Quantcast
Channel: KamenWeb - Onlinemagazin für Kamen
Viewing all 2666 articles
Browse latest View live

Welt-Aids-Tag 2016

$
0
0

WAT 2016Kreis Unna. Die AIDS-Hilfe im Kreis Unna weist zum bevorstehenden Welt-Aids-Tag auf die Wichtigkeit der HIV-Testung für sexuell aktive Männer und Frauen hin.
Nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts in Berlin wissen 12.600 Menschen in der Bundesrepublik nichts von ihrer Infektion. „Eine Spätdiagnose kann fatale Folgen haben“, erklärt Manuel Izdebski, Geschäftsführer der Aidshilfe. „Wenn ein Immundefekt erst eingetreten ist, sind als Konsequenz schwerste Erkrankungen und eine höhere Sterblichkeit  zu erwarten“. Eine frühzeitige Diagnose sichert den Infizierten heute optimale Therapiebedingungen. „Patienten können dann ein ganz normales Leben führen und haben auch eine normale Lebenserwartung“, weiß der Experte. Als wissenschaftlich gesicherte Erkenntnis gilt auch, dass behandelte Infizierte die Krankheit nicht mehr weitergeben können. Manuel Izdebski: „Die modernen Medikamente senken die Viruslast so sehr, dass keine Übertragung mehr stattfindet. Die Therapie hat einen Schutzfaktor, der so hoch ist wie beim Kondomgebrauch.“ Die Aidshilfe beklagt, dass trotz allen medizinischen Fortschritts Infizierte auch heute noch Diskriminierung und Stigmatisierung erfahren. „Das ist Gift für die Prävention, denn es hält Menschen davon ab, sich testen zu lassen. Sie fürchten die Reaktion ihres Umfeldes, wenn das Ergebnis positiv ausfällt und
verzichten deshalb auf einen Test“, erklärt Izdebski. Die Anzahl der HIV-Infizierten im Kreis Unna schätzt er auf etwa 260 Personen. Zu den am stärksten von HIV bedrohten Bevölkerungsgruppen gehören nach wie vor Männer, die Sex mit Männern haben sowie Menschen, die intravenös Drogen gebrauchen. „Ihnen raten wir grundsätzlich, sich einmal jährlich testen zu lassen“, so der Geschäftsführer.

Rund um den Welt-Aids-Tag möchte die Aidshilfe im Kreisgebiet das Thema verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken. An den weiterführenden Schulen gibt es spezielle Diskussionsrunden mit einem jungen HIV-positiven Mann, der über seinen Umgang mit der Infektion berichtet. Am Welt-Aids-Tag findet im Kino in Werne eine Filmvorführung für über 200 Schülerinnen und Schüler statt. Ein Highlight wird das Benefizkonzert „A tribute to Freddie“ am Samstag in der Christuskirche in Unna. Das ungewöhnliche Rock-Duo „Royal Squeeze Box“ präsentiert Musik der Rockgruppe Queen, um an Freddie Mercury zu erinnern, der vor 25 Jahren an Aids starb. Unterstützt wird das Duo vom Gospelchor
„Sunlight Voices“ der evangelischen Kirchengemeinde in Königsborn. Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Eintrittskarten sind im Vorverkauf bei der Aidshilfe und an der Abendkasse erhältlich.

Info: Den HIV-Test bietet das Kreisgesundheitsamt kostenlos und anonym jeden Mittwoch in der Zeit von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr an. Kreisgesundheitsamt Unna, Platanenalle 16, 59425 Unna


Grußwort des Bürgermeisters Hermann Hupe

$
0
0

hermann-hupeSKLiebe Leserinnen und Leser des Onlinemagazins www.KamenWeb.de,

die Kamener Winterwelt auf dem Markt wird in diesem Jahr zum sechsten Mal durchgeführt.
Sie hat sich in den vergangenen Jahren zu einem echten Publikumsmagneten entwickelt.
Hier ist ein Ort der Begegnung für jung und alt. In angenehmer Atmosphäre trifft man sich zum Gespräch bei einem Getränk, zum Essen oder verabredet sich zum Eis laufen.
Für die Unterhaltung sorgt ein abwechslungsreiches Veranstaltungsangebot ob auf dem Eis, auf der Winterweltbühne, in der Almhütte oder in der Schirmbar.
Dabei ist die Eisbahn der Mittelpunkt der Winterwelt. Jeweils dienstags und mittwochs abends finden die Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen statt. Dieses Turnier hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Publikumsliebling entwickelt und lohnt gewiss einen Besuch. Neu in das Veranstaltungsprogramm aufgenommen wurde das 1. Warsteiner Ice-Soccer-Turnier, das Unterhaltung und Spannung auf und am Eis garantiert.

Wer sich nach einem Winterwelt-Tag auf dem Markt daheim vor dem PC aufwärmt, dem empfehle ich täglich eine Tür des Adventskalenders auf der Seite www.kamen-web.de zu öffnen und sich so auf Weihnachten vorzubereiten. Vielleicht gehören Sie schon bald zu den glücklichen Gewinnern und können sich über einen der attraktiven Preise freuen.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern des Onlinemagazins eine besinnliche Adventszeit, schon jetzt frohe Weihnachten und ein glückliches und gesundes neues Jahr 2017.

Ihr
hermann hupe_unterschrift

GCB Reethandel gewinnt zweiten Vorrundenspieltag des Eisstockschießens

$
0
0

EisstockschiessenDKW15von Lucas Sklorz

Kamen. Der zweite Vorrundenspieltag der GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen auf der Kamener Winterwelt ist gespielt! Bei eisigen Temperaturen duellierten sich wieder 15 Mannschaften auf der Eisfläche, um die begehrten Tickets für das Finale. Dabei setzte sich das Team des „GCB Reethandel“ auf den Thron des Vorrundenspieltags und wird damit als Vorrundensieger in das Finale am 22. Dezember gehen. Dann werden auch die „VfL Kamen Tennis Oldies“ wieder auf dem Eis, die sich als Vizemeister für die Finalrunde qualifizierten. Als dritte Mannschaft lösten die Eissportler des „Ultimate Frisbee VfL Kamen“ die Tickets für die Finalrunde.
Die Ergebnisse des zweiten Vorrundenspieltags im Überblick:
1. GCB Reethandel
2. VfL Kamen Tennis Oldies
3. Ultimate Frisbee VfL Kamen
4. Auto Pro Team

Zum Jahresende beruflich durchstarten

$
0
0

© Bundesagentur für ArbeitVeranstaltungen im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Hamm

Hamm und Kreis Unna. Im Dezember finden im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Hamm kostenlose Informationsveranstaltungen und Seminare statt.

Einmal nicht an sich selbst, sondern an andere denken, ist der Grundgedanke vieler junger Erwachsener, die sich für ein soziales Jahr entscheiden. Sie wollen anderen Menschen helfen oder sich einfach nur sozial engagieren. Der Berater im Bundesfreiwilligendienst, Uwe Schönbier vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, beantwortet am 6. Dezember Fragen rund um dieses Thema. Die Einsatzbereiche im Freiwilligendienst sind sehr unterschiedlich – das kann der Pflegebereich sein, aber auch eine Tätigkeit im Labor. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr im Veranstaltungsraum des BiZ (Raum 161).

Arbeiten bei der Bundeswehr? Karriereberaterin der Bundeswehr, Hauptfeldwebel Yvonne Stadie stellt unterschiedliche Berufsmodelle der Bundeswehr vor. Ob zivile oder militärische Laufbahn – die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. In ihrem Vortrag am 8. Dezember um 15 Uhr geht sie individuell auf die Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmer ein und präsentiert in kurzen Videos einige Berufsfelder der Bundeswehr. Welche Ausbildungen bietet die Bundeswehr an? Welche Studiengänge werden angeboten? Wie sehen die beruflichen Chancen für Frauen bei der Bundeswehr aus? Im Anschluss können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Yvonne Stadie Einzelfragen stellen oder sich direkt für einen Beratungstermin anmelden. Die Veranstaltung findet im Raum 161 (BiZ Veranstaltungsraum) statt.

Stellenausschreibungen zu finden ist nicht schwer, aber den richtigen Job zu finden, ist umso schwerer. Das Internet bietet ein umfangreiches Angebot an Jobportalen. Wer sich beruflich neu orientieren möchte oder einfach eine neue Arbeit sucht, kann dabei schnell den Überblick verlieren. Das BiZ der Arbeitsagentur in Hamm bietet am 13. Dezember um 14 Uhr eine Schulung zum Thema „Jobsuche im Internet“ an. In der zweistündigen Veranstaltung werden mehrere Suchstrategien vorgestellt, die zu einem optimalen Suchergebnis führen. Zudem wird gezeigt, wie ein Bewerberprofil in der Jobbörse erstellt und bearbeitet werden kann. Im Anschluss haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, das Erlernte in der Praxis anzuwenden. An den Internetarbeitsplätzen des BiZ können sie ihre Bewerberprofile erstellen – beziehungsweise optimieren.

Eine gute Bewerbungsmappe ist der erste Schritt zum Traumjob. Aus diesem Grund bietet das BiZ der Agentur für Arbeit Hamm einen kostenlosen Bewerbungsmappencheck an. Die Mitarbeiterinnen der Arbeitsagentur prüfen die Bewerbungsunterlagen und geben hilfreiche Tipps. Für die Überprüfung wird die fertige Bewerbung in ausgedruckter Form und auf einem USB-Stick benötigt, so dass Änderungen auch direkt an den Bewerbungs-PC´s durchgeführt werden können. Je Bewerber sind 30 Minuten eingeplant. Eine Anmeldung ist erforderlich. Unter der Telefonnummer 02381/910-1001, per E-Mail (hamm.biz@arbeitsagentur.de) oder persönlich im BiZ in der Bismarckstraße 2 können die Termine vereinbart werden.

Traditioneller Westicker Adventsmarkt am 3. Dezember

$
0
0

Kamen. Am Samstag (3. Dezember) findet zum 17. Mal der mittlerweile traditionelle Westicker Adventsmarkt statt. Unter dem Motto „gemütlich unterm Sternehimmel“ möchten die Veranstalter mit Freunden, Nachbarn und Gästen einen schönen Vorweihnachtsabend verbringen. Es locken einige Verkaufsstände an denen verschiedenen Produkte angeboten werden. Unter anderem ein Stand mit
Honigprodukten aus der Region. An Speisen werden Bratwurst, Grünkohl, Bratkartoffeln, Pilze und heiße Waffeln angeboten. Dazu gibt es Heiß- und Kaltgetränke für jeden Geschmack. Den Kindern wird ein kleines Geschenk den Tag versüßen.  

Ein Blasorchester und ein Drehorgelspieler sorgen für eine vorweihnachtliche Stimmung.
Der Westicker Adventsmarkt beginnt am 3. Dezember um 17.00 Uhr und findet in Kamen-Methler, Ortsteil Westick im Weißdornweg statt.

Weihnachtsbaum: nur mit Spanngurten richtig gesichert

$
0
0

ADAC-Crashversuch zeigt, was beim Transport zu beachten ist

Mit dem ersten Adventswochenende hat der Weihnachtsbaumverkauf begonnen. Ist die Suche nach dem perfekten Baum geschafft, wartet schon die nächste Herausforderung: der Transport. Falsch gesichert, kann schon ein kleiner Baum zu einer großen Gefahr werden, wie der ADAC in Crashversuchen festgestellt hat.

Ein Weihnachtsbaum, der nur mit einfachen Expandern auf dem Autodach montiert ist, wird bei einem Unfall zum Geschoss. Beim Aufprall des Pkw mit 50 km/h flog der 32 Kilogramm schwere Baum über die Motorhaube des Fahrzeugs. Im Straßenverkehr wäre er somit eine große Gefahr für die Insassen anderer Autos und Fußgänger gewesen. Bei einem zweiten Crashversuch wurde der Baum mit handelsüblichen Spanngurten fixiert. Das Ergebnis: Der Christbaum blieb auf dem Autodach.

Damit der Lack nicht zerkratzt, sollten Christbaumkäufer eine Decke unter den Baum legen. Das abgesägte Ende des Stamms muss nach vorne, die Baumspitze nach hinten zeigen. Sonst kann der Baum schnell zum Windfang werden, wodurch die Befestigungen stärker belastet werden. Der Baum selbst bleibt so auch geschützt, da der Fahrtwind die Äste nicht beschädigen kann.

Wer seinen Baum im Kofferraum transportiert, sollte die hintere Sitzbank umlegen. Auch hier muss der Stamm nach vorne Richtung Fahrer zeigen. Mit Spanngurten wird der Baum an den Ösen im Laderaum befestigt. Dazu ist es wichtig, den Gurt einmal um den Stamm und einmal um die Spitze zu schlingen.

Wer Ladung nicht ordnungsgemäß sichert, muss mit einem Bußgeld von 60 Euro und einem Punkt rechnen. Wenn ein Christbaum mehr als einen Meter über das Heck des Autos hinausragt, muss er, wie jede andere Ladung auch, mit einer roten Fahne gekennzeichnet werden – bei Dunkelheit mit einer roten Lampe. Ist das nicht der Fall, werden 25 Euro Strafgebühr fällig.

Arbeitsmarkt im Kreis Unna: Alles andere als ein trüber November

$
0
0

© Bundesagentur für ArbeitKreis Unna. Die Zahl der Arbeitslosen sank im Kreis Unna um 451 Personen (-2,7 Prozent) auf 16.406 Arbeitslose. Im Vergleich zum Vorjahr ging die Arbeitslosigkeit um 5,0 Prozent (-858 Arbeitslose) zurück. Die Arbeitslosenquote beträgt im Berichtsmonat 7,8 Prozent und damit 0,3 Punkte weniger als im Oktober.

Thomas Helm, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamm, bilanziert: „Der Arbeitsmarkt im Kreis Unna hat auch im November Stabilität bewiesen und für Menschen aller Personengruppen, für viele neue Beschäftigungsmöglichkeiten gesorgt. Auch der Vergleich zum Vorjahr fällt positiv aus und belegt die Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes. Besonders erfreulich ist der Rückgang der Jugend- und der Langzeitarbeitslosigkeit.“

Entwicklung in einzelnen Personenkreisen
Insgesamt wohnen im Kreis Unna 1.095 Arbeitslose, die das 25. Lebensjahr noch nicht erreicht haben. Die Anzahl der jungen Arbeitslosen sank um 10,2 Prozent bzw. 194 Arbeitslose. Vor einem Jahr waren noch 3,7 Prozent bzw. 42 Jugendliche mehr gemeldet.
Ein Fünftel aller Arbeitslosen hat das 55. Lebensjahr überschritten. Im November wurden 3.361 ältere Arbeitslose in den Arbeitsagenturen und dem Jobcenter im Kreis Unna gemeldet. Dies entspricht einem Rückgang um 102 Personen bzw. 2,9 Prozent. Vor zwölf Monaten waren es noch neun ältere Arbeitslose (0,3 Prozent) mehr.
Aus der Statistik geht hervor, dass 3.838 Arbeitslose keinen deutschen Pass haben. Das sind 71 Arbeitslose (-1,8 Prozent) weniger als im Vormonat. Im November 2015 waren noch 333 ausländische Arbeitslose weniger (-9,5 Prozent) gemeldet.
Die Langzeitarbeitslosigkeit ging im Berichtsmonat erneut zurück. Die Zahl hat sich um 2,7 Prozent (-200 Arbeitslose) auf 7.172 Personen verringert. Im Vorjahresvergleich sind es 7,5 Prozent (-580 Arbeitslose) weniger.
Im Berichtsmonat ist die Anzahl der Arbeitslosen mit Behinderung um 61 Personen (-3,9 Prozent) auf 1.500 gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr sank der Bestand um 80 Personen (-5,1 Prozent).

Geflüchtete Menschen am Arbeitsmarkt
Im Vergleich zum Vormonat sank im November die Zahl der arbeitslosen geflüchteten Menschen im Kreis Unna um 30 Personen auf 891 Menschen. Damit waren im Berichtsmonat 5,4 Prozent aller Arbeitslosen im Kreis Unna Personen aus dem Zusammenhang der Fluchtmigration.
Die größte Gruppe bildeten 475 Menschen mit syrischer Staatsangehörigkeit, gefolgt von 60 irakischen Staatsbürgern und 49 Afghaninnen und Afghanen. 98 Arbeitslose der arbeitslosen Geflüchteten kamen aus dem Balkan. 602 (67,6 Prozent) der geflüchteten Menschen im Kreis Unna waren Männer, 289 (32,4 Prozent) Frauen. Als arbeitsuchend waren im November 2.092 geflüchtete Menschen gemeldet. Das waren 591 mehr als im Monat zuvor. Viele von ihnen belegen derzeit ein Programm zur beruflichen Eingliederung.
Die geflüchteten Menschen sind im Durchschnitt jung. 168 Arbeitslose aus dem Kontext der Fluchtmigration (18,9 Prozent) sind zwischen 15 und 25 Jahren alt, 302 Menschen (33,9 Prozent) zwischen 25 und 35 Jahren. Zwischen 35 und 45 Jahren sind 226 Menschen (25,4 Prozent).

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
Die Arbeitslosigkeit sank in allen Kommunen im Kreis Unna. Dabei war der prozentual stärkste Rückgang in Schwerte (-6,5 Prozent bzw. 105 auf 1.508). Danach folgen Bergkamen (-4,2 Prozent bzw. 110 auf 2.531), Holzwickede (-3,9 Prozent bzw. 21 auf 522), Fröndenberg (-2,4 Prozent bzw. 17 auf 632), Werne (-2,2 Prozent bzw. 21 auf 945), Lünen (-2,1 Prozent bzw. 103 auf 4.785), Kamen (-1,7 Prozent bzw. 34 auf 1.912), Unna (-1,6 Prozent bzw. 34 auf 2.039), Selm (-0,5 Prozent bzw. vier auf 818) und Bönen (-0,3 Prozent bzw. zwei auf 667).

Ein "erfundener" Neffe - und ein Tipp fürs Leben

$
0
0

Foto: Amtsgericht Kamen (C) Andreas Milk für KamenWeb.devon Andreas Milk
Kamen. Man kann's ja mal probieren. Als der Imbiss-Betreiber Anfang des Jahres einen Bußgeldbescheid bekam wegen eines Tempoverstoßes, da schrieb er dem Kreis Unna zurück: Nicht er, sondern sein Neffe aus Kasachstan sei der Verkehrssünder. Inzwischen sei der junge Mann wieder in seiner Heimat. Bloß: Dass die Blitzer auch Fotos machen, hatte er wohl nicht bedacht. Ein Passbildabgleich ergab, dass selbstverständlich er selbst und kein Neffe hinterm Steuer saß. Das wiederum teilte ihm die Kreisverwaltung auch prompt mit. Aber er blieb bei seiner Version. Folge war ein Verfahren wegen falscher Beschuldigung.
Die Staatsanwaltschaft schickte einen Strafbefehl über 1200 Euro. Dagegen legte der Mann Einspruch ein - und über den verhandelte heute das Kamener Amtsgericht.
Ziel des Mannes war es wohl, den Betrag zu drücken - unter Hinweis auf Kinder in der Ausbildung und eine Frau, die nicht berufstätig sei. Dass er mit der falschen Geschichte über den Neffen "Mist gebaut" habe, gab er immerhin unumwunden zu.
Das Gericht stellte das Verfahren ein - verbunden mit der Auflage, 1000 Euro an die Verkehrswacht Dortmund zu zahlen. 200 Euro "Rabatt" also. Allerdings hatte sich der Mann von einem Anwalt vertreten lassen, und auch der kostet nochmal was.
Beim Verlassen des Saals hatte er einen Tipp an die Schülergruppe, die im Zuschauerraum saß: "Machen Sie's nicht wie ich." Die Schule des Lebens, sozusagen.


Bekämpfung der Eigentumskriminalität - Kreispolizeibehörde Unna beteiligte sich im Sinne der "Aachener Erklärung"

$
0
0

Kreis Unna. Steigende Fallzahlen bei der Eigentumskriminalität, insbesondere bei Wohnungseinbrüchen, haben im Oktober zur Unterzeichnung der "Aachener Erklärung" geführt. Die angrenzenden Länder Belgien und Niederlande, das Bundesinnenministerium sowie die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Nordrheinwestfalen haben darin ihre vertiefte Zusammenarbeit zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Eigentumskriminalität erklärt. Ihr Ziel ist es, organisierten, mobilen Banden durch gemeinsame Maßnahmen das Handwerk zu legen.

An dem in diesem Sinne landesweit am Dienstag (29.11.2016) durchgeführten Fahndungs-und Kontrolltag überprüfte die Kreispolizeibehörde Unna, unterstützt von Beamten der Bereitschaftspolizei, dem Zoll, dem Kreisausländeramt und dem Sozialamt in der Zeit von 8 bis 16 Uhr insgesamt 425 Fahrzeuge und 253 Personen.

Im Schwerte und in Unna wurden an zwei Kontrollstellen gemeinsam mit dem Zoll Fahrzeug- und Personenkontrollen durchgeführt. Hierbei ging es auch um die Feststellung und Verfolgung von verkehrsrechtlichen Verstößen. An der Kontrollstelle in Schwerte wurde einem Fahrzeugführer eine Blutprobe entnommen, weil er im Verdacht steht, unter Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren zu sein. Auch ein Drogenspürhund kam hier zum Einsatz, konnte aber keine Betäubungsmittel auffinden.

In einer gemeinsamen Kontrolle mit dem Ausländeramt und dem Sozialamt wurden die Asylbewerberheime in Bergkamen, Erich-Ollenhauer-Straße überprüft. Hier wurden drei Personen festgenommen, die im Verdacht des illegalen Aufenthaltes stehen. Ohne Besonderheiten verlief eine Überprüfung des Asylbewerberheims in Werne, Kardinal-von-Galen-Straße.

Ein weiterer Schwerpunkt der Fahndungs- und Kontrollaktion war die Präsenz in Wohngebieten und auf Märkten in Unna, Bönen, Kamen, Schwerte und Werne. Auch Treffpunkte der örtlichen Drogenszene lagen im Fokus der Beamten.

Insgesamt fertigten die eingesetzten Kräfte 13 Ordnungswidrigkeitenanzeigen und drei Strafanzeigen.

Kreistag stimmt zu: Fusion der Sparkassen UnnaKamen und Fröndenberg

$
0
0

Kreis Unna. Gemeinsam sind wir stärker: Dieser Überzeugung sind nicht nur die Stadträte von Unna, Kamen und Fröndenberg, sondern auch der Kreistag. Er stimmte am 29. November der Fusion der Kreis- und Stadtsparkasse UnnaKamen mit der Sparkasse Fröndenberg zu.

Damit folgten auch die Politiker im Kreistag einem Empfehlungsbeschluss des Verwaltungsrates der Sparkasse UnnaKamen. Vorbehaltung der noch ausstehenden Zustimmung der Gemeinde Holzwickede (Gemeinderatsitzung am 01.12.2016) ist das Zusammengehen der beiden Geldinstitute zum 1. Januar 2017 beschlossene Sache.

Öffentlich-rechtlicher Vertrag regelt Zusammengehen
Formell geregelt wird die Sparkassen-Verbindung durch einen öffentlich-rechtlichen Vertrag zwischen dem Sparkassenzweckverband UnnaKamen und der Stadt Fröndenberg. Danach tritt die Stadt Fröndenberg dem bestehenden Sparkassenzweckverband des Kreises Unna, der Kreisstadt Unna, der Stadt Kamen und der Gemeinde Holzwickede bei.

Dort ist derzeit die Stadt Unna mit 48,6 Prozent größter Anteilseigner (Kamen 19 Prozent, Holzwickede und Kreis Unna jeweils 16,2 Prozent). Unter Berücksichtigung des Eigenkapitals verschiebt sich die Gewichtung ab Januar leicht. Unna wird dann 44,7 Prozent der Anteile halten, Kamen 17,5 Prozent, Holzwickede und der Kreis Unna jeweils 14,9 Prozent. Neueinsteiger Fröndenberg bekommt acht Prozent.

Finanzplatz Kreis Unna wird neu geordnet
Nach dem Zusammenschluss der Sparkassen Lünen-Selm und Werne zum Jahresanfang 2016 wird mit der aktuellen Fusion der Finanzplatz Kreis Unna neu geordnet. Gleichzeitig entsteht auch im Mittel- und Südkreis ein starker Partner für die Wirtschaft ebenso wie für Privatkunden, der zudem mit dem größeren Haus und dem größerem Aktionsradius neue Wachstumschancen erschließen kann.

Die „neue“ Sparkasse verfügt über eine Bilanzsumme von 2,46 Milliarden Euro (Fröndenberg 237 Millionen Euro) und 258.000 Kundenkonten (Fröndenberg 29.000). Der Zweckverband hat 448 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (62) und nach derzeitigem Stand 20 (3) Filialen. Im Verwaltungsrat mit insgesamt 21 Sitzen hat der Kreis Unna drei Sitze. Das gilt auch für die ebenfalls 21-köpfige Zweckverbandsversammlung.

Stallpflicht für alle Geflügel-Bestände im Kreisgebiet

$
0
0

Kreis Unna. Am Phönixsee im benachbarten Dortmund wurde eine tote Ente positiv auf die Geflügelinfluenza (H5N8) getestet. Zum Schutz der Nutzgeflügelbestände vor dem durch Wildvögel eingeschleppten Virus ordnete die Veterinärbehörde des Kreises Unna deshalb am 30. November die Stallpflicht für alle Nutzgeflügelbestände im Kreisgebiet Unna an.

Die Stallpflicht war bereits vor einigen Tagen für die Bestände in Fröndenberg/Ruhr, für Werne und – nach einer auf das Virus positiv getesteten toten Ente im Hengsteysee in Hagen – auch für Schwerte angeordnet worden.

Unabhängig von der nun weiter ausgedehnten Stallpflicht gelten seit dem 18. November Sicherheitsmaßnahmen für alle Geflügelbetriebe – egal wie groß der Tierbestand ist. So dürfen z.B. Unbefugte die Ställe nicht mehr betreten. Darüber hinaus verboten sind Geflügelausstellungen, Geflügelmärkte und ähnliche Veranstaltungen.

Außerdem sind alle Geflügelhalter – auch die hobbymäßig tätigen – verpflichtet, ihre Tiere der Tierseuchenkasse NRW zu melden. Erhöhte Verluste von Tieren sind außerdem der Kreis-Veterinärbehörde Unna zu melden.

Kreisweit gibt es rund 413.930 Tiere und mehr als 640 Nutzgeflügelbestände.

Weitere Informationen rund um das Thema und Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Links zum Umweltministerium NRW (www.umwelt.nrw.de), Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV, www.lanuv.nrw.de) oder auch zum Friedrich-Loeffler-Institut (www.fli.de), dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Geflügelinfluenza).

Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen - Gewinnnummern vom 01.12.2016

$
0
0

Gewinnerziehung Lions SMKamen. Unter notarieller Aufsicht wurden jetzt die Gewinnnummern für den diesjährigen Lions-Weihnachtskalender gezogen. Zur Freude der Lions ist die elfte Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum bekannten und beliebten Kalenders fast ausverkauft.

Der „Glücksbote“ Hendrik Brandt (11) hatte reichlich zu tun, er musste 214 mal in die Lostrommel greifen. Jetzt stehen die Gewinnnummern fest.

 

01. Dezember 2016 Gewinn Los-Nummer
Mäx Ihr Fachmarkt im Kamen Karree Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2082
Mäx Ihr Fachmarkt im Kamen Karree Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 3110
Spannuth Brillen und Contactlinsen Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1479
Spannuth Brillen und Contactlinsen Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1558
Gartencenter röttger Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 153
Gartencenter röttger Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 415
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1536
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2555
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 789
brumberg Fachmärkte warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2768
brumberg Fachmärkte Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1764

Kreis baut Internetangebot weiter aus - Rubrik „Tier sucht Anschluss“

$
0
0

Kreis Unna. Die Internetredaktion des Kreises lässt sich regelmäßig Etwas einfallen, um den virtuellen Bürgerservice auszubauen. So wurde jetzt im kreiseigenen Nachrichtenportal die Rubrik „Tier sucht Anschluss“ freigeschaltet. Außerdem gibt es auf der Tierheimseite „Tierische Erfolgsgeschichten“ zu lesen.

„Tier sucht Anschluss“. Das klingt nett, die Rubrik hat aber durchaus einen ernsthaften Hintergrund: Vor allem Hund oder Katze gehören für viele Menschen zum Leben dazu, doch wenn das Miteinander nicht so recht klappen will, erweist sich das Tierheim des Kreises oft als rettende Adresse. Hier finden Fund- und Abgabetiere vorübergehend Unterschlupf, werden versorgt und schnellstmöglich in ein gutes Zuhause vermittelt.

Dass ein Tier ein neues Zuhause sucht, müssen Tierfreunde mit Platz, Sachverstand und einem großen Herzen natürlich aber erst einmal mitbekommen. Mit der Rubrik „Tier sucht Anschluss“ öffnet der Kreis einen zusätzlichen Infokanal und ebnet so Interessierten weiter den Weg zum neuen Haustier.

Regelmäßig donnerstags vorgestellt wird ein bestimmtes Tier. Zum Überblick über alle auf Vermittlung hoffenden Hunde, Katzen und Co. geht es mit einem weiteren Klick. Was alles so los ist in der Tierheim-Tierwelt und noch einiges mehr ist unter www.kreis-unna.de/nachrichten nachzulesen.
 
In den „tierischen Erfolgsgeschichten“ melden sich die Menschen zu Wort, an die ein Tier aus dem Kreis-Tierheim vermittelt wurde. Sie berichten über die damit in ihrem Leben und Heim eingezogene Bereicherung. Zu finden sind die Geschichten unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Tierheim).

Zehn neue Acts für Juicy Beats Festival 2017 bestätigt

$
0
0

50.000 Musikbegeisterte feierten beim Juicy Beats Festival. Foto: Jens Aschhoff für KamenWeb.deNeu zum 01.12.2016: Trailerpark, SDP, OK Kid, Drunken Masters, Christian Steiffen, Tube & Berger, Swiss & Die Andern, Giant Rooks, Dicht & Ergreifend und Randall
Zuvor bestätigt: Cro, Bilderbuch, Bonez MC & RAF Camora, Alle Farben, SSIO

Dortmund. Der nächste Schwung Bands für das Juicy Beats Festival am Freitag, 28.07. und Samstag, 29.07.2017 im Dortmunder Westfalenpark steht fest. Nach Cro, Bilderbuch, Bonez MC & RAF Camora, Alle Farben und SSIO gaben die Veranstalter heute zehn weitere Namen bekannt. Insbesondere in Sachen Hip Hop wird ordentlich nachgelegt: Mit Trailerpark und SDP kommen zwei der derzeit erfolgreichsten Deutsch-Rap-Acts in den Westfalenpark, deren Songs bei YouTube regelmäßig in zweistelliger Millionenhöhe aufgerufen werden. Beim Duo Dicht & Ergreifend trifft bayrische Mundart auf aktuelle Urban-Beats und die Hamburger Band Swiss & Die Andern kombiniert ihren Sprechgesang mit heftigen Punkrock-Riffs. Mit ihrem gesellschaftskritischen Diskurspop schlagen OK KID beim Fanta4-Label „Four Music“ die Brücke zwischen Indie und Rap. Die Giant Rooks aus Hamm sind eine der aktuellen Indiepop-Entdeckungen. Die Gewinner des popNRW-Preis 2016 finden derzeit bundesweit Beachtung. Eine zeitgemäße Parodie auf den deutschen Schlagerkult liefert zudem der selbsternannte Poet und Entertainer Christian Steiffen. Auch in punkto elektronischer Tanzmusik stehen weitere Namen fest: Das DJ- und Produzenten-Duo Drunken Masters feierte mit Remixen für Diplo und Major Lazer seinen internationalen Durchbruch. Zu den Stammgästen beim Juicy Beats zählen Tube & Berger. Die Gründer des Kittball-Labels sind eines der großen Aushängeschilder der emsigen Deep-House-Szene zwischen Rhein und Ruhr. Mit Randall reist außerdem eine echte Drum’n’Bass-DJ-Legende aus England an. Im Dunstkreis von Kultlabels wie Metalheadz und Reinforced tourt er seit 25 Jahren durch die Clubs der Welt.

Insgesamt werden zur 22. Auflage des Juicy Beats Festivals wieder über 150 Acts an zwei Tagen auf über 20 Bühnen und Floors im Westfalenpark auftreten. Karten gibt es jetzt im regulären Vorverkauf zum Preis von 70- Euro zzgl. Gebühren für Kombitickets und je 37,- Euro zzgl. Gebühren für einzelne Tage. Auch Zusatzkarten für den Campingplatz sind bereits für 28 Euro zuzüglich 10,- Euro Müllpfand (für ein Zelt und bis zu zwei Personen) erhältlich.

Präsentiert wird das Festival von Brinkhoff’s No.1. Zudem unterstützen die Sparkasse Dortmund und die Fachhochschule Dortmund das Open Air. Veranstaltet wird Juicy Beats vom UPop e.V. in Kooperation mit der Popmodern GmbH und dem Jugendamt der Stadt Dortmund.

Weitere Informationen unter: www.juicybeats.net.

Gründung von Kinderfeuerwehren wird finanziell angeschoben

$
0
0

Düsseldorf. „Die Gemeinden sollen Kinder- und Jugendfeuerwehren im Rahmen ihrer Möglichkeiten besondere Aufmerksamkeit widmen und sie fördern, insbesondere durch die Bereitstellung altersgerechter Ausstattung und Ausrüstung sowie durch die Unterstützung von Ausbildungsmaßnahmen.“

Dies war eine einfache Forderung der CDU-Landtagsfraktion NRW, die im Brandschutz-, Hilfeleistungs- und Katastrophenschutzgesetzes (kurz: BHKG) im Jahr 2015 aufgenommen werden sollte, um die Wertschätzung gegenüber der wichtigen Kinder- und Jugendarbeit der Feuerwehren in NRW auch im Gesetz deutlich zu machen. Allerdings ließen sich SPD und Grüne damals nicht darauf ein.

„Was richtig ist, bleibt richtig. Unsere Feuerwehren brauchen Nachwuchs. Landesweit sind zigtausend Mädchen und Jungen mit Feuereifer dabei. Bei der Jugendfeuerwehr werden sie gefordert – und sie haben Erfolgserlebnisse. Das motiviert und ist wichtig für die Entwicklung von Persönlichkeit und Verantwortungsbewusstsein. Weit über die Nachwuchswerbung hinaus leisten unsere Feuerwehrleute mit ihrem Engagement wichtige jugendpolitische Arbeit und bieten sinnvolle Freizeitgestaltung. Heute gibt es über 380 Jugendfeuerwehren im Land, die Kinderfeuerwehren befinden sich dagegen noch in den Kinderschuhen: Ganze 28 Kinderfeuerwehren gibt es in Nordrhein-Westfalen.“, so Ina Scharrenbach MdL, die auch bei den heimischen Feuerwehren dafür wirbt, sich mit dem Gedanken der Kinderfeuerwehren weiter zu beschäftigen.

Bisher äußerten sich einige Stadtbrandmeister aus dem Kreis Unna bis hin zum Kreisbrandmeister eher zurückhaltend. Die CDU-Landtagsfraktion NRW hat am 24. November 2016 dem Änderungsantrag von SPD und Grünen mit der Bildung eines 1,8 Mio. Euro hohen Haushaltstitels für die Kinderfeuerwehren zugestimmt.

Scharrenbach MdL, die für die CDU das BHKG mit SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN verhandelt hat : „Zwar ist das Ansinnen der CDU, die Kinder- und Jugendfeuerwehren über das Fachgesetz vernünftig abzusichern an SPD und Grünen gescheitert, aber: Für das Jahr 2017 stellen wir gemeinsam – SPD, CDU und Grüne – rund 1,8 Millionen Euro für die Gründung von Kinderfeuerwehren in NRW zur Verfügung. Damit können die  Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass mehr Kinder ab dem sechsten Lebensjahr spielerisch an das Thema Brandschutz herangeführt werden. Bisher konnten erst Kinder ab dem zehnten Lebensjahr in eine Jugendfeuerwehr aufgenommen werden. In dem Alter haben sich jedoch viele Kinder bereits anderen Vereinen oder Organisationen angeschlossen, die auch jüngere Kinder in ihre Reihen aufnehmen. Mit der Brandschutzerziehung kann man gar nicht früh genug anfangen und von da aus ist es bis zu einer Kinderfeuerwehr nicht weit.“

Infobox
Mit dem Brandschutz-, Hilfeleistungs- und Katastrophenschutzgesetz NRW hat der Landtag mit den Stimmen von SPD, CDU und Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Jahr 2015 die Voraussetzungen für die Einrichtung von Kinderfeuerwehren in NRW geschaffen. Mit zweijähriger Verspätung: Ein CDU-Antrag auf Einrichtung der Kinderfeuerwehren wurde im Jahr 2013 zunächst von SPD und Grünen abgelehnt.
In der Freiwilligen Feuerwehr können nun für Kinder vom vollendeten sechsten Lebensjahr bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr Kinderfeuerwehren gebildet werden. Die Leiterin oder der Leiter der Kinderfeuerwehr wird von der Leiterin oder dem Leiter der Feuerwehr bestellt. Als Leiterin oder Leiter in einer Kinderfeuerwehr darf nur tätig werden, wer die hierfür erforderliche Eignung und Befähigung hat.



Aktionswoche für Menschen mit Behinderung

$
0
0

Arbeitsagenturen und Jobcenter initiieren bundesweite Aktionswoche für arbeitslose Menschen mit Behinderung

Kreis Unna. Arbeitsagenturen und Jobcenter veranstalten gemeinsam vom 28. November bis 02. Dezember 2016 eine bundesweite Aktionswoche für Menschen mit Behinderung. Ziel dieser Aktion ist es, verstärkt auf die Beschäftigungspotentiale von behinderten Menschen aufmerksam zu machen und über Fördermöglichkeiten bei einer Einstellung zu informieren. 
 
Probebeschäftigung für behinderte Menschen Viele Unternehmer scheuen davor, einen behinderten Menschen einzustellen, obwohl es gezielte Hilfestellungen und Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber gibt. Eine davon ist die sogenannte Probebeschäftigung für behinderte Menschen (§ 46 SGB III). Arbeitgebern können die Kosten für eine befristete Probebeschäftigung von einer Dauer bis zu drei Monaten erstattet werden. Voraussetzung hierfür ist, dass ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis in Aussicht steht oder die Teilhabe am Arbeitsleben für den behinderten Menschen durch die Durchführung einer solchen Probebeschäftigung verbessert werden kann. 
 
„Ein Instrument, welches leider noch nicht sehr häufig genutzt wird“, kommentiert Thomas Helm, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamm. Lediglich in wenigen Einzelfällen wäre diese sogenannte Probebeschäftigung für einen Menschen mit Behinderung zustande gekommen. Hier sei eine deutliche Steigerung wünschenswert. Jobcenter-Geschäftsführer Uwe Ringelsiep sieht das ebenso: „Das Instrument ist gut geeignet, um einen Arbeitnehmer kennenzulernen und vor allem, um gemeinsam festzustellen, ob und in welcher Art zusätzlicher Hilfsmittel benötigt werden.“ Die Agentur für Arbeit Hamm sowie das Jobcenter Kreis Unna können im Anschluss beispielsweise spezielle Eingliederungszuschüsse für behinderte Menschen leisten. Die Chancen und Möglichkeiten für Betrieb und Bewerber werden in der Regel vor Ort in einem Beratungsgespräch geklärt.

Arbeitgeber, die sich zum Thema Probebeschäftigung oder zum Eingliederungszuschuss für behinderte Menschen informieren möchten, können sich an folgende Stellen wenden:

Arbeitgeber-Service Agentur für Arbeit Hamm Tel.: 01801 66 44 66 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min) E-Mail: hamm.arbeitgeber@arbeitsagentur.de

Arbeitgeberservice Jobcenter Kreis Unna Tel.: (0 23 03) 27 37 47  E-Mail: stellen@jobcenter-ge.de

Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen - Gewinnnummern vom 02.12.2016

$
0
0

Gewinnerziehung Lions SMKamen. Unter notarieller Aufsicht wurden jetzt die Gewinnnummern für den diesjährigen Lions-Weihnachtskalender gezogen. Zur Freude der Lions ist die elfte Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum bekannten und beliebten Kalenders fast ausverkauft.

Der „Glücksbote“ Hendrik Brandt (11) hatte reichlich zu tun, er musste 214 mal in die Lostrommel greifen. Jetzt stehen die Gewinnnummern fest.

 

02. Dezember 2016 Gewinn Los-Nummer
Brandhaus Brandschutzfachhandel Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 3139
Brandhaus Brandschutzfachhandel Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 802
Hegemanns Hofladen 1 Weinpräsent 2574
GSW Gemeinschaftsstadtwerke Energiegutschein im Wert von 50,00 EUR 2774
GSW Gemeinschaftsstadtwerke Energiegutschein im Wert von 50,00 EUR 279
Telgmann Goldschmiede-Kunst Schmuckgutschein im Wert von 300,00 EUR 1356

 

 

Vorweihnachtliche Hilfsaktion: Dehner Hilfsfonds spendet 2.000 Euro an Tafel in Unna

$
0
0

Kamen Dehner Spende an Unnaer Tafel1216Kamen / Rain am Lech. Der „Dehner Hilfsfonds für Menschen in Not“ hat die Tafel in Unna im Rahmen einer Weihnachtsaktion mit 2.000 Euro unterstützt. Dehner Regionsleiter Jörg Schielke übergab den symbolischen Scheck gestern gemeinsam mit Marktleiterin Katrin Diederichs im Dehner Garten-Center in Kamen an Ulrike Trümper, eine der Gründerinnen der Unnaer Tafel. Kunden aus der Region konnten sich aktiv an der wohltätigen Aktion beteiligen. Hierfür wurden Spendendosen im Garten-Center aufgestellt, zusätzlich stockte die Dehner-Stiftung die eingegangene Summe großzügig auf. Die Spende ist Teil einer Hilfsaktion für die Tafeln und andere soziale Organisationen in ganz Deutschland. Insgesamt förderte die Dehner-Stiftung verschiedene Einrichtungen mit 32.000 Euro.

„Die Tafeln in Deutschland versorgen täglich über eine Million bedürftiger Menschen mit Lebensmittelspenden. Diese wertvolle Arbeit wollen wir mit dem Dehner Hilfsfonds tatkräftig unterstützen“, so Jörg Schielke. „Viele unserer Kunden teilen das Engagement und haben sich mit einer Spende aktiv für die Menschen in ihrem direkten Umfeld eingesetzt.“

Der „Dehner Hilfsfonds für Menschen in Not“ ist eine gemeinnützige Stiftung der Dehner Garten-Center-Gruppe, die 2001 von der Inhaberfamilie ins Leben gerufen wurde. Der Zweck der Stiftung ist es, unverschuldet in Not geratenen Menschen schnell, direkt und vor allem unbürokratisch zu helfen. Seit 2011 arbeitet die Stiftung mit dem Bundesverband Deutsche Tafel e.V. zusammen.

Neben der Tafel in Unna zählen derzeit über 900 weitere Organisationen zum Verband deutscher Tafeln. Mehr als 60.000 ehrenamtliche Helfer verteilen kostenlos oder gegen einen geringen symbolischen Beitrag Lebensmittel an Bedürftige und soziale Einrichtungen und ermöglichen den Betroffenen eine Vielzahl von existenzunterstützenden Angeboten. Bundesweit werden so regelmäßig etwa 1,5 Millionen Menschen mit Nahrungsmitteln aller Art versorgt – knapp ein Drittel davon sind Kinder und Jugendliche. Die Tafeln finanzieren sich grundsätzlich über Spenden.

 

Kamener Kneipen Kwiz kürt Jahressieger

$
0
0

kwiz1116von Frank Hilgenfeld

Kamen. Das Kamener Kneipen Kwiz konnte bei seiner letzten Veranstaltung in diesem Jahr den neuen und alten Jahressieger ehren. Mit 145,8 Punkten konnte das Team Polenmafia den Titel verteidigen. Damit ist es nach "Let's Getti to Rambo" das zweite Team, dem eine Titelverteidigung gelang.

Im neuen Jahr wird das Kwiz mit den beiden Moderatoren Henning Tillmann und Frank Hilgenfeld erneut in der Kwizarena Kümpers ausgetragen. Die genauen Termine folgen.

Laut und Lästig auf der Winterwelt

$
0
0

ll031216von Frank Hilgenfeld

Burn Baby Burn: Bunga Bunga Club in Kamen

Kamen. Am kommenden Samstag (03.12.2016) wird es auf der Winterwelt wieder Laut und Lästig. Kamens Musikerinitiative wird dann ab 18 Uhr den Marktplatz beschallen, bevor es um 22:00 Uhr in der Gaststätte Unikum rockig zur Sache geht.

Auf der Bühne der Winterwelt werden die vier Vereinsbands: Anni Hilation's Arms, Captain's Choice, Das Quadrat und Chubby Sue die gesamte musikalische Bandbreite von Laut und Lästig demonstrieren. Von Hardrock bis zu einem Akustikset. Zu Gast aus Unna werden die Bands Sound System und Chuck sein. Seit Jahren kooperiert Laut und Lästig immer wieder mit den Initiativen der umliegenden Städte.

Kurz vor Ende des Konzerts auf dem Markt, wird ein Walking Act, die Band Das Quadrat, die Fans vom Markt in die Gaststätte Unikum begleiten. Dort geht es traditionell hoch her. Der Höhepunkt ist sicherlich der Bunga Bunga Club. Echter Ska und Reggae, der sicherlich eine Menge Tanzbeine animieren wird.

"Wir freuen uns sehr, dass wir wieder ein Programm für alle musikalischen Vorlieben auf die Bühne bringen können," freut sich Nils Dauk, Vorsitzender des Vereins, "wer das Burn Out in den letzten Jahren kennengelernt hat, weiß, dass es wieder eine lange Nacht wird!"

Der Eintritt ins Unikum ist kostenlos. Der Verein, der auch das jährliche Open Air ausrichtet, bietet lediglich um freiwillige Spenden.

Viewing all 2666 articles
Browse latest View live