Quantcast
Channel: KamenWeb - Onlinemagazin für Kamen
Viewing all 2666 articles
Browse latest View live

Artgerechte Vogelfütterung zur Winterzeit

$
0
0

Foto: Futterhaus (C) KamenWeb.deMit Beginn der kalten Jahreszeit, bei Frost und Schnee, finden heimische Vögel oftmals nicht mehr ausreichend Nahrung. Tierfreunde können die Vögel dann mit der Einrichtung von Futterstellen unterstützen. Wichtig ist dabei eine artgerechte Fütterung mit geeignetem Futter – darauf weist der Deutsche Tierschutzbund hin. Auch für den Platz, an dem Vögel am besten gefüttert werden sollten, gibt der Verband Tipps.

Die verschiedenen Vogelarten stellen hinsichtlich des Futterangebots unterschiedliche Anforderungen. Körnerfressern, wie Finken, Spatzen oder Gimpeln, können Sonnenblumenkerne, Getreidekörner, eingefettete Haferflocken und unbehandelte Erdnüsse angeboten werden. Für Weichfutterfresser, wie Amsel, Rotkehlchen oder Zaunkönig, eignen sich Beeren und Obst sowie getrocknete Insektenlarven. Wenn Seen und Teiche zufrieren, kann bei Wasservögeln eine Zufütterung mit Getreide, Hühnerfutter und weichen Kartoffeln sinnvoll sein. Brot und Speisereste sind im Übrigen entgegen der weitverbreiteten Praxis als Futtermittel völlig ungeeignet. Wer in Zoohandlungen oder Supermärkten Futtermischungen, Futterringe und Meisenknödel kauft, sollte auf gute Qualität achten: Das Futter sollte etwa  keine Füllstoffe enthalten und auch nicht mit Sand gestreckt sein. Auch das Mindesthaltbarkeitsdatum gilt es zu beachten, da Vogelfutter nur begrenzt haltbar ist. Die beste Hilfe für Vögel ist jedoch der naturnahe Garten: Hier finden Vögel auch im Winter Stängel, Blütenreste und Fruchtstände mit Samen sowie zahlreiche Insekten, die in abgestorbenen Pflanzenteilen oder Reisigstapeln überwintern.

Da das ausgelegte Futter in der Regel sehr trocken ist, benötigen die Vögel viel Wasser, welches im Winter oft schwer erreichbar ist. Daher sollte man Schalen mit Trink- und Badewasser auch im Winter zur Verfügung stehen. Befürchtungen, dass das Gefieder durch ein Wasserbad vereisen könnte, sind unbegründet.

Der richtige Futterplatz

Damit sich Körner- und Weichfutterfresser nicht ins „Gehege“ kommen, ist es sinnvoll, mehrere kleine Futterstellen einzurichten. Diese sollten immer gut zugänglich für die Vögel sein, gleichzeitig allerdings schlecht erreichbar für Katzen. Damit keine Krankheitserreger übertragen werden, sollte man die Futterstellen und -häuser gut sauber halten und sie täglich trocken ausfegen und einmal wöchentlich mit kochend heißem Wasser schrubben. Wasservögeln sollte man Futter nur am Ufer anbieten, um einen übermäßigen Nährstoffeintrag in die Gewässer zu verhindern. Da liegengebliebenes Futter sich immer schnell mit Kot und somit Krankheitserregern vermischen kann, ist es zu empfehlen, allen Vögeln lieber öfter kleinere Mengen zu füttern.


Vorsitzender der Kreis-SPD in engere Führung der NRWSPD gewählt

$
0
0

Foto OK vor Reichstagskuppel hochkantUnna. Am vergangenen Samstag haben die Mitglieder des SPD-Landesvorstandes den Vorsitzenden der SPD im Kreis Unna und heimischen Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek in das Präsidium der Landespartei gewählt.

Kaczmarek gehört dem SPD-Landesvorstand seit 2006 an und bearbeitet dort insbesondere bildungspolitische Themen.

Das Präsidium besteht aus der Landesvorsitzenden Hannelore Kraft sowie ihren vier Stellvertretern, dem Generalsekretär, dem Schatzmeister sowie 8 weiteren Mitgliedern des Landesvorstands.

Verkehrsunfall - Motorradfahrer leicht verletzt

$
0
0

polizei dummy14Kamen. Am Montag, 21.11.2016 gegen 09:10 Uhr befuhr ein 65jährige Kamener mit seinem Pkw die Lintgehrstraße. Beim Linksabbiegen auf die Lünener Straße in Fahrtrichtung Kamen Zentrum übersah er einen 60 jährigen Kamener, der mit seinem Motorrad die Lünener Straße in Fahrtrichtung Autobahn befuhr. Der Motorradfahrer machte eine Vollbremsung, stürzte dabei jedoch auf regennasser Fahrbahn. Im Einmündungsbereich kam es zur Kollision zwischen Pkw und Motorrad. Der Motorradfahrer wurde verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der Pkw-Fahrer und seine Beifahrerin blieben unverletzt. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und wurde durch einen Abschleppdienst geborgen. Die Lünener Straße musste während der Unfallaufnahme ca. 30 min voll gesperrt werden.

Geflügelinfluenza: Stallpflicht nun auch für Bestände in Schwerte

$
0
0

Kreis Unna. Als Schutz vor einer weiteren Ausbreitung der Geflügelinfluenza (H5N8) hat das Land am 21. November nochmals die Risikogebiete erweitert. Vor dem Hintergrund einer auf das Virus positiv getesteten toten Ente im Hengsteysee in Hagen gilt nun auch die Stallpflicht für Bestände in Schwerte.
 
Wegen vergleichsweise hoher Geflügeldichte war für Nutzgeflügelbestände in Fröndenberg/Ruhr und in Werne bereits am 18. November die Stallpflicht verordnet worden.
 
In Schwerte gab es bei der letzten Erhebung Mitte Oktober 4.907 Tiere (Hühner, Puten, Gänse und Enten) und 58 Geflügelbetriebe, in denen allerdings nicht immer nur eine Geflügelart gehalten wird.
 
In Fröndenberg und Werne wird deutlich mehr Geflügelzucht betrieben. So gab es in Fröndenberg bei der Oktober-Erhebung knapp 165.700 Tiere und 76 Geflügelbetriebe. In Werne sind rund 102.730 Tiere in ebenfalls 76 Beständen registriert. Kreisweit gibt es rund 413.930 Tiere und mehr als 640 Bestände.
 
Unabhängig von der Stallpflicht gelten seit dem 18. November auch Sicherheitsmaßnahmen für alle Geflügelbetriebe – egal wie groß der Tierbestand ist. So dürfen z.B. Unbefugte die Ställe nicht mehr betreten.
 
Außerdem sind alle Geflügelhalter – auch die hobbymäßig tätigen – verpflichtet, ihre Tiere der Tierseuchenkasse NRW zu melden. Erhöhte Verluste von Tieren sind außerdem der Kreis-Veterinärbehörde Unna zu melden.
 
Nach dem Ausbruch der Geflügelinfluenza in Teilen von Deutschland ordnete das NRW-Umweltministerium bereits am 15. November für verschiedene Risikogebiete die Stallpflicht für Nutzgeflügelbestände an. Damals stand der Kreis Unna nicht auf der Liste.
 
Am 16. November untersagte der Bund als Vorsorgemaßnahme Geflügelausstellungen, Geflügelmärkte und ähnliche Veranstaltungen. Die Kreis-Veterinärbehörde Unna erließ daraufhin eine entsprechende Tierseuchenverfügung.
 
Weitere Informationen rund um das Thema und Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Links zum Umweltministerium NRW (www.umwelt.nrw.de), Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV, www.lanuv.nrw.de) oder auch zum Friedrich-Loeffler-Institut (www.fli.de), dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Geflügelinfluenza).

Navi aus Notarztfahrzeug entwendet - Einbrüche blieben meist im Versuch stecken

$
0
0

polizei dummy14Kamen. In der Nacht zu Montag, 21.11.2016 kam es zu einem Rettungseinsatz in der Bahnhofstraße in Kamen. Hierbei wurde während des Einsatzes ein Navigationsgerät der Marke Garmin aus dem eingesetzten Notarzteinsatzfahrzeug durch unbekannte Täter entwendet.

Am vergangenen Wochenende (18. bis 20.11.2016) brachen unbekannte Täter in die Hauptschule in der Straße Am Koppelteich ein. Entwendet wurde nach ersten Feststellungen ein Schlüssel. Beschädigt wurden eine Metallbank sowie die Scheiben von Aula und Lehrerzimmer.

In der Nacht zu Sonntag, 20.11.2016 schlugen unbekannte Täter die Scheibe eines sich im Rohbau befindlichen Anbaues eines Einfamilienhauses Im Telgei ein. Es wurde augenscheinlich nichts entwendet.

Am Samstag, 19.11.2016 in der Zeit zwischen 15:00 Uhr und 20:15 Uhr beschädigten unbekannte Täter die Scheibe der Terrassentür eines Einfamilienhauses an der Richard-Wagner-Straße, in dem sie versuchten, das Glas mit einem Stein einzuschlagen. Sie gelangten jedoch nicht ins Haus.

In der Nacht zu Freitag, 18.11.2016 versuchten unbekannte Täter in eine Werkhalle in der Gutenbergstraße einzubrechen. An der Eingangstür waren deutliche Hebelspuren erkennbar. Es blieb auch hier beim Versuch.

Am Freitag, 18.11.2016 in der Zeit zwischen 17:00 Uhr und 22:00 Uhr stieg ein unbekannter Täter durch ein halbgeöffnete Kippfenster und gelangte so in den Wintergarten eines Hauses an der Ringstraße. Ein Solarstrahler wurde dabei beschädigt. In das Wohnhaus gelangte der Einbrecher nicht. In der August-Schmidt-Straße versuchten Einbrecher am gleichen Tag durch Hebeln an der Terrassentür einzubrechen. Im Glas der Tür entstanden Risse; in das Haus gelangten die Einbrecher auch hier nicht.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307/921-3220 oder 921-0 entgegen.

BUS Bewegung und Spiel für Kinder von 4-6 Jahren mit Eltern

$
0
0

Kamen. Ab dem 30.11.2016 freut sich die Familienbande,Eltern einen neuen Kurs anbieten zu können: BUS, Bewegung und Spiel für Kinder von 4-6 Jahren mit Eltern. Nicole Abdou kennt sowohl die Bedürfnisse der Kleinen als auch die Ratlosigkeit der Eltern, wenn der Bewegungsdrang des Kindes zuhause mal wieder die Wände wackeln lässt. Die Grundschullehrerinunterstützt in ihrem Kurs mit gezielten Bewegungsbaustellen die altersgemäße motorische Entwicklung. Darüber hinaus werden Sinne und Wahrnehmung der Kinder mit pfiffigen Ideen geschult. Jeweils mittwochs von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr dürfen es die kleinen Wirbelwinde im Kursraum der Familienbande Kamen, Bahnhofstr. 46, so „richtig krachen lassen“. Kursstart ist am 30.11.2016. Der Spaß kostet 45 € für 6 Termine. Anmeldung und Infos bei der Familienbande, Bahnhofstraße 46 in Kamen,Tel. 02307/2850510 oder info@familienbande-kamen.de

Wenig Verkehr am ersten Adventswochenende

$
0
0

Foto: Kamener Kreuz (C) KamenWeb.deADAC-Stauprognose für das Wochenende 25. bis 27. November

Am ersten Adventswochenende treffen die Autofahrer auf weitgehend freie Fernstraßen und wenig Reiseverkehr. Lediglich rund um die Ballungszentren der Großstädte könnte es zeitweise voller werden, da die ersten Weihnachtsmärkte ihre Tore öffnen. Obwohl viele Baustellen vor dem Winter geschlossen wurden, kommt es auf einigen Autobahnen zu Behinderungen durch Bauarbeiten.

Die nennenswerten Baustellenstrecken sind:

• A 1 Köln - Dortmund und Osnabrück - Bremen
• A 2 Dortmund - Hannover
• A 3 Nürnberg - Würzburg - Frankfurt - Köln - Oberhausen
• A 7 Hannover - Hamburg - Flensburg
• A 8 Stuttgart - München
• A 9 Halle/Leipzig - Berlin
• A 10 Südlicher Berliner Ring
• A 14 Magdeburg - Halle
• A 31 Gronau - Oberhausen und Meppen - Leer - Emden
• A 45 Hagen - Gießen
• A 61 Hockenheim - Speyer - Ludwigshafen
• A 93 Rosenheim - Kiefersfelden

Vorsorge Schritt für Schritt angehen - Konkrete Hilfe bei Patientenverfügung, Testament und Vollmachten

$
0
0

Kamen. Auch bei schwerer Krankheit und im Sterben kann das Leben selbstbestimmt bleiben. Voraussetzung dafür ist eine gute Vorsorge. Viele wissen zwar um die Bedeutung von Vollmachten, Testament und Verfügungen, scheuen aber die Auseinandersetzung damit. Hier setzt ein neuer Ratgeber der Verbraucherzentrale NRW an. „Das Vorsorge-Handbuch. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Testament“ führt Schritt für Schritt an die wichtigsten Überlegungen heran.

Die Neuerscheinung leitet die Lesenden behutsam an, sich einzelne Fragen zu stellen und die Antworten möglichst verbindlich zu dokumentieren. Die Themen reichen vom Wunsch nach Einleitung und Beendung bestimmter medizinischer Maßnahmen über die Sorgerechtregelung für Kinder bis hin zur Planung der Nachlassteilung. Welche formalen Anforderungen die einzelnen Dokumente erfüllen müssen und wie die Willensbekundungen ineinander greifen, wird genau erklärt. Anleitungen, Fragebögen, erläuterte Textbausteine und teils Formulare geben dabei Sicherheit. So wird das schwierige Thema handhabbar. Für ein würdiges Leben bis zum Schluss und zur Vorsorge für die Hinterbliebenen.

Das Buch im A4-Format mit heraustrennbaren Formularen, Fragebögen und Anleitungen für die individuelle Willensbekundung hat 184 Seiten und kostet 12,90 Euro. Es ist erhältlich in der Beratungsstelle Kamen, Kirchstraße 7.


Weil Poststelle im Kreishaus umzieht - Nicht jede Zulassung ist möglich

$
0
0

Kreis Unna. Ins Kreishaus Unna kommt wieder Bewegung. Zum Ende der Woche zieht die Poststelle um. Deshalb werden ankommende Unterlagen innerhalb des Hauses am 25., 28. und 29. November nur verzögert weitergeleitet. Das hat auch Auswirkungen auf bestimmte Fahrzeugzulassungen.

Konkret geht es um kreditfinanzierte Fahrzeuge. Die entsprechenden Fahrzeugbriefe / Zulassungsbescheinigungen Teil II werden von Banken oder Autohäusern zugeschickt und normalerweise von der Poststelle an die Zulassungsstelle durchgereicht.

Da die interne Weiterleitung wegen des Umzugs eingeschränkt ist, bittet die Zulassungsstelle des Kreises alle, die ein kreditfinanziertes oder ein Leasingfahrzeug zulassen möchten, sich vorher kurz telefonisch zu melden.

Unter der Telefonnummer 0 23 03 / 27 37 00 wird dann geklärt, ob der Fahrzeugbrief der Zulassungsstelle vorliegt oder nicht. Das ist entscheidend, denn ohne Zugriff auf diese Papiere ist eine Zulassung nicht möglich.

25.000 Artikel, 50 Mitarbeiter: Backstage bei Rewe im Kamen Quadrat

$
0
0

Foto: Einkaufszentrum Kamen Quadrat (C) KamenWeb.devon Julian Eckert | Fotostrecke >>>
Kamen. 25.000 verschiedene Artikel, 2227 Quadratmeter Verkaufsfläche und 50 Mitarbeiter - diese Zahlen verbergen sich hinter dem Rewe-Markt im Kamen Quadrat. Wir konnten hinter die Kulissen schauen und zeigen unseren Lesern im Rahmen der Serie „Kamen Backstage“ den Tagesablauf des Supermarktes.

Neben der klassischen Berufsgruppe der Verkäuferinnen und Verkäufer arbeiten auch Kauffrauen und Kaufmänner, Fleisch-/Wurst- und KäseverkäuferInnen, Metzgermeister und Bürokaufleute in dem Supermarkt in der Kamener Innenstadt. „Zwischen 5:00 und 5:30 am frühen morgen beginnt der Arbeitstag bei uns“, erzählt Marktmanager Alexander Ahlmann. „Zuerst wird die Obst- und Gemüseabteilung mit frischer Ware bestückt - ebenso wie die Fleisch-, Wurst- und Käsetheken“. Auch der Backshop, in dem es zahlreiche Backwaren zu kaufen gibt, wird mit frisch gebackenen Brötchen, Broten und weiterem Gebäck befüllt. „Gegen 6 Uhr starten unsere Mitarbeiter aus der Molkereiabteilung, um 6:30 Uhr wird die Salatbar befüllt“. Hier können sich Kunden individuell einen Salat zusammenstellen, angeboten werden verschiedene Salate und Gemüsesorten und unterschiedliche Dressings. „Um Viertel vor Sieben werden die Kassenladen herausgegeben, um 7:00 Uhr schließen wir dann den Laden auf“. Ab dann beginnt das Alltagsgeschäft, das neben dem Kassieren und Ware verräumen auch Aufräum- und Abrechnungsarbeiten beinhaltet. Wird neue Ware aus dem Tiefkühlbereich benötigt, heißt es warm anziehen. Das Kühllager misst Temperaturen von bis zu - 22 Grad. „Unser Sortiment umfasst circa 25.000 verschiedene Artikel“, sagt Ahlmann. Die meistgekauften Produkte seien die Grundlebensmittel: „Milch, Zucker, Mehl, Kaffee und Süßwaren sind unsere Bestseller“. Der vor gut eineinhalb Jahren eröffnete Supermarkt in der Innenstadt scheint bei den Kunden gut anzukommen, die Kundenzahl sei im Vergleich zum Vorjahr um etwa 15 Prozent gestiegen, freut sich Ahlmann

Um für die Zukunft weiter gut gerüstet zu sein, werbe man aktiv um Auszubildende. „Aktuell haben wir 4 Azubis“, so Ahlmann. „Wir sind auf Jobbörsen vertreten, locken mit gutem Gehalt und guten Weiterbildungsmöglichkeiten.“ Nach einer Ausbildung bei Rewe habe man gute Chancen übernommen zu werden. „Dieses Jahr haben vier Azubis die Ausbildung bei mir beendet, eine Mitarbeiterin ging danach in Mutterschutz, eine weitere wurde von einem Kollegen übernommen.“ Die beiden anderen habe Ahlmann selber in sein Team übernommen. Und so heißt es auch für diese weiterhin: Frühes Aufstehen - weit vor den Öffnungszeiten - um den Kunden ein gutes Einkaufserlebnis zu ermöglichen.

Sehen Sie sich auch unsere Fotostrecke an! >>>

AWO im Kreis Unna ehrte langjährige Mitarbeitende

$
0
0

AWOMitarbeiterehrung-1116

Kamen. In der AWO-Zentrale in Kamen wurden gestern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AWO im Kreis Unna, die in diesem Jahr 25., 30. 35. oder 40. Dienstjubiläum haben bzw. in den Ruhestand gehen,  in einem feierlichen Rahmen geehrt. Unterbezirksvorsitzender Wilfried Bartmann und Geschäftsführer Rainer Goepfert bedankten sich bei den Jubilaren für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die Verbundenheit zur AWO. Beide betonten: "Die Arbeit der AWO im Kreis Unna hat ein hohes Ansehen und wird sehr geschätzt. Das liegt vor allem an den Mitarbeitenden, die sich über viele Jahre mit viel Fachlichkeit und Engagement einbringen.“

25 jährige Tätigkeit: Sabahat Gülser, Babette Heinze, Bianca Kaldewey, Gabriele Kleist, Kerstin Lenz, Heike Wehmeier und Melek Yildrim
30 jährige Tätigkeit: Claudia Bittner, Simone Schriefer und Annette Schütte
35 jährige Tätigkeit: Martina Bley und Britta Jütte
40 jährige Tätigkeit: Erika Rademacher
Ruhestand: Barbara Beckmann, Dieter Fischer, Rolf Hausberg und Karin Pattberg


Herbstsynode des Ev. Kirchenkreises Unna tagt in Kamen

$
0
0

Kamen. Am Freitag, den 25. November tagt die Synode des Ev. Kirchenkreises Unna im Gemeindehaus Schwesterngang in Kamen. Die Synode beginnt um 14 Uhr mit einem Gottesdienst in der Pauluskirche. Dort wird Pfarrer Christian Bald in das Amt des Synodalassessors eingeführt. Bald, Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Holzwickede und Opherdicke, wurde auf der Sommersynode zum Assessor gewählt.

Die Herbstsynode beschäftigt sich traditionell mit den Finanzen, so wird Verwaltungsleiter Thomas Sauerwein den Haushalt für das Jahr 2017 einbringen. Sorgen bereiten ihm zurzeit die Haushalte der Kindertagesstätten, da die öffentliche Förderung seit Jahren hinter dem Wachstum der Kosten zurück bleibt. Die Neuauflage des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) des Landes Nordrhein-Westfalen kann hier für eine Entlastung sorgen, so hofft Sauerwein.

Erstmalig wird der neue Vorstand der Diakonie Ruhr-Hellweg Christian Korte auf der Synode sein und sich vorstellen. Korte ist seit dem 1. Oktober der Nachfolger von Steffen Baumann. Eine weitere Personalie: Die Synode wählt einen neuen oder eine neue Skriba. Hierfür kandidieren Pfarrerin Petra Buschmann-Simons aus der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen und Pfarrerin Kerstin Duchow, Seelsorgekoordinatorin im Kirchenkreis. 

Einige Berichte ergänzen die Tagesordnung: ein Zwischenbericht zum Reformationsjahres 2017, zwei Reiseberichte zu Partnerkirchen in den USA und Tansania und die Vorstellung des Terminstundenmodells, mit dem Pfarrer und Pfarrerinnen sowie Gemeinden einen Überblick über Arbeitszeiten im Pfarramt erhalten. Desweiteren wird der „Goldenen Kompass" verliehen, der Sonderpreis der Stiftung Kompass. Die kreiskirchliche Stiftung hatte aufgerufen, Video-Clips von der Konfirmandenarbeit zu drehen. Die Prämierung des besten Clips bringt dem Gewinner immerhin 750 Euro ein. 

Kinderbereiche im Garten gestalten - Vortrag in der Ökologiestation

$
0
0

oekostationKWBergkamen. Natur kommt im Siedlungsraum immer weniger vor. Kindern fehlt die Möglichkeit, Tiere und Pflanzen zu erleben. Das tägliche Naturempfinden im Hausgarten wird damit noch wichtiger. Peter Rogge zeigt am Dienstag den 6. Dezember Möglichkeiten auf, wie auch der kleinste Garten kindgerecht gestaltet werden kann. Neben Beispielen und praktischen Tipps kann auch auf die individuelle Situation der Teilnehmer eingegangen werden. Eine Anmeldung für die zweistündige Veranstaltung, die um 19.00 Uhr beginnt und 5,00 € pro Teilnehmer kostet, ist unter 0 23 89 – 98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen möglich.

A2: Große Verkehrsbehinderung in der Baustelle Bergkamen

$
0
0

A2KW

Hamm (straßen.nrw). Morgen Nacht (23.11.) ab 20 Uhr bis morgens um 5 Uhr steht dem Verkehr zwischen dem Kamener Kreuz und der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen in Fahrtrichtung Oberhausen nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Gleichzeitig ist in der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen in Fahrtrichtung Oberhausen die Auf- und Abfahrt gesperrt. Umleitungen werden eingerichtet. Die Autobahnniederlassung Hamm lässt akute Fahrbahnschäden innerhalb der Verkehrsführung reparieren.

Einbrüche in zwei Wohnungen - Spielekonsolen gestohlen

$
0
0

polizei dummy14Kamen. Am Montag, den 21.11.2016 sind unbekannte Täter zwischen 08.00 und 19.30 Uhr in zwei Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus in der Karl-Arnold-Straße eingebrochen. Nachdem Sie die Wohnungstüren aufgehebelt hatten, entwendeten sie jeweils eine Spielekonsole samt Zubehör. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921-3220 oder 921-0 entgegen.


A1: Nächtliche Sperrung in der Anschlussstelle Kamen-Zentrum

$
0
0

Foto: Kamener Kreuz (C) KamenWeb.deKamen/Leverkusen (straßen.nrw). Donnerstagabend (24.11.) von 20 Uhr bis Freitagmorgen (25.11.) um 5 Uhr ist in der A1-Anschlussstelle Kamen-Zentrum keine Auffahrt in Fahrtrichtung Köln möglich, weil dann dort eine LED-Anzeige installiert wird. Der Verkehr über die Bedarfsumleitung U34 bis zur Anschlussstelle Unna geführt.

Infobox:

Die LED-Anzeige ist Bestandteil einer neuen Straßen.NRW-Verkehrsbeeinflussungsanlage auf der A1 in Fahrtrichtung Köln zwischen dem Kamener Kreuz und dem Autobahnkreuz Dortmund Unna. Die Anlage besteht aus insgesamt fünf LED-Anzeigen an bereits vorhandenen Verkehrszeichenbrücken, sechs Messquerschnitten sowie einer seitlich errichteten LED-Anzeige in der Anschlussstelle Kamen-Zentrum. Die Anlage wird gebaut, um den Verkehrsablauf flüssiger sowie homogener zu gestalten und auf Stausituationen hinzuweisen. Durch die verkehrs- als auch witterungsbedingte Steuerung soll die Leistungsfähigkeit auf der A1 in diesem Bereich erhöht und die Anzahl der Unfälle und Verkehrsstörungen verringert werden.

Abfallgebühren neu kalkuliert

$
0
0

Mehr Geld fürs Altpapier

Kreis Unna. Die Kreisverwaltung hat die Abfallgebühren für 2017 kalkuliert. Danach kommt es insbesondere bei der Restmüllentsorgung zu Mehrkosten für die Umladung des Abfalls aus dem Südkreis.
 
Hintergrund ist ein vor zehn Jahren mit sehr günstigen Konditionen abgeschlossener Kooperationsvertrag, mit dem die Umladekosten über Jahre weitgehend kompensiert werden konnten. Er läuft zum Jahresende aus und kann unter den derzeitigen Marktbedingungen so nicht verlängert werden.
 
Die im Ausschuss für Natur und Umwelt am 21. November vorgestellte und dem Kreistag am 13. Dezember zur Beschlussfassung empfohlene Kalkulation geht von Gesamtkosten in Höhe von 22,9 Millionen Euro im kommenden Jahr aus (2016 = 22,02 Millionen Euro).
 
Vorgesehen sind für die Restmüllentsorgung 271 Euro pro Tonne (2016: 253,66 Euro). Leicht steigen auch die Aufwendungen für die Kompostierung von Bioabfall. Sie sollen mit 103,21 Euro/Tonne zu Buche schlagen (2016: 98,67 Euro). Von 52,76 im Jahr 2016 um zwei Cent nach unten verändern werden sich die Kosten für die Kompostierung des Grünabfalls.
 
Die Sperrmüllgebühr setzt sich aus einer Leistungsgebühr und der einwohnerbezogenen Grundgebühr zusammen. Hier gibt es eine merkliche Entlastung. 2017 fallen geringere Entsorgungskosten für den Restmüll aus Sperrmüll an, da ein Teil dieser Reste in kostengünstige Drittanlagen gebracht werden kann. Die leistungsbezogene Gebühr liegt 2017 bei 83,90 Euro pro Tonne (2016: 88,34 Euro). Die einwohnerbezogene Gebühr beträgt 4,41 Euro (2016: 4,84 Euro) pro Einwohner.
 
Gute Nachrichten gibt es auch bei der Altpapierverwertung. Der kalkulierte Erlös pro Tonne steigt 2017 auf 85,57 Euro (2016: 56,03 Euro). Grund ist das gute Ergebnis der Neuausschreibung zum Verkauf des Altpapiers. Der so erzielte Mehrertrag von rund 650.000 Euro für 2017 kompensiert insbesondere die angesprochenen kalkulierten Mehrkosten für die Umladung des Restmülls weitgehend.
 
Damit bleibt das Altpapier weiter wichtig für die Gebührenrechnung des Kreises und für die Bürgerinnen und Bürger, an die der Gewinn letztlich zurückfließt. Denn die Entsorgungsgebühren des Kreises sind ein Baustein in der Gebührenrechnung der u. a. für das Einsammeln von Müll und Wertstoffen zuständigen Städte und Gemeinden.

Schweiß vergossen gegen Kinderarmut

$
0
0

gymspende1116AMvon Andreas Milk
Kamen. Das Schweißvergießen hat sich gelohnt. Hunderte Jungen und Mädchen des Kamener Gymnasiums hatten Anfang Juli ihre Runden um die Schule gedreht – heute wurde der Erlös ihres Spendenlaufs im Kamener Rathaus übergeben. Genauer gesagt: 60 Prozent davon. Für die Stadt-Initiative „Kinderarmut – Dagegen stellen wir uns auf“ nahm Bürgermeister Hermann Hupe 3904 Euro und 40 Cent entgegen. Weitere rund 2500 Euro aus dem Lauf gehen an den Förderverein der Schule.

Die Schüler hatten für ihre gute Sache Eltern, Großeltern oder sonstige zahlungskräftige Menschen zur Kasse gebeten. Der Deal: Für jede gelaufene Runde à 800 Meter war ein Obolus zu entrichten. Ein unermüdlicher Nachwuchs-Leichtathlet flitzte gleich 40 Mal ums Schulgelände. Möglich, dass er mit seinen Sponsoren eine Flatrate vereinbart hatte.

Die Stadt-Initiative jedenfalls kann das Geld gut brauchen. Sie kümmert sich zum Beispiel um die Bereitstellung von Lernhilfen oder Mittagessen für Kita- und Schulkinder aus armen Familien. 25.000 Euro werden dafür pro Jahr bereit gestellt. Dass die Gymnasiasten sich die Laufschuhe anzogen und losrannten, vielfach unterstützt von zwei- und vierbeinigen Familienmitgliedern – das ist für den Bürgermeister „Ausdruck eines Stadtklimas“.

Und fürs Gymnasium übrigens keine einmalige Angelegenheit. Spendenläufe hatte es schon vorher gegeben. Schüler und Lehrer gehen aber auch noch andere Wege, sich sozial zu engagieren. Im vorigen Jahr etwa hatten sie Geschenke für Flüchtlinge gesammelt - und so für eine anständige Bescherung gesorgt.

Musikkritik: Geistliche Abendmusik: Überirdische Gesänge und virtuose Klavierdarbietung

$
0
0

Pixabay.comvon Dr. Götz Heinrich Loos

Kamen. Am Ende des Kirchenjahres gibt es in der Pauluskirche stets eine musikalische Andacht, die für Liebhaber geistlicher Musik mit mancherlei interessanten Werken aufwartet - so auch an diesem Ewigkeitssonntag, als die Evangelische Kantorei, die Jugendkantorei und ein Projektsingekreis unter Leitung von Kirsten Schweimler-Kreienbrink ein solches Programm vortrugen. Begleitet wurde die Chorgemeinschaft am Klavier von Svetlana Svoroba, die auch einige Werke solistisch spielte. Neben Werken von Romantikern (Mendelssohn, Mussorgskij, Tschaikowskij, Chopin, Debussy) waren es solche von Kirchenmusikkomponisten unserer Zeit (Wallrath, Quigley, Nagel, Christill, Klever) sowie Gesänge aus Taizé, die zu hören waren. Zwischendrin gab es Lesungen von Pfarrer Andreas Dietrich und fast abschließend einen Segen.
Das erste Chorwerk war schon zutiefst beeindruckend: Klaus Wallraths Kanon „Herr, erhöre mein Gebet“ wurde äußerst professionell interpretiert; von seiner Anlage her ist es schon ein tief beeindruckendes, sehr emotional ansprechendes, tiefgehendes  Werk mit etwas konservativer Strukturierung, das die Chorgemeinschaft – alle drei oben erwähnten Chorgruppen – hier mit Perfektion, absoluter Synchronizität und beeindruckender Dynamik meisterte. Nicht minder beeindruckend, aber völlig anders in Struktur und Ausdruck, war Anne Quigleys „Da wohnt ein Sehnen tief in uns“ – abweichend durch eine größere, auf die Passung für die Stimmen ausgerichtete Freiheit in der Gestaltung – man könnte sagen, ein echtes Kirchenlied, auch für das Singen in Zeltlagern und dergleichen; dennoch sehr anrührend. Und hier interpretiert durch die vier jungen Damen der Jugendkantorei – die ihre Sache herausragend machten in Technik und Ausdruck, da war nichts Unsauberes zu hören, sondern eine bestens gelungene Einstudierung.
Alle drei Chöre meisterten dann den Taizé-Gesang „In te confido“ („Jesus Christus, auf dich vertraue ich“). Die Musik aus Taizé ist durch ihre multiple Motivwiederholung gekennzeichnet, die oft den Charakter eines in seinen einzelnen Parts schnell hintereinander folgenden Kanons hat und erzeugt dabei wunderbare, überirdische Klänge, die hier in bester Perfektion und Eindrücklichkeit vorgetragen wurden.
Svetlana Svoroba, Pianistin, die als Musikpädagogin sehr viele Projekte gemacht hat und macht (aber – das sei hier nicht verschwiegen – als „Tastenfachkraft“ der „Bullemänner“ wohl am bekanntesten ist), spielte Mussorgskijs „Une larme“ (= eine Träne) op. posth. 70/18 mit der gebotenen Melancholie, ebenso danach Tschaikowskijs „Chanson triste“ op. 40,2 mit der dem Komponisten eigenen Verzweifelungs-Traurigkeit, technisch perfekt und so gefühlvoll wie nötig.
Matthias Nagels „Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen“ zum Psalm 121 wird als „Ballade“ bezeichnet – und tatsächlich ist es das auch: Zart, aber nicht unbelebt, wird die Musik dem Inhalt angepasst, anders als Mendelssohns entsprechendes Terzett aus dem „Elias“ (allerdings mit der Aufforderung „hebe deine Augen auf…“), aber doch auch mit der Berührung einer Zurückgenommenheit und stilleren Bewegtheit. Wiederum gelang es, hier dem Singkreis (einem gelungenen Projekt, wie es schien!), mit bester Aufführungswürdigkeit und musikalischer Perfektion. Die Kantorei folgte mit „Wirf dein Anliegen auf den Herrn“ von Mendelssohn (aus „Elias“); es gelang den Vortragenden hier bestens die feinen Nuancen und Schattierungen herauszuarbeiten, die der Komponist gesetzt und an denen er ohrenscheinlich bei Blick auf sein Gesamt-Chorwerk reizvolle Freude hatte.
Noch ein Gesang aus Taizé: „Confitemini Domino“ („Vertraut dem Herrn, denn er ist gütig. Halleluja“) – keine Abstriche gegenüber den bereits getätigten Ausführungen, eher noch etwas Positives hinzu: hierbei fiel die sehr gute Verständlichkeit der Worte im Gesangsvortrag auf, was grundsätzlich beim Singen eine große Rolle spielen sollte, aber meist in der Realität nicht spielt.
Svetlana Svoroba interpretierte dann Debussys „Clair de lune“ – mit atemberaubender technischer Vollkommenheit und hier nun auch mit einer sehr ansprechenden emotionalen Ausdrucksfülle, was gewiss teilweise an der impressionistischen Anlage des Werkes lag (hier so stark wie in nur wenigen anderen Werken Debussys – ob die Interpretationen deshalb alle komponistengemäß sind, ist fraglich, aber bei „Clair de lune“ ist es so offensichtlich…).
Nochmals sehr die Gefühle ansprechend: Horst Christills „In deinen Händen steht die Zeit“ (mit Text von Eugen Eckert), vorgetragen von der Jugendkantorei – und nochmals bewies der Nachwuchs hier, dass er in Professionalität kaum den „Älteren“ nachsteht. Mendelssohn Bartholdy war noch zweimal zu hören: „Auf Gott allein will hoffen ich“ (Kantorei) und ganz zum Ende hin „Verleih uns Frieden“ (noch einmal alle drei Chöre). Dazwischen noch Peter Klevers (bzw. Text von Lothar Zenetti) „Sei unser Gott“, ein etwas beschwingtes Werk (so angemessen vom Singkreis interpretiert) – und nochmals Svetana Svoroba mit Chopins Nocturne Es-Dur op. 9,2 (einem breiten Kreis bekannt geworden ab den späten Achtzigern als Titelmelodie der „Nachtgedanken“ mit Hans Joachim Kulenkampff; daran muss zumindest ich immer denken – für einen Freund der Musik fast schon „blasphemisch“ ----), bestens!
Was bleibt also: Viel Lob und Anerkennung für alle Beteiligten; die Darbietungsprofessionalität der Kamener Kirchenchöre wurde erneut bestätigt (und ihnen bescheinigt, dass sie hinsichtlich der kirchenmusikalischen Aufführungsqualität sicherlich mit zu den besten in der Umgebung zählen); schließlich ein Extralob an die dezent kleine (aber hoffentlich ausbaufähige) Jugendkantorei, die bereits im Niveau den „ausgewachsenen“ Chören entspricht, was auch keine Selbstverständlichkeit ist.


Veranstaltungsprogramm für Senioren ab sofort erhältlich

$
0
0

Kamen. Das neue Seniorenprogramm des Stadtseniorenrings für das Jahr 2017 ist ab sofort erhältlich. Das Veranstaltungsprogramm beinhaltet mehrtägige Seniorenreisen, geplante Halbtages- und Tagesfahrten, Museums- und Atelierbesuche, Kreisrundfahrten, Wandertage, Seniorenrunden und auch die Termine für die Schwimmfahrten nach Bad Sassendorf in das Sole-Thermal-Bad. Anmeldungen für alle Tagesveranstaltungen werden bereits am 12. Dezember ab 14 Uhr Im Foyer der Stadthalle entgegengenommen. Eine Stunde später um 15 Uhr beginnt die Adventsfeier des Stadtseniorenrings im Saal. Das Käßner-Trio aus Schwerte wird mit einem vorweihnachtlichen Programm für einige besinnliche Stunden und Unterhaltung sorgen. Der Eintritt beträgt 5 Euro pro Person. Das gastronomische Angebot umfasst Kaffee, Kuchen und leckeren Stollen. Alle interessierten Seniorinnen und Senioren sind herzlich zu der Seniorenrunde eingeladen.
Interessierte Seniorinnen und Senioren erhalten das Veranstaltungsprogramm im Foyer des Rathauses, in der Stadtbücherei und bei der Seniorenbetreuung im Rathaus in den Räumen 110 und 111, 1. Obergeschoss. Die Seniorenbetreuung ist unter Tel. 02307/148-1402 und 148-1403 erreichbar. Unab-hängig davon können Interessierte auch die Internetpräsentation der Stadt nutzen. Unter dem Menüpunkt Jugend, Familie, Senioren ist das Pro-gramm hinterlegt.

Viewing all 2666 articles
Browse latest View live