert über Geldbußen für Verkehrsverstöße in 35 Ländern

Wer Urlaub im Ausland macht, sollte die Verkehrsvorschriften des Landes gut kennen. In vielen europäischen Ländern sind laut ADAC die Bußgelder für zu schnelles Fahren, falsches Parken und Fahren unter Alkoholeinfluss viel höher als hierzulande.

Spitzenreiter mit den höchsten Bußgeldsätzen ist Norwegen, gefolgt von Schweden und Italien. Wer 20 km/h zu schnell fährt, muss in Norwegen mindestens 420 Euro, in Schweden 270 Euro und in Italien 170 Euro Bußgeld zahlen.

Die größten Folgen haben Fahrten unter Alkoholeinfluss. In Italien kann bei 1,5 Promille im Blut sogar das Fahrzeug enteignet werden, wenn Fahrer und Halter identisch sind. Dänemark sieht eine ähnliche Regelung ab 2,0 Promille vor. In Norwegen kann ein Bußgeld von 600 Euro an aufwärts ab 0,2 Promille verhängt werden. Gefängnis droht bei Alkoholfahrten unter anderem in Schweden (ab 1,0 Promille) und in Spanien (ab 1,2 Promille).

Satte Bußgelder drohen auch für das Telefonieren am Steuer ohne Freisprecheinrichtung. Hier führen die Niederlande (230 Euro), Dänemark (200 Euro) und Italien (160 Euro) das Ranking an. Besonders kostspielig wird falsches Parken etwa in den Niederlanden und in Norwegen (jeweils 90 Euro), in Spanien (bis 200 Euro) und Dänemark (70 Euro).

Allerdings: Wer ein Bußgeld aus dem Ausland schnell bezahlt, kann viel Geld sparen. Italien und Spanien beispielsweise gewähren bei sofortiger Bezahlung hohe Rabatte. Innerhalb der EU werden verkehrssicherheitsrelevante Verstöße, etwa bei überhöhter Geschwindigkeit, inzwischen wirksamer verfolgt. Durch den verbesserten Halterdatenaustausch werden Bescheide schneller erstellt und mit Infos in der Landessprache des Kfz-Halters zugesandt. Nicht bezahlte Geldbußen können innerhalb der EU auch zwangsweise vollstreckt werden. Für Verkehrsverstöße im Ausland gibt es keine Punkte in Flensburg. Ein von einer ausländischen Behörde ausgesprochenes Fahrverbot hat in Deutschland keine Auswirkungen.

Betreiben von Schießstätten - Anlagen dürfen ohne Erlaubnis nicht betrieben werden

$
0
0

Kreis Unna. Zahlreiche Nachfragen zum Thema Betreiben von Schießstätten erreichten die Polizei in den letzten Wochen.

Durch die Waffenbehörde der Kreispolizeibehörde Unna wurde in der Vergangenheit festgestellt, dass Schießstätten ohne Genehmigung betrieben werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass grundsätzlich alle Schießstätten der Erlaubnispflicht durch die zuständige Waffenbehörde unterliegen.

Die Erlaubnisfreiheit bei Luftdruckwaffen gilt lediglich für den Besitz (ab 18 Jahren, mit nicht mehr als 7,5 Joule Geschossenergie), nicht aber für das Führen bzw. Schießen.

Wer eine Schießstätte ohne Genehmigung betreibt, handelt ordnungswidrig. In solchen Fällen drohen bei Bekanntwerden Bußgelder bis zu 10 000 Euro.

Informationen über die Voraussetzungen zur Genehmigung einer Schießstätte werden von der Waffenbehörde der Kreispolizeibehörde Unna unter der Telefonnummer 02303 921 2142 erteilt.

Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl: Wer kann Hinweise zu den abgebildeten Frauen geben?

$
0
0

Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl - - Wer kann Hinweise zu den abgebildeten Frauen geben?pol-un-unna316frau2Unna. Am 20.11.2015, zwischen 10.45 Uhr und 11 Uhr, wurde einer 32 jährigen Schwerterin in einem Geschäft an der Massener Straße die Geldbörse entwendet. Bereits kurze Zeit später wurden mit einer in der Geldbörse enthaltenden Debitkarte vier Abbuchungen an einem Geldautomaten getätigt. Hierbei konnten zwei Täterinnen videografiert werden.

Auf Beschluss des Amtsgerichtes Dortmund veröffentlich die Polizei nun Lichtbilder der Täterinnen.

Wer kann Angaben zu den abgebildeten Personen machen? Hinweise bitte an die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303 921 3120 oder 921 0.

Viewing all 2666 articles
Browse latest View live