Quantcast
Channel: KamenWeb - Onlinemagazin für Kamen
Viewing all 2666 articles
Browse latest View live

Live-Akustik im JKC - Klampfen ohne Lagerfeuer-Romantik

$
0
0

Live-Akustik im JKC  - Klampfen ohne Lagerfeuer-Romantik  von Frank Hilgenfeld

Kamen. Am kommenden Samstagabend (04.03.2017) präsentiert die Musikerinitiative der Hansestadt Kamen, Laut und Lästig, einen Abend voller akustischer Höhepunkte. Dann werden drei Ausnahmebands im JKC Kamen (die alte Post, direkt am Postpark) ihre Klampfen schultern und die Kultureinrichtung in ein Mekka für Freunde der akustischen Musik verwandeln.

„Wir freuen uns total, dass wir auch in diesem Jahr wieder so begnadete und besondere Musiker für user Akustik-Konzert gewinnen konnten,“ freut sich Annika Dechmann, die für den Verein den Abend federführend organisiert. 

In diesem Jahr spielen drei Bands/ Musiker aus Kamen, Ahlen und Hagen: Anni Hilation’s Arms, Dimi on the Rocks und Josh and the Blackbirds. 


Anstieg der Arbeitslosigkeit deutlich verlangsamt

$
0
0

© Bundesagentur für ArbeitKreis Unna. Im Kreis Unna stieg der Bestand der gemeldeten Arbeitslosen um 11 Personen (+0,1 Prozent) auf 17.500 Arbeitslose. Im Vergleich zu Februar 2016 ging die Arbeitslosigkeit um 1.121 Personen (-6,0 Prozent) zurück. Die Arbeitslosenquote beträgt im Berichtsmonat 8,4 Prozent.
„Erfreulich früh im Jahr ist nach dem rasanten Anstieg vom Januar das weitere Anwachsen der Arbeitslosigkeit im Kreis Unna schon fast zum Stillstand gekommen. Ein deutlicherer Anstieg wäre auch für einen Februar nicht ungewöhnlich gewesen“, so Thomas Helm, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamm. „Der günstige Vorjahresabstand ist wieder gewachsen. Der heimische Arbeitsmarkt ist weiterhin stabil. Auch bei der Arbeitskräftenachfrage ist schon viel Bewegung. In den nächsten Monaten sind weitere saisonale Impulse zu erwarten.“

Entwicklung in einzelnen Personenkreisen

Im Kreis Unna leben derzeit 1.343 Arbeitslose, die das 25. Lebensjahr noch nicht erreicht haben. Die Anzahl der jungen Arbeitslosen stieg um 127 Arbeitslose (+10,4 Prozent). Im Vorjahresvergleich ist der Bestand um 139 Jugendliche (-9,4 Prozent) zurückgegangen.

Rund ein Fünftel aller Arbeitslosen hat das 55. Lebensjahr überschritten. Im Februar wurden 3.491 ältere Arbeitslose in den Arbeitsagenturen und dem Jobcenter im Kreis Unna gemeldet. Dies entspricht einem Rückgang um 30 Personen (-0,9 Prozent) gegenüber dem Vormonat. Vor zwölf Monaten waren es 22 ältere Arbeitslose (+0,6 Prozent) mehr.

Aus der Statistik geht hervor, dass 3.991 Arbeitslose keinen deutschen Pass haben. Das sind 60 Arbeitslose (-1,5 Prozent) weniger als im Vormonat. Im Februar 2016 waren 109 ausländische Arbeitslose (-2,8 Prozent) weniger gemeldet. Neben dieser statistischen Auswertung weist eine weitere Erhebung Daten über Personen im Kontext von Fluchtmigration aus. Im Berichtsmonat liegt der Bestand bei 1.001 geflüchteten Menschen.
Die Langzeitarbeitslosigkeit sank im Berichtsmonat. Die Zahl hat sich um 109 Personen (-1,5 Prozent) auf 7.129 verringert. Im Vorjahresvergleich sind das 907 Personen (-11,3 Prozent) weniger.
Im Berichtsmonat sank die Anzahl der Arbeitslosen mit Behinderung um 35 Personen (2,3 Prozent) auf 1.508. Im Vergleich zum Vorjahr sank der Bestand um 128 Personen (-7,8 Prozent).

Geflüchtete Menschen am Arbeitsmarkt

Im Vergleich zum Vormonat sank im Februar die Zahl der arbeitslosen geflüchteten Menschen im Kreis Unna leicht um acht Personen auf 1.001. Damit hatten im Berichtsmonat 5,7 Prozent aller Arbeitslosen im Kreis Unna einen Fluchthintergrund.
Die größte Gruppe unter ihnen bildeten 534 Menschen mit syrischer Staatsangehörigkeit, gefolgt von 80 irakischen Staatsbürgern und 56 Afghaninnen und Afghanen. 109 der arbeitslosen Geflüchteten kamen aus dem Balkan. Insgesamt gut zwei Drittel (68,1 Prozent) der geflüchteten Menschen im Kreis Unna waren Männer. Als arbeitsuchend waren im Februar 2.318 geflüchtete Menschen gemeldet. Viele von ihnen belegen derzeit ein Programm zur beruflichen Eingliederung.
Die geflüchteten Menschen sind im Durchschnitt vergleichsweise jung. 184 geflüchtete Menschen (18,4 Prozent) sind zwischen 15 und 25 Jahre alt, 353 Menschen (35,3 Prozent) zwischen 25 und 35 Jahre. Zwischen 35 und 45 Jahren sind 270 Menschen (27,0 Prozent).

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises

Die Arbeitslosigkeit entwickelte sich im Kreis Unna unterschiedlich. Den prozentual stärksten Zuwachs verzeichnete Kamen (+1,6 Prozent bzw. 33 auf 2.061). Danach folgen Selm (+1,2 Prozent bzw. 11 auf 932), Bergkamen (+1,0 Prozent bzw. 28 auf 2.748), Fröndenberg (+1,0 Prozent bzw. sieben auf 680), Werne (+0,7 Prozent bzw. sieben auf 1.037) und Lünen (+0,3 Prozent bzw. 13 auf 5.095).
Den stärksten Rückgang an Arbeitslosen verzeichnete Holzwickede (-4,3 Prozent bzw. 24 auf 536), Schwerte (-3,0 Prozent bzw. 48 auf 1.553), Bönen (-2,1 Prozent bzw. 15 auf 697) und Stadt Unna (minus eine Person auf 2.161).

Arbeitskräftenachfrage

Der Bestand an Arbeitsstellen stieg im Februar um 233 Stellen (+9,1 Prozent) auf 2.788. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind das 377 Arbeitsstellen (+15,6 Prozent) mehr. Arbeitgeber meldeten im Berichtsmonat 978 neue Arbeitsstellen. Vor zwölf Monaten wurden 157 Stellen weniger angeboten.

Entdecke die klassische Literatur

$
0
0

Entdecke die Klassische Literatur CoverNeues Buch von Heinrich Peuckmann

Kamen. Die Epoche der Klassik mit Goethe und Schiller ist unbestreitbar der Höhepunkt der deutschen Literatur. Sie auch Kindern und Jugendlichen nahe zu bringen, ist eine wichtige Aufgabe, meint Schriftsteller Heinrich Peuckmann, damit Traditionsbewusstsein und Leselust nicht verloren gehen. Er hat deshalb diesen Höhepunkt der Literatur für Kinder und Jugendliche zwischen acht und dreizehn Jahren nacherzählt.

Anschaulich schildert Peuckmann in seinem gerade erschienenen Buch das Leben von Goethe und Schiller, ihre Freundschaft und stellt jeweils ein wichtiges Werk als Muster vor, das eine anschauliche Einführung in das Gesamtwerk der beiden Dichter darstellt.  Peuckmann schildert aber auch die kleinen Schwächen der beiden, so dass sie nicht auf einem abgehobenen Podest stehen, sondern menschlich und nahbar werden. Außerdem schildert er das Umfeld der beiden, ihre kleine Stadt Weimar, in der Peuckmann schon viele Stadtführungen durchgeführt hat, stellt die anderen Klassiker wie Wieland und Herder vor, sowie die übrigen Autoren im Umfeld der Klassik.

Herausgekommen ist eine sehr anschauliche Einführung in diese große Epoche der deutschen Literatur, die nicht nur junge Menschen dazu verleiten kann, sich mit ihr auseinander zu setzen, sondern die auch viele Informationen für ältere Leser bereit hält. Kenntnisse zur Klassik, meint Heinrich Peuckmann, gehören einfach zum Allgemeinwissen. Sein locker und anschaulich geschriebenes Buch sei nicht nur eine gute Einführung, es verführe außerdem dazu, sich weiter mit diesem Thema zu beschäftigen.

Heinrich Peuckmann: Entdecke die klassische Literatur. Autumnus Verlag Berlin, 2017.  10.90 Euro

Verkehrsportal des Landes NRW wurde überarbeitet

$
0
0

0208-17.Verkehr NRWLeverkusen (straßen.nrw). Die Verkehrszentrale des Landesbetriebes Straßenbau Nordrhein-Westfalen hat heute (28.2.) die neue Version des Verkehrsinformationsportals "Verkehr.NRW" des Landes Nordrhein-Westfalen in Betrieb genommen. Das Portal wurde grundlegend überarbeitet und kann ab sofort unter der gewohnten Adresse www.verkehr.nrw aufgerufen werden.

"Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens hat sich zum Ziel gesetzt, die Verkehrsteilnehmer optimal über die aktuelle Verkehrssituation zu informieren - gleich, ob sie auf der Straße oder der Schiene unterwegs sind. Das ist wichtig in einer Zeit, in der wir sehr viel bauen auf unseren Verkehrswegen, der Verkehr aber dennoch so gut wie möglich weiterfließen soll. Das haben wir mit Verkehr.NRW erreicht. Insbesondere die Nutzer von mobilen Endgeräten können sich jetzt über eine bessere Darstellung und einfachere Bedienung der neuen Version freuen, die die Straßen.NRW-Verkehrszentrale entwickelt hat", sagte NRW-Verkehrsminister Michael Groschek zum dem verbesserten Angebot.

Verkehr.NRW wurde Anfang 2015 in Betrieb genommen und hatte damit erstmalig ein zusammenhängendes Informationsangebot geschaffen für Autofahrer, Bus- und Bahnfahrer sowie Fahrradfahrer in Nordrhein-Westfalen.

Die aktuelle Version hat viele neue Merkmale: Auf dem ersten Blick erkennt der Benutzer, dass das Layout des Portals moderner und klarer geworden ist. Auch spielt es keine Rolle mehr, ob der Benutzer Verkehr.NRW zu Hause vom PC, vom Tablet oder unterwegs vom Smartphone aus aufruft – er erhält jeweils identische Informationen bei einer identischen Benutzerführung.

Verkehrsinformationen sind am besten auf einer Karte zu visualisieren. Um dieser Karte auch auf sehr kleinen Bildschirmen den maximalen Platz einräumen zu können, wurde in der Oberfläche auf Kopf- und Fußzeilen verzichtet, lediglich die wesentlichen Bedienknöpfe sind neben der Karte noch zu sehen. Alle weiteren "Sekundärfunktionen" sind ins Menü gewandert.

Das aktuelle Angebot verspricht zusätzlich einen schnelleren Bild- und Informationsaufbau. Wenn man zum Beispiel eine Route zwischen zwei Orten bestimmt, werden alle dazugehörenden Informationen auf einen Blick direkt dargestellt. Die gewünschte Information wird somit mit wenigen Handgriffen sichtbar - oftmals mit einem Klick, ohne dass der Nutzer sich alles zusammen suchen muss. So kann beispielsweise der Pendler seine morgendliche Route direkt abspeichern und erhält jeden Tag die gespeicherte Ansicht mit den aktuellen Informationen auf der Strecke.

Multifunktionaler Freizeitbus rollt erstmals nach Kamen

$
0
0

Brumberg Fruehling317CVvon Christoph Volkmer

Kamen. Im Bereich Reisemobile ist Kai Brumberg bekanntlich schon seit Jahrzehnten aktiv und dementsprechend regelmäßig auf allen wichtigen Messen vertreten. Doch eine derart positive Resonanz, wie sie der Kamener bei der zurückliegenden Campingmesse in Essen auf den Campster, den ersten Kompakt-Campingbus aus dem Hause Pössl erlebt hat, hat selbst den Experten beeindruckt. An diesem Wochenende (4. und 5. März 2017) findet am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 16 Uhr das Frühlingsfest bei Reisemobile Brumberg an der Herbert-Wehner-Straße 16 statt, bei dem exklusiv ein Campster zu besichtigen sein wird.  

brumbergluft416KW„Die Nachfrage ist enorm hoch - der Campster ist eingeschlagen wie eine Bombe. Das haben wir so nicht erwartet“, fasst Kai Brumberg, der zusammen mit Christel Rauchegger Inhaber von Reisemobile Brumberg ist, die Nachfrage auf der Reise + Camping Essen zusammen. Nach der Premiere in Düsseldorf und den Präsentationen in Stuttgart und Essen wird das Fahrzeug nun am Wochenende in Kamen zu besichtigen sein. Der Kompakt-Campingbus punktet mit großer Alltagstauglichkeit, so kann statt dem Küchenblock eine zusätzliche Dreierbank montiert werden, wodurch aus dem Vier- ein Siebensitzer wird. Dazu ist der Campster trotz Aufstelldach mit 1,99 Meter Höhe parkhaustauglich.

Künftige Seniorenberater treffen sich im Kommissariat

$
0
0

prosi317Seminarwoche beginnt am 13. März
Kreis Unna. Die neuen Bewerberinnen und Bewerber zur Seniorenberaterin bzw. zum Seniorenberater der Kreispolizeibehörde Unna können bisher nur entfernt ahnen, was sie in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit zukünftig erwartet. Und so hatten die beiden Trainer, Kriminalhauptkommissarin Petra Landwehr und Kriminalhauptkommissar Volker Timmerhoff, am heutigen Mittwoch (01.03.2017) zu einem Vortreffen, vor dem eigentlichen Seminar, in das Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz mit Sitz in Kamen eingeladen.

18 Bewerberinnen und Bewerber aus dem gesamten Kreisgebiet fanden sich am Mittwoch in Kamen ein. Kriminalhauptkommissarin Landwehr und Kriminalhauptkommissar Timmerhoff begrüßten die Teilnehmer am mittlerweile 22. Seminar. Unterstützt wurden die Beiden durch Helmut Eckert, Seniorenberater und verantwortlich für die Pressearbeit des Projektes „Senioren helfen Senioren“ aus Schwerte. Nach allgemeiner Vorstellung zur Person und der Frage, warum man/frau sich für dieses Ehrenamt entschieden habe, gaben Timmerhoff und Landwehr einen Überblick über die Seminarwoche.

Die neuen, ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater werden gezielt in Richtung Bekämpfung der Kleinkriminalität geschult.  Dabei erlernen sie beispielsweise richtige Verhaltensweisen beim Einkauf, richtiges Verhalten bei Haustürgeschäften oder richtige Vorgehensweise beim Geldabheben. Es sind nur ein paar Seminarinhalte, die an dieser Stelle wiedergegeben werden. Die Schulung umfasst selbstverständlich wesentlich mehr Bereiche - und es zählt natürlich auch der Schutz vor Einbruch in Haus oder Wohnung dazu.

Der Startschuss für das 22. Seminar, in dem die „Neuen“ ausgebildet werden, fällt am 13. März (Montag) in Unna. Bis zum 17. März (Freitag) werden die neuen Seniorenberaterinnen und Seniorenberater dann eingehend auf ihren künftigen Aufgabenbereich im neuen Ehrenamt vorbereitet. Das Seminar endet mit der Aushändigung einer Urkunde durch Landrat Michael Makiolla. Sie bestätigt die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang „Senioren helfen Senioren“.

Die künftigen Seniorenberaterinnen und Seniorenberater der Kreispolizeibehörde Unna werden sich nach dem Lehrgang mit den in den Kommunen schon erfolgreichen Beratern aus den Vorjahren zusammenschließen und mit diesen gemeinsam ihrem neuen Ehrenamt widmen. Sie werden übrigens auch nach dem Seminar nicht „alleine“ gelassen. Kriminalhauptkommissarin Landwehr lädt immer aktuell zu Schulungen ein und ist für die Beraterinnen und Berater stets eine kompetente Ansprechpartnerin.

Von den 18 neuen ehrenamtlichen Seniorenberaterinnen und Seniorenberatern kommen: 3 aus Werne, 4 aus Kamen, 3 aus Schwerte, 1 aus Bergkamen, 6 aus Unna, 1 aus Holzwickede.

Gebäudebrand in einem Fitnessstudio in der Weststraße

$
0
0

Kamen. Ein Ethanol-Kamin war heute Abend vermutlich die Ursache eines Gebäudebrandes in einem Fitnessstudio in der Weststraße. Brennbare Bestandteile der Raumausstattung rund um den Kamin hatten Feuer gefangen und zu einer großflächigen Verrauchung des Studios geführt.

Die Feuerwehr Kamen wurde mit der hauptamtlichen Wache sowie dem Löschzug Kamen-Mitte gegen 19:15 Uhr alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte drang Rauch aus dem Gebäude. Der Betreiber hatte das Studio bereits räumen lassen. Sofort wurde mittels Atemschutztrupps eine Brandbekämpfung aufgebaut.

Der Brand konnte rasch gelöscht werden. Die Lüftungsmaßnahmen zur Ableitung des Brandrauchs dauerten rund eine Stunde an. Gegen 20:20 Uhr war der Einsatz beendet. Verletzt wurde niemand.

Die Feuerwehr Kamen war mit rund 30 Einsatzkräften vor Ort.

Warnung der Unwetterzentrale NRW

$
0
0

WarnungPBUnwetterwarnung Stufe Orange vor Sturm/Orkan
gültig von: Donnerstag, 2. März 2017, 07:00 Uhr
gültig bis: Donnerstag, 2. März 2017, 16:00 Uhr
gültig für: alle Höhenstufen
 
Starker SW-W-Wind, Böen um 80, exponierte Lagen und Schauer o. Gewitter um 90 km/h

Unwetterzentrale.de >>>

Informationen für Kamen >>>


Liberaler Treff am 08.03.2017

$
0
0

Kamen. Die Kamener Liberalen treffen sich am Mittwoch, 08.03.2017 um 20.00 Uhr im Restaurant "La Tapa Guapa" (Weststraße 90, 59174 Kamen) zum Liberalen Treff. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen!

A1: Vollsperrung am Wochenende bei Hamm in Richtung Köln

$
0
0

Hamm (straßen.nrw). Die A1 wird von Samstagabend (4.3.) um 20 Uhr bis Montagmorgen (6.3.) um 5 Uhr in Fahrtrichtung Köln zwischen den Anschlussstellen Hamm-Bockum/Werne und Hamm-Bergkamen wegen Arbeiten an der A1-Lippebrücke komplett gesperrt. Der Verkehr wird ab der Anschlussstelle Hamm-Bockum/Werne über die U30 zur Anschlussstelle Hamm/Bergkamen umgeleitet.

IKEA Adventskalender helfen Aktion Lichtblicke e.V.

$
0
0

ikea3175.000 Euro für die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und ihrer Familien in NRW
Kamen. Für jeden in der Adventszeit verkauften IKEA Adventskalender spendet das schwedische Einrichtungshaus einen Euro für einen guten Zweck. Auf diese Weise ist im Einrichtungshaus Kamen in diesem Jahr die Summe von 20.255 Euro zusammen gekommen. Der Betrag von 5.000 EURO geht an die Aktion Lichtblicke e.V. in Köln. Mit den Spenden werden Kinder, Jugendliche und ihre Familien, die materiell, finanziell und seelisch in Not geraten sind, in ganz NRW unterstützt.

Die Aktion Lichtblicke e.V. kümmert sich besonders um Menschen unter uns, die schwere Schicksalsschläge hinnehmen müssen: Die Schwachen und Benachteiligten in unserer Gesellschaft, die keine Lobby für ihre Anliegen haben. Hier sind es vor allem Kinder, die besonders unter den Notsituationen leiden, in die ihre Familien geraten. Und gerade den Kleinsten möchte man Aufmerksamkeit, Solidarität und Mittel spenden. Kinder sind unsere Zukunft und haben die solidarische Hilfe aller verdient. Unbürokratisch, schnell und effektiv.

IKEA Kamen bedankt sich mit dieser Aktion bei Ihren Kunden und freut sich, dass so eine hohe Spendensumme zusammen gekommen ist. Symbolisch übergaben am 21.02.2017 Dinah Rudack, Einrichtungshauschefin IKEA Kamen und Patrick Czulak, Restaurantleiter IKEA Kamen, zusammen mit Melanie Schwerte und Safet Yazici vom lokalen Marketing die Spende an Lichtblicke.

Deutschlandweit kamen auf diese Weise in diesem Jahr über 966.000 Euro zusammen, die an lokale Einrichtungen in der Nachbarschaft der derzeit 51 IKEA Einrichtungshäuser gespendet werden.

Vortrag: Janneke Daub - „Festung Europa – das europäische Grenzregime“

$
0
0

stadtgeschichteKWKamen. Zum Vortrag „Festung Europa – das europäische Grenzregime“ lädt die VHS Kamen-Bönen am 6.3.2017, um 19:30 Uhr in das Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstr. 21, ein. Seit dem Jahr 2011 sieht sich die europäische Staatengemeinschaft mit einer unerwartet hohen Zahl an Flüchtlingen konfrontiert.  Die Folge sind anhaltende Debatten über einen effizienteren Grenzschutz, Aufnahmekapazitäten sowie den Umgang mit Flüchtlingen und Migranten insgesamt. Mehr und mehr entfernen sich die Mitgliedstaaten der europäischen Union dabei von ihren Grundwerten. So entwickelt die Flüchtlingsfrage eine enorme Sprengkraft innerhalb der EU, aber auch in den Gesellschaften der Einzelstaaten, wo diese Situation von rechtspopulistischen Parteien schamlos ausgenutzt wird. Janneke Daub, Politologin und Flüchtlingsberaterin des Diakonischen Werks Marburg-Biedenkopf, wird auf Ursachen, Verlauf und Folgen dieses Phänomens in ihrem Vortrag eingehen. Eine Anmeldung zum Vortrag ist nicht erforderlich.   

Vortrag: Janneke Daub - „Festung Europa – das europäische Grenzregime“, Kamen, Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstraße 21, Montag, 06.03.2017, 19:30 Uhr.

15. Kneipennacht lockt am 1. April in zehn Kneipen

$
0
0

Kneipen317CVvon Christophel Volkmer

Kamen. Nachtschwärmer und Freunde von Live-Musik aufgepasst. Am 1. April steigt in Kamen wieder die Kneipennacht. „Das ist kein Aprilscherz“, lacht Veranstalter Bernd Böhne.
Zehn Kneipen und gastronomische Betriebe machen mit, so dass wieder viele Sounds aus verschiedenen Stilrichtungen garantiert sind.

Das Konzept der Kneipennacht, die zum 15. Mal in der Sesekestadt stattfindet, ist ebenso einfach wie bewährt: „Einmal zahlen, das Bändchen ans Handgelenk und die Party kann losgehen". So jedenfalls stellen sich Bernd Böhne und Jürgen Bäcker von der Agentur BwieB den ersten Abend im April - nach Austragung des Derbys Schalke gegen den BVB - vor.

Die Hoffnung auf einen regen Zulauf begründet sich auch mit den Erfolgen der vergangenen Veranstaltungen, so kauften bei der Kneipennacht 2016 über 1300 Besucher ein Einlass-Bändchen.
Das Programm am 1. April bietet neue Acts und alte Bekannte. Im Café Extrablatt präsentieren sich Stefan Käßner und Matthias Möller, die als „&Band“ Klassiker der Musikgeschichte auf Gitarre und Cajon darbieten werden. Schweißtreibend dürfte der Abend im Opera werden, wo die Party-Formation „GrooveJet“ einheizen wird. Im La Tapa Guapa spielt Rob Sure mit seiner Akustik-Gitarre auf; mit „Here Comes Johnny“ gibt es in der Marktschänke Besuch von musikalischen Stammgästen. Ein Comeback im Flying Dutchman feiert zudem Lars Vegas, der vor einem Jahr gemeinsam mit Ted Herold den Song „Das ist Rock'n'Roll“ aufgenommen hat.

Im 82 West wird laut Presseinfo das Duo „DJam“ für einen vollen Bandsound sorgen. Neu auf der Kneipennacht sind „Milestones“, die im Kamener Treff auftreten. Premiere feiert dazu die Gruppe „Die Krönung“, die im en place eingängige Rocksongs spielt. Irish Folk hören die Besucher im Kümpers. Passend zur Musik von „Black Sheep“ wird Inhaber Michael Wilde sicherlich den ein oder anderen guten Tropfen von der Insel offerieren. Gleich zwei Bands bringt die Musikerinitiative „Laut & Lästig“ im Unikum auf die Bühne. Sowohl die Band „Serie2“ als auch die Lokalmatadore von „Captain Horst“ haben sich deutschsprachigem und handgemachtem Rock verschrieben.

Der Vorverkauf in den beteiligten Kneipen und in der Geschäftsstelle des Hellweger Anzeigers hat bereits begonnen. Im Vorverkauf kosten die Tickets zehn Euro, an der Abendkasse, die am 1. April um 19.30 Uhr öffnet, dann 14 Euro. 

Tag des Artenschutzes: Biber und Wolf sind Positiv-Beispiele in Deutschland

$
0
0

WolfDTBAnlässlich des Tags des Artenschutzes am 3. März verweist der Deutsche Tierschutzbund auf zwei Tierarten, die erfolgreich in Deutschland wieder Fuß fassen konnten: Waren Biber und Wolf in Deutschland nahezu bzw. komplett ausgerottet, stehen beide Arten heute unter Schutz und etablieren sich wieder. Obwohl die Rückkehr dieser Tiere ein voller Erfolg für den Artenschutz ist, kommt es immer wieder zu negativen Schlagzeilen.

Große Teile der Bevölkerung sehen Wölfe heute als Bereicherung der Natur an. Dennoch bestehen auch Ängste vor den vermeintlich gefährlichen Tieren, Tierhalter sorgen sich um ihre Schafe, Ziegen oder Rinder und Jäger sehen ihren Wildbestand gefährdet. Dämme, die von Bibern errichtet werden, lassen den Grundwasserspiegel steigen und kommen somit ebenfalls der menschlichen Landnutzung in die Quere. Immer öfter tauchen daher Stimmen auf, die den Abschuss von Biber und Wolf fordern oder auch ihre Aufnahme ins Jagdrecht. „Eine Herabsetzung des Schutzstatus wäre jedoch fatal und würden die jahrzehntelangen Bemühungen zum Schutz dieser Tierarten zunichte machen“, mahnt James Brückner, Leiter des Artenschutzreferats beim Deutschen Tierschutzbund. „Bereits jetzt gibt es über entsprechende Managementpläne zahlreiche Möglichkeiten, etwaige Konflikte mit Menschen möglichst gering zu halten und gleichzeitig Schutzmaßnahmen zu gewährleisten.“ Hier gilt es nach Ansicht der Tierschützer anzusetzen und Verbesserungen, zum Beispiel über Ausgleichszahlungen für Tierhalter und Landwirte zu erzielen.

Wölfe kehren zurück
Im Jahr 2000 bekamen wildlebende Wölfe erstmals in Deutschland, in Sachsen, wieder Nachwuchs. Seitdem haben sich auch in anderen Bundesländern mehrere Rudel angesiedelt. Das Beispiel des Wolfs zeigt, wie wichtig grenzübergreifende Naturschutzregelungen sind. Aufgrund des höchstmöglichen Schutzstatus innerhalb der EU gelang es den Tieren, ein Stück ihres Lebensraums auch hierzulande wieder zurückzuerobern.

Wichtige Schlüsselrolle für den Artenschutz
Biber haben über Millionen Jahre Auenlandschaften in Deutschland geprägt und umgestaltet. Eine Vielzahl der heimischen Tier- und Pflanzenarten ist an diesen Lebensraum angepasst. Zahlreiche gefährdete Vogel-, Amphibien- und Insektenarten profitieren nun wieder von der Rückkehr des Bibers. Trotz erfolgreicher Wiederansiedlung der Biber werden ihnen oft Schlagfallen, die zur Bisam- und Nutria-Bekämpfung aufgestellt werden, zum Verhängnis. Ebenso wie auch der Wolf, ist der Biber zudem noch immer durch Fragmentierung seines Lebensraums bedroht. Ein weiterer Schutz beider Arten ist aus Arten- und Tierschutzsicht daher unerlässlich.

Frühjahrsputz in Methler

$
0
0

Kamen-Methler. Die Vereinsgemeinschaft Methler e.V. bittet alle Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen in Methler, an der „Aktion Frühjahrsputz“ der Stadt Kamen in den Stadtteilen teilzunehmen.

Samstag, 11.03.2017,  von 10:00 bis ca. 13.00 Uhr. Treffpunkte sind die Feuerwehrhäuser in Methler, Westick und Wasserkurl.

Im Anschluss lädt der Bürgermeister die Helferinnen und Helfer in die o. a. Feuerwehrhäuser zur Erfrischung und zum Mittagessen ein.
 


Gründe deine Robotik-AG!

$
0
0

AnicaAlthoffWFG317Schulen aus dem Kreis Unna können sich um Förderung bewerben

Kreis Unna. Das zdi-Netzwerk Perspektive Technik, das von der Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) koordiniert wird, unterstützt fünf Schulen aus dem Kreis Unna im Rahmen eines Wettbewerbs bei der Gründung einer Roboter-AG.  Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten ein Robotik-Starter-Set. Dieses umfasst neben einer Robotererstausstattung (EV3) auch die Software zum Programmieren sowie eine eintägige Fortbildung der AG-Leitung für bis zu zwei Personen. „Zudem übernehmen wir die Startgebühren für die Teilnahme am ersten RoboterWettbewerb und stehen den AGs ein halbes Jahr lang unterstützend als Mentoren zur Seite", sagt Anica Althoff vom zdi-Netzwerk Perspektive Technik.  Um eines der begehrten Starter-Pakete zu erhalten, müssen sich die Schulen offiziell bewerben. Die Unterlagen stehen auf der Website www.perspektivetechnik.de zum Download bereit.

Die Neugründung von fünf Arbeitsgemeinschaften ist erst durch eine großzügige Spende der KARL-KOLLE-Stiftung möglich geworden. „Mit der finanziellen Unterstützung möchten wir einen Beitrag zur Technikförderung der Kinder und Jugendlichen im Kreis Unna leisten“, erklärt Professor Winfried Pinninghoff, Kuratoriumsvorsitzender der KARL-KOLLE-Stiftung. Er wird ebenso zur Wettbewerbs-Jury gehören wie Vertreter der WFG. Organisatorin Anica Althoff hofft , dass sich viele Schulen an dem Wettbewerb beteiligen werden. „Wir haben mit den Gründungen von Robotik-AGs an Schulen schon zahlreiche Kinder und Jugendliche auf spielerische Art und Weise für die Themen Technik und Naturwissenschaften begeistert. Das gute Abschneiden von Teams aus dem Kreis Unna bei nationalen und internationalen Roboter-Wettbewerben bestärkt uns darin, diesen Weg weiterzugehen und damit langfristig zur Fachkräftesicherung in der Region beizutragen", so Althoff abschließend.  Für Rückfragen steht Anica Althoff telefonisch unter der Rufnummer 02303 271990 zur Verfügung. 

Von Kamen nach Neuseeland mit „Work and Travel“

$
0
0

lgassner317MFvon Marie Fuhr

Kamen. Der Kamener Louis Gassner geht für ein Jahr ans andere Ende der Welt. Dort will er reisen, arbeiten und vor allem Neuseeland kennenlernen. Kurz vor seiner Abreise hat KamenWeb.de mit dem 18 Jahre alten Kamener gesprochen.

Den Traum ins Ausland zu gehen hatte Louis Gassner schon immer. Vor allem die Sehnsucht nach Sonne und Strand ließen in ihm den Wunsch reifen, dem tristen Wetter in Deutschland und der Kleinstadt zu entfliehen. Über ein halbes Jahr nach seinem Abitur am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Unna startet am kommenden Montag nun endlich der Flieger in die Ferne.

11 Monate wird Louis in Neuseeland verbringen, danach sind noch vier Wochen in Australien geplant. Bei seiner Reise setzt der Kamener auf Spontanität: „Ich reise mit meinem Freund Luca, wir haben zusammen Abitur gemacht. In Neuseeland kommen wir zunächst in Auckland an und haben uns ein Hostel für die ersten vier Tage gebucht. Danach haben wir dann aber noch keine konkreten Pläne.“ Gerade auf diese Freiheit freut sich der leidenschaftliche Hobbyfotograf besonders. „Ich habe mich vorab auf vielen Blogs umgesehen und entschieden, dass ich ohne eine Organisation in Ausland gehen möchte. Wir haben vor einen Campervan zu kaufen und dann dort drin zu leben, so ist man einfach ganz unabhängig“, erzählt Louis, der einen Tag vor seinem Abflug 19 Jahre alt wird.

Eröffnung der 33. Ausstellung am 09. März 2017 in die Galerie im Technopark

$
0
0

Kamen. Die TECHNOPARK KAMEN GmbH lädt zusammen mit dem Fachbereich Kultur der Stadt Kamen zur Eröffnung der 33. Ausstellung am 09. März  2017  in die Galerie im Technopark ein. Ausgestellt werden großformatige Holzschnitte von Karin Hilbers.

Dr. Karin Hilbers, geb. 1950 in Nordenham, studierte zunächst Kunst, Biologie und Chemie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und promovierte 1982 zum Dr. rer. nat. Sie war als Studienrätin an Gymnasien in Schleswig-Holstein tätig und entschloss sich dann für das Kunststudium und die künstlerische Laufbahn. Als Künstlerin hat sie inzwischen an vielen Einzel-/Partner- und Gruppenausstellungen teilgenommen und sich einen Namen gemacht.

In ihren komplexen und detailreichen Arbeiten greift sie gesellschaftsrelevante Fragen auf, aber auch Zeichen aus den Naturwissenschaften sind zu erkennen. So setzt sich die Künstlerin z.B.  in ihrer Arbeit „lautes Erwachen aus stillem Strahlen“, die zu einer Holzschnittserie mit dem Titel „der lange Abschied vom Uran 235“ gehört, kritisch mit der Endlagerung radioaktiver Abfallstoffe auseinander. Der ausgedehnte Transport radioaktiver Frachten auf unseren Wasserstraßen wird in der Arbeit „immer eine Reise wert“ thematisiert.

Karin Hilbers erzählt, dass die Ideen für die Arbeit „Löcher im Himmel“ bei der Betrachtung des Himmels über Jasdorf entstanden: „Von meinem Atelierfenster aus habe ich einen weiten Blick über die Landschaft. An klaren Tagen zeigt der Himmel ein Muster von Kondensstreifen, die von den zahlreichen an der Ostseeküste entlang fliegenden Flugzeugen hinterlassen werden. Je nach Grundstimmung mäanderten die Gedanken dabei von einem „Himmel voller Geigen“, der doch immer wieder Löcher aufweist, zu der durch den Flugbetrieb geförderten Aufwärmung der Erdatmosphäre oder zu dem uns überspannenden Informationsfilter, in dem wir jedoch Löcher finden können, über die  uns auch fremde Einflüsse erreichen werden.“

Galerie im Technopark, Ausstellung 33, 09.03. – 04.05.2017, Löcher im Himmel, Druckgrafik, Karin Hilbers

DasDies Service GmbH war Aussteller bei der LWL-Messe für Integrationsunternehmen in Münster

$
0
0

20170301 DD-LWL-MesseKamen. Zum vierten Mal nach 2010, 2012 und 2014 präsentierten sich am 1. März 2017 in Münster die Integrationsunternehmen aus Westfalen-Lippe einer breiten Öffentlichkeit. Mehrere tausend Besucherinnen und Besucher nutzen die LWL-Messe, um sich über eine große Vielfalt an Unternehmen, die sich die Schaffung dauerhafter Arbeitsplätze für Menschen mit Handicaps auf die Fahnen geschrieben haben, zu informieren.

Mit dabei war auch die DasDies Service GmbH, das Integrationsunternehmen der AWO Unterbezirk Unna mit einer über 15 jährigen erfolgreichen Firmengeschichte. Die gemeinnützige Gesellschaft beschäftigt mittlerweile über 120 Menschen mit und ohne Behinderungen. „Von Haushaltshilfen über Umzugsdienste bis hin zu den bekannten Radstationen, der Hausnotrufzentrale und den Menüservicediensten – wir wenden uns mit unserem breiten Angebot mit Erfolg an verschiedenste Kundengruppen, regional und bundesweit und bieten damit vielen Menschen in unserer Region eine berufliche Perspektive“,  erklärte Maciej Kozlowski, Psychologe und Geschäftsführer der DasDies Service GmbH.

Torsten Göpfert, zuständiger Dezernent des Kreises Unna, ging mit vielen Unternehmen ins Gespräch und verschaffte sich so einen Überblick über die zahlreichen Betätigungsfelder und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit und ohne Vermittlungshemmnisse.

Jobmesse „Erfolgsfaktor Arbeit“ am Mittwoch

$
0
0

Jobcenter und Arbeitsagentur organisieren Messe zum dritten Mal

Kreis Unna. Gemeinsam mit 15 regionalen Unternehmen der Arbeitnehmerüberlassung richteten das Jobcenter Kreis Unna und die Agentur für Arbeit Hamm zum dritten Mal die Jobmesse „Erfolgsfaktor Arbeit“ in der Stadthalle Unna aus. Die Veranstaltung findet am Mittwoch (08.03.2017) von 9.30 bis 13.30 Uhr statt.
Interessierte Arbeitssuchende haben am Mittwoch die Möglichkeit, sich im Rahmen der Veranstaltung persönlich bei den teilnehmenden Unternehmen vorzustellen und können sich über Jobangebote der Region informieren. Außerdem rundet ein kostenloser „Bewerbungsmappen-Check“ das Angebot der Messe ab.
Die teilnehmenden Zeitarbeitsunternehmen haben von Jobs in der Pflegebranche über Tätigkeiten im Bereich Lager- und Logistik bis hin zu Arbeitsstellen im Bereich Metall- und Maschinenbau nahezu alles zu bieten. Sebastian Kadlec, stellvertretender Teamleiter im Jobcenters Kreis Unna und verantwortlicher Organisator weiß: „Insbesondere für Menschen, die seit längerer Zeit arbeitslos sind oder beispielsweise wenig Berufserfahrung haben, sind Zeitarbeitsunternehmen eine gute Chance, um erst einmal wieder Fuß zu fassen auf dem Arbeitsmarkt.“ Diese Chance können alle Interessierten nutzen und die Messeveranstaltung am 08. März 2017 von 9.30 bis 13.30 Uhr in der Stadthalle Unna besuchen.
Jobcenter und Arbeitsagentur wollen mit der Fortsetzung der Veranstaltung an die guten Erfolge aus dem letzten Jahr anknüpfen. „Viele Messebesucher haben im letzten Jahr persönliche Kontakte zu Arbeitgebern aufgenommen, daraus sind im Nachgang Vorstellungsgespräche entstanden und letztendlich auch Einstellungen zustande gekommen“, so Kadlec.

Viewing all 2666 articles
Browse latest View live