Quantcast
Channel: KamenWeb - Onlinemagazin für Kamen
Viewing all 2666 articles
Browse latest View live

Kaputter Vergaser stoppt Cannabis-Tour: Haftstrafe

$
0
0

Foto: Amtsgericht Kamen (C) Andreas Milk für KamenWeb.devon Andreas Milk

Kamen. Gut, dass der Vergaser streikte – sonst hätte der junge Bergkamener womöglich noch einen Unfall gebaut in der Nacht zum 28. August 2016 auf der A 2. Nach wenigen Kilometern blieb der Wagen in Höhe der Baustelle liegen. Die Polizei sollte später feststellen, dass der Mann hinterm Steuer unter Einfluss von Cannabis stand und keinen Führerschein besaß. Der war ihm 2012 abgenommen worden – wegen Cannabis.

Im Prozess heute vor dem Kamener Amtsrichter zeigte sich der Mann einsichtig: „Ich bereue meinen Fehler.“ Inzwischen habe es „Klick“ gemacht in seinem Kopf, sagte er. Sein Verteidiger bat um Milde, die Vertreterin der Staatsanwaltschaft hielt eine Geldstrafe für angemessen. Richter Martin Klopsch sah den Fall anders: Vier Monate Haft, so lautete das Urteil. Und das lag an der Vorgeschichte des Angeklagten: Vorstrafen satt, darunter eine Jugendstrafe von mehr als zwei Jahren. Binnen zehn Jahren sei es ihm nicht gelungen, das Kapitel Drogen abzuschließen, stellte Klopsch fest. Mit einem „Schuss vor den Bug“ sei es da nicht mehr getan. Dass die Haft tatsächlich verbüßt wird, ist aber längst nicht abgemacht: Die Berufungskammer am Landgericht wird sich wohl mit dem Fall befassen.

Und noch eine Haftstrafe verhängte Klopsch an diesem Vormittag – und zwar gegen einen Schwarzfahrer. Drei Mal war er für Fahrten ab oder nach Kamen ohne Ticket in einen Zug gestiegen. Er habe keine andere Wahl gehabt, erzählte er beim Prozesstermin – als Teilnehmer an einem Drogen-Ersatzprogramm habe er täglich zum Arzt fahren müssen, aber kein Geld für die Fahrkarte besessen. Gut 20 Vorstrafen gibt es; das Urteil heute: fünf Monate Gefängnis. Auch hier kann eine Berufungsverhandlung die Chance sein: Richter Klopsch selbst gab dem Anwalt des Schwarzfahrers den Hinweis, er solle beim Landgericht um eine späte Terminierung bitten. Wenn es dann gelinge, vor der Berufungsverhandlung einen Therapieplatz zu beschaffen, könnte das die Dortmunder Richter beeindrucken – und eine Haft abwenden.


Ausstellungsteam wieder komplett

$
0
0

171605PArne Reimann im Ausschuss begrüßt

Kreis Unna. Das Team ist wieder komplett: Nach dem Ausscheiden von Thomas Hengstenberg rückte der studierte Kunsthistoriker Arne Reimann als Ausstellungsmacher nach. Gemeinsam mit Sigrid Zielke-Hengstenberg wird er den Kunstausstellungen des Kreises künftig seinen Stempel aufdrücken.

Offiziell vorgestellt wurde der gebürtige Freiburger (Jahrgang 1977) von Kreisdirektor und Kulturdezernent Dr. Thomas Wilk im Ausschuss für Kultur und Bildung unter Leitung von Christine Hupe. Herzlich willkommen geheißen worden war er bereits vorher von den Kollegen in der Stabsstelle Kultur - allen voran seine neue Chefin Stefanie Kettler.

Reimann studierte 1999–2009 Kunstgeschichte und Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist dort seit 2013 als Promotionsstudent eingeschrieben. Er war unter anderem 2014/2015 Kuratoren-Stipendiat der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur im Künstlerhaus Schloss Balmoral (Bad Ems) und z. B. als freier Kurator auch Projektleiter für das Arp Museum Bahnhof Rolandseck (2015/2016). PK | PKU

Kreis weist auf Fällverbot hin - Einzelne Bäume in freier Landschaft

$
0
0

baumfaellarbeiten KWKreis Unna. Das Fällen einzelner Bäume in der freien Landschaft ist zwischen dem 1. März und dem 30. September verboten. Darauf weist der Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises Unna hin.

Das Verbot im Bundesnaturschutzgesetz dient dem Schutz von brütenden Vögeln und gilt für Bäume außerhalb des Waldes. Bäume im Gartenbau, in Haus- und Kleingärten, Grünanlagen, Sportplätzen, Friedhöfen und ähnlichen Bereiche fallen ebenfalls nicht unter das Fällverbot. Allerdings: Bäume mit Horsten sind ganzjährig geschützt.

Um die Fortpflanzungs- und Ruhestätten von besonders geschützten Vogelarten zu erhalten, kann zudem beim Fällen alter Bäume außerhalb der vorgenannten Schonzeit eine vorherige Artenschutzprüfung notwendig sein.

Dadurch soll vermieden werden, dass Horstbäume von Greifvögeln oder Eulen entfernt werden oder das Zuhause von Fledermäusen, Spechten und anderen seltenen Höhlenbrüterarten zerstört wird. PK | PKU

Heerener Sonnenschule soll vorerst bleiben

$
0
0

Mehr Förderschüler als gedacht

Kreis Unna. Die Zahl der Förderschüler an der Sonnenschule in Kamen-Heeren steigt. Deshalb soll die Schule mit dem Förderschwerpunkt „Sprache“ im Primarbereich nicht in den kommenden Monaten, sondern erst in fünf Jahren an die dafür vorgesehenen Standorte in Bergkamen und Fröndenberg umziehen.

Mit diesem im Bildungsausschuss gemachten Vorschlag möchte die Kreisverwaltung auf die aktuelle Entwicklung der Förderschulzahl in Kamen reagieren und das im Herbst 2015 verabschiedete Förderschulkonzept für den gesamten Kreis in diesem Punkt zeitlich anpassen.

Im Herbst 2015 waren Politik und Verwaltung beim Beschluss zum Umbau der Förderschul-Landschaft noch davon ausgegangen, dass die Schülerzahlen an der Sonnenschule bis zum Schuljahr 2017/18 auf rund 160 sinken würden. Aktuell besuchen aber gut 180 Schülerinnen und Schüler die Förderschule in Kamen-Heeren.

Diese Zahl ist so groß, dass insbesondere die Räumlichkeiten in Fröndenberg derzeit nicht ausreichen. „Dass wir die Verlagerung der Schule um fünf Jahre aussetzen, ist in der Schuldezernentenkonferenz auf Kreis-Ebene bereits abgestimmt, und auch die Bezirksregierung hat schon grünes Licht gegeben“, unterstrich Schuldezernent Dr. Detlef Timpe im Ausschuss. PK | PKU

Flammenträume erwärmen die Herzen der Kinderkrebshilfe

$
0
0

krebshilfe217Kamen. Erneut als treue Wegbegleiter erwiesen sich die Firma Flammenträume in Kamen. Sie überreichten Monika und Dieter Rebbert einen Scheck über 500,- Euro um die Arbeit der Stiftung Deutsche Kinderkrebshife tatkräftig zu unterstützen. Dafür sagen die Rebberts und die Kinderkrebshilfe, recht herzlich Danke.

Wohnungseinbruch - Bargeld gestohlen

$
0
0

polizei dummy14Kamen. Am Mittwoch, den 22.02.2017, zwischen 08.30 und 12.20 Uhr haben Unbekannte die Abwesenheit der Bewohner einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Karl-Arnold-Straße ausgenutzt und sind in diese eingebrochen. Innen wurden Schränke durchwühlt und Bargeld entwendet. Wer hat etwas gesehen? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 921 0.

Ivesa Lübben: „Die syrische Tragödie: Vom Bürger- zum Stellvertreterkrieg?“

$
0
0

stadtgeschichteKWKamen. Zum Vortrag „Die syrische Tragödie: Vom Bürger- zum Stellvertreterkrieg?“ lädt die VHS Kamen-Bönen am 27.02.2017, um 19:30 Uhr in das Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstr. 21, ein. Der syrische Bürgerkrieg, der in der Folge des Arabischen Frühlings entfacht wurde, hat sich inzwischen zu einem der komplexesten und folgenreichsten Kriegsgeschehen der Welt entwickelt. Doch während die daraus resultierende Flüchtlingsproblematik die Medien in Deutschland und Europa beherrscht, wird dem eigentlichen Krieg und seinen Ursachen nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die Nahostexpertin Ivesa Lübben von der Philipps-Universität Marburg wird diesen Konflikt mit seinen zahlreichen Konfliktparteien beleuchten und der Frage nachgehen, ob sich der einstige Bürgerkrieg inzwischen zu einem klassischen Stellvertreterkrieg zwischen Russland und den USA entwickelt hat. Eine Anmeldung zum Vortrag ist nicht erforderlich.   

Ivesa Lübben: „Die syrische Tragödie: Vom Bürger- zum Stellvertreterkrieg?“, Kamen, Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstraße 21, 19:30 Uhr.

In Bademänteln zum Bürgermeister

$
0
0

stadtratAM217

von Andreas Milk
Kamen. Die Mitglieder des Stadtrates neigen in ihren Sitzungen eher zu gediegener Garderobe - Besuch hatten sie an diesem Mittwoch von Menschen in Bademänteln und mit Rettungsringen. Und das hatte seinen guten Grund: Burkhard Allebrodt und seine Mitstreiter aus Heeren-Werve kämpfen für den Erhalt der Kleinschwimmhalle. Exakt 2381 Unterschriften überreichte Allebrodt zum Sitzungsauftakt an Bürgermeister Hermann Hupe - und der versicherte, das Anliegen der Initiative werde bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen.

Hintergrund: Der Rat will möglichst in seiner nächsten Sitzung eine Entscheidung zur Zukunft der Kamener Bäder treffen. Die weisen Defizite auf. Auf Dauer tragen lassen sie sich nicht. Darum soll aus dem Hallen- und dem Freibad ein Kombibad werden - am Standort des jetzigen (Nur-) Freibades. Der Heerener Kleinschwimmhalle droht das Aus. Die Mehrheitsfraktion der SPD veröffentlichte eine Erklärung, dass die Halle bis 2020 geöffnet bleiben könne. Weiter möchten die Sozialdemokraten nicht gehen. Ganz anders sieht etwa die Fraktion der Linken die Sache: Sie plädiert für eine Bestandsgarantie. Denn: "Heeren hat schon genug Beiträge zur Sparpolitik und Zentralisierung von Einrichtungen geleistet: Freibad, Jugendheim, Verwaltungsnebenstelle..." - ein 10-jähriges Moratorium sei angemessen.


Warnung der Unwetterzentrale NRW

$
0
0

WarnungPBUnwetterwarnung Stufe Rot vor Sturm/Orkan
gültig von: Donnerstag, 23. Februar 2017, 11:00 Uhr
gültig bis: Freitag, 24. Februar 2017, 04:00 Uhr
gültig für: alle Höhenstufen

Stürmischer SW-NW-Wind, Böen 100km/h, ab Nachmittag 110km/h, exp. Lagen örtlich mehr

Unwetterwarnung Stufe Orange vor Starkregen
gültig von: Mittwoch, 22. Februar 2017, 04:00 Uhr
gültig bis: Freitag, 24. Februar 2017, 04:00 Uhr
gültig für: alle Höhenstufen

Zeitweise kräftiger Regen mit 45-60 l/m² in 48 Stunden, örtlich etwas mehr

Unwetterzentrale.de >>>

Informationen für Kamen >>>

Sonntags shoppen gehen zwei Mal pro Jahr

$
0
0

sonntagseinkaufKWvon Andreas Milk
Kamen. Zwei Mal pro Jahr darf in Kamen-Mitte künftig sonntags geshoppt werden: zum Frühlingsmarkt (dieses Jahr also am 14. Mai) und zum Hansemarkt (10. September), jeweils von 13 bis 18 Uhr. Das hat der Stadtrat am Mittwochabend beschlossen. Er billigte damit einen Antrag der Interessengemeinschaft der Kamener Gewerbetreibenden (KIG). Und dass eins klar ist: Die Schnäppchenjagd geschieht mit Billigung von höchster Stelle. "Gott erträgt zwei verkaufsoffene Sonntage", erklärte im Namen der Kamener Christdemokratie Ina Scharrenbach.

Die evangelische Kirchengemeinde Heeren-Werve hatte sich in einer Stellungnahme an die Stadt gegen die Sonntagsöffnung ausgesprochen - der Sonntag solle den Menschen gehören, nicht dem Kommerz. Und auch der hiesige Bezirk der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi findet: Sonntags sollten Läden geschlossen bleiben - und die Mitarbeiter ihre Ruhe haben.

Nun will freilich auch niemand in Rat oder Verwaltung den hemmungslosen Konsum am heiligen Sonntag. Die Rechtslage ließe das auch gar nicht zu. Aber immerhin: Vier verkaufsoffene Sonntage pro Jahr wären möglich. Bedingung: Sie müssen gekoppelt sein an Traditionsveranstaltungen, die auch ohne zusätzliche Ladenöffnung Publikum in die Innenstadt ziehen.

Kamen beschränkt sich künftig also auf die Hälfte: zwei Termine pro Jahr statt vier. Ein bisschen Statistik: Laut KIG haben vergangenes Jahr rund 1.000 Menschen den Frühlingsmarkt besucht, 6.000 den Hansemarkt. Sie schätzt, dass 2017 am Frühlingsmarkt-Sonntag rund 700 Menschen in die Läden kommen; am Hansemarkt-Sonntag dürften es gut doppelt so viele werden.

Und bitte: vor lauter Einkauferei nicht die Demokratie vergessen! Am Frühlingsmarkt-Wochenende Mitte Mai ist bei uns auch Landtagswahl.

Lionsclub Kamen-Westfalen besuchte das Hellmig-Krankenhaus

$
0
0

171664PChefarzt Dr. Ritter referierte über Zukunftsentwicklungen im Gesundheitswesen

Kamen. Zukunftsentwicklungen sind aktuell das zentrale Thema von Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen des Lionsclubs Kamen-Westfalen. Um Visionen für die weitere Entwicklung des Gesundheitswesens ging es bei einem Besuch im Hellmig-Krankenhaus. Chefarzt Dr. Peter Ritter zeichnete Ansätze für medizinische Herausforderungen der Zukunft auf und für den Umgang damit auf Basis ethischer und philosophischer Betrachtungen.

Lionspräsident Jochen Baudrexl hatte für seine Präsidentschaft den thematischen Bogen vorgezeichnet. Dr. Peter, Chefarzt der Klinik für Klinik für Onkologie, Hämatologie, Gastroenterologie und Palliativmedizin am Hellmig-Krankenhaus, schilderte als Zukunftsherausforderungen im Gesundheitswesen die wachsenden Möglichkeiten einer auf individuellen genetischen Voraussetzungen fußenden Präventionsmedizin, die auch dadurch weiter verschärfte demografische Situation und die finanziellen Lasten einer noch weiter entwickelten Medizin.
Dr. Ritter ordnete medizinische Entwicklungen in anthropologische Betrachtungen ein. Am Ende machte er trotz ungelöster Aufgaben bei der Bewältigung solcher Herausforderungen Mut. Wenn Freiheit und Selbstbestimmung gekoppelt sei an die Freiheit, Verantwortung zu übernehmen und Grenzen zu setzen, dann bestehe für die Medizin der Zukunft die richtige Basis.
Viel Lob gab es aus Anlass des Besuches des Lionsclubs für die Entwicklung des Hellmig-Krankenhauses. Die erfolgreiche Modernisierung und Umstrukturierung des Kamener Krankenhauses sei unübersehbar.

Verkehrsunfallflucht mit einer verletzten Person und hohem Sachschaden

$
0
0

polizei dummy14Mann mit Hund lief plötzlich über die Fahrbahn
Kamen. Am Donnerstag (23.02.2017) fuhr gegen 5.45 Uhr ein 27 jähriger Wickeder auf dem Westring in Richtung Nordring. Etwa 100 Meter hinter der Lünener Straße, in Höhe einer Bushaltestelle, überquerte plötzlich von links ein dunkel gekleideter Mann mit einem nicht angeleinten Hund die Straße. Der Wickeder bremste sofort sein Fahrzeug ab, was die darauffolgende 23 jährige Fahrerin aus Unna zu spät bemerkte und auf seinen PKW auffuhr. Der unbekannte Hundebesitzer lief daraufhin zurück in Richtung Lessingstraße/ Bahntrasse und verschwand.

Die Unnaerin verletzte sich bei dem Unfall leicht und wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 7 000 Euro.

Zeugen konnten angeben, dass der Unbekannte seinen Hund "Lulu" gerufen habe. Der Mann soll etwa 25 bis 28 Jahre alt gewesen sein, habe eine dunkle Hautfarbe gehabt, mit französischem Akzent gesprochen und war mit einer schwarzen Jogginghose und Turnschuhen mit weißer, glatter Sohle bekleidet.

Weitere Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.

Wohnungseinbruch - Täter brachen Wohnungstür auf

$
0
0

polizei dummy14Kamen. Am Mittwoch (22.02.2017) haben unbekannte Täter sich auf unbekannte Weise zwischen 8 Uhr und 12.45 Uhr Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus an der Karl-Arnold-Straße verschafft. Hier brachen sie eine Wohnungstür im 2. Obergeschoss auf und durchsuchten die Räume. Angaben zu möglichem Diebesgut liegen noch nicht vor.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.

„Kinder – Karneval am Rosenmontag“ im Freizeitzentrum Lüner Höhe

$
0
0

RosenmontagFZKamen. Am Rosenmontag, den 27.02.17 in der Zeit von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr findet wieder traditionell der Kinder-Karneval im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig Schröder Str. 18 in Kamen statt. Die Kinder-Karnevalsfeier im FZ zählt zu den größten in der Stadt. Auf dem Programm stehen Spiel, Spaß und Tanz. An verschiedenen lustigen Spielstationen haben die Kinder die Möglichkeit „Kamelle“ zu sammeln. Schoko-Kuss-Wettessen und lustige Geschicklichkeitsspiele sorgen für einen heiteren Karnevalsnachmittag. In diesem Jahr gibt es zwei Bereiche. Neben dem großen Spiele- Bereich mit 10 Stationen findet im Saal des Hauses der „traditionelle“ Karneval statt. Der Karnevalsverein TUS Sunshine Rünthe sorgt dort für ein stimmungsvolles Programm mit eigenen Tanz- und Showgruppen sowie Animation und Partystimmung. Der Eintritt beträgt 2,50 €, Getränke und Süßigkeiten sind im Preis enthalten.

Der Schlips ist ab: Auftakt der heißen Karnevals-Phase

$
0
0

SchlipsweiberfastnachtCV217von Christoph Volkmer

Kamen. Am kommenden Samstag steht ab 11.11 Uhr das närrische elfte Jubiläum des Kinderumzugs durch die Innenstadt an, dazu gibt es seit einigen Jahren einen Karnevalsverein in der Stadt. „Wir sind auf dem Weg zu einer Karnevalshochburg“, sagt Bürgermeister Hermann Hupe. Definitiv zu den Traditionen einer jeden Session gehört die Weiberfastnacht, die immer am Donnerstag vor Aschermittwoch stattfindet. Dazu gehört der Besuch der Frauen aus dem Rathaus bei ihrem Chef, dem Bürgermeister. Der - so verriet Hupe heute - kann sich zukünftig in Form eines Rathaussturms sogar noch mehr närrisches Treiben vorstellen. In Bergkamen beispielsweise ist der Sturm auf das Rathaus und die Abgabe des Stadtschlüssels mittlerweile fest im Terminkalender der Jecken etabliert. 


Neue Texte zur Arbeitswelt

$
0
0

Cover Schichtwechsel217Kamen. Die Arbeitswelt ändert sich radikal, soziale Probleme spitzen sich. Zeitarbeit, Scheinselbständigkeit, prekäre Arbeitsverhältnisse, auch unter Akademikern, das sind Schlagwörter, hinter sich Schicksale verbergen. Höchste Zeit, dass sich die Literatur wieder diesem Thema zuwendet, fanden die beiden Kamener Schriftsteller Heinrich Peuckmann und Gerd Puls und haben einen Band mit Erzählungen zusammengestellt, der nun im Oberhausener Asso Verlag erschienen ist. Prominente Autoren aus ihrem Freundeskreis haben sie angesprochen und ganz unterschiedliche Erzählungen zum Thema erhalten. PEN-Präsident Josef Haslinger gehört dazu, Regula Venske, Vorstandsmitglied des internationalen PEN, die beiden Wuppertaler Karl Otto Mühl und Hermann Schulz, der Autor und Filmemacher Alfred Behrens und andere. Natürlich haben auch Peuckmann und Puls jeweils eine Geschichte beigesteuert.
Die Zusammenstellung zeigt, dass das Thema auch formal-ästhetisch ganz unterschiedlich aufgearbeitet werden kann. Und poetisch, trotz des politischen Inhalts, sind sie sowieso.
Wenn Ende April die Jahrestagung des PEN in Dortmund stattfindet, soll das Thema breit diskutiert werden. Peuckmann wird diese Veranstaltung am 30. April im Dortmunder Museum für Kunst- und Kulturgeschichte moderieren, an der auch DGB-Chef Hoffmann teilnehmen wird. Bei dieser Gelegenheit wird die Anthologie eine wichtige Rolle spielen. Die beiden Herausgeber sind jedenfalls sehr zufrieden mit ihrem Werk. „Das Buch sieht auch ästhetisch sehr schön aus“, findet Gerd Puls.

Buchtipp:  „Schichtwechsel“. Poetische Schlagwetter. Erzählungen über Arbeit. Asso Verlag Oberhausen 9.90 Euro

50 Jahre Partnerschaft: Deutsch-französisches Hin und Her

$
0
0

DF217 AMvon Andreas Milk

Kamen. Die Altersjubilarin erfreut sich bester Gesundheit – und sie lässt sich im nächsten Jahr anständig feiern: 50 Jahre besteht dann die Städtepartnerschaft zwischen Kamen und dem französischen Montreuil-Juigné. In Kamens Rathaus trafen sich diese Woche Politiker und Verwaltungsleute, um in die Planungen einzusteigen. So ganz nebenbei brachten sie eine Bewerbung auf den Weg: Die Hamburger Stiftung „Lebendige Stadt“ hat einen mit 15.000 Euro dotierten Preis ausgelobt für eine tiptop funktionierende Städteverbindung. Gut möglich also, dass es 2018 doppelten Grund zum Feiern gibt.

Verkehrsunfall mit Verletztem - Radfahrer stürzt bei Zusammenstoß

$
0
0

polizei dummy14Kamen. Am Freitagmorgen, den 24.02.2017 ist ein 84-jähriger Radfahrer aus Kamen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Der Mann war gegen 07.45 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Radweg der Koppelstraße in Richtung Lünener Straße unterwegs. Als er die Straße Bollwerk überqueren wollte, wurde er von der 31-jährigen Kamenerin übersehen, die mit ihrem VW aus der Straße Bollwerk nach links auf die Koppelstraße abbiegen wollte. Der Radfahrer stürzte und verletzte sich dabei. Er wurde zur Versorgung ins Krankenhaus gebracht.

Frühjahrs-Check für Fahrräder jetzt buchen

$
0
0

RadTatPR1217CVKamen. Bis zum kalendarischen Frühlingsanfang sind es noch gut drei Wochen, dennoch haben bei den bisherigen Schönwettertagen schon viele Menschen das gute Wetter für eine Radtour genutzt. Einige Fahrräder sind aber auch im Keller oder der Garage geblieben, weil sie aktuell nicht funktionstüchtig sind. In diesem Fall kann das Team der Werkstatt von Rad & Tat an der Herbert-Wehner-Straße 3 schnelle Abhilfe schaffen.

„Jetzt ist die richtige Zeit, sein Fahrrad wieder fit für die nächsten Touren zu machen“, sagt Werkstattleiter Thomas Albert. Denn eins ist dem erfahrenen Zweiradmechaniker klar - sobald die Temperaturen steigen und sich die Sonne wieder von ihrer besten Seite zeigt, kommen ganz viele Menschen auf die Idee, ihren Drahtesel wieder auf Vordermann bringen zu lassen.

Kinderumzug feiert närrisches Jubiläum

$
0
0

kidsUmzug217CVvon Christoph Volkmer | Fotostrecke >>>

Kamen. Im normalen Leben ist ein elfjähriges Bestehen kein Grund zu ausgedehnter Heiterkeit, bei den Narren läuft der Hase aber natürlich anders - da wird das karnevalistische Jubiläum kräftig gefeiert. So geschehen am heutigen Samstag, 25. Februar 2017, beim elften Kinderkarnevalszug durch die Kamener Innenstadt, der wie immer von der Diesterwegschule initiiert wurde.
Quasi als Reminiszenz an die vorherigen zehn Umzüge präsentierten die zwölf Grundschüler-Klassen ein „Best Of“ der Outfits der vergangenen Jahre. Kreativ bei der Gestaltung ihrer Kostüme zeigten sich zudem wieder die ganz kleinen Jecken, die noch in einen der sieben Kamener Kindergärten gehen. „Vom Experimentierstadium bei der ersten Auflage hat sich der Kinderumzug mittlerweile gut als Kulturveranstaltung in Kamen etabliert“, so Bürgermeister Hermann Hupe, der wie immer zusammen mit dem Unnaer Karnevals-Urgestein Helmut Scherer den Zug anführte. Die Projektwoche der Diesterwegschule diene als Motor der Veranstaltung, lobte Hupe Lehrer und Kinder für ihren dauerhaften Einsatz und die vielen phantasievollen Kostüme.
Die zum närrischen Jubiläum von Vater und Mitorganisator Sven Dammermann erhoffte Mitwirkung der anderen Grundschulen blieb dagegen erneut aus. „Die haben keine Lust mitzumachen“, sagte er. Die gute Laune beeinträchtigten die Absagen nicht im geringsten - folglich feierten die Jecken bei kaltem, aber trockenem Wetter im Zug und am Straßenrand kräftig und lautstark mit. Fotostrecke >>>

Viewing all 2666 articles
Browse latest View live