Quantcast
Channel: KamenWeb - Onlinemagazin für Kamen
Viewing all 2666 articles
Browse latest View live

Ausstellung: Elisabeth Lea - Porträt

$
0
0

ausstellung1116Vom 17. November bis zum 15. Dezember zeigt die Sparkasse UnnaKamen in Kamen Zeichnungen der Kamenerin Elisabeth Lea.

Kamen. Elisabeth Lea, die ehemalige Musik- und  Kunsterzieherin aus Methler ist seit 2015 Mitglied des Künstlerbundes Schieferturm Kamen e.V. Ihrem Studium an der Pädagogischen Hochschule Braunschweig folgte ihre schulische Lehrtätigkeit. Sie unterrichtete unter anderem auch das Fach Kunst. Seit 1995 belegt sie intensive Kurse im Zeichnen und in der Aquarell- und Acrylmalerei bei Stephan Geisler in  Bergkamen und in Bochum. Bei der Ausstellung "Porträt" zeigt Elisabeth Lea etwa 24 Zeichnungen. Hierbei handelt es sich um Porträts nicht nur von bekannten Persönlichkeiten, sondern auch von Personen aus der Nachbarschaft und ihrem realen Lebensumfeld. Es sind vor allem aber Menschen, in deren Gesichtern sich Lebenserfahrung, Leid, Glück, Zweifel, Nachdenklichkeit, Wut, ja vielleicht auch Gram ausdrücken. Gesichter, die etwas erzählen, interessieren und faszinieren Elisabeth Lea. Besonders beim gealterten Menschen sind die Spuren des Lebens, die jedes Gesicht unverwechselbar machen, zu sehen und zu entdecken. Neben der Mimik spielen die Hände in ihren Bildern eine wichtige Rolle. Durch die Hände und die Körperhaltung wird der Ausdruck noch verstärkt und hervorgehoben. Wichtigstes Arbeitsmittel bei ihren Zeichnungen ist der Bleistift, aber auch Tusche, Kaffee, Aquarellstifte und Permanent-Marker kommen zum Einsatz.
Die Ausstellung wird eröffnet am 17.11.2016 um 17.00 Uhr. Die Kunsthistorikerin Anke Schmich führt in die Ausstellung ein. Musikalisch begleitet wird die Eröffnung durch Gitarrenmusik von Thomas Spies. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Elisabeth Lea - Porträt Zeichnungen
17. November - 15. Dezember 2016 S-Galerie der Sparkasse UnnaKame, Sparkassenplatz 1

Eröffnung: 17.11.2016, 17.00 Uhr


Teurer Zusammenstoß mit Wandertonne

$
0
0

Foto: Amtsgericht Kamen (C) Andreas Milk für KamenWeb.devon Andreas Milk
Kamen. Mülltonnen sind kein Müll - wer eine beschädigt, muss dafür geradestehen. Weit über 40 Jahre macht der Berufskraftfahrer Armin B. (Name geändert) seinen Job. Die Kollision mit ein paar Abfallgefäßen an der Werner Straße in Bergkamen brachte ihn kurz vorm Renteneintritt auf die Anklagebank im Kamener Amtsgericht.
Am Morgen des 26. April war B. mit seinem Laster unterwegs. Es sei ein stürmischer Tag gewesen, sagte er - so stürmisch, dass die geleerten Tonnen wohl auf Wanderschaft gegangen sein müssen. "Ich sah sie ankommen" - und auszuweichen sei nicht möglich gewesen, sonst wäre der Laster womöglich umgekippt. Eine Mülltonne geriet unter das Fahrzeug; B. fuhr rechts ran und brauchte einige Minuten, die Tonne unter dem Laster hervor zu holen. Zwei weitere Tonnen sollen ebenfalls kaputt gegangen sein. B. rief seine Firma an, meldete den Schaden, verließ sich darauf, dass es damit gut wäre. Dann fuhr er weiter. Und das war der Fehler: Unfallflucht.
Zeugen notierten das Kennzeichen, riefen die Polizei - und die empfing den "Flüchtigen" auf dem Firmenhof. Der Richter verurteilte ihn jetzt zu einer Geldstrafe von 20 Tagessätzen à 50 Euro - ein glatter Tausender. Noch zwei weitere Beträge sind in dem Zusammenhang interessant: Fürs Ersetzen der demolierten Tonnen stellten die Bergkamener Entsorgungsbetriebe rund 200 Euro in Rechnung. An dem Lastwagen war ein Schaden von fast 2.000 Euro entstanden.
Tipp an alle Hausbewohner für windige Tage: Geleerte Tonnen fix wieder von der Straße holen - damit sie nicht unter die Räder kommen.

„Lesewinter“ in der Stadtbücherei

$
0
0

Kamen. Am Mittwoch, 23. November, 19.30 Uhr, laden VHS und Stadtbücherei wieder zu einem unterhaltsamen Bücherabend in den Räumen der Stadtbücherei ein. Leseratten, die erfahren möchten, was es Neues auf dem Buchmarkt gibt, sind herzlich willkommen zu einem Abend mit Büchern und Texten, die vom Team der Stadtbücherei in gemütlicher Runde präsentiert werden. Im Mittelpunkt stehen wie gewohnt aktuelle Romane, aber auch Geschenktipps aus dem Sach- und Kinderbuchbereich für das Weihnachtsfest werden den Gästen vorgestellt. Besuchern, die eigene Anregungen haben oder einfach nur ihr Lieblingsbuch vorstellen möchten, sind gern gesehene Gäste. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt,  Dorothea Haupt vom Kamener Teeladen wird eine Auswahl ihrer Wintertees anbieten.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nice ‚n’ Easy Big Band im Konzert - 50 Jahre Musikschule, 25 Jahre Big Band

$
0
0

Logo Musikschule KamenKamen. Am kommenden Samstag, 19. November, 17 Uhr lädt die Big Band der Städtischen Musikschule Kamen zum Konzert in das Foyer der Kamener Stadthalle ein.
Die Big Band unter der Leitung von Rüdiger Wilke wurde vor 25 Jahren gegründet und hat sich in vielen Konzerten einen hervorragenden Ruf erspielt. Ihr Repertoire enthält viele Klassiker und Standards in gekonnten Arrangements. Bei diesem Konzert werden zusätzliche musikalische Gäste und Überraschungen zu hören sein. Eines der Highlights wird sicherlich Chattanooga Choo Choo mit fünf ausgezeichneten Gesangssolisten werden. Zum Programm gehören aber auch Klassiker wie "Scrapple from the apple" von Charlie Parker, "Superstition" von Stevie Wonder oder "As i look at you" von Harry Warren. Der Eintritt ist frei.

Spiele-Abend in der Stadtbücherei mit „Die Werwölfe von Düsterwald“

$
0
0

Kamen. Die Spielenarren Kamen e.V. und die Stadtbücherei. laden Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren am Freitag, 25. November, von 19 bis 22.30  Uhr zu einem Spiele-Abend mit den ‚Werwölfen von Düsterwald‘ ein. Schon zum vierten Mal verwandeln die Spielenarren die Büchereiräume mit viel Liebe zum Detail in ein mittelalterliches Dorf, um das richtige Ambiente für das bekannte Rollenspiel zu schaffen. Wer Lust hat, kann sich natürlich auch passend schminken oder verkleiden. Der Eintritt ist frei. Für Getränke wird gesorgt. Um eine Anmeldung in der Stadtbücherei unter Tel. 02307/923180 oder buecherei@stadt-kamen.de wird gebeten - aber auch kurzentschlossene Gäste sind herzlich willkommen.


Die falsche Nicole und der Bulldoggenkauf

$
0
0

Foto: Amtsgericht Kamen (C) Andreas Milk für KamenWeb.devon Andreas Milk
Kamen. Falls Sie zufällig Nicole Wallbaum heißen: Um Sie geht es in diesem Text nicht! Es geht vielmehr um eine Frau, die nur behauptet hatte, sie heiße so. Unter ihrem richtigen Namen ist sie vor dem Kamener Amtsgericht des Betrugs angeklagt. Zum Termin heute kam sie nicht. Und die Bulldogge ist auch weg. Welche Bulldogge? Na schön, der Reihe nach.
Die falsche Nicole hatte den Hund von einer anderen Frau kaufen wollen und sich auf ein entsprechendes Inserat gemeldet. Ein Treffen wurde vereinbart; "Nicole" reiste von Duisburg in den Kreis Unna, um das Tier zu begutachten.
Mit der Bulldogge war auch so weit alles klar. Bloß hatte "Nicole" blöderweise kein Geld dabei. Und die Zahlung per Smartphone klappte auch nicht so recht. Komisch. Ob sie den Hund denn bitte trotzdem schon mitnehmen dürfe? Sie werde auch ganz, ganz bestimmt die geforderten 300 Euro fix überweisen. Die Verkäuferin stimmte zu. Und weg waren sie, die "Nicole" und die Bulldogge.
Das Geld kam nicht. Die Verkäuferin erstattete Anzeige. Wir nähern uns der Pointe: Die ausgebuffte Betrügerin hatte bei einem Anruf zur Hundekauf-Anbahnung nicht nur ihre Handynummer NICHT unterdrückt - das Handy war auch noch auf ihren korrekten Namen angemeldet.
Dass die vorbestrafte Frau heute nicht im Gericht erschien, könnte für sie unangenehme Folgen haben. Amtsrichter Martin Klopsch kündigte an, wohl einen Haftbefehl zu erlassen. Dann würde sie bei Gelegenheit einkassiert und bliebe bis zu einem späteren Verhandlungstermin in der JVA. Vermeiden ließe sich das allenfalls durch Vorlage eines ärztlichen Attestes über eine plötzliche schwere Erkrankung oder einen Unfall. Wobei vermutlich genau geprüft würde, ob das Attest echt ist.

A1: Behinderungen am Wochenende im Kreuz Dortmund/Unna

$
0
0

Unna/Hamm (straßen.nrw). Am Samstag (19.11.) von 9 bis 18 Uhr wird die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm eine neue Baustellenverkehrsführung auf der A1 in Fahrtrichtung Köln im Bereich des Autobahnkreuzes Dortmund/Unna einrichten. Mit Verkehrsbehinderungen ist dabei zu rechnen. Dem Verkehr stehen in beiden Fahrtrichtungen nur jeweils zwei Fahrstreifen zur Verfügung. Aufgrund der schlechten Witterung kann jetzt erst die Verkehrsführung komplett eingerichtet werden. Falls das Wetter auch am Samstag zu schlecht sein sollte, müssen die Arbeiten am Sonntag (20.11.) stattfinden. Nach der Einrichtung der Verkehrsführung wird eine Woche lang unter der Kreuzungsbrücke ein Gerüst aufgebaut. Im Anschluss wird der alte Korrosionsschutz im Bereich der neuen Stahlteile abgestrahlt. Auch das dauert eine Woche. Danach werden neue Stahlteile eingeschweißt.

Woche des Respekts: Landrat dankt Polizei für ihre engagierte Arbeit

$
0
0

Kreis Unna.  „Die Polizei – Dein Freund und Helfer“. Das sehen nicht alle so. Im Gegenteil: Einige Zeitgenossen hindern die Helfer dabei zu helfen, greifen sie an, verletzen sie auch. „Völlig inakzeptabel“, macht Landrat und Polizeichef Michael Makiolla anlässlich der laufenden „Woche des Respekts“ unmissverständlich klar.

Der Landrat verweist auf einen aktuellen Fall aus Fröndenberg, wo sich Polizeibeamte mit Pfefferspray gegen Angriffe zur Wehr setzen mussten.

„Polizeibeamte beschützen Menschen, helfen Personen in Not und gewährleisten die Sicherheit und Ordnung. Sie retten manches Mal sogar Leben und riskieren auch ihr eigens“, skizziert Landrat Makiolla das vielschichtige Aufgabenfeld.

„Wer Polizeibeamte oder andere Helfer zur Zielscheibe von Gewalt macht, bugsiert sich in unserem auf Werten wie Respekt, Gerechtigkeit, Toleranz und sozialer Verantwortung aufgebauten Land ins gesellschaftliche Abseits“, wird der Landrat und Chef der Kreispolizeibehörde deutlich.

Der Behördenleiter und Vorgesetzte von rund 500 Polizeibeamten dankt in der „Woche des Respekts“ aber nicht nur den Männern und Frauen in Polizeiuniform für ihre tägliche engagierte Arbeit.

 „Wir haben im Kreis mehrere tausend Menschen, die sich bei der Feuerwehr, im Rettungsdienst, beim Deutschen Roten Kreuz, beim Technischen Hilfswerk und anderen Hilfsorganisationen zumeist ehrenamtlich, also in ihrer Freizeit, für andere einsetzen. Auch ihnen gebührt meine ausdrückliche Anerkennung und mein herzlicher Dank“, so Landrat und Polizeichef Makiolla.


Unnaer Seniorenberater haben beim Fotowettbewerb die Nase vorn

$
0
0

KUNFotoSBLandrat Michael Makiolla übergibt Kalender mit Fotos aus dem Wettbewerb
Kreis Unna. „Fotografien zu kriminalpräventiven Themen“, so die Überschrift für einen Wettbewerb, den das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen im Juni 2015 als Kreativwettbewerb ausgeschrieben hatte und an dem sich das Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz der Kreispolizeibehörde Unna mit seinen Seniorenberatern beteiligte. Zusammengefasst worden ist dabei Fotomaterial von Seniorenberatern der teilnehmenden Behörden aus Bochum, Duisburg und Unna, das in einem Jahreskalender 2017 anteilig zu sehen ist. Für die Fotos, die nicht im Kalender erscheinen, wurde ein Bilderpool geschaffen, den das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen für die Erstellung kriminalpräventiver Medien nutzen kann.

Über 500 Bilder wurden zum Wettbewerb von den drei beteiligten Behörden eingereicht. Etwa 90 davon kamen von den Seniorenberatern aus Unna, die eigens eine Arbeitsgruppe „Fotowettbewerb“ für ihre Teilnahme an der Ausschreibung gebildet hatten. In einzelnen Sitzungen wurden Themen für das Fotoshooting besprochen, die dem späteren Betrachter der Fotos deutlich übermitteln sollten, was falsch an der Verhaltensweise der Darsteller war und wie er/sie es nicht machen sollte. Beim Anblick der Fotos sollte der Betrachter sofort davon ausgehen „Halt – so nicht“! Er/sie sollte gleich erkennen, dass die zum Teil auf den Fotos dargestellten Verhaltensweisen falsch sind und Kleinkriminelle geradezu zum Diebstahl einladen. Und so versuchten die Unnaer Seniorenberaterinnen und Seniorenberater quasi ihre bekannten Präventionsbemühungen auf „Zelluloid“ zu bannen. Beispiel hierfür sind die Handtasche, die im Fahrradkorb liegt, während das Grab meterweit entfernt gepflegt wird, oder aber das Portemonnaie, das unachtsam im Rollatorkorb transportiert wird, und nicht zu vergessen: der Griff von Tätern in die Tasche oder den Rucksack – sowie auch das Absichern von Wohnungen.

Das so zusammengetragene Bildmaterial wurde von der Arbeitsgruppe gesichtet, sortiert und nach Düsseldorf geschickt. Nach langer Wartezeit war die Freude im Kommissariat dann groß, als der Kalender vorlag: Über 50 v. H. der abgebildeten Fotos stammen aus Unna. Insgesamt wurden 20 Fotos für den Kalender 2017 ausgewählt – 12 davon sind Wettbewerbsfotos der Seniorenberaterinnen und Seniorenberater der Kreispolizeibehörde Unna.

Wie, bei einem Wettbewerb üblich, wird eine Platzierung unüblicher Weise bei dieser Ausschreibung nicht durchgeführt. Will heißen: es gibt weder Gewinner, noch Verlierer. Vielmehr erhielt jetzt jeder Seniorenberater und jede Seniorenberaterin der Kreispolizeibehörde Unna einen dieser Kalender, an dem sie aktiv mitgewirkt haben.

Landrat Michael Makiolla überreichte den Seniorenberatern am heutigen Mittwoch (16. November 2016), beim diesjährigen Nachtreffen der Berater im Kreishaus, je einen dieser Jahreskalender, der zu über 50 v. H. mit Beiträgen aus Unna bebildert ist.

Beim Nachtreffen selbst ließen die Beraterinnen und Berater die Arbeit dieses Jahres noch einmal Revue passieren, besprachen neue Aktionen und hörten einen Vortrag von Kriminalhauptkommissar Volker Timmerhoff über Sucht und damit einhergehende Probleme.

Geflügelschauen werden im Kreis Unna verboten

$
0
0

Kreis Unna. Als Schutz vor einer weiteren Ausbreitung der Geflügelinfluenza (H5N8) hat der Bund am 16. November Geflügelausstellungen, Geflügelmärkte und ähnliche Veranstaltungen verboten. Die Kreis-Veterinärbehörde Unna hat eine entsprechende Tierseuchenverfügung erlassen.
 
Nach dem Ausbruch der Geflügelinfluenza in Teilen von Deutschland ordnete das NRW-Umweltministerium bereits am 15. November für verschiedene Risikogebiete die Stallpflicht für Nutzgeflügelbestände an. Von dieser Regelung ist der Kreis Unna derzeit nicht betroffen.
 
Weitere Informationen rund um das Thema und Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Links zum Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) oder auch zum Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Geflügelinfluenza).

Weihnachtliche Kürbis-Köstlichkeiten und Dekorations-Ideen

$
0
0

Ligges-11161CVvon Christoph Volkmer | Fotostrecke >>>

Wasserkurl. Ein fulminanter Start in die Wintersaison ist dem Hof Ligges gelungen. Nachdem am vergangenen Sonntag die Eröffnung der neuen Winterausstellung ganze Besucherscharen zum Afferder Weg 1 lockte, avancierte am gestrigen Mittwoch (16. November 2016) auch das kulinarische Gastspiel von des Teams von 4Ma(h)l zum vollen Erfolg.

Ligges-11162CVDie vier Landfrauen von 4Ma(h)l hatten wie in den Vorjahren wieder leckere und individuelle Kürbisgerichte mitgebracht. Die Besucher des Hofes konnten dabei zwischen einem süßen Teller mit Kürbiskranz “Frankfurter Art“, Kürbisecke, Kürbiscreme und Parfait mit Kürbisprosecco und einem herzhaften Teller mit Quiche, Wintersalat mit Kürbisdressing, Kürbiswaffeln und mit Wild gefüllten Nudeln aus Kürbisbett wählen. Nicht wenige Besucher nützten die Möglichkeit, und probierten gleich beide Zusammenstellungen.    

Das Quartett mit Margret Bienert, Sigrid Buschmann, Annette Wortmann und Bärbel Brandhoff ist seit 18 Jahren in der ganzen Region als Catering-Service gefragt, wenn es darum geht, den Gästen ganz besondere Speisen anzubieten. Dabei „bekochen“ 4Ma(h)l zwischen 15 bis 120 Gäste. Zum Hof Ligges kommen die vier Damen aus Methler und Dortmund immer wieder gern. „Hier herrscht immer eine tolle Atmosphäre, zudem wissen die Kunden zu schätzen, dass es hier auch ausgefallene Gerichte gibt“, sagt Margret Bienert.

Weihnachtliche Kürbisgerichte wird es auf dem Hof Ligges auch am kommenden Sonntag (20. November 2016) wieder geben. Dann ist dafür ab 11 Uhr Jörg Blankenstein mit seinem Team zuständig.

Die Öffnungszeiten der Weihnachtsausstellung auf dem Hof Ligges:
Montag bis Freitag: 9.30 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr
Samstag: 9.30 bis 14 Uhr
Sonntag: geschlossen außer 20. November von 11 bis 17 Uhr
Weitere Informationen gibt es unter: www.hof-ligges.de  

Fotostrecke >>>

Leben mit Geflüchteten: Entspannt den Alltag angehen

$
0
0

Ortstermin1116AMvon Andreas Milk
Kamen. Entspanntheit: Der Begriff beschreibt wohl am besten die Art, wie die Stadt mit geflüchteten Menschen umgeht. Und sollten doch wieder mehr von ihnen nach Kamen kommen, "haben wir Kapazität", sagte Bürgermeister Hermann Hupe heute bei einem Ortstermin in der Unterkunft an der Dortmunder Allee, der alten Polizeikaserne. Der Anlass: Die NRW-"Woche des Respekts", die für gegenseitige Achtung werben soll. In diesem Fall: Achtung vor Geflüchteten - und vor denen, die ihnen haupt- und ehrenamtlich beistehen.

„Schilddrüse – moderne Diagnostik und Therapie“ - Pulsschlagvortrag im Hellmigium

$
0
0

Kamen. Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel. Sie produziert wichtige Hormone. Eine Über- oder Unterfunktion kann weitgehende Auswirkungen haben, warnt Arthur Eduard Matuschek, Leitender Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Hellmig-Krankenhaus Kamen. Die Schilddrüse ist Thema seines Vortrages im Rahmen der Reihe Pulsschlag am Mittwoch, 23. November, ab 18.30 Uhr im Hellmigium, dem Vortragssaal des Krankenhauses. An diesem Abend geht es auch um Autoimmun- oder Krebserkrankungen, die die Schilddrüse angreifen können. Der Leitende Oberarzt macht Betroffenen Mut: „Heute bestehen hervorragende diagnostische Möglichkeiten und moderne Therapieoptionen“.

Existenzgründerin Weckermann belebt alten Salonstandort neu

$
0
0

NeuSalonWeckermann1116Kamen. Wachgeküsst hat Friseurmeisterin Pia-Danica Weckermann (Bildmitte) das lange Zeit leerstehende Ladenlokal am „Mühlbach 2“ in Kamen. Die 26-jährige hat hier jetzt ihren ersten eigenen Salon eröffnet und wird in der Startphase dabei von Mutter (und Friseurin) Christine Weckermann unterstützt; die Glückwünsche der Berufskollegen kamen durch den Besuch des Friseur-Obermeisters Wolfgang Mikeleit (r., „Friseur-Innung Unna“) hinzu . Existenzgründerin Weckermann wollte sich nach ihrer erfolgreichen Meisterprüfung im Mai schnell selbständig machen und war dann in der Nachbarschaft quasi durch Zufall auf ihr neues Domizil gestoßen. „Hier gab es vor über zehn Jahren schon mal einen Friseursalon, und an diese Tradition möchte ich gern wieder anknüpfen!“ Zur Eröffnung setzte Weckermann auf ganz moderne Werbemethoden: Von der Besucherterrasse aus roch es im ganzen Umkreis nach leckeren Grillwürstchen!

Europäische Woche der Abfallvermeidung: Coffee-to-go-Becher im Visier

$
0
0

Coffee to g1116Einen Mehrwegbecher, bitte!
Kamen. Ab dem 19. November findet wieder die Europäische Woche der Abfallvermeidung statt. In diesem Jahr unter dem Motto: Verpackungsabfälle vermeiden!
Über 12000 angemeldete Aktionen finden in 30 Ländern statt - und auch die Verbraucherzentrale Kamen ist wieder mit dabei.

"Wir nehmen besonders die To-go-Verpackungen ins Visier - speziell den Kaffeebecher". Mit dem Thema haben wir uns im letzten Jahr schon erfolgreich beschäftigt, da wollen wir dran bleiben. " Die To-Go-Becher, mit Zubehör, Deckel und Stäbchen, haben bereits die Plastiktüte als Abfallverursacher überholt. Um die 106 000 Tonnen fallen pro Jahr in Deutschland an. Da sollte gegen gesteuert werden - denn Verpackungsarme Alternativen schützen die Umwelt, sparen Energie und Rohstoffe - und lassenden Kaffee nicht schlechter schmecken.

Abholen und gewinnen
Aus diesem Grund verteilt die Umweltberaterin in den nächsten Tagen Mehrweg-Coffee-to-Becher an Beratungsstellenbesucher, einen Pro-Person und nur im Aktionszeitraum vom 19. bis zum 27. November. Die schwarz-weißen Mehrwegbecher sind praktisch, leicht - und individuell zu gestalten. Wer seinen beklebt und bemalt und ein Foto davon in die Verbraucherzentrale Kamen schickt, nimmt zudem an einer Verlosung teil und kann eine Einkaufsstasche mit Fairtrade-Leckereien gewinnen.

Mitgebrachten Becher befüllen lassen
In Kamens Ausschankstellen von To-go-Getränken - Tankstellen, Bäckereien und Fastfoodrestaurants, ist es größtenteils kein Problem einen mitgebrachten Becher befüllen zu lassen. Im Gegenteil: "Wie bekamen häufig Bestätigung und positives Feedback von den Mitarbeitern in den Verkaufsstellen, " berichtet Jutta Eickelpasch von ihrem Marktcheck in 22 Geschäften. "Die Idee kommt gut an."

Also: Mitmachen und Mehrwegbecher nutzen! Zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung und auch danach.


Kamener Enten brachten 18.750 Euro ins Ziel

$
0
0

RCKamen1116ErlösKamen. Der Erlös des Kamener Entenrennens wurde am Donnerstag (16.11.2016) an verschiedene Grundschulen und Kitas in der Stadt überreicht. Schon zum fünften Mal veranstaltete der RC Kamen sein Entenrennen auf dem Stadtflüsschen Seseke. Mittlerweile hat die Veranstaltung schon Volksfestcharakter mit mehreren Tausend kleinen und großen Besuchern an der Rennstrecke. Immerhin gab es auch attraktive Gewinne für Sieger und Platzierte. Der Gesamterlös der Veranstaltung vom 24.9.16 wurde heute überreicht.

Das Geld unterstützt die Schulen und Kitas beim Ausbau der Spielangebote, bei der Anschaffung eines interaktiven Whiteboards, bei der Erweiterung eines "Fuhrparks" mit Go-Karts und Tretrollern, bei den Vorbereitungen für ein Zirkusprojekt oder beim Theaterbesuch im Bochumer Schauspielhaus, an dem 270 Kinder teilnehmen werden.

Für den RC Kamen wünschten Clubpräsident Ralf Oelschläger-Specht (3.v.l.) und Clubmeister Hans Determann (2.v.l.) den Vertreterinnen der Schulen und Kitas gutes Gelingen bei den Projekten und viel Spaß bei den Schulausflügen.

KamenWeb.de hat die Aktion mit einer limitierten SESECCO-Edition im Entenrennen Design unterstützt. Der Verkaufserlös wurde zu 100% gespendet.

(Update) A1: Behinderungen am Wochenende im Kreuz Dortmund/Unna

$
0
0

Unna/Hamm (straßen.nrw). Am Samstag (19.11.) von 9 bis 18 Uhr wird die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm eine neue Baustellenverkehrsführung auf der A1 in Fahrtrichtung Bremen im Bereich des Autobahnkreuzes Dortmund/Unna einrichten. Mit Verkehrsbehinderungen ist dabei zu rechnen. Dem Verkehr stehen in beiden Fahrtrichtungen nur jeweils zwei Fahrstreifen zur Verfügung. Aufgrund der schlechten Witterung kann jetzt erst die Verkehrsführung komplett eingerichtet werden. Falls das Wetter auch am Samstag zu schlecht sein sollte, müssen die Arbeiten am Sonntag (20.11.) stattfinden. Nach der Einrichtung der Verkehrsführung wird eine Woche lang unter der Kreuzungsbrücke ein Gerüst aufgebaut. Im Anschluss wird der alte Korrosionsschutz im Bereich der neuen Stahlteile abgestrahlt. Auch das dauert eine Woche. Danach werden neue Stahlteile eingeschweißt.

Die Gewinner: 2 LPs "Lass los" von Captain Horst - Eine in Vinyl gegossene Leidenschaft

$
0
0

 

coverlasslosCHWir haben unter allen Einsendern 2 LPs "Lass los" von Captain Horst verlost. - Eine in Vinyl gegossene Leidenschaft.

Die richtige Antwort auf die Preisfrage lautet: "In der Stadt" - Wie heißt der 1. Titel auf dem neuen Captain Horst Album "Lass los"?

Die Gewinner:

1. Ophélie Lespagnol

2. Lars Fischer

Herzlichen Glückwunsch!

Einsendeschluss ist der 17.11.2016 18:00 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Veranstaltungstipp: Captain Horst- Lass Los - Eine in Vinyl gegossene Leidenschaft
LP Release Party im Kümpers am 19.11.2016 ab 19:30 Uhr

Captain Horst setzen bei ihrem neuen Album (ab 19.11.2016 im Handel) und auch live auf bestens vertraute Stilelemente, von Garagenrock über Indie bis hin zu Swing und Pop. Die charmante Unbekümmertheit von Songs wie „Topmodel“ und „In der Stadt“ erinnert angenehm an die frühen Tage des deutschen Punkrocks, aber auch an die neue deutsche Welle und die Hamburger Schule, ohne dass das Quintett dabei in Retrofallen tappen würde. Captain Horst schaffen es, ihren eigenen, 2007 eingeschlagenen Weg zu gehen und dabei noch in aller Ruhe ihre prall gefüllten Plattenkisten zu plündern um sich immer wieder aufs Schönste inspirieren zu lassen. Die Frische, Intensität und Ideenvielfalt von Stücken wie „Sonne“ und „Lass los“ suchen ihresgleichen. Die Band aus dem Ruhrgebiet schreibt Ohrwürmer am Fließband und hat ein Händchen für eingängige Melodien und Refrains. Auch wenn es mal sentimental wird, wie bei Rio Reisers „Zauberland“, versinken Captain Horst nicht in Trübsinn und so bleiben die fünf Jungs mal wieder ihrem Motto treu: Lachend in den Wahnsinn!

Mehr zum neuen Captain Horst Album >>>

Hörprobe >>>

Endspurt beim Kneipen Kwiz

$
0
0

Foto: Kwiz-Moderatoren Henning Tillmann und Frank Hilgenfeld (C) KamenWeb.deHeute großes Jahresfinale im Kümpers

von Frank Hilgenfeld

Kamen. Heute Abend (18.11.2016) kommt es zum großen Show-Down im Kneipen Kwiz-Sport. Gegen 20 Uhr gehen die Kamener Kwiz Teams in das entscheidende Rennen um die letzten Punkte der diesjährigen Jahreswertung.

Henning Tillmann und Frank Hilgenfeld, die Moderatoren der Traditionsveranstaltung, warten wieder mit allerlei humorvollen, nachdenklichen und teilweise überflüssigen Fragen auf rund 15 Teams. Alle Tische für das Jahresfinale sind komplett reserviert.

"Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz und ein unglaublich lustiges Kwiz-Jahr," sagt Frank Hilgenfeld.

Das Kamener Kneipen Kwiz existiert mittlerweile seit drei Jahren und hat sich längst zu einer Kultveranstaltung gemausert.

"Nächstes Jahr bauen wir wieder ein paar Neuigkeiten ein. Darauf freue ich mich jetzt schon!" Das sagt Henning Tillmann.

Das Kwiz beginnt immer um 20 Uhr. Normalerweise können dann Teams von bis zu sechs Personen um die Ehre des besten Kwiz-Teams kämpfen. KamenWeb.de wird vom Finale berichten.

Bürgermeister Hupe liest für Grundschüler

$
0
0

Lesen1116cvvon Christoph Volkmer

Kamen. Der bundesweite Vorlesetag findet in diesem Jahr zum 13. Mal statt. Heute, am 18. November 2016, lesen wieder zahlreiche Lesefreunde und Prominente aus ihren Büchern vor.
Bürgermeister Herrmann Hupe hat seine diesjährige Lesung aus Termingründen schon am Donnerstag durchgeführt. In der Stadtbücherei las er aus dem Kinderbuch „Conni feiert Weihnachten“ für Kinder der ersten Klassen der Friedrich-Ebert-Schule vor.
Der Aktionstag folgt der Idee: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor – zum Beispiel in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen. Im vergangenen Jahr beteiligten sich über 110.000 Vorleserinnen und Vorleser am bundesweiten Aktionstag. Die Initiatoren haben den Vorlesetag vor 13 Jahren ins Leben gerufen, damit vor allem Kindern noch mehr vorgelesen wird.

Viewing all 2666 articles
Browse latest View live