Quantcast
Channel: KamenWeb - Onlinemagazin für Kamen
Viewing all 2666 articles
Browse latest View live

Fitnessprogramm für die Heizung

$
0
0

Leistung verbessern, Verbrauch senken, Förderprogramme nutzen

Kamen. Viele Heizungsanlagen arbeiten ineffizient – sie verbrauchen zu viel und bescheren ihrem Besitzer unnötig hohe Heizkosten. Glücklicherweise sind häufig keine großen Investitionen erforderlich, um Brennstoffverbrauch und Kosten spürbar zu senken. Michael Näfe, Experte der Energieberatung der Verbraucherzentrale, zeigt auf, wie Heizkosten gesenkt werden können. Möglichkeiten gibt es viele: ob Heizungswasser zu warm ist, Rohre nicht ausreichend gedämmt sind oder das Heizungswasser nicht optimal verteilt ist.

Der nächste Termin für eine Energieberatung ist am 21. März. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich bei der Verbraucherzentrale in Kamen unter der Telefon-Nr. 02307 4380101.


Retro Gaming im JKC

$
0
0

retrogam17von Frank Hilgenfeld

Kamen. Am gestrigen Samstag fand im JKC Kamen die siebente Ausgabe des Retro Gaming statt. Wenige Bits aber viel Spaß mit Pacman, Street Fighter, Super Mario mit Kart und ohne und Co.

Super Manuel, auch bekannt als begnadeter Gitarrist Loco Manolo, hatte wieder einmal eine eindrucksvolle Sammlung von zehn historischen Spielekonsolen im JKC aufgefahren.

Die Stimmung war herzlich und familiär. Der Abend war ein Spaß für Groß und Klein, museal und gleichzeitig unterhaltsam. Die teilweise recht simplen Spiele verfügen immer noch genug Charme, um Menschen in ihren Bann zu ziehen. Neben dem reinen Spielerlebnis an den Konsolen, hat Super Manuel auch wieder seine legendären Turniere organisiert. Das Mario Kart Turnier kann dann auch schon mal bis in die Nacht gehen.

Insgesamt ein schöner und entspannter Abend. Wer eine Pause von den Flimmerkisten brauchte, wurde vom Team des JKC wieder einmal bestens verpflegt.

Runder, nein, ein echt eckiger Abend! Wir freuen uns jetzt schon auf die achte Auflage im nächsten Jahr.

Radlertreff des ADFC

$
0
0

Fahrraeder KWKamen. Am Donnerstag, dem 2. März findet um 18.00 Uhr im Kronenstübchen in der Nordstraße 49 in Kamen der nächste Radlertreff statt. Unter anderem wird Herr Breuer von der Stadt Kamen über den Stand der Planungen für das Stadtradeln, für den Radschnellweg und für die Fahrradabstellanlagen in Kamen berichten. Weiterhin wollen wir uns über Fahrradreiseideen und Tourenplanungen austauschen. Der Flyer mit den Veranstaltungen liegt ebenfalls bereits vor. Gäste sind, wie immer, herzlich eingeladen.

Zusammenhalt und soziale Gerechtigkeit im Fokus

$
0
0

Jaeger GruppenbildSGKKommunaler Jahresempfang im Kreis Unna mit Innenminister Ralf Jäger
Kreis Unna. Gerechtigkeit, Sicherheit, Kommunalfinanzen und die Integration von Flüchtlingen waren die Themen die NRW Innenminister Ralf Jäger in den Mittelpunkt seiner Rede auf dem Jahresempfang der  Kommunalen in der SPD in Unna stellte. Eingeladen hatte der Kreisvorsitzende der SGK(Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik  Kreisverband Unna) und Landtagsangeordnete Hartmut Ganzke und gekommen waren fast einhundert Gäste aus allen Kommunen des Kreises. Darunter die Bürgermeister Werner Kolter(Unna) und Hermann Hupe(Kamen) und die stellvertretende Bürgermeisterin Monika Kostorz aus Fröndenberg sowie Landrat Michael Makiolla und der erste stellvertretende Landrat Martin Wiggermann. Hartmut  Ganzke bedankte sich Eingangs bei Herbert Dörmann von der Werkstatt Unna, der die Räume der ehemaligen Katharinenschule in Unna zur Verfügung gestellt hatte.

Innenminister Jäger unterstrich gleich zu Beginn, welche Bedeutung starke Kommunen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Land haben. Daher hat es sich die Landesregierung zur Aufgabe gemacht mit dem Stärkungspakt einen wichtigen Beitrag auch zur finanziellen Stabilisierung derjenigen Kommunen zu leisten, die sich nicht mehr aus eigener Kraft aus der Vergeblichkeitsfalle ihrer strukturellen Unterfinanzierung befreien konnten. „Dieser Kraftakt hat sich gelohnt und der Erfolg gibt uns recht“, zog Ralf Jäger ein Resümee. Im Kreis Unna  gehören Schwerte, Selm und Bönen zu den Stärkungspakt-Kommunen. Jetzt geht es darum, der Forderung „der Bund soll 50% der Soziallasten tragen“ Nachdruck zu verleihen um auf Dauer eine Entlastung zu bewirken.

Beim Thema Sicherheit wies Ralf Jäger daraufhin hin, dass das Land seit 2011(1400) die Zahl der Neueinstellungen bei der Polizei sukzessive auf aktuell 3000 erhöht hat. „Bei einem derartigen Zuwachs an Polizeikräften stellt die Sicherung einer qualifizierten Ausbildung eine große Herausforderung dar“, betont der Innenminister in Unna. Erfolge sind bereits ablesbar, so sank die Zahl der Sexualdelikte in den letzten Jahren um 20% und die Jugendkriminalität um 30%.

Wir wissen heute, dass in 2015 rund 890 Tsd. Flüchtlinge nach Deutschland kamen. Davon wird etwa die Hälfte eine Bleibeperspektive besitzen. Ralf Jäger wies darauf hin, jetzt nicht die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen. Denen die bleiben, müssen wir rasch eine Perspektive geben, so Jäger. Sprache, Bildung und berufliche Integration sind dabei die zentralen Bausteine.

Die Aufgabe soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt im Land zog sich wie ein roter Faden durch die Rede des Innenministers. Dazu gehört seiner Auffassung nach eine gebührenfreie Bildung und eine Abschaffung der Kita-Gebühr in der Kernzeit.

Ralf Jäger hatte ausreichend Zeit mit nach Unna gebracht und stand anschließend für zahleiche Gespräche auch in kleiner Runde zur Verfügung.

A1: Vollsperrungen an zwei Wochenenden zwischen Hamm-Bockum/Werne und Hamm/Bergkamen

$
0
0

Hamm (straßen.nrw). Aufgrund eines Schadens an der Lippebrücke muss die A1 an zwei Wochenenden zwischen Hamm-Bockum/Werne und Hamm/Bergkamen voll gesperrt werden.

- Von Samstagabend (4.3.) um 20 Uhr bis Montagmorgen (6.3.) um 5 Uhr wird der Streckenabschnitt in Fahrtrichtung Köln gesperrt. Der Verkehr wird dann ab der Anschlussstelle Hamm/Bergkamen über die U79 zur Anschlussstelle Hamm-Bockum/Werne umgeleitet.

- Von Samstagabend (11.3.) um 20 Uhr bis Montagmorgen (13.3.) um 5 Uhr wird der Streckenabschnitt in Fahrtrichtung Bremen gesperrt. Der Verkehr wird dann ab Hamm-Bockum/Werne über die U30 zur Anschlussstelle Hamm/Bergkamen umgeleitet.

Zum Hintergrund: Die Fahrbahnübergänge der Lippebrücke sind beschädigt und müssen ausgetauscht werden. Diese Konstruktionen zwischen Fahrbahn und Brücke aus Metall sollen das Ausdehnen der Brücke je nach Umgebungstemperatur sicher gewährleisten.

Ausstellung im Kreishaus angekommen - 9 Fotografen auf dem RuhrtalRadweg

$
0
0

171734PKreis Unna. Das zehnjährige Jubiläum des RuhrtalRadwegs war im vergangenen Jahr Anlass für eine kreative Zusammenarbeit der Ruhr Tourismus GmbH mit der Ruhrakademie Schwerte.

Neun Fotografie-Studenten der Akademie beleuchteten zusammen mit ihrem Dozenten Hendrik Lietmann den RuhrtalRadweg von ihrer ganz persönlichen Seite. So entstand eine künstlerische und abwechslungsreiche Fotoausstellung, die unter dem Titel „Uferläufer – 9 Fotografen auf dem RuhrtalRadweg“ als Wanderausstellung umherzieht und jetzt im Kreishaus Unna Station macht.

Zu sehen ist die etwas andere Bilderschau im ersten Obergeschoss des Verwaltungsgebäudes an der Friedrich-Ebert-Straße 17. Besichtigt werden können die Arbeiten bis zum 24. März jeweils während der Öffnungszeiten (montags bis donnerstags 8 bis 16.30 Uhr | freitags 8 bis 12.30 Uhr). PK | PKU

"Huh"-Schrei funktioniert auch bei der Karnevalssitzung

$
0
0

Wanderlust217CV

von Christoph Volkmer | Fotostrecke >>>

Kamen-Methler. Als ehemaliger Schützenkönig kann Dirk Poppke bekanntlich sehr gut zielen und treffen. Seit Samstagabend steht auch fest, dass der Mann gutes Händchen für perfektes Timing hat, denn exakt 175 Jahre nach der Geburt von Karl May, dem Erfinder von Winnetou und Old Shatterhand, präsentierte sich der Sitzungspräsident mit seinem Elferrat bei der Karnevalsprunksitzung des RV Wanderlust im Indianer-Outfit.
Über 320 Zuschauer wollten im sehr gut gefüllten Bürgerhaus wieder sehen, was das Ballett, sowie die Frauen- und Männergruppe für die 52. Auflage der Traditionsveranstaltung vorbereitet hatten. „Teilweise haben sich die Gruppen seit dem Herbst auf ihre Nummern vorbereitet. Manche auch erst seit heute um 16 Uhr“, scherzte Poppke, als er den Zuschauern Appetit auf die kommenden Stunden machen wollte. Das war eigentlich gar nicht nötig, denn die Stimmung bei der Karnevalsprunksitzung ist immer gut, das war auch am Samstag nicht anders.
Der Frauengruppe enterte in sehenswerten Kostümen zusammen mit Darth Vader die Bühne und legte ein formidables Tanz-Medley vor, das - wie erwartet - die mutigen Ausflüge in die Ballettwelt der Männergruppe in den Schatten stellte. Die dagegen bezogen Stellung zum Wirken des neuen US-Präsidenten und hatten dabei die Lacher auf ihrer Seite. Bis zu vier unterschiedliche Programmpunkte steuerten die Vereinsmitglieder und langjährigen Unterstützer auf die Beine - zum Lohn dafür gab es viel Applaus und Zugabe-Rufe.
Eine Neuerung bei der Sitzung dürfte zudem bald in Methler Kultstatus besitzen:  Sitzungspräsident Poppke führte in Erinnerung an die spezielle Jubel-Performance von Islands Kickern bei der EM 2016 das Klatschen in Verbindung mit dem "Huh"-Schrei ein. Eine Aktion, an der sich alle Besucher tatkräftig und im Verlauf des Abends zudem immer lautstärker beteiligten.     Fotostrecke >>>

Wirksame Vorsorge für den Ernstfall - Patientenverfügung eindeutig verfassen

$
0
0

Kamen. Unfall, Krankheit oder zunehmendes Alter – jeder Mensch kann plötzlich oder schleichend in eine Situation geraten, die ihm seine Eigenständigkeit nimmt. Schwinden körperliche und geistige Kräfte, können Kranke oder Alte weder Wünsche äußern noch Entscheidungen treffen. Dann müssen Angehörige, Ärzte oder Gerichte im Namen eines kranken oder sterbenden Menschen die weitere medizinische Behandlung festlegen. „Wer sich aller­dings frühzeitig Gedanken macht, kann diese Entscheidungen vorsorglich mit einer Patientenverfügung beeinflussen“, erklärt Elvira Roth von der Verbraucherzentrale in Kamen: „Eine Patientenverfügung ist jedoch nur dann bindend, wenn sie ausreichend konkret formuliert ist, um Interpretationsspielräume für Ärzte und Angehörige zu vermeiden.“ Mit einer zusätzlichen Vorsorgevollmacht kann für den Ernstfall festgelegt werden, wer als Bevollmächtigter auftreten soll.

Folgende Punkte sind beim Formulieren einer Patientenverfügung wichtig:

Was drinstehen muss: Je konkreter Wünsche für möglichst viele Behandlungssituationen formuliert werden, umso sicherer ist, dass der so geäußerte Wille auch befolgt wird. Dies hat der Bundesgerichtshof in seiner Entscheidung im Juli letzten Jahres deutlich gemacht. Ein allgemein geäußerter Wunsch, keine lebensverlängernden Maßnahmen im Ernstfall vorzunehmen, reicht demnach nicht aus. Stattdessen sollte in einer Patientenverfügung eindeutig aufgelistet sein, welche medizinischen Handlungen etwa im Fall von Todesnähe, unheilbarer Erkrankung im Endstadium, Hirnschädigungen, Koma oder fortgeschrittener Demenz erfolgen beziehungsweise unterlassen werden sollen. Wichtig ist, dass sich Patienten hierbei gründlich über die medizinischen Begriffe und Behandlungsmethoden informieren. Wer weiß schon, was sich hinter der künstlichen Ernährung tatsächlich verbirgt und wie sich der Verzicht auf Schmerzmittel oder Flüssigkeit auf Menschen auswirkt.

Wer medizinisch beraten kann: In der Regel sind Laien jedoch überfordert, sich verschiedene lebensbedrohliche Behandlungssituationen und mögliche Folgen vorzustellen. Sinnvoll ist deshalb beizeiten ein ausführliches Gespräch am besten mit dem eigenen Hausarzt zu führen. Dieser ist mit dem Gesundheitszustand seiner Patienten meist vertraut und kann individuell sowie kompetent beraten. Wer dieses Gespräch in seinen Krankenunterlagen vermerken lässt, kann damit zusätzlich seine Vorentscheidungen untermauern.

Wie die Form richtig gewahrt wird: Jede Verfügung sollte eigenhändig aufgesetzt werden. Vorgedruckte Formulare lassen kaum Spielraum für die individuelle Situation und persönliche Wünsche. Eine unbeteiligte dritte Person, beispielsweise ein Arzt, kann mit ihrer Unterschrift bestätigen, dass die Verfügung aus freiem Willen und in vollem Bewusstsein über die Tragweite verfasst wurde.

Wie eine Patientenverfügung bei Bedarf berücksichtigt wird: Patientenverfügungen sollten idealerweise mit einer Vorsorgevollmacht und einer Betreuungsverfügung gekoppelt werden. So kann eine Person des Vertrauens bestimmt werden, die im Ernstfall im Sinne des betroffenen Patienten entscheiden kann.

Was vorsorglich sinnvoll ist: Angehörige oder Ärzte sollten rechtzeitig darüber informiert werden, dass eine Patientenverfügung vorliegt. Um im Ernstfall Entscheidungen zu treffen, die den Vorstellungen des Betroffenen entsprechen, sollte das Original-Dokument griffbereit sein. Es ist auch sinnvoll, die Verfügung in regelmäßigen Abständen zu überprüfen und gegebenenfalls veränderten Einstellungen und Situationen anzupassen. Verfassen oder erneutes Prüfen einer Patientenverfügung ist besonders vor riskanten Operationen ratsam. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Erklärung mit aktuellem Datum erneut unterschrieben wird.

Weitere Informationen und eine anschauliche Hilfestellung mit individuell anpassbaren Textbausteinen zum Verfassen der eigenen Erklärung enthält der Ratgeber „Patientenverfügung“ der Verbraucherzentrale NRW. Für 9,90 Euro ist er in der Beratungsstelle Kamen, Kirchstraße 7 erhältlich.


Skiurlauber auf dem Heimweg

$
0
0

ADAC-Stauprognose für das Wochenende 3. bis 5. März

Am Wochenende müssen sich die Autofahrer erneut auf viel Verkehr auf den Wintersportrouten einstellen. In Bayern, dem Saarland, Teilen Baden-Württembergs, den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Norwegen enden die Ferien, in Hamburg beginnen sie. Die Strecken in Richtung Norden werden deutlich stärker belastet sein. Abseits der Skiurlauberstrecken sind keine größeren Probleme zu erwarten.

Die Staustrecken:

• A 1 Hamburg – Bremen – Münster – Dortmund – Köln
• A 2 Dortmund – Hannover – Berlin
• A 3 Köln – Frankfurt – Würzburg – Nürnberg – Passau
• A 5 Hattenbacher Dreieck – Karlsruhe – Basel
• A 6 Mannheim – Heilbronn –Nürnberg
• A 7 Hamburg – Hannover – Kassel – Würzburg –Ulm – Füssen/Reutte
• A 8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
• A 9 München – Nürnberg – Berlin
• A 24 Hamburg – Berlin
• A 81 Stuttgart – Singen
• A 93 Inntaldreieck – Kufstein
• A 95 / B 2 München – Garmisch-Partenkirchen
• A 96 München –Lindau
• A 99 Umfahrung München

Auch im benachbarten Ausland müssen sich Reisende auf deutlich längere Fahrzeiten als üblich einstellen. Belastet sind vor allem die Heimkehrerstrecken in Richtung Norden. Bei der Einreise von Österreich nach Deutschland müssen auch weiterhin Wartezeiten einkalkuliert werden. Am stärksten gefährdet sind die drei Autobahnübergänge Suben (A 3 Linz – Passau), Walserberg (A 8 Salzburg – München) und Kiefersfelden (A 93 Kufstein – Rosenheim).

Landrat dankt Feuerwehren

$
0
0

171761PSie sorgen für unsere Sicherheit

Kreis Unna. Sie sind immer zur Stelle, rund um die Uhr, Tag für Tag. So wundert es nicht, dass Landrat Michael Makiolla beim Empfang des Kreisbrandmeisters wieder das zumeist ehrenamtliche Engagement, die Einsatzbereitschaft und das große Können der Feuerwehren im Kreis Unna würdigte.

Der Verwaltungschef machte gleichzeitig klar, was gar nicht geht: „Anpöbeleien und Angriffe auf Rettungskräfte sind völlig inakzeptabel.“ Feuerwehrleute, Polizeibeamte und Mitglieder von Hilfsorganisationen leisteten oft lebensrettende Arbeit. „Sie dürfen dabei nicht von respektlosen Dummköpfen behindert oder bedroht werden“, unterstrichen auch Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck und Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann. Beide begrüßten, dass die Strafen bei der Behinderung von Rettungsarbeiten härter ausfallen sollen.

Wie leistungsstark und wie wichtig die Arbeit der Feuerwehren und Rettungsdienste ist, verdeutlichten einige Zahlen: Rund 2.100 ehrenamtliche und etwa 220 hauptamtliche Einsatzkräfte gibt es im Kreisgebiet. Gefordert waren sie 2016 bei rund 5.400 Feuerwehreinsätzen und gut 51.000 Einsätzen des Rettungsdienstes.

Dass sie fest zupacken können, bewiesen die Wehren einmal mehr im letzten Jahr beim Abbau der Notunterkünfte für insgesamt 400 Flüchtlinge in Bönen und Werne, die sie im Herbst 2015 auch aufgebaut hatten.

Und dass sie helfen, wenn ein Leben in Gefahr ist, belegt die steigende Zahl der „Mobilen Retter“. Über 350 Ehrenamtliche – zumeist Feuerwehrleute und Rettungskräfte – springen nach einer Alarmierung per Smartphone bei Notfällen in ihrer Nähe ein und überbrücken durch Erste Hilfe die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

Leistungsbereitschaft hat auch etwas mit Leistungsstärke zu tun, und dafür nimmt der Kreis immer wieder Geld in die Hand. Rund 320.000 Euro kostete der beim Empfang des Kreisbrandmeisters offiziell übergebene Abrollbehälter, der bei der Feuerwehr Unna stehen wird. Er ist unter anderem mit einer Hochleistungspumpe ausgestattet. Damit kann er bei Unwettern zur Entwässerung sowie bei Großbränden zur Wasserversorgung eingesetzt werden.

Auch bei der Rettungsleitstelle des Kreises tut sich etwas. Die Verlagerung der Notleitstelle vom Kreishaus Unna zur Feuerwache nach Lünen ist auf den Weg gebracht; der Auftrag zur Erweiterung der Lüner Feuerwehrzentrale soll in Kürze erteilt werden. Derzeit vorbereitet werden außerdem der Erwerb eines dritten Rettungswagens und der Kauf eines Wechselladerfahrzeugs.

Für den Katastrophenfall traf der Kreis ebenfalls Vorbereitungen. So lagern in der ehemaligen Raketenstation der Bundeswehr in Holzwickede rund 160 Feldbetten, rund zehn Kilometer Schläuche und 20.000 Sandsäcke. Im Notfall darauf zurückgreifen können alle Kommunen im Kreisgebiet. PK | PKU

Fischerprüfung Frühjahr 2017

$
0
0

Rechtzeitig anmelden

Kreis Unna. Wer sich rechtzeitig vorbereitet, ist gut vorbereitet: Entsprechend dieser Volksweisheit weist die Untere Fischereibehörde beim Kreis Unna bereits jetzt auf den nächsten Termin für die Fischerprüfung zur Erlangung des Fischereischeines hin.
 
Ernst wird es für Interessierte wieder zwischen dem 15. und 19. Mai 2017 im Dienstgebäude des Kreises an der Platanenallee 16 in Unna. Pro Tag werden zwei Gruppen geprüft. Die erste Gruppe startet um 8 Uhr, die zweite ist ab 13 Uhr an der Reihe. Die schriftliche und die praktische Prüfung müssen jeweils an einem Tag absolviert werden. Der genaue Zeitpunkt für die praktische Prüfung wird den Teilnehmern am Prüfungstag nach dem schriftlichen Test mitgeteilt.
 
Anträge auf Zulassung zur Prüfung können von angehenden Petrijüngern ab sofort und bis spätestens zum 18. April bei der Kreisverwaltung Unna, Untere Fischereibehörde, Parkstr. 40 b, 59425 Unna, eingereicht werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist unter anderem die erfolgte Zahlung einer Gebühr in Höhe von 50 Euro. Personen mit Hauptwohnsitz außerhalb des Kreisgebietes haben zusätzlich eine Ausnahmegenehmigung von der für sie zuständigen Unteren Fischereibehörde vorzulegen. Zur Prüfung nicht zugelassen werden Personen unter 13 Jahren und Menschen, für die ein Betreuer bestellt ist.
 
Weitere Informationen, wie z. B. der Vordruck „Antrag auf Zulassung zur Fischerprüfung“ oder „Lehrgangsleiter zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung“, sind auf der Internetseite des Kreises Unna www.kreis-unna.de unter „Kreis & Region“ in der Rubrik „Rund ums Tier“, Fischereiwesen zu finden.
PK | PKU

50+Tanzparty „Tanze mit mir“ startet in die nächste Runde

$
0
0

tanze mit mir 70er517Kamen. Es darf wieder getanzt werden und das zu den schönsten Hits von damals und den besten Hits von heute. Nach einem guten Start im Jahr 2016 werden die Programmmacher der Kamener Stadthalle auch in 2017 zum Tanze bitten und das natürlich wieder in gemütlicher Atmosphäre und zu ausgesuchter Musik aus der Konserve. Ein Streifzug durch die 70er- und 80er Jahre, bis hin zu aktueller Tanz- und Partymusik soll am Samstag, 6. Mai den Auftakt zur 50+Tanzparty-Serie 2017 geben und die Besucher in gute Partylaune versetzen. Gestartet wird um 20.00 Uhr, Einlass ist ab 19.00 Uhr. Wie schon im vergangenen Jahr haben die Organisatoren für die Besucher auch wieder eine Überraschung parat. Mit guter Laune den Frühling 2017 einläuten, das ist die Devise bei der nächsten Party. 

Tickets gibt es im Vorverkauf ab 1. März, zum Preis von 8,- EUR inkl. VVK-Gebühren und 10,- EUR an der Abendkasse.

Vorverkaufsstellen sind: Der Hellweger Anzeiger Unna und Kamen,  Reisebüro Brinkmann, Photoshop Bisdorf, i-Punkt in Unna, Gartencenter Röttger, Viva Concepts Niederrhein (Büro Kamen) und die Kamener Stadthalle.   Tickethotline: 02307/98 39 732 oder 02307/148-6000

Zivilcourage trifft sich im Jugendkulturcafé

$
0
0

Interkulturelle Woche schon jetzt Thema

Kamen. Schon jetzt wird sich die Bürgerinitiative Zivilcourage für Kamen mit der Interkulturellen Woche, die ja bekanntlich immer Ende September stattfindet, beschäftigen. Wegen vieler Termine  in dieser Zeit – unter anderem finden die Bundestagswahlen statt – wird sich die Gruppe am Donnerstag, 2. März, um 19.30 Uhr im Jugendkulturcafé an der Poststraße mit diesem Thema beschäftigen.

Daneben stehen die Diskussion um die Gefährlichkeit des rechten Populismus und die Nachbetrachtung der Veranstaltung im Rahmen der Auschwitz-Gedenktages auf der Tagesordnung.

Basketballabteilung des TV Südkamen 1986 e.V. sucht Nachwuchs

$
0
0

Kamen. Die Basketballabteilung des TV Südkamen 1986 e.V. sucht Verstärkung. "Möchtest Du Teil eines coolen Teams werden, "neue" Freunde treffen? Dann komm doch einfach mal vorbei und trainiere 3 x völlig unverbindlich mit..." Mit diesem Aufruf sucht der Kamener Verein Nachwuchs für seine U12 (ab 8 Jahre), U14 und U16 Basketballmannschaften. Interessierte Junioren melden sich bitte bei Patrick Ungermann, Tel. 0174 / 37 48 775.

Trainiert wird montags in der Zeit von 18.00 bis 20.00 Uhr in der Sporthalle 1, Schulzentrum, Gutenbergstraße und mittwochs in der Zeit von 18.00 bis 20.00 Uhr in der Sporthalle der Südschule, Südkamener Straße.

Kindergeld online

$
0
0

Hamm und Kreis Unna. Eltern können ihren Kindergeldantrag schnell und unkompliziert im Internet ausfüllen. Das Programm führt die Eltern Schritt für Schritt durch die Fragen und überprüft automatisch, ob Fehler oder lückenhafte Angaben enthalten sind.

„Kindergeld kann problemlos online beantragt werden: Ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und absenden. Bestimmte Änderungen, die für den Bezug von Kindergeld wichtig sind, können der Familienkasse über das Internet auch papierlos mitgeteilt werden. Der Weg zur Familienkasse entfällt und Eltern sparen Zeit und Geld“, so Lutz- M. Cebulla, Leiter der Familienkasse Nordrhein-Westfalen Nord, zum Online-Service der Familienkasse.

Die Daten werden vorab verschlüsselt an die Familienkasse übertragen und Eltern erhalten die ausgefüllten Formulare und ein Anschreiben an die Familienkasse zum Ausdrucken und Unterschreiben. Außerdem bekommen sie eine genaue Information darüber, welche Formulare und Unterlagen sie zusätzlich einreichen müssen. Dieses Verfahren ist derzeit aus rechtlichen Gründen noch notwendig. Die Familienkasse arbeitet gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit an einer Weiterentwicklung dieses Angebots. Ziel ist es, ein reines Online-Verfahren zur Verfügung zu stellen, in dem ein Papierausdruck nicht mehr erforderlich sein wird.

Mit „Kindergeld online“ ermöglicht die Familienkasse auch die Nutzung der „Online-Ausweisfunktion“ des neuen Personalausweises. Mit dem Personalausweis können Kunden der Familienkasse jederzeit vor allem Anschriften- und Kontoänderungen online übermitteln – ohne Änderungsformular, Unterschrift, Versand per Post oder Behördengang. Dieser Service kann auch ohne Personalausweis mit einem Benutzerkonto bei der Bundesagentur für Arbeit genutzt werden.

Das gesamte Online-Angebot zum Kindergeld und weitere Informationen sind im Internet unter der Rubrik „Familie und Kinder/Weiterführende Links“ auf der Seite www.arbeitsagentur.de abrufbar.
Die online Übermittlung (papierlos) ist nur bei bestimmten Änderungen, wie Anschrift oder Zahlungsweg, möglich, nicht jedoch bei kindsbezogenen Änderungen.


Darmkrebs - Amtsarzt rät zur Vorsorgeuntersuchung

$
0
0

Kreis Unna. Der „Darmkrebsmonat März“ bricht das Tabuthema Krebs auf. Doch immer noch nutzen zu wenige die Vorsorgeuntersuchungen. Dabei sind die Heilungschancen bei frühzeitiger Erkennung sehr gut.

Nach Angaben von Amtsarzt Dr. Bernhard Jungnitz werden in Deutschland jedes Jahr mehr als 60.000 neue Krebserkrankungen an Dickdarm und Mastdarm diagnostiziert; etwa 26.000 Menschen sterben daran. Dabei kann die rechtzeitige Entdeckung der Erkrankung Leben retten.

„Darmkrebs entsteht meistens auf dem Boden von gutartigen Schleimhautwucherungen, den so genannten Polypen. Werden die Vor- oder Frühformen des Darmkrebses entdeckt und entfernt, können bis zu 90 Prozent der Patienten vollständig geheilt werden“, unterstreicht Dr. Jungnitz und wirbt für die Wahrnehmung der Vorsorgeangebote.

Angesprochen sind Menschen ab 50 Jahren, eine Altersgruppe, die von dieser Krankheit besonders häufig betroffen ist. Das Früherkennungsprogramm der gesetzlichen Krankenkassen bietet vom 50. bis 55. Lebensjahr einen jährlichen Stuhlblut-Test und im 56. Lebensjahr eine kostenlose Darmspiegelung an, die nach zehn Jahren wiederholt werden kann. Wer sich gegen die Darmspiegelung entscheidet, kann alle zwei Jahre den Stuhlblut-Test machen lassen.

Infomaterialien gibt es bei der Deutschen Krebshilfe, Tel. 02 28 / 72 99 00, Fax 02 28 / 72 99 011 oder www.krebshilfe.de. PK | PKU

Diebstahl aus PKW - Navigationsgerät entwendet

$
0
0

polizei dummy14Kamen. Am Freitag (24.02.2017) haben Unbekannte in der Zeit zwischen 14 Uhr und 22.15 Uhr einen an der Robert-Koch-Straße abgestellten schwarzen Audi A 6 aufgebrochen und aus dem PKW das Navigationsgerät , Tachoarmaturen und Scheinwerfer ausgebaut.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.

Reiseimpfungen rechtzeitig planen

$
0
0

MedikamentePBBochum. Neue Länder kennenlernen, die Welt erforschen – unvergessliche, traumhafte Reisen. Das sind die Erinnerungen, die sich jeder wünscht. Aber es gibt auch Reiseandenken anderer Art; Infektionserkrankungen zum Beispiel, die uns auf Reisen ereilen und deren mögliche Folgen wir mit nach Hause bringen – Typhus, Malaria, Hepatitis. Nicht in jedem Fall ist es so dramatisch, doch Risiken sich auf Reisen zu infizieren, bestehen immer. Wer durch Schutzimpfungen vorsorgt, verringert die Chance auf ungeliebte Reiseandenken.
In welchen Ländern welche Gesundheitsgefahren für Reisende lauern, darüber gibt das Centrum für Reisemedizin (crm) Auskunft. Es nennt für alle Reiseländer Impfempfehlungen, die auch von der Art des Reisens abhängen können. Denn für Rucksacktouristen bestehen andere Risiken als für Hotelgäste. Auf www.crm.de finden sich auch Hinweise zu für die Einreise notwendige Impfungen. Weitere Reisehinweise bietet das Auswärtige Amt unter www.auswaertiges-amt.de. Es sind aber nicht nur die exotischen Länder, die Gefahren für die Gesundheit bergen. Auch „vor der Haustür“ drohen Infektionserkrankungen. Beispiel: die durch Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis – kurz FSME. Schwerpunkt der Verbreitung unter anderem in Süddeutschland und Österreich.

Gegen die meisten Infektionskrankheiten kann man sich impfen lassen, sollte dies aber rechtzeitig planen. Denn eine Grundimmunisierung zum Beispiel gegen FSME besteht aus drei Impfungen, die ersten beiden im Abstand von ein bis drei Monaten. Erst zwei Wochen nach der zweiten Impfung ist der Körper weitgehend gewappnet. Wer also geschützt im Mai zum Wandern nach Österreich will, sollte jetzt einen Impftermin vereinbaren. Um die Immunisierung abzuschließen, sollte die dritte Impfung nach neun bis zwölf Monaten erfolgen.

Ein ähnlicher Vorlauf gilt auch für den Impfschutz gegen Hepatitis A, der für viele Länder empfohlen wird. Die Übertragung erfolgt über verunreinigte Nahrung und Trinkwasser, besonders häufig über Muscheln, Austern und Krebstiere. Auch ein Tollwut-Impfschutz, der unter anderem für Mexiko-Reisende empfohlen wird, die Inlandsausflüge planen, braucht seine Zeit. Informationen über den richtigen Zeitpunkt einer Impfung gibt die Impfberatung der VIACTIV telefonisch unter 0800 1405 5412 2090.

Reiseimpfschutz ist nicht ganz billig und gehört nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Reisende müssen die Kosten daher in der Regel selbst tragen, wenn ihre Krankenkasse für den Impfschutz keine Zusatzleistungen anbietet. Gerade bei Mehrfachimpfungen wird das Reise-Budget belastet. So kostet zum Beispiel der Impfstoff gegen Hepatitis A und B (Twinrix) je Impfung rund 67 Euro - hier muss 3mal geimpft werden; oder Radipur, ein Impfstoff gegen Tollwut, kostet ebenfalls knapp 70 Euro - hier muss 2mal geimpft werden. Hinzu kommen die Kosten für die ärztliche Leistung, die in den meisten Fällen zwischen 10 und 20 Euro je Impfung liegen. Für die Malariaprophylaxe liegen die Kosten bei rund 105 Euro (eine Serie). Hierbei handelt es sich nicht um eine Schutzimpfung, sondern um ein Medikament, das vorbeugend eingenommen werden muss. Der Schutz besteht, solange man das Medikament ununterbrochen einnimmt.

Die VIACTIV Krankenkasse bietet ihren Versicherten als Zusatzleistung die vollständige Kostenerstattung von Reiseschutzimpfungen und der Malariaprophylaxe, wenn dies vom Centrum für Reisemedizin empfohlen wird.
Informationen und Fragen zum Thema kostenlos unter 0800 1405 5412 2090.

Bürgerwald kann wachsen

$
0
0

Kamen. Ab sofort nimmt die Verwaltung Baumbestellungen für den Bürgerwald entgegen. Der Rat der Stadt hatte am vergangenen Mittwoch einstimmig beschlossen, die Verwaltung zu beauftragen, das von der Verwaltung vorgeschlagene Konzept entsprechend der Richtlinien umzusetzen.

Das Konzept bietet jeder Bürgerin und jedem Bürger die Möglichkeit, einer alten Tradition folgend zu einem besonderen Lebensereignis (Geburt, Hochzeit, etc.) gemäß den Richtlinien einen Baum zu pflanzen und damit Baumpate zu werden. Außerdem wird die Möglichkeit angeboten eine Baumpatenschaft zu verschenken. Hierzu kann ein Gutschein erworben werden.

Als Fläche für den Bürgerwald steht eine 1, 5 ha große Fläche südlich des Friedhofs in Südkamen zur Verfügung. Die Fläche wird in einen Kernbereich (ca. 8000 qm) und in einen Saumbereich (ca. 3.000 qm) aufgeteilt und bietet Platz für insgesamt 400 Laubbäume. Die Bepflanzung wird im Kernbereich mit großwüchsigen Bäumen und im Saumbereich mit kleineren, waldsaumtypischen Bäumen erfolgen. Angestrebt wird die Schaffung eines Mischwaldes.

Einmal jährlich wird es im Rahmen eines kleinen Festes eine Pflanzaktion geben. Dabei werden die Bäume gemeinsam mit den „Baumpaten“ unter professioneller Mithilfe eingepflanzt. Der Standort des gewählten Baumes ergibt sich letztlich aus der gewählten Baumkategorie. Der Baum wird mit einem Beistellpflock und einer Namensplakette versehen. Die Kosten für eine „Baumpatenschaft“ betragen aktuell 100 bzw. 150 Euro für den Saum- oder Kernbereich.

Bevor es soweit ist müssen die Interessenten eine schriftliche Bestellung auf einem Bestellformular auf den Weg bringen und einen Baum auswählen. Informationen hierzu, zur Baumpatenschaft und auch zum Bürgerwald gibt es auf der Homepage der Stadt Kamen. Hier besteht die Möglichkeit einen Baum anhand eines Bestellformulars zu bestellen. Natürlich kann dies auch telefonisch geschehen. Für weitere Informationen steht interessierten Bürgerinnen und Bürgern Christina Barthel, Tel. 02307/148-1302, gern zur Verfügung.

Vollsperrung in Kamen-Heeren führt zu Umleitung für die VKU

$
0
0

haltestellebpKamen. Wegen einer Vollsperrung der Westfälischen Straße in Kamen-Heeren kommt es am Montag, 06.03.2017, von ca. 8 bis ca. 17 Uhr zu Haltestellenausfällen. Betroffen sind die VKU-Linien C23, R53, R92 und 185.
Die Haltestellen „Südfeld“ und „Wideystraße“ entfallen. Ersatzhaltestellen sind auf der Wideystraße und auf der Westfälischen Straße.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 I 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.

Viewing all 2666 articles
Browse latest View live