Quantcast
Channel: KamenWeb - Onlinemagazin für Kamen
Viewing all 2666 articles
Browse latest View live

Kirmessaison startet traditionell in Heeren-Werve

$
0
0

kirmes16 JA

Höhenfeuerwerk am Eröffnungstag

Kamen. Der Startschuss für die diesjährige Kamener Kirmessaison fällt traditionell mit der Märzkirmes, die in diesem Jahr vom 24. bis 27. März stattfindet. Erstmals werden sich die Karussells für kleine und große Kirmesfreunde auf der Parkfläche zwischen dem Edeka- und dem Getränkemarkt drehen. Daher entfällt die in der Vergangenheit notwendige Sperrung der Westfälischen Straße.

Pünktlich um 15 Uhr wird Bürgermeister Hermann Hupe  die Märzkirmes eröffnen. Am Eröffnungsabend wird gegen 20.30 Uhr wieder ein Höhenfeuerwerk abgebrannt. Am Abschlusstag wird der beliebte Familientag durchgeführt. Dabei gilt für die Fahrgeschäfte einmal zahlen zweimal fahren. Bei den übrigen Geschäften wird es spürbare Preisnachlässe geben. Rd. 10 Geschäfte garantieren Spaß und Abwechslung. Mit dabei ist der Kirmesklassiker  „Auto-Scooter“ sowie ein Kinderfahrgeschäft. Spiel- und Süßwaren, Imbiss-, Verlosungs- und Schießstand runden das Angebot der Märzkirmes ab.
Der Aufbau beginnt am Dienstagnachmittag, 21. März, nach der Platzvergabe.


Martin Schulz kommt in die Kamener Stadthalle

$
0
0

pressefoto schulz Susie Knoll

Kamen. Der designierte Parteivorsitzende und SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz kommt am Sonntag, 12. März, in die Kamener Stadthalle. Ab 10 Uhr diskutiert er hier auf einer SPD-Konferenz mit Mitgliedern über den anstehenden Wahlkampf.

 

Keine Kinderbetreuung? – Macht nichts! Kreis richtet Eltern-Kind-Notfall-Büro

$
0
0

171399VKreis Unna. Die Arbeit ruft, doch plötzlich fällt die Kinderbetreuung aus. Das ist der Moment, wo auch Eltern mit guten Nerven ins Rotieren kommen. Muss nicht sein, meint Landrat Michael Makiolla mit Blick auf das neu eingerichtete Eltern-Kind-Notfall-Büro im Kreishaus Unna.
 
Die „Rettungsstation“ der besonderen Art steht den beim Kreis beschäftigten Eltern zur Verfügung. Die Idee stammt von Heidi Bierkämper-Braun, als Gleichstellungsbeauftragte mehr als vertraut mit den Stolperstellen auf dem Weg zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
 
Der Kreis wiederum baut mit dem Notfallraum sein auf Eltern zugeschnittenes Angebot z. B. mit Telearbeit oder sehr flexiblen Arbeitszeiten weiter aus und wirkt über die Geschäftsführung beim Bündnis für Familie im Kreis Unna auch bei Dritten aktiv für mehr familienfreundliche Arbeitszeit- und Arbeitsplatzmodelle.
 
Wie der Name bereits sagt, steht das Eltern-Kind-Notfall-Büro den Beschäftigten bei Betreuungsnotfällen zur Verfügung. Kleinkinder, aber auch nicht betreute Schulkinder finden in dem Raum eine Spielecke bzw. Platz für die Hausaufgaben. Derweil arbeiten Mutter oder Vater an dem dafür eigens eingerichteten Computerarbeitsplatz wie gewohnt weiter.
 
„Das Notfallzimmer ist ein weiterer Baustein, mit dem wir unsere Position als attraktiver Arbeitgeber noch mehr festigen wollen“, unterstreicht Landrat Makiolla. PK | PKU

Eishalle Bergkamen nimmt am Freitag Betrieb auf

$
0
0

Eismaschine im Einsatz (GSW Freizeit)Eisfläche kann wieder aufbereitet werden
Kamen. Am Freitag, 17. Februar, geben die GSW das Eis wieder für den normalen Betrieb frei. Die Mitarbeiter der GSW haben sich bemüht und es geschafft, sehr schnell eine geeignete Maschine für die Eisaufbereitung zu finden und ausleihen zu können. Auch die Ersatzteile für das defekte eigene Fahrzeug befinden sich bereits auf dem Weg nach Bergkamen und die Reparatur der Maschine kann noch diese Woche stattfinden. Somit ist der Betrieb der Eishalle ab Freitag zu den normalen Öffnungszeiten wieder möglich.
Alle Infos zu der Eishalle und den anderen Freizeiteinrichtungen der GSW gibt es auch im Internet unter www.gsw-freizeit.de.

Mit KamenWeb.de zum Historischen Jahrmarkt - Die Gewinner

$
0
0

Foto: Frank Hilgenfeld für KamenWeb.de

Freikarten bei KamenWeb.de

Bis zum 05. März öffnet die Jahrhunderthalle Bochum jeden Samstag und Sonntag ab 11:00 Uhr ihre Pforten. Einmal zahlen – den ganzen Tag fahren, ob auf der Raupenbahn mit Original-Verdeck aus dem Jahre 1926 oder dem Historischen Riesenrad von 1884, dem Kettenflieger oder dem wunderschön bemalten Pferdekarussell, der Historische Jahrmarkt bietet Fahrspaß und tolles Ambiente für Groß und Klein. Hinzu kommen Drehorgelklänge und die nostalgische Jahrmarktmusik, die scheinbar aus allen Richtungen der Halle ertönt. Ein Kasperletheater, ein Flohzirkus sowie verschiedene „Walking-Acts“ runden das Programm ab. Dem kleinen und großen Hunger und Durst schaffen typische Kirmesleckereien sowie heiße und kalte Getränke zuverlässig Abhilfe.

Am 25.02. (Karnevalssamstag) und am Samstag, 04.03., warten zusätzliche Highlights vor allem auf die kleinen Besucher.
Weitere Infos unter: www.jahrhunderthalle-bochum.de

Mit KamenWeb.de zum Historischen Jahrmarkt
KamenWeb.de hat 2 x 2 Karten für den Rummel verlost. Die Gewinner stehen fest:

1. Liane Langer aus Kamen

2. Susanne Linden aus Hamm

Herzlichen Glückwunsch!

Einsendeschluss ist der 16.02.2017 18:00 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Jubilar- und Verabschiedungsfeier der Stadt Kamen

$
0
0

JubilareS217CV

von Christoph Volkmer

Kamen. Traditionsgemäß fand am Donnerstag, 16. Februar 2017, wieder die gemeinsame Feier sämtlicher Jubilare des Jahres 2016 sowie der Kolleginnen und Kollegen statt, für die im zurückliegenden Jahr das Berufsleben endete.

Auf Einladung des Personalrates trafen sich die Jubilare und die Verabschiedeten im Bürgerhaus Kamen-Methler. Bürgermeister Hermann Hupe und der Personalratsvorsitzende Uwe Fleißig sprachen vor allen Dingen Dank und Anerkennung für die langjährige Treue und gewissenhafte Pflichterfüllung aus.

Geehrt für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst im Jahre 2016 wurden der Beigeordnete Dr. Uwe Liedtke, Heike Caspari vom Fachbereich Bürger Service, Dirk Eckmann, Jörg Harbach, Bernd Soboll und Ingo Weischenberg vom Fachbereich Feuerwehr und Rettungsdienst; Sabine Merten und Joachim Burger vom Fachbereich Jugend, Soziales, Schule und Sport sowie Thomas Friese vom Fachbereich Servicebetriebe.

A2: Sperrung in der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen für 3 Wochen

$
0
0

A2KWHamm (straßen.nrw.). In der A2-Anschlussstelle Kamen/Bergkamen werden ab Montag (20.2.) um 8 Uhr die Auf- und Abfahrt in Fahrtrichtung Hannover für drei Wochen gesperrt. Umleitungen werden eingerichtet.

Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm saniert seit März 2015 zwischen der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen und dem Autobahnkreuz Dortmund-Nordost auf 9,3 Kilometern die Fahrbahn und fünf Brücken.
Durchgeführt werden Sanierungsarbeiten an der Fahrbahndecke und den Brücken. Darüber hinaus werden defekte Entwässerungsleitungen erneuert, ebenso die Straßenmarkierungen und die Schutzeinrichtungen entlang der Strecke.

Straßen.NRW investiert in das Projekt bis Mitte des Jahres 34,1 Millionen Euro aus Bundesmitteln.

Die acht Bauphasen im Überblick

Phase 1: Vorbereitende Maßnahmen (Rückschnitt der Brückenkappen für die Verkehrsführung in der Mitte) in Höhe der Anschlussstelle Kamen auf einer Länge von 1,6 Kilometern. FERTIG

Phase 2: Vorbereitende Maßnahmen (Rückschnitt der Brückenkappen für die Verkehrsführung im Außenbereich) in Höhe der Anschlussstelle Kamen auf einer Länge von 1,6 Kilometern. FERTIG

Phase 3: Grunderneuerung außen (Standspur und Spur 1) auf gesamter Streckenlänge in Fahrtrichtung Oberhausen. FERTIG

Phase 4: Grunderneuerung innen (Spur 2 und Spur 3) auf gesamter Streckenlänge in Fahrtrichtung Oberhausen. FERTIG

Phase 5: Grunderneuerung auf gesamter Streckenlänge im Mittelstreifen. FERTIG

Phase 6: Grunderneuerung innen (Spur 2 und Spur 3) auf gesamter Streckenlänge in Fahrtrichtung Hannover. FERTIG

Phase 7: Grunderneuerung außen (Standspur und Spur 1) auf gesamter Streckenlänge in Fahrtrichtung Hannover.

Phase 8: Nacharbeiten im Bereich des Mittelstreifens.

Infobox

Die A2 ist eine der meistbefahrenen Autobahnen im Land. Ob von Berlin nach Köln, ob von Antwerpen nach Warschau - der Weg führt immer über die A2. Große Teile der Autobahn verlaufen in Nordrhein-Westfalen. Sie ist die wichtigste Ost-West-Verbindung in der Mitte Europas. Doch die hohe Verkehrsbelastung fordert mittlerweile ihren Tribut. Rund 63.000 Kraftfahrzeuge nutzen täglich den Streckenabschnitt zwischen der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen und dem Autobahnkreuz Dortmund-Nordost, der seit den 1980er Jahren sechsstreifig ist.

Geänderte Öffnungszeiten für das Bürgerbüro der Stadtverwaltung

$
0
0

rathauskamen RHKamen.  In der kommenden Woche (KW 8) ändern sich die Öffnungszeiten für das Bürgerbüro. Demnach wird das Büro am Mittwoch, 22. Februar von 07.30 bis 16.30 Uhr geöffnet sein und am obligatorischen geöffneten Donnerstagnachmittag ab 12 Uhr geschlossen bleiben. Diese Regelung gilt nur für die kommende Woche.

Öffnungszeiten des Bürgerbüros ab 9 KW. wie bekannt:
MO. /DI. 07.30 – 16.30 Uhr
MI. 07.30 – 14.00 Uhr und nach Terminvereinbarung bis 16.30 Uhr
DO. 07.30 Uhr – 17.00 Uhr
FR. 07.30 – 13.00 Uhr


Kröten, Frösche und Molche in den Startlöchern!

$
0
0

Foto: "Edgar" (C) Jens Uwe Lau für KamenWeb.deNächtliche Straßensperre im Bereich Galgenberg und Schillerstraße

Kamen. Aufgrund der milden Winternächte erwachen Erdkröten und andere Amphibien aus ihrer Winterstarre. Bei Anbruch der Dunkelheit machen sie sich auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern, um dort Eier abzulegen und damit ihren Fortbestand zu sichern.

Wie in den Vorjahren bemühen sich der Naturschutzbund und andere Amphibienfreunde, unterstützt durch die Stadt Kamen, dass die Tiere sicher über die für sie gefährlichen Straßenabschnitte gelangen. In der Regel werden die Bereiche mit Krötenschutzzäunen gesichert. Diese werden voraussichtlich schon in den kommenden Tagen aufgestellt.

Erfahrungsgemäß ist an folgenden Stellen im Stadtgebiet mit starken Wanderungen zu rechnen:  Schillerstraße, Nordlünerner Straße, Schattweg (Heerener Holz), Derner Straße (Eisenbahnbrücke), Gutenbergstraße (Hallenbad) und im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark.

Im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark wird kurzfristig eine nächtliche Straßensperrung (von 19 bis 6 Uhr) die Tierwanderung absichern. Eine entsprechende Ausschilderung wird eingerichtet. Auch in der Schillerstraße im Bereich der Hundesportvereine wird in den kommenden Wochen ähnlich verfahren. Die Bereiche werden entsprechend ausgeschildert. Je nach Witterungsverlauf kann sich die Maßnahme über drei bis sechs Wochen erstrecken. Die Anlieger werden schon jetzt um Verständnis gebeten.

Grundsätzlich sind Wanderungen aber auch noch an anderen Stellen im Stadtgebiet möglich. Die Verwaltung bittet daher alle Kfz-Teilnehmer um eine vorsichtige Fahrweise in den Abendstunden, damit die liebesblinden Kröten und Frösche nicht unter die Räder geraten.


Verkehrsteilnehmer müssen mit Behinderungen rechnen

$
0
0

baustelleKWKamen. Am Samstag, 25. Februar, wird der traditionelle Kinderkarnevalsumzug in der  Innenstadt veranstaltet. Verkehrsteilnehmer müssen daher in der Zeit von 11 bis 14 Uhr mit Behinderungen rechnen.

Ebenfalls am Samstag, 25. Februar, wird ab 14 Uhr für ca. drei Stunden punktuell der Kreisverkehr Hammer Straße / Derner Str. / Ostenallee voll gesperrt, da hier Baumpflegearbeiten stattfinden.

Ab der 9. KW. (27.02.) wird der "Shared Space" Bereich in der Märkischen Straße / Mittelstraße in Heeren-Werve saniert. Im Rahmen der Baumaßnahme wird der Straßenbereich in drei Abschnitten  voll gesperrt.

Heerener Friedhofsbienen starten bald in die Flugsaison

$
0
0

Bienen217KB

von Katja Burgemeister

Kamen-Heeren. Noch ist der Baum auf der Wiese am Heerener Wald kahl. Das wird sich aber bald ändern. Wenn die Sonne endlich herauskommt und die Temperaturen dauerhaft über die 12-Grad-Marke klettern, kann er auch schon mal voll von Bienen sein. Dann brummt und summt es gewaltig auf dem Gelände, das ursprünglich als Erweiterung des Heerener Friedhofes geplant war.

Noch allerdings ist davon nichts zu sehen. Absolute Stille herrscht auf der Wiese, auf der 30 blaue Bienenkästen stehen. Einzig die dicken Regentropfen trommeln auf die Deckel. Der Verkehr von der Heerener Straße intoniert eine eigene Musik. Wenn Adolf Siegfried allerdings einen der Deckel öffnet, kommt Leben in die winterliche Kargheit. Dort wimmelt und krabbelt es gewaltig unter seinen Händen. „Das ist ein tolles Bienenvolk – das sieht sehr gut aus“, ist der Imker zufrieden. Die Bienen sind zwar noch langsam und träge nach der langen Winterzeit. Es ist ihnen noch viel zu kalt und sie sind geschwächt. Sie spüren allerdings nach den ersten warmen Sonnenstrahlen der letzten Tage: Der Frühling kommt!

Nachbargemeinschaft „Namerka“ besucht Landtag in Düsseldorf

$
0
0

2017 02 15 BG Namerka 2

Kamen. 38 Mitglieder und Freunde der Nachbargemeinschaft „Namerka“ besuchten am Mittwoch auf Einladung der Kamener CDU-Landtagsabgeordneten Ina Scharrenbach den Landtag in Düsseldorf. Bereits am Vormittag startete die Gruppe mit dem Bus und nach einem gemeinsamen Mittagessen und dem Besuch der Altstadt stand dann der Besuch des Landtags auf dem Programm. Nach der Begrüßung und einer Einführung in die parlamentarische Arbeit hatten die Gäste die Möglichkeit, als Zuschauer an der Plenarsitzung teilzunehmen und so die zu verschiedenen Themen geführten Diskussionen unmittelbar zu verfolgen. Abschließend war die Gruppe zu einer einstündigen Diskussionsrunde mit Ina Scharrenbach eingeladen, bevor es dann nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken wieder Richtung Kamen ging.

Vernetzt mit der Arbeitsagentur

$
0
0

© Bundesagentur für ArbeitNeue Veranstaltung im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Hamm

Kreis Unna. Am 22. Februar findet erstmalig im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Hamm eine Informationsveranstaltung zum Thema „eService und Lernbörse“ statt. Die Referentinnen Jessica Torschmied und Silvia Otto von der Agentur für Arbeit Hamm informieren Frauen und Männer, über das Online-Angebot der Bundesagentur für Arbeit. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr.

Virtueller Service für Kunden: Sie füllen Anträge auf Arbeitslosengeld online aus und senden sie direkt elektronisch an die Agentur für Arbeit. Adressänderungen, Abmeldungen und Mitteilungen zur Ortsabwesenheit werden durch den eService schnell und unkompliziert mitgeteilt.

Unabhängig lernen zu jeder Tageszeit? Die Lernbörse exklusiv ist eine virtuelle Weiterbildungsplattform, um sich kostenfrei und jederzeit weiterzubilden – gleichzeitig wird die Medienkompetenz gefördert. Die Lernbörse exklusiv beinhaltet mehr als 70 Lernmodule rund um den Arbeitsalltag, Bewerbung und Sprachkenntnisse.

Die Referentinnen Jessica Torschmied und Silvia Otto von der Agentur für Arbeit Hamm stellen das Onlineangebot der Bundesagentur für Arbeit Schritt für Schritt vor.


Talentierter Musik-Nachwuchs

$
0
0

Musikschule217CVvon Christoph Volkmer

Kamen. Um sich schon früh an das Gefühl vor Publikum aufzutreten, zu gewöhnen, lädt die Musikschule regelmäßig zu ihrem Talentschuppen ein, in dem Schüler aus verschiedenen Instrumentalklassen ihr Können zeigen. Eine besondere Anerkennung haben dabei am heutigen Samstag die diesjährigen Preisträger des Wettbewerbs "Jugend musiziert" und die dazugehörigen Lehrkräfte in der Musikschule erhalten, denen der Leiter Andreas Schröder noch einmal zu ihrem Erfolg gratulierte.
In der Kategorie Violine Duo nahmen Emilio Wall und Maxim Poggemann am diesjährigen Regionalwettbewerb teil. Gut vorbereitet von ihrem Dozenten Michael Rothkegel erzielte das Duo einen hervorragenden zweiten Preis mit 19 Punkten. Eric Mattheis aus der Klavierklasse von Lola Heckmann spielte bei dem Wettbewerb in der Kategorie Klavier solo und erreichte mit sogar 20 Punkten ebenfalls einen zweiten Preis. Im Rahmen des Konzerts boten die drei jungen Musiker Auszügen aus ihrem Wettbewerbsprogramm. Eric Mattheis spielte Kompositionen von Modest Mussorgskij und Serge Prokofieff, die beiden Violinisten von Jean-Marie Leclair und Béla Bartók.
Dass man sich zudem um den weiteren musikalischen Nachwuchs keine Sorgen machen muss, bewiesen im Anschluss auch die hörenswerten Beiträge der anderen Musikschüler. Dazu gehörten Nila Scheipers, Dennis Beem, Elias Mank, Vera van Beeck, Elisa Barenbräuker, Leni Sophie Fähnrich, Walentyna Mantel, Judith Wiens, Benjamin Mank, George Zaleba, Malte Kramer, Marius Brinkmann und Sascha Katharina Soltau. 

 

Mit und ohne Handicap auf dem Klangteppich abheben

$
0
0

Klangschalen7217KBvon Katja Burgemeister

Kamen-Heeren. Sarah hat eigentlich keinen guten Tag erwischt. Sie ist aufgeregt, wirft den Kopf hin und her und knirscht laut mit den Zähnen. Als aber der erste Ton sanft durch die Luft im Haus Mühlbach schwingt, wird sie ganz ruhig und lauscht mit überraschtem Blick. Alle Anwesenden wenden jetzt die Köpfe und schauen fasziniert auf die Hände von Karin Potthoff. Darin vibriert die Klangschale noch immer und schickt einen dunklen Ton vibrierend in den Raum. Das Projekt Klangschalen hat begonnen.
Die meisten Teilnehmer sind Bewohner. Aber auch Angehörige haben sich im Haus Mühlbach des Ev. Pertheswerkesin Heeren-Werveversammelt. Entspannung verspricht das ungewöhnliche Projekt. Klangmeditationen und Phantasiereisen stehen an insgesamt vier Terminen auf dem Programm. Mitmachen kann jeder, der Lust auf ein Kennenlernen mit Klangschalen hat. Karin Potthoff kennt sich damit aus. Sie ist Klangexpertin, dabei auf Demenzerkrankungen spezialisiert und außerdem Heilpraktikerin. Warum also nicht sich einfach mal einlassen auf etwas Neues?


Die Welpen sind los!

$
0
0

Welpenschule beim PHV Kamen (Foto: Verein)Kamen. Ab sofort findet beim Polizeihundesportverein Kamen wieder eine Welpenschule statt.

Jeden Sonntag von 12 bis 12.45 Uhr können Welpen ab 9 - 10 Wochen auf dem Vereinsgelände des PHV Kamen, Gewerbegebiet Hemsack, Wilhelm-Bläser-Str. 11 die Umweltverträglichkeit in Alltagssituationen, Leinenführigkeit und den Umgang mit anderen Hunden schulen, um problemlos mit ihrem Zweibeiner durchs gemeinsame Leben zu stapfen. Der Kurs läuft über 10 Wochen, der Einstieg ist jederzeit möglich.

Wichtig: Beim ersten Besuch nicht den Impfausweis des Hundes vergessen, sonst ist keine Teilnahme möglich! Weitere Infos unter www.phv-kamen.de.

Wohnungseinbruch

$
0
0

polizei dummy14Kamen. In der Zeit von gestern, 18.02.2017, 19.10 Uhr bis heute, 0.25 Uhr brachen derzeit noch unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Straße Im Telgei ein. Ob etwas entwendet wurde, kann zur Zeit noch nicht angegeben werden.

Hinweise nimmt die Polizei in Kamen (Tel.: 02307/9213222) entgegen.

Ordentlicher Verbandstag des Westfälischen Tennis-Verbandes e.V. in Kamen

$
0
0

UteStrakerjahn RobertHampe DirkDier217Neuer >WTV Tour< Ball vorgestellt • Leistungszentrum des WTV wird DTB-Bundesstützpunkt für den weiblichen Nachwuchs • Struff & Wachaczyk Sportler des Jahres • Westfalia 06 Westerkappeln beste Mannschaft

Kamen. Der Westfälische Tennis-Verband (WTV) hat seinen turnusmäßig jährlichen Verbandstag mal wieder in der Kamener Stadthalle abgehalten, nachdem man vier Jahre lang im eigenen Leistungszentrum getagt hat. Der Grund für den Standortwechsel war die im vergangenen Jahr vorgenommene Sanierung der vier Hallenplätze, die mit einem neuen Rebound Ace-Boden ausgestattet wurden. „Wir wollen diesen möglichst mit derartigen Veranstaltungen wenig strapazieren, denn unser Leistungszentrum wird künftig der vierte bundesweite Stützung des Deutschen Tennis Bundes sein“, so Westfalen-Tennispräsident Präsident Robert Hampe (Hamm), der am gestrigen Samstag (18. Februar) rund 260 Vereinsvertreter aus knapp 100 Tennisvereinen zu einem themenreichen Verbandstag begrüßen konnte. 

Abgesehen von den satzungsmäßigen Regularien, Genehmigung der Etats, Wahlen von Kassenprüfern sowie verschiedenen Ehrungen, standen zwei grundsätzliche und zukunftsweisende Themen auf der Tagesordnung. Zum einen war es das neue TennisballKonzept und zum anderen die Aufwertung des eigenen Leistungszentrums in Kamen zum vierten Bundesstützpunktes des DTB für den nationalen weiblichen Nachwuchs. „Dieser Zuschlag ist auch zugleich ein Imagegewinn für unseren Verband“, so Robert Hampe, der dann im Laufe der Veranstaltung vom DTB-Bundestrainer Dirk Dier die Ernennungsurkunde überreicht bekam.

Beste Zusammenarbeit von Verband und Stadt

Doch zu Beginn des Verbandstages begrüßte Kamens 1. stellvertretender Bürgermeister Manfred Wiedemann die Tennisfunktionäre und stellte dabei die gute Zusammenarbeit von Kommune und Verband heraus und machte dies an zwei Punkten fest. Zum einen sei es mit der Unterstützung des Landes NRW endlich gelungen, das Projekt >Neuer Hallenboden< im Leistungszentrum umzusetzen und zum anderen seien die gemeinsam initiierten 1. Kamen Open, die Internationalen Westfälischen Meisterschaften der Herren, ein Höhepunkt im städtischen Veranstaltungskalender gewesen. „Wir freuen uns schon jetzt auf die zweite Auflage in diesem Jahr“, so Wiedemann.
 
Auf die 1. Kamen Open ging Robert Hampe in seinem Bericht ebenfalls ein. Denn nach drei Jahren Pause konnten die Internationalen Westfälischen Meisterschaften der Herren 2016 beim VfL Kamen erstmals ausgetragen werden. „Eine rundum tolle Turnierwoche. Für die intensive Unterstützung seitens der Stadt und des Vereins bedanke ich mich nochmals ganz herzlich“, erklärte Hampe.

Die sportlich positive Entwicklung machte Hampe zudem an den Westfalen Daniel Masur, der sein Davis-Cup Debüt gegen Polen gegeben hat und an Jan-Lennard Struff fest, der wieder in die internationalen Erfolgsspur zurück gefunden hat. Hinzu kommen des Weiteren die Erfolge von Marvin Netuschil, Julia Wachaczyk, Katharina Gerlach und Linda Puppendahl. Erwähnenswert fand der Präsident natürlich die Erfolge von Angelique Kerber und diese ihre Erfolgsbilanz muss an der Basis weiterhin gewinnbringend genutzt werden.
 
So hat sich der sportliche Aufwärtstrend auch in den Mitgliederzahlen bemerkbar gemacht. Zwar sei der WTV noch nicht im Plus, doch man hat einen erfreulichen Sprung nach vorne gemacht. „Während wir vor einem, Jahr noch knapp drei Prozent an Mitglieder verloren haben, sind es jetzt nur noch 1,9 Prozent. Zwar immer noch zu viel, doch wir tun seitens des Verbandes alles, um den Vereinen zu helfen“, sagt Hampe. Als Beispiele nannte er die kostenlose Vereinsberatung, die im vergangenen Jahr erstmals angeboten wurde. Dieses Dienstleistungsangebot haben in 2016 84 Vereine kostenlos in Anspruch genommen und wird demzufolge auch in diesem Jahr weiterhin kostenlos angeboten.
 
DTB-Bundesstützpunkt in Kamen

Westfalens Leistungszentrum Standort für den weiblichen Nachwuchs Die umfangreichen Sanierungs- und Ausstattungsmaßnahmen im Leistungszentrum, neben dem neuen Bodenbelag wurde ein >Playsight-System< mit insgesamt zehn Kameras installiert und der Kraftraum mit modernsten Geräten ausgestattet, haben letztlich dazu geführt, dass Kamen fortan der vierte DTB-Bundesstützpunkt ist. „Das ist die Anerkennung für das was hier geleistet wurde“, so der für den Leistungs- und Jugendsport zuständige DTB-Vizepräsident Dirk Hordorff in einer Grußbotschaft, die vom Bundestrainer Dirk Dier überbracht wurde. Zuständig für den Stützpunkt in Kamen ist die Fed-Cup-Cheftrainerin Barbara Rittner und der gebürtige 45-jähirge Saarländer Dirk Dier koordiniert mit der vor Ort arbeitenden Ute Strakerjahn das Training. „Für mich ändert sich in meiner Arbeit nicht so viel, weil ich ja schon lange in diesem Bereich und auch im WTV-Landesleistungs-Zentrum arbeite. Ich freue mich aber sehr darauf, Spielerinnen gezielt entwickeln zu können, so die 56-jährige diplomierte Lippstädter Tennistrainerin, „und nun die Möglichkeit zu haben, dies hier zu tun ist wesentlich zielorientierter, als nur bei Turnieren oder Lehrgängen dies zu tun.“
 
Bundestrainerin Barbara Rittner verantwortlich

Geplant ist, dass in Kamen bis zu sechs der besten deutschen Nachwuchstalente trainieren, zumal mit dem angegliederten Gästehaus und der Kooperation mit dem Städtischen Gymnasium optimale Voraussetzungen geschaffen worden sind. Dies ist nach Ansicht von Dirk Dier, der im Übrigen 1990 der erste deutsche Jugendliche war, der mit den Sieg bei den Australian Junior Open ein Grand Slam gewonnen hat, das Paket was man Talenten anbieten muss: „In Kamen ist alles vorhanden und ich werde fortan versuchen, so oft es geht in Kamen zu sein. Wir werden zunächst Sichtungs-Lehrgänge durchführen und dann die Details besprechen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“ Mit der Ernennung dieses vierten nationalen Stützpunktes ist das vor geraumer Zeit beschlossene DTB-Leistungskonzept geographisch abgeschlossen. Unter der Leitung von Barbara Rittner trainieren in Stuttgart-Stammheim die Damen und der Nachwuchs nun in Kamen. Die Herren – hier ist der aus Hagen stammende Davis-Cup-Cheftrainer Michael Kohlmann verantwortlich – haben in Oberhaching und Hannover ihre Trainingsstandorte.

WTV Tour Ball Zukunftsweisendes Tennisball-Konzept vorgestellt

Dieser Verbandstag wird zweifelsohne in die Geschichte des westfälischen Tennissports eingehen, denn nach über einjähriger Planung konnte seitens des Verbandspräsidenten ein Tennisball-Konzept vorgestellt werden, was zweifelsohne als zukunftsweisend, möglicherweise sogar als revolutionär, zu bewerten ist. Ab dem kommenden Jahr gibt es im Westfälischen Tennis-Verband ein einheitliches Ballkonzept, das flächendeckend und für alle Alters- und Leistungsklassen eingeführt wird. Das heißt, von der Jugend bis zu den Senioren wird nur noch mit dem >WTV Tour-Ball< gespielt.
 
Partner sind Tennis-Point und Wilson 

Entwickelt und letztlich auf den Westfälischen Tennis-Verband zugeschnitten wurde dieses Konzept von dem in Herzebrock-Clarholz ansässigen Unternehmen Tennis-Point sowie dem weltweiten Marktführer im Tennissport dem US-amerikanischen Unternehmen Amer Sports mit der Marke Wilson. Vorgestellt wurde den Vereinsvertretern der >WTV Tour-Ball< vom TennisPoint Unternehmensgründer Christian Miele sowie von Thorsten Nowak (Commercial Manager Zentral Europa) und von dem eigens aus Chicago eingeflogenen weltweiten General Manager Hans-Martin Reh von Wilson Amer Sports. Die Vorgabe an die Unternehmen war, einen Tennisball genauso qualitativ herzustellen wie die derzeit am Markt vorhandenen Bälle. Zudem haben Untersuchungen ergeben, dass der Preis für eine Dose mit vier Tennisbällen von 17,95 Euro Verkaufspreis in Deutschland enorm hoch ist, in Europa dagegen nur etwa acht Euro kostet. Herausgekommen ist letztlich der nun vorgestellte neue westfälische Tennisball.
 
Hohe Qualität und finanzielle Vorteile

Neben einer besten Qualität, letztlich steht Wilson dafür mit seinem Namen, haben die Vereine die Möglichkeit die Bälle zu wesentlich günstigeren Konditionen zu erwerben, denn der Verkaufspreis für die Tennisdose soll bei 10,99 Euro liegen. Zudem haben Clubs die Möglichkeit, neben dem Vertrieb durch Tennis-Point auch einen eigenen Vertrieb für ihre Mitglieder durchführen zu können, was zu erheblichen Einsparungen im Vereinsetat führen kann. „Unser Bestreben war es, den Vereinen den bestmöglich Ball zu einem Preis anzubieten, der ihnen finanzielle Vorteile bringt“, sagt Hampe, „denn beispielsweise kommen Vereine mit 15 Mannschaften auf eine Ersparnis von 900 Euro. Zudem haben wir auch mit diesem Konzept die finanziellen Voraussetzungen für den Verband geschaffen, dass die Mitgliedsbeiträge des Verbandes für die Vereine nicht erhöht werden müssen. Es ist ein zukunftsorientiertes Modell.“ Damit jeder Teilnehmer am Verbandstag sich von der Qualität des Balles überzeugen kann, wurde ihm einen Balldose mit vier >WTV Tour-Bällen< als Geschenk mit auf den Weg gegeben.
 
Ohne Diskussion wurde der von Rolf Hüttermann (Bielefeld), zuständig als Vizepräsident für die Finanzen, vorgelegte Kassenbericht für das vergangenen Jahr und er kam dabei auch noch einmal auf die Investitionen zu sprechen. Alleine der Hallenboden, Kraftraum und das PlaysightSystem haben mit 200.000 Euro zu Buche geschlagen, wobei das Land NRW aber immerhin 150.000 Euro davon übernommen hat. Ebenfalls kommentarlos und einstimmig wurde der Haushalt für 2017 mit einem Volumen von 2,157 Millionen Euro, fast ein Drittel davon wird in den Sport investiert, verabschiedet. Bewertung von Hüttermann: „Uns geht es nach wie vor relativ gut.“

Dies bestätigte auch der Bericht der Kassenprüfer Uwe Planer und Peter Schafeld. Kein Wunder also, dass das Präsidium demzufolge einstimmig entlastet wurde. Für Uwe Planer, der nach zwei Jahren aus diesem Amt ausschied, wurde der bisherige Ersatzkassenprüfer Norbert Elpers (TC Reken) zum neuen Kassenprüfer gewählt. Ersatzkassenprüfer ist nun Wolf-Heider Schöne (TC Schwarz-Weiß Deuz 77).
 
Rechts- und Disziplinarkommission

Die Rechts- und Disziplinarkommission des WTV hatte ein relativ ruhiges Jahr: Zum dritten Mal hintereinander gab es kein Disziplinarverfahren, zwei Berufungsverfahren und drei Prüfungsangelegenheiten waren zu bearbeiten. Robert Hampe dankte allen für die geleistete Arbeit, vor allem dem Vorsitzenden Ulf Bosse und Eugen Brinkkötter, die sich am Verbandstag aus der Kommission verabschiedeten. Ihre Plätze werden Dr. Jens-Hendrik Hörmann und Michael Serwe einnehmen. Sie wurden für die nächsten drei Jahre einstimmig gewählt.
 
WTV-Jahrbuch in digitaler Form als App

Die neuen Mitglieder der Rechts- und Disziplinarkommission werden genauso im neuen Jahrbuch zu finden sein, wie alle anderen Ansprechpartner aus dem WTV und auch den Bezirken. Neu ist allerdings, dass dieses Jahrbuch nicht mehr vor der Sommersaison mit der Post verschickt wird, sondern ab sofort in digitaler Form als „App“ erhältlich ist. Darauf wies Robert Hampe am Verbandstag ebenfalls hin. Auch in dem Bereich ist der Verband also gut für die Zukunft aufgestellt.
 
Seminar: Turnierausrichterlizenz

Wie gewohnt wurde der Verbandstag mit einem Seminarteil eingeleitet. Das Thema >Turnierausrichterlizenz< wurde den rund 100 Teilnehmern von den Referenten Lutz Rethfeld (WTV-Vizepräsident Erwachsenensport), Tim Reers (WTV-Ressort LK- und Ranglistenturniere) und Erwin Wagner (WTV-Turnierreferent) näher gebracht. Seit 2011 hat sich die Anzahl der Turniere im WTV verdreifacht, umso essentieller ist es, die Turnierausrichter seitens des Verbandes zu schulen. Zuerst ging es in dem Seminar um die Grundlagen wie die DTBTurnierordnung und die Aufgaben als Turnierveranstalter, danach wurden Fragen zum Turnierprogramm oder auch der neuen Gebührenordnung beantwortet. Im Anschluss wurden alle Teilnehmer mit einem entsprechenden Zertifikat ausgestattet. 
 
Seminar II: Clubs zukunftsfähig machen

Ein zweites Seminar beschäftigte sich unter Leitung des Referenten Stefan Schneider inhaltlich mit >Trainer & Verein<. Dort ging es darum den 25 anwesenden Trainern, Lösungsansätze aufzuzeigen, Tennisvereine zukunftsfähig zu machen. Schneider stellte heraus, wie wichtig eine optimale Zusammenarbeit von Trainer und Verein beziehungsweise Vorstand ist – nicht nur im Tennissport – und wie diese verbessert werden kann. Er zeigte auf, dass sich die Rolle des Trainers innerhalb der Vereine immer weiter dahin verändere, dass dieser ein „Mann/Frau für alle Fälle sein müsse“. Er müsse also Trainer, Manager, Schauspieler und Animateur in einer Person sein.

Ehrungen und Auszeichnungen

WTV-Ehrenteller für Ulf Bosse Der Rechtsanwalt Ulf Bosse (Bielefelder TTC), der unter anderem seit 1974 Mitglied und seit 1993 Vorsitzender der Rechts- und Disziplinarkommission des Westfälischen Tennis-Verbandes war, legte sein Amt nieder. Insofern und aufgrund seiner zahlreichen Verdienst um den Tennissport wurde er seitens des Verbandes mit dem Ehrenteller des WTV ausgezeichnet. Des Weiteren ist aus dieser Kommission Eugen Brinkkötter (TuS 59 Hamm) ausgeschieden. Neu in dieses Gremium wurden Dr. Jens-Hendrik Hörmann (Blau-Weiß Castrop 06) und Michael Serwe (SV Langendreer 04) gewählt.
 
Goldene Ehrennadel

Klaus Stratmann Neben seinen Vereinsfunktionen war Klaus Stratmann (TC Haus Wittringen Gladbeck) vier Jahre lang für den Verband als Referent für Jungsenioren und Senioren tätig. Zudem bekleidete er 30 Jahre lang bis 2017 das Amt des Referenten für Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisbezirk Ruhr-Lippe. Als Danke wurde ihm die Goldene Ehrennadel des WTV verliehen.
 
Silberne Ehrennadeln

Für ihre verschiedenen ehrenamtlichen Tätigkeiten in den Tennisbezirken sowie für ihr Engagement innerhalb des Verbandes wurden mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet: Irmgard Renneke (Rot-Weiß Salzkotten), Frank Blömer (SV Union Wessum), Eugen Brinkkötter (TuS 59 Hamm) und Dieter Wellmann (SC Buer-Hassel).
 
Sportlerwahl des Jahre 2016

Bereits zum 25. Mal wurde die Wahl zur Tennisspielerin, -spieler und Mannschaft des Jahres durchgeführt und die jeweils von der Redaktion WESTFALEN-TENNIS vorgeschlagenen Namen und Vereine konnten via Onlineportal www.wtv.de gewählt werden. Während sich bei der Debütwahl 1992 nur 1.200 Stimmen abgegeben wurden, kam diesmal die Rekordzahl von 11.616 Stimmen zusammen. Des Weiteren stimmten unabhängig von der Publikumswahl das Präsidium und der Sportausschuss des Verbandes ab und das Ergebnis ist wie folgt:
 
Tennisspielerin 2016

1. Julia Wachaczyk (Union Münster) 2. Katharina Gerlach (THC im VfL Bochum) 2. Manon Kruse (Union Münster)
 
Tennisspieler 2016

1. Jan-Lennard Struff (Blau-Weiss Halle) 2. Daniel Masur (Tennispark Versmold) 3. Marvin Netuschil (Tennispark Versmold)
 
Mannschaft 2016

1. TSV Westfalia 06 Westerkappeln (Damen/Westfälischer Mannschaftsmeister) 2. Tennispark Versmold (Herren/Aufsteiger 2. Tennis-Bundesliga Nord) 3. TG Gahmen (Herren 60/Deutscher Mannschaftsmeister)
 
Verein des Jahres 2016: Tennisfreunde Wulfen 1973

Die >Tennisfreunde Wulfen 1973< im Bezirk Münsterland waren, wie ihr 1. Vorsitzender Wolfgang Vollmer kundtat, vor vier Jahren ein toter Tennisverein. Man hatte schon daran gedacht, den Verein aufzulösen. Doch der neu gewonnene Clubtrainer Rodolfo Noriega, der für die Herren 30 des TC Parkhaus Wanne-Eickel gespielt hat, stellte die Tennisfreunde neu auf. Es wurden neue Konzepte für die Mitglieder und den Verein entwickelt, die sich als Nachhaltig erweisen haben. Demzufolge konnte Vollmer auch voller Stotz verkünden: „Wir schauen optimistisch in die Zukunft. Diese Auszeichnung ist mit einem Geldpreis von 750 Euro verbunden. Je 250 Euro erhielten die Bezirkssieger TC Amshausen (Ostwestfalen-Lippe), TC Haus Wittringen Gladbeck (Ruhr-Lippe) und Grün-Weiß Dünschede (Südwestfalen).
 
Trainer des Jahres 2016: Ion Geanta und Christoph Reichert

In Gedenken an den im Juli 2015 verstorbenen Cheftrainer des Westfälischen Tennis-Verbandes, Jürgen Kania, zeichnet der WTV alljährlich mit dem >Jürgen-Kania-Award< Trainer aus. Für das Jahr 2016 erhielten der DTB-B-Trainer sowie der staatlich geprüfte VDT-Trainer Ion Geanta (Tennispark Vermold) und der staatlich geprüfte VDT-Trainer Christoph „Stoffel“ Reichert (Ruderclub Hamm) diese Auszeichnung. Ion Geanta war Stützpunktrainer im Verband und leitete unter anderem die privaten Tenniscamps in HalleWestfalen und in Neheim-Hüsten. Trainierte des Weiteren Hendrik Dreekmann und führte die Herren-Mannschaft des TC BlauWeiss Halle 1995 zur Deutschen Mannschaftsmeisterschaft. Aktuell ist der Cheftrainer beim Tennispark Versmold. Im Bezirk Dortmund/Hamm war Christoph Reichert, den alle nur Stoffel rufen, bis 1990 Bezirkstrainer und anschließend fünf Jahre Verbands-Stützpunkttrainer. Er trainierte die Damen-Mannschaft vom Ruderclub Hamm in der ersten und zweiten Bundesliga sowie von 1995 bis 2000 Rot-Weiß Hagen in der 1. Bundesliga Herren. War eine Zeit lang CoTrainer von Jan-Lennard Struff und arbeitet in dieser Funktion aktuell mit Katharina Gerlach zusammen.
 
Ehrung Jugendbereich 2016

Stellvertretend für die Erfolge im westfälischen Jugendbereich ehrte Vizepräsidentin Gerti Straub (Oer-Erkenschwick) die Westfälischer Henner-Henkel-Mannschaft U15 für den Gewinn der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im vergangenen Jahr. Zum Team gehören Emil Abraham Zadeh (TC Iserlohn), Sean Lange (TC Emschertal Herne), Fynn Künkler (SuS Bielefeld) und Tim Gliadkov (Blau-Weiss Halle).

ProSi plant sein erstes Sommerfest in der Vereinsgeschichte

$
0
0

Kreis Unna. ProSi, der Verein für Kriminalprävention, Jugendschutz und Verkehrssicherheitsarbeit im Kreis Unna, mit Sitz in Kamen, plant ein erstes Sommerfest für seine Mitglieder, die Mitglieder des Projektes „Senioren helfen Senioren“ der Kreispolizeibehörde Unna sowie für Freunde und Sponsoren. Mitte Februar traf sich der in der letzten Hauptversammlung gewählte Festausschuss – unter Vorsitz des ProSi-Geschäftsführers Klaus Stindt, bei Lorenzo in Unna, um hier die Planung in Angriff zu nehmen.

Fest steht schon einmal das Datum. Das Sommerfest „steigt“ am Nachmittag des 29. Juli 2017, auf dem kreiseigenen Gut Opherdicke. Neben einer schmackhaften Verköstigung gehören natürlich verschiedene Getränke ebenfalls mit zum Angebot. Dazu wird ein kleines Rahmenprogramm sicher mit zum Erfolg des Nachmittags beitragen. Last but not least lernen sich Mitlieder und Gäste bei diesem Sommerfest näher kennen – eben so, wie es schon seit langem der Wunsch der ProSi-Mitglieder ist.

Der Verein ProSi (ProSicherheit) wurde Ende des Jahres 2000 gegründet – damals im Spiegelsaal des Schlosses Opherdicke. Vorsitzender ist Landrat Michael Makiolla, der seinerseits auf Prävention setzt – denn: „Vorbeugen ist besser als heilen“. Der Verein widmet sich der Förderung und Durchführung von Maßnahmen der Kriminalitäts- und Verkehrsunfallvorbeugung, des Opferschutzes und der Opferhilfe – insbesondere im Kreis Unna. Verwirklicht wird dies durch die finanzielle und personelle Unterstützung und Durchführung von entsprechenden Maßnahmen. Finanziert wird die Unterstützung durch Mitgliedsbeiträge und Sponsoring.

Karneval 2017: Was ist los in Kamen?

$
0
0

Foto: Karneval in Kamen (C) KamenWeb.de
von Julian Eckert
Kamen. Karneval 2017 steht vor der Tür: Narren und Jecken freuen sich seit dem 11.11. letzten Jahres auf das bunte Spektakel. Doch was genau ist los in Kamen?

Im 82West wird ab dem 23.02. bis zum Rosenmontag gefeiert. Für den richtigen Karnevalssound sorgt hier u.a. eine Karaoke Party am Karnevalssamstag (25.02.).

Das Opera lädt ebenfalls am 23.02. zur Weiberfastnacht mit DJ Rob de Nice, dem „Master of Karneval“. Am Rosenmontag (27.02.) steht hier der „Nr. 1 Termin des Jahres“ an.

Im Kümper´s wird es ab dem 23.02. Jecke Hits von DJ Dauki und Kölsch vom Fass geben.

Das Unikum erwartet die Karnevalsgesellschaft mit DJ Spike und einer Cocktail Bar. Hier startet das bunte Treiben Weiberfastnacht (23.02.).

Einen Karnevalsumzug für Kinder veranstaltet die Diesterwegschule. Vom Startpunkt Hammer Straße 21 geht es hier am Samstag (25.02.) um 11:11 Uhr in Richtung Innenstadt los.

Und zu guter Letzt gibt’s im Bürgerhaus Methler am Faschingssamstag (25.02.) eine große Karnevalsprunksitzung des RV Wanderlust. Los geht es um 18:30 Uhr.

Mehr Events im Kamener Eventkalender >>>

Viewing all 2666 articles
Browse latest View live