Quantcast
Channel: KamenWeb - Onlinemagazin für Kamen
Viewing all 2666 articles
Browse latest View live

Finanziell abgesichert zum Studienstart

$
0
0

Sprechstunde zur Studienfinanzierung und zum BAföG
Hamm und Kreis Unna. Studieninteressierten stellt sich oft die Frage: „Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es während des Studiums?“ Ein Weg bietet die Regelung durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Ursula Niebrügge vom Studierendenwerk Münster lädt am 29. November zur Sprechstunde in die Bismarckstraße 2 ins Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Hamm ein. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Durch die Regelung des BAföG wird vielen jungen Erwachsenen ein Studium ermöglicht. In der Sprechstunde informiert Ursula Niebrügge umfassend über diese Regelung. Was ist BAföG? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Die Sprechstunde richtet sich an junge Studieninteressierte und deren Eltern. Um Familien bei der Planung der Studienfinanzierung zu unterstützen, kann unverbindlich eine mögliche finanzielle Unterstützung berechnet werden. Dazu werden die Einkommensnachweise der Eltern des vorletzten Jahres vor Antragstellung benötigt. Im günstigsten Fall sollte dies der Einkommenssteuerbescheid 2015 sein, um für das kommende Jahr eine vorläufige Berechnung zu erstellen. Besonders durch die BAföG Reform zum aktuellen Wintersemester konnte vielen Studierenden das BAföG bewilligt, und damit ein Studium ermöglicht werden. Für die Sprechstunden ist eine Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 02381/910-1001, per E-Mail (hamm.biz@arbeitsagentur.de) oder persönlich im BiZ erforderlich.


Aus dem Kulturkalender: Veranstaltungen in der Konzertaula Kamen

$
0
0

Philharmonie1116SKKamen. Im Dezember 2016 und Januar 2017 finden folgende Veranstaltungen in der Konzertaula Kamen statt:

Ein Mann für’s Grobe
Konzertaula Kamen
Samstag, 10.12.2016, 20.00 Uhr
Preise zwischen 15,-- und 19,-- Euro.

Komödie mit Jürgen Prochnow, Verena Wengler, Ralf Komorr u.a.
Severine, erfolgreiche Chefin eines kleinen Verlagshauses, kann rundum zufrieden sein: Auf der Karriereleiter steht sie ganz oben, sie ist liiert mit ihrem attraktiven Verwaltungsleiter Patrice und auch ihren 24 Jahre alten Sohn Guillaume aus erster Ehe hat sie im Verlag untergebracht. Von dem Verwandtschaftsverhältnis allerdings weiß keiner in der Firma.
Da steht eines Tages - nach einer Funkstille von fünfundzwanzig Jahren - überraschend Jean-Pierre vor ihr, Severines Ex-Mann, und bettelt um einen Job. Nach einer Firmenpleite finanziell am Ende, kann er seit einigen Monaten nicht einmal mehr die Miete für sein Zimmerchen am Flughafen bezahlen. Und Severine lässt sich erweichen. Nur: Ist es ein Job, was sie ihm da anbietet, oder ist es die Rache dafür, dass er sie damals für eine Jüngere sitzen ließ? 80 Stunden in der Woche? Für den Mindestlohn? Unter falschem Namen? Als Pfleger? Als Raumpfleger!
Widerwillig nimmt Jean-Pierre an. Und erweist sich in der Tat als Mann für´s Grobe: Er ruiniert das Büroinventar, er vergrault Nachwuchsautoren kurz vor der Vertragsunterzeichnung und er erpresst den charmanten Patrice, nachdem er dessen Verhältnis mit Severines 28-jähriger Assistentin entdeckt hat. Jean-Pierre ist also auf dem besten Weg, sich im Verlag richtig gut zu etablieren, da gerät sein neues Leben schlagartig schon wieder in Gefahr, denn Victoria steht vor der Tür - die Frau, derentwegen er seinerzeit Severine verlassen hatte. Und sie hat ein Buch geschrieben: „Porträt eines Mistkerls“…

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
Konzertaula Kamen
Montag, 12.12.2016, 17.00 Uhr
Ein Familienstück von Michael Ende
Musik: Konstantin Wecker!!!
Preise: Kinder 5,-- Euro, Erwachsene 8,-- Euro

Auf Lummerland herrscht große Aufregung: Ein Paket ist angekommen, adressiert an Frau Mahlzahn – der Inhalt: ein kleines, schwarzes Baby. Da es auf Lummerland keine Frau Mahlzahn, sondern nur eine Frau Waas gibt, nimmt diese den kleinen Jungen, der Jim Knopf genannt wird, bei sich auf. Als Jim wächst, wird Lummerland langsam zu klein für seine fünf Bewohner. König Alfons entscheidet deshalb schweren Herzens, dass die dicke Lok Emma weg soll. Aber wenn Emma gehen muss, dann geht auch Lukas der Lokomotivführer, und wenn Lukas geht, dann geht auch Jim. So verlassen die beiden nachts heimlich in der zum Schiff umgebauten Emma Lummerland und machen sich auf die Reise … Michael Endes Kinderbuch, das seit über 50 Jahren und spätestens seit der Augsburger Puppenkiste große und kleine Kinder verzaubert, erzählt von einer ungeheuerlichen Reise, die man nur meistern kann, wenn man wahre Freunde hat – begleitet durch die zart berührende und aufregend witzige Musik von Konstantin Wecker.

Elton John Tribute
Konzertaula Kamen
Freitag, 16.12.2016, 20.00 Uhr
Preise zwischen 15,-- und 19,-- Euro.

Auch 2016 bietet der Fachbereich Kultur der Stadt Kamen in der Vorweihnachtszeit einen musikalischen Leckerbissen.
Die Live-Show ELTON JOHN TRIBUTE & FRIENDS ist in Anlehnung an die legendären Elton John & Friends Konzerte im Madison Square Garden New York konzipiert. Das Publikum erwartet großartige Hits wie Your Song, Rocket Men oder Candle in the Wind und wunderbare Duette.

Als Special Guests sind Sally Grandt und Mariamu Morris dabei, die neben weltbekannten Duettsongs wie „Don`t go breaking my heart“ oder Don`t let the sun go down on me auch Songs von Tina Turner, Anastacia und Aretha Franklin performen.

Neujahrskonzert
Konzertaula Kamen
Sonntag, 1.1.2017, 18.00 Uhr
Preise zwischen 18,-- und 23,-- Euro.

Großpolnische Philharmonie Kalisch
Dariusz Pietrzykowski, Tenor
Hermann Breuer, Leitung und Moderation
Das Neujahrskonzert in Kamens Konzertaula stellt seit Jahrzehnten den kulturellen Beginn des neuen Jahres dar.
Große Orchester unter renommierter Leitung und hervorragende Solisten tragen traditionell in festlicher Atmosphäre klassische Musik in „Ohrwurmqualität“ vor und das Publikum dankt es mit guter Laune: irgendwann summt oder singt man mit, schunkelt, klatscht oder genießt man einfach nur.

Bei einem Gläschen Sekt stoßen die Konzertbesucher sodann in der Pause miteinander an .

Die Wunderübung
Konzertaula Kamen
Samstag, 14.01.2017, 20.00 Uhr
Preise zwischen 15,-- und 19,-- Euro.

Nach „ALLE SIEBEN WELLEN“ und „GUT GEGEN NORDWIND“ nun die neue Paartherapiekomödie von Daniel Glattauer „DIE WUNDERÜBUNG“ mit
Ingo Naujoks, Michaela May und Michael Roll.

Köstlich, feinfühlend ironisch und fast zärtlich, aber auf jeden Fall mit viel Sympathie, führt uns Daniel Glattauer wieder einmal ins Labyrinth zwischenmenschlicher Beziehungen.

Die bekannten Klischees von Frauen, die nicht zuhören und ständig reden, von Männern, die nicht zu Wort kommen, von Seitensprüngen und der Reue darüber, von Therapeuten, die ihrer Klientel nicht gewachsen sind, sie alle werden hier genüsslich aufgefächert.

Kunst
Konzertaula Kamen
Freitag, 20.01.2017, 20.00 Uhr
Preise zwischen 15,-- und 19,-- Euro.

Ein Ölgemälde von etwa ein Meter sechzig auf ein Meter zwanzig, ganz in Weiß mit feinen weißen Querstreifen. Für 200.000 Francs. Anfangs streiten drei Freunde um die grundsätzliche Frage, was Kunst sei, aber bald geht es nicht mehr nur um das Kunstwerk, sondern um das Bild, was sich jeder der Freunde von den anderen gemacht hat und das nun plötzlich in Frage gestellt ist.

Karten für alle Veranstaltungen erhalten Sie im Kulturamt der Stadt Kamen, Rathaus, Zimmer 14, Tel. 02307-14835 oder eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Theaterkasse.

Unterschiedliche Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt in Hamm und dem Kreis Unna

$
0
0

© Bundesagentur für ArbeitHamm und Kreis Unna. Ausbildungsmarkt 2015/2016. Agentur für Arbeit Hamm und die Ausbildungsmarktpartner ziehen Bilanz: Aufwärtstrend bei den Bewerbern und den betrieblichen Ausbildungsstellen. Weiterer Anstieg von unversorgten Bewerbern und unbesetzten Ausbildungsstellen. Zu geringe Nutzung der betrieblichen Unterstützungsmöglichkeiten durch Arbeitgeber.

Im Berichtsjahr 2015/2016 meldeten die Betriebe und Ausbildungsträger im gesamten Bezirk  der Agentur für Arbeit Hamm 2958 Berufsausbildungsstellen. Das sind 13 Ausbildungsstellen (-0,4%) weniger als vor einem Jahr. Bei den betrieblichen Ausbildungsstellen ist jedoch ein positiver Trend zu verzeichnen: Mit 2.812 Stellen wurde ein Plus von 111 (4,1%) erzielt. Demgegenüber stehen 5002 gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen. Das sind 29 Bewerber bzw. -0,6% weniger als im Vorjahr. Am 30.09.2016 waren noch 94 Ausbildungsstellen unbesetzt (4 bzw. 4,4% mehr als vor einem Jahr). 210 Jugendliche waren am 30.09.2016 noch unversorgt (8 bzw. 4,0% mehr als im Vorjahresvergleich).

Sowohl die Entwicklung der Ausbildungsstellen als auch der Bewerber hat in Hamm und im Kreis Unna einen unterschiedlichen Verlauf genommen. In Hamm ist mit  944 Ausbildungsstellen, davon 900 betriebliche (+71, 8,6%), ein Plus von 35 (3,9%) gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Ebenso ist ein Anstieg bei den Bewerbern um 26 (1,5%) auf 1722 festzustellen.35 Ausbildungsstellen waren am 30.09. 2016 unbesetzt. Das ist ein Plus von 13 Stellen bzw. 59,1% gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der unversorgten Bewerber ist um 27 bzw. 39,1% auf 96 im Vorjahresvergleich angestiegen.

Im Kreis Unna wurden der Agentur für Arbeit Hamm 2014 Ausbildungsstellen gemeldet. Das ist eine Veränderung von 48 (-2,3%) gegenüber dem Vorjahr, die jedoch nicht die Positiventwicklung bei betrieblichen Ausbildungsstellen abbildet: Mit 1.912 Stellen wurden 40 (2,1%) mehr gemeldet als im Vorjahr. 3.280 junge Menschen haben sich in der Arbeitsagentur als Bewerber für eine Ausbildungsstelle gemeldet; 55 (-1,6%) weniger als vor einem Jahr. 59 Ausbildungsstellen blieben zum 30.09.2016 unbesetzt. Das sind 9 bzw. 13,2% weniger als vor einem Jahr. Ebenso zurückgegangen ist die Zahl der unversorgten Bewerber um 19 (-14,3%) auf 114.

Das Verhältnis zwischen Bewerbern und angeboten Ausbildungsstellen liegt im Agenturbezirk bei 0,59 Stellen pro Bewerber und entspricht dem Vorjahresniveau. In 2013/2014 lag das Verhältnis bei 0,56 und in 2012/2013 bei 0,54.

„Auch wenn sich die Schere zwischen angebotenen Berufsausbildungsstellen und Bewerbern etwas geschlossen hat, weist die Differenz einen unausgeglichenen Ausbildungsmarkt aus.“ sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit, Thomas Helm. „Angesichts des demografischen Wandels und vor dem Hintergrund des Fachkräftebedarfs ist sowohl der Anstieg der unversorgten Bewerber als auch der unbesetzten Stellen eine unerfreuliche Entwicklung, die Arbeitgebern aber auch Chancen bietet: auf den ersten Blick nicht geeignete Bewerber können durch die Arbeitsagentur unterstützt und so in Ausbildung gebracht werden.“

Neben dem quantitativen Missverhältnis, zu wenig gemeldete Ausbildungsstellen für die Bewerber in Hamm und im Kreis Unna, stehen oftmals die Anforderungen der Arbeitgeber an die Jugendlichen dem Abschluss eines Ausbildungsvertrages entgegen. Bei absehbarer demografischer Entwicklung ist hier Umdenken gefordert: Arbeitgeber müssen den zweiten Blick wagen und Jugendlichen eine Chance geben, die evtl. über weniger gute Noten verfügen, aber mit anderen Fähigkeiten punkten können. Hier kann die Agentur für Arbeit mit ihren Förderinstrumenten, insbesondere mit der assistierten Ausbildung, wertvolle Unterstützung leisten. Dazu merkt Thomas Helm an: „Leider nutzen viele Betriebe noch nicht die Möglichkeiten, die wir seitens der Agentur für Arbeit anbieten, um auf den ersten Blick ungeeigneten Bewerbern doch den Zugang zu einer erfolgreichen Ausbildung zu ermöglichen.“

In den nächsten Jahren werden viele Beschäftigte das 65. Lebensjahr erreichen und sukzessive in den Ruhestand treten, vor allem Fachkräfte sind betroffen. Der kurzfristige Zeithorizont zeigt die Dringlichkeit der Gewinnung neuen Personals – insbesondere durch Ausbildung.

„Ich empfehle allen Betrieben mit Fachkräftebedarf in Ausbildung zu investieren, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Betriebe, die bereits heute wissen, dass langjährige Mitarbeiter in absehbarer Zeit in den Ruhestand gehen, sollten jetzt handeln, um den Wissens- und Erfahrungsverlust in ihren Unternehmen zu mindern. Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen.“ so Thomas Helm, Vorsitzender Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Hamm.

ab1516 1116

Ende eines Familienstreits: Ruppiger Polizeieinsatz plus Anklage

$
0
0

Foto: Amtsgericht Kamen (C) Andreas Milk für KamenWeb.devon Andreas Milk
Kamen. So viel steht fest: Der Polizeieinsatz am späten Abend des 15. März ging gründlich schief. Die Beamten waren wegen eines Familienstreits gerufen worden. Gegen den Vater sprachen sie eine Wohnungsverweisung aus. Was dann passierte, darüber gingen die Schilderungen heute vor dem Kamener Amtsgericht auseinander. Martin M. (Name geändert) war wegen Widerstandes und versuchter Körperverletzung angeklagt - und stellte sich selbst als Opfer sinnloser Polizeigewalt dar.
Fotos belegten auch, dass M. an jenem Abend massiv Prügel bezogen haben muss. Seiner Darstellung nach war eine Beamtin schuld. Die habe ihm - grundlos - auf dem Weg durchs Treppenhaus vier Mal den Ellbogen gegen Kopf und Körper gerammt. Die Beamtin erklärte, der alkoholisierte M. habe sich gegen die Wohnungsverweisung gesperrt und sie anzugreifen versucht - darum habe sie ihm zwei Schläge mit der Faust verpasst und ihn letztlich zu Boden gebracht und fixiert.
M.s Frau - korrekter gesagt: Lebensgefährtin - hatte seinerzeit die 110 angerufen. Vorausgegangen war ein Streit um das Auto der Tochter. Der Wagen sollte auf ein anderes Familienmitglied zugelassen werden, um Kosten für die Versicherung zu sparen. Drum ging Martin M. vors Haus, um schon mal die Nummernschilder abzuschrauben. Die Tochter sah das; es gab mächtig Knatsch. So weit, so banal. Die Polizei war überzeugt, dass es mit einer klaren Ansage hier nicht getan sein würde - deshalb die Wohnungsverweisung.
Nachbarn und die Lebensgefährtin von M. lieferten im Gericht teils widersprüchliche Aussagen; die Tochter wiederum machte von ihrem Recht Gebrauch, die Aussage zu verweigern. Und der Angeklagte selbst lehnte das Angebot von Richter Martin Klopsch ab, das Verfahren angesichts der erlittenen Verletzungen einzustellen, wenn auch nur gegen Zahlung einer Buße an eine gemeinnützige Einrichtung. Denn er selbst sei es eben gewesen, der vermöbelt worden sei, sagte M. - wozu also zahlen?
Bloß ging es eben heute nicht um mögliche Verfehlungen einer Polizeibeamtin - sondern um das Verhalten M.s. Und das war nicht in Ordnung, war Klopsch überzeugt. Dass der angetrunkene M. seiner Familie und der Polizei am 15. März Scherereien machte, stand nach der Zeugenvernehmung außer Frage. M. wollte ein Urteil - also bekam er eins: eine Geldstrafe, 30 Tagessätze à 20 Euro. Ironisch bedankte sich M. beim Richter für die Entscheidung. Er kann nun Berufung beim Landgericht einlegen und versuchen, einen Freispruch zu erreichen.

Lesung: „Wie das Salz ins Meer kam…“

$
0
0

Familienbande Logo HausKamen. Krimiautorin Heike Gellert aus Kamen-Heeren und die Kamener Märchenerzählerin Maria-Luise Steffan führen am Freitag, den 25.11.16 ab 19:30 Uhr durch einen spannenden und märchenhaften  Abend im Café der Familienbande Kamen, Bahnhofstr. 46. Lassen Sie sich in gemütlicher Atmosphäre mit Märchen rund um die Nordsee verzaubern oder genießen Sie den Nervenkitzel eines Kurzkrimis. Eintrittskarten gibt es für 7€ bei der Familienbande, Tel: 02307/ 2850510 oder info@familienbande-kamen.de.

Nichts ist unmöglich: Hafturteil bringt Freilassung

$
0
0

Foto: Amtsgericht Kamen (C) Andreas Milk für KamenWeb.devon Andreas Milk

Kamen. Autowerbung hin – Strafprozessordnung her: Amtsrichter Martin Klopsch erinnerte heute kurz daran, dass eben nichts unmöglich sei, auch und gerade nicht im Verhandlungssaal. Da wurde ein junger Mann zu einer Haftstrafe verurteilt – mit der Konsequenz, dass er auf der Stelle frei kam. Denn das Urteil lautete: ein Monat. Und dieser eine Monat war mit der U-Haft vorm Gerichtstermin praktischerweise schon verbüßt. Also: Auf Wiedersehen. Oder vielleicht lieber nicht. Es ging um den Diebstahl zweier Pakete Kaffee im Bergkamener Kaufland. Sören F. (Name geändert) wollte die Pakete verkaufen, zur Finanzierung seiner Heroinsucht. In U-Haft wurde er genommen, weil er einen ersten Gerichtstermin hatte verstreichen lassen. Jetzt will er versuchen, in eine Substitution zu kommen, also eine Behandlung mit einem Ersatzstoff. Allerdings droht noch der Widerruf der Bewährung aus einer früheren Verurteilung. Das heißt: Vielleicht muss F. doch noch einmal hinter Gitter.

Und noch mehr Unmögliches kann passieren. Zum Beispiel, dass einer inhaftiert ist – und trotzdem als Schwarzfahrer erwischt wird. Genau darum ging es in einem anderen Termin an diesem Freitag. Drei Mal war der Angeklagte in der Bahn ohne Ticket erwischt worden. Aber nicht etwa, dass er aus der JVA ausgebrochen wäre – nein, er hatte schlicht Hafturlaub. Er sei in Zeitnot gewesen und habe vor der Wahl gestanden: Kein Ticket mehr kaufen und pünktlich zurück im Knast – oder Ticket kaufen, Zug verpassen, unpünktlich sein. Da habe er sich lieber fürs Pünktlichsein entschieden.

Längst ist er wieder auf freiem Fuß, und das bleibt er auch – wurde allerdings zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen à 10 Euro verurteilt.

Geflügelinfluenza: Stallpflicht für Bestände in Werne und Fröndenberg

$
0
0

Kreis Unna. Als Schutz vor einer weiteren Ausbreitung der Geflügelinfluenza (H5N8) hat das Land am 18. November die Risikogebiete erweitert und sowohl dort als auch in Gebieten mit erhöhter Geflügeldichte die Stallpflicht verordnet. Im Kreis Unna betroffen sind die Bestände in der Stadt Werne und in Fröndenberg/Ruhr.
 
Darüber hinaus gelten ab sofort Sicherheitsmaßnahmen für alle Geflügelbetriebe, und zwar unabhängig von ihrer Größe. So dürfen z.B. Unbefugte die Ställe nicht mehr betreten. Die Einzelheiten sind im Internet unter www.umwelt.nrw.de nachzulesen.
 
Tiere müssen der Tierseuchenkasse gemeldet werden
Außerdem sind alle Geflügelhalter – auch die hobbymäßig tätigen – verpflichtet, ihre Tiere der Tierseuchenkasse NRW zu melden. Erhöhte Verluste von Tieren sind außerdem der Kreis-Veterinärbehörde Unna zu melden.
 
Nach dem Ausbruch der Geflügelinfluenza in Teilen von Deutschland ordnete das NRW-Umweltministerium bereits am 15. November für verschiedene Risikogebiete die Stallpflicht für Nutzgeflügelbestände an.
 
Am 16. November untersagte der Bund als Vorsorgemaßnahme Geflügelausstellungen, Geflügelmärkte und ähnliche Veranstaltungen. Die Kreis-Veterinärbehörde Unna erließ daraufhin eine entsprechende Tierseuchenverfügung.
 
Rund 268.430 Tiere bleiben im Stall
In Fröndenberg gab es bei der letzten Erhebung Mitte Oktober knapp 165.700 Tiere (Hühner, Puten, Gänse und Enten) und 76 Geflügelbetriebe, in denen allerdings nicht immer nur eine Geflügelart gehalten wird. Das gilt auch für Werne, wo im Oktober rund 102.730 Tiere in ebenfalls 76 Beständen registriert waren.
 
Kreisweit gibt es rund 413.930 Tiere und mehr als 644 Betriebe.
 
Weitere Informationen rund um das Thema und Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Links zum Umweltministerium NRW (www.umwelt.nrw.de), zum Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV, www.lanuv.nrw.de) oder auch zum Friedrich-Loeffler-Institut (www.fli.de), dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Geflügelinfluenza).

So kommt das Auto wieder auf die Beine

$
0
0

batterieKWADAC-Tipps zur richtigen Starthilfe

Mit sinkenden Temperaturen quittieren auch wieder vermehrt Batterien ihren Dienst und das Auto springt nicht an. Der ADAC hat zusammengefasst, was bei der Starthilfe zu beachten ist.

Die Bedienungsanleitungen des Pannen- und des Spenderfahrzeugs informieren darüber, ob Starthilfe für die Fahrzeuge zulässig ist, welche Gefahren oder Einschränkungen bestehen und welche Anschlusspunkte für das Starthilfekabel vorgegeben sind. Dieses Kabel sollte einen Querschnitt von mindestens 16 Millimetern haben, bei Starthilfe für Dieselfahrzeuge 25 Millimeter.

Zuerst heißt es mit dem roten Kabel eine Verbindung zwischen dem Pluspol des Spenderfahrzeugs und dem Pluspol des Pannenfahrzeugs herzustellen. Dann wird mit dem schwarzen Kabel der Minuspol des Spenderfahrzeugs mit einem geeigneten Metallteil (Massepunkt) des Pannenfahrzeugs verbunden. Sind alle Kabel richtig angeschlossen und sitzen fest, wird das Spenderfahrzeug gestartet. Ist dessen Motor einige Minuten gelaufen, kann man das Pannenfahrzeug anlassen.

Wenn der Motor startet, sollten beide Fahrzeuge noch einige Minuten laufen, bevor starke elektrische Verbraucher wie Heckscheibenheizung, Licht und Gebläse eingeschaltet werden. Beim Lösen der Polzangen können ansonsten Spannungsspitzen auftreten, die elektronische Bauteile schädigen könnten. Danach sollten in umgekehrter Reihenfolge zuerst das schwarze Minuskabel, anschließend das rote Pluskabel gelöst und nicht benötigte elektrische Verbraucher ausgeschaltet werden. Um die Batterie nachzuladen, ist eine längere Fahrt nötig, andernfalls sollte die Batterie mit einem geeigneten Ladegerät aufgeladen werden.


Wer fahren will, sollte auch bremsen können...

$
0
0

pol-do-bremse1116Dortmund. Dem Verkehrsdienst der Autobahnpolizei ist am Donnerstag (17.11.) auf der A 1 ein Lkw ins Auge gefallen, der zunächst einmal besonders "groß" erschien. Bei näherem Hinsehen ergab sich eine Mängelliste, die eine Weiterfahrt unmöglich machte.

Das Dilemma begann um 12.15 Uhr kurz vor dem Kamener Kreuz in Richtung Bremen. Hier bemerkten die Beamten den Lkw mit rotem Überführungskennzeichen. Der Fahrer, ein 53-jähriger Syrer, hatte das Fahrzeug offenbar zuvor in Dortmund gekauft und wollte es nach Antwerpen überführen. Von dort aus sollte die Reise weiter nach Syrien gehen.

Doch so weit kam es nicht. Der technische Zustand des Fahrzeugs war so auffällig, dass die Polizeibeamten einen Gutachter hinzuzogen. Letztlich ergab sich folgende Mängelliste: Mit rund 4,30 m überschritt der Lkw die erlaubte Fahrzeughöhe hierzulande um 30 cm. An der ersten Achse war die Bremsscheibe gerissen, an der zweiten waren die Bremsbelege verschlissen und an der dritten fehlten Belege und Scheibe schlichtweg komplett. Zudem war die Luftfederung ohne Funktion und die Druckluftbremsanlage hatte einen zu großen Druckabfall.

Alles in allem mehrere Aspekte, weshalb der Gutachter den Lkw als verkehrsunsicher einstufte.

Der 53-Jährige musste vor Ort eine Sicherheitsleistung entrichten. Die Weiterfahrt untersagten ihm die Beamten zusätzlich.

Insbesondere Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Lkw, die am Stauende einem anderen Fahrzeug auffahren, können gravierende Folgen haben. Wenn das Bremsen von vornherein jedoch gar nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, sind diese Folgen vorprogrammiert!

SVK-Wasserballer fiebern Verbandsliga-Auftakt entgegen

$
0
0

SV Kamen1116von Lucas Sklorz

Kamen. Es geht wieder los bei den Wasserballern des SV Kamen. Und wie: Am Sonntag reisen die Sesekestädter gleich zu Beginn der Saison nach Essen. Dort hängen die Trauben bekanntlich sehr hoch. „Mit Essen erwartet uns ein Gegner, der in der Vergangenheit oben mitgespielt hat“, kennt auch Spielertrainer Roman Reek die Stärken des sonntäglichen Gegners.
Bekannt ist der Gegner bereits aus der vergangenen Saison. Damals forderte die Reek-Truppe die Essener noch als klassentieferer Bezirksligist im Pokal heraus. Nach dem gelungenen Aufstieg in die Verbandsliga stehen sich beide Mannschaften nun als Ligakonkurrenten gegenüber. Dabei wird das Spiel in Essen für einige Spieler eine Premiere darstellen. „Das Spiel in Essen wird unser erstes Verbandsligaspiel sein. Das ist für manche neu. Es gibt Spieler, die noch nie auf NRW-Niveau gespielt haben. Die müssen sich an ein neues Tempo gewöhnen und eventuell auch an eine härtere Gangart“, weiß Reek, was auf seine Schützlinge zukommen wird.

Eine Prognose abgeben, wo sein Team am Ende in der neuen Liga landet, könne Reek derzeit aber noch nicht. „Ich weiß nicht, wie die anderen Mannschaften sind. Es haben bereits einige Spiele stattgefunden und die Ergebnisse habe ich nicht erwartet“, so Reek. Vielmehr wolle der SVK sich in der Liga etablieren. Das eigene Ziel sei erst mal der Klassenerhalt.
Dabei wird Reek fast auf den kompletten Kader der erfolgreichen Aufstiegsmannschaft zurückgreifen können. Allein Nils Klasing wird nach einem Auslandssemster erst im Februar wieder in das Geschehen eingreifen können. Zusätzlich sollen dem SVK zwei namenhafte Neuzugänge beim Projekt Klassenerhalt helfen. Mit Darren Grobelny und David Kosmalla wechseln zwei Spieler zum SV Kamen, die in der Vergangenheit bereits Zweitligaluft schnupperten. „Es ist nicht einfach, Neuzugänge zu kriegen. Von daher freuen wir uns, dass wir zwei Spieler für uns gewinnen konnten, die bereits in der Zweiten Liga gespielt haben“, ist Reek, der selbst bereits höherklassig Wasserball spielte, von der Qualität seiner Neuen überzeugt.
„Wir mussten den September, den Oktober und fast den ganzen November überbrücken. Da hatten wir zwischenzeitlich einen kleinen Hänger drin, aber ich glaube, dass dieser Hänger früh genug kam, so dass wir in den letzten Wochen noch zulegen konnten“, resümiert der Spielertrainer die Vorbereitung mit gemischten Gefühlen. Der Schwerpunkt der Vorbereitung setzte Reek dabei im konditionellen Bereich. Mithilfe von Pulsmessungen sollte die Kondition jedes Spielers optimiert werden. „Ich glaube, dass das auch ganz gut geklappt hat“, zeigt sich Reek zufrieden. Bei der Pokalendrunde im September belegten die Wasserballer des SV Kamen den dritten Platz und qualifizierten sich so wiederholt für den NRW-Pokal.
Doch auch abseits des Beckens vermelden die Wasserballer positive Nachrichten. Die lange und hartnäckige Suche nach Sponsoren hat sich gelohnt. „Wir haben drei Sponsoren an Land geholt“, freut sich Reek. Das Kamen Quadrat, VW Hülpert und die Brauerei Potts werden die Wasserballer in Zukunft unterstützen. „Zu den Heimspielen gibt es nun immer frisches Potts“, schmunzelt Reek. Das erste dieser Heimspiele wird dann in der kommenden Woche stattfinden. Am Donnerstag um 20 Uhr empfängt der SV Kamen die Wasserballer aus Bocholt. Spielertrainer Roman Reek hofft auf eine würdige Kulisse für die Heimpremiere in der neuen Liga. „Es wäre toll, wenn viele Leute zum ersten Heimspiel ins Hallenbad kämen“, so Reek abschließend.

Audi brennt aus

$
0
0

polizei dummy14Kamen. Völlig ausgebrannt ist ein Audi A6 am Freitag, 18. November 2016, auf einem Verbindungsweg zwischen der Wilhelm-Bläser-Straße und der Westicker Straße. Ein Anwohner hatte gegen 21.30 Uhr die dicken Qualmwolken bemerkt und die Feuerwehr gerufen. Das Auto wurde sichergestellt, die Kriminalpolizei ermittelt wegen Brandstiftung. Der Sachschaden beträgt etwa 15000 Euro. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Kamen unter der Telefonnummer 02307 9213220 entgegen.

Zehnte Auflage des gemeinsamen Gänseessens wieder ein Erfolg

$
0
0

Gänse1116CVvon Christoph Volkmer

Kamen. Kleines Jubiläum an der Platane - bereits zum zehnten Mal hat am Freitag (18. November 2016) das traditionelle Gänseessen mit dem Kochclub „Kochen mit Udo“ in Zusammenarbeit mit dem Marktgespräch und dem Männerforum Südkamen stattgefunden.

Die Bedingungen vor dem Schuhhaus Wolter waren nach einem kräftigen Regenschauer nicht ideal, das aber hielt die Besucher nicht ab. Die Organisatoren waren wie immer auf den Ansturm bestens vorbereitet. 13 auf den Punkt zubereitete Gänse als Hauptattraktion, dazu 300 handgefertigte Knödel und 25 Glas Rotkohl - keiner der Besucher des Gänseessens musste hungrig den Heimweg antreten. Neben vielen Stammgästen fanden sich auch spontane Essensgäste ein, die sich durchaus verwundert zeigten, dass sie die schmackhafte Mahlzeit lediglich mit einer Spende bezahlen konnten.

Der Einsatz aller Beteiligten hat sich auch in diesem Jahr wieder gelohnt. So haben die engagierten Helfer einen Erlös von über 800 Euro erwirtschaftet. Mit dem Geld werden künftig wiederum Teller gefüllt, denn der Betrag kommt der Mittagessen-Aktion des Freizeitzentrums Lüner Höhe zugute.

Weihnachtsoratorium in der Pauluskirche: „Die Geburt Christi“ op. 90 von Heinrich von Herzogenberg

$
0
0

Schieferturm 12KWKamen. Am Samstag, dem 10. Dezember um 18 Uhr, findet ein großes Weihnachtskonzert mit den Chören der ev. Gemeinde, Solisten und Orchester in der Pauluskirche statt.
Es erklingt das Weihnachtsoratorium op. 90 von Heinrich von Herzogenberg. Herzogenberg war ein Zeitgenosse von Johannes Brahms, und so darf man sich auf eine äußerst reizvolle Erzählung der Weihnachtsgeschichte im romantischen Klanggewand freuen, bei der auch die Gemeinde mit einigen bekannten Weihnachtsliedern am Geschehen beteiligt ist.
Unter der Leitung von Kantorin Kirsten Schweimler-Kreienbrink musizieren Antje Bischof (Sopran), Silke Pasche (Alt), Stephan Sbonnik (Tenor), Gustav Muthmann (Bass), Evangelische Kantorei, Jugendkantorei, Kammerchor und Projektsingkreis sowie ein Kammerorchester.

Der Kartenvorverkauf für das Konzert hat begonnen: Eintrittskarten zum Preis von 15 (ermäßigt 10) Euro sind ab sofort erhältlich bei der Mayerschen Buchhandlung, im Gemeindebüro Schwesterngang 1 und bei Chormitgliedern.

Rauchmelder verhindert größeren Schaden am Mühlentorweg

$
0
0

Feuerwehr NeuKWKamen. Um 11:14 Uhr wurde der Löschzug 1 der Freiwilligen Feuerwehr Kamen am Samstag, 19.11.2016 zum Mühlentorweg in Kamen-Mitte alarmiert. Anwohner hatten die Feuerwehr-Leitstelle über einen ausgelösten Rauchwarnmelder innerhalb einer Wohnung informiert. Die Bewohner der betroffenen Wohnung waren zu dieser Zeit nicht zuhause.

Die Feuerwehr Kamen rückte mit rund 25 Einsatzkräften aus. Nach Eintreffen konnte bereits innerhalb des Treppenraums Brandgeruch wahrgenommen werden. Es wurde vorsorglich ein Löschangriff aufgebaut; ein Trupp ging unter Atemschutz vor. Die Wohnungstür wurde durch die Feuerwehr gewaltsam geöffnet.

Nachdem sich die Feuerwehr Zugang verschafft hatte, konnte festgestellt werden, dass sich auf dem Herd in der Küche verbranntes Essen befand und der Herd noch eingeschaltet war.

Nachdem der Herd abgeschaltet, das Essen von der Kochstelle entfernt und die Wohnung gelüftet wurde, konnte Entwarnung für die Bewohner gegeben werden.

In diesem Fall hatte der in der Wohnung installierte und ausgelöste Rauchwarnmelder einen größeren Schaden verhindert. Aufmerksamen Nachbarn, die die Alarmsignale wahrgenommen und richtig reagiert haben, ist es zu verdanken, dass sich das brennende Mittagessen nicht zu einem ausgedehnten Wohnungsbrand fortentwickeln konnte.

Die Feuerwehr Kamen weist in diesem Zusammenhang wiederholt darauf hin, wie wichtig und sinnvoll Rauchwarnmelder innerhalb von Wohnungen sind. Zudem besteht ohnehin spätestens ab dem 31.12.2016 die bauordnungsrechtliche Verpflichtung, Wohnungen mit solchen Rauchwarnmeldern auszustatten.

Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus

$
0
0

polizei dummy14Kamen. In ein Einfamilienhaus in der Richard-Wagner-Straße wollte ein Unbekannter offensichtlich am Samstag, 19.11.2016, in der Zeit zwischen 15 Uhr und 20.15 Uhr einbrechen. Der Täter schob eine Rolllade hoch und versuchte mit einem Stein eine Scheibe einzuschlagen. Vermutlich wurde er dabei gestört und flüchtete. Hinweise auf verdächtige Personen nimmt die Polizei Kamen unter der Telefonnummer 02307 9213220 entgegen


Fanbus Bayern-München geriet auf der Autobahn aufgrund technischen Defekts in Flammen

$
0
0

polizei dummy14Dortmund. Auf der Rückreise nach der Fußballbundesliga-Begegnung BVB - Bayern München am 19.11.2016 geriet ein Reisebus mit über 50 Fußballfans aus Bayern im Westhofener Kreuz in Flammen - der Sachschaden wird auf rund 200.000.- Euro geschätzt.

Gegen 22.54 Uhr befand sich der Bus mit 53 Fans des FC Bayern auf der A45 auf dem Rückweg aus Dortmund. Der 55-jährige Fahrer des Reisebusses bemerkte im Autobahnkreuz Westhofener Kreuz zunächst Qualm aus dem Motorraum und kurz darauf auch Flammen. Er hielt das Fahrzeug auf der Richtungsfahrbahn Frankfurt an und forderte geistesgegenwärtig alle Insassen auf, den Bus sofort zu verlassen.

Gut so! Denn kurz darauf brannte der Reisebus in voller Ausdehnung, die Polizei musste bis rund 03.00 Uhr die Richtungsfahrbahn Frankfurt teilweise sperren. Der Bus brannte völlig aus und erlitt einen Totalschaden. Die Fans aus Bayern traten später mit einem Ersatzbus die Heimreise an.

Teenage History begeistert 600 Zuschauer in der Konzertaula

$
0
0

History-1116CVvon Christoph Volkmer | Fotostrecke >>>

Kamen. Nachwuchssorgen? Keine Spur! Das Problem, über das viele Vereine klagen, gibt es bei der „Teenage History“ nicht. Bei der großen Jahresabschluss-Show für das Projekt „Kulturrucksack NRW“ des Städteverbundes Kamen und Bergkamen mischten auf der Bühne 92 Aktive mit.

„Die Veranstaltung ist mittlerweile etabliert und für Zuschauer und Aktive zu einer verlässlichen Größe geworden. Viele Gruppen fragen schon im Frühjahr an, ob sie wieder dabei sein können, auch weil es nicht viele Möglichkeiten für Auftritte vor so viel Publikum gibt“, erklärt Gereon Kleinhubbert, kulturpädagogischer Leiter der Jugendkunstschule in Bergkamen. Über 600 Zuschauer, darunter viele Eltern der auftretenden Kinder und Jugendlichen, strömten am Samstag zur fünften „Teenage History“, die turnusgemäß in diesem Jahr wieder in Kamen ausgetragen wurde.

 

Startschuss in die Weihnachtszeit bei Scharrenbach

$
0
0

scharrenbach1116MFvon Marie Fuhr

Kamen. Der Weihnachtsmarkt bei der Gärtnerei Scharrenbach an der Friedhofstraße gehört seit Jahren in den Kamener Weihnachtskalender. In diesem Jahr lockte der Markt am Samstag (19. November) in den Hof der Gärtnerei.
Im dritten Jahr in Folge veranstaltete die Familie Scharrenbach den kleinen Weihnachtsmarkt. Vom Glühwein und den kleinen Ständen, die selbst gemachte Kleinigkeiten verkauften, angelockt, tummelten sich die Besucher unter dem großen und erleuchteten Baum im Gärtnereihof. „Es ist für uns immer der Auftakt in das Weihnachtsgeschäft“, erzählt Gärtnereichef Friedrich-Wilhelm Scharrenbach.Wie in den vergangenen Jahren, war die Kamener „Extrawurst“ vor Ort und kümmerte sich um den Appetit der Besucher. Auch wenn sowohl die Extrawurst, als auch die anderen Aussteller die Auswirkungen des Fußballspiels des BVB gegen den FC Bayern München bemerkten, waren am Ende des Abends alle mit der Besucherzahl zufrieden. Nun kann bei der Gärtnerei Scharrenbach die Weihnachtszeit starten.

Ausgelassene Release-Party von Captain Horst im Kümper´s

$
0
0

captainhorst1116CVvon Christoph Volkmer | Fotostrecke >>>

Kamen. Eigentlich ist eine Release-Party für Fans immer mit einer gewissen Portion Spannung verbunden, weil man die neuen Songs der Band, die zum einem solchen Event einlädt, noch nicht kennt. Das war bei der Vorstellung der neuen Langrille „Lass Los - Eine in Vinyl gegossene Leidenschaft“ der Kamener Indie Punk`n Roller von Captain Horst Samstagabend (19. November 2016) im Kümper´s anders, da es die neue Musik bereits vor der offiziellen Release-Party in den Streaming-Portalen zu hören gab.

Eine Tatsache, die sich alles andere als negativ auswirken sollte, hatten die Anhänger der Band ihre Chance im Vorfeld genutzt, und sich bereits mit dem neuen Material auseinander gesetzt sowie fleißig die neuen Texte gelernt - so stand einer standesgemäßen Live-Party mit neuen und alten Songs nichts mehr im Wege.

Wunschzettelaktion des Rotary Clubs Kamen

$
0
0

wunschzettelPB

von Marie Fuhr

Kamen. Nicht allen Kamenern ist es finanziell möglich ein schönes Weihnachtsfest zu feiern. Der Rotary-Club Kamen will den Kindern dieser Familien schon vor Weihnachten strahlende Augen bescheren.

Die Wunschzettelaktion hat Tradition beim Club. Über das Jugendamt Kamen werden Kinder ausgewählt, deren Familien meist nicht die finanziellen Mittel für Weihnachtsgeschenke haben. Diese Kinder durften sich im Vorfeld im Schreibwarengeschäft Willy Schulte in Heeren und bei TOYS-R-US Geschenke im Wert von 20 bis 30 € aussuchen. Der Rotary Club vermittelt den 30 bis 40 Kindern nun über die Wunschzettelaktion Spender, die den Kindern – auch anteilig – den Weihnachtswunsch erfüllen möchten. In den beiden genannten Geschäften hängen die Wunschzettel der Kinder aus und der Club freut sich über jeden Kamener Bürger, der bei der Wunschzettelaktion Kindern ein schönes Fest bescheren will.

Ralf Oelschläger-Specht vom Rotary-Club erzählt: „Die Übergabe der Geschenke wird im Rahmen einer Weihnachtsfeier am 16. Dezember im Jugendfreizeitzentrum auf der Lüner Höhe stattfinden. Dort wird zusammen gegessen und gesungen und der Nikolaus wird kommen.“

Der Rotary-Club und die Kinder der Kamener Familien freuen sich über jede Unterstützung, denn so haben noch mehr Kinder ein unvergessliches Weihnachtsfest.

Viewing all 2666 articles
Browse latest View live