Quantcast
Channel: KamenWeb - Onlinemagazin für Kamen
Viewing all 2666 articles
Browse latest View live

Kamen Backstage: Druckerei Kemna - Ein Kamener Familienunternehmen druckt für ganz Europa

$
0
0

kemna716von Julian Eckert | Fotostrecke >>>
Kamen. „Außer Geld drucken wir alles“ - mit diesem Slogan wirbt die Kamener Druckerei Kemna. In dem über 2000 quadratmetergroßen Produktionsgebäude werden Etiketten, Plakate, Flyer und vieles mehr gedruckt, Kunden sind IKEA Europa, zahlreiche Busbetriebe, Stadtwerke, Canina Tiernahrung und Delba Brot. Wir waren Backstage…

Die Druckermaschinen stehen fast nie still. „Die Zeit hat sich zwar gewandelt, aber wir sind immer mit ihr gegangen“, sagt der Kamener Druckermeister Klaus Heckmann. Es ist 7 Uhr und in der Druckerei Kenna beginnt der Arbeitstag. Nach einem kurzen Briefing an die Mitarbeiter, welche aktuellen Aufträge anstehen begibt sich jeder Mitarbeiter des 30-köpfigen Teams in seine Abteilung: Die Mitarbeiter in der „Vorstufe“ wandeln Aufträge der Kunden in druckfähige Dateien um und bereiten die Druckaufträge für den nächsten Tag vor. In der Druck-Abteilung werden die Aufträge anschließend nach einem Terminplan abgearbeitet. „Die Maschinen sollen optimal ausgelastet sein“, erklärt Geschäftsführerin Sabine Kemna-Heckmann.


Wochenende in einem Wohnmobil zu gewinnen

$
0
0

BrumbergNeu716Kamen. Die Sommerferien sind gestartet und der Urlaub mit dem Reisemobil liegt weiter voll im Trend. Wer einmal in das mobile „Erlebnis Reisen“ reinschnuppern möchte, ist bei Reisemobile Brumberg an der Herbert-Wehner-Str.16 in Kamen an der richtigen Adresse, da es hier eine große Auswahl an Mietmobilen gibt. Bei einem Gewinnspiel können drei Gewinner nun die Freiheiten eines Wohnmobiles für ein Wochenende sogar kostenfrei genießen.

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens bietet das Unternehmen ein großes Gewinnspiel an. Zu gewinnen gibt es 3 x 3 Wochenenden in einem komfortablen Kastenwagen von Pössl. Alles, was Sie dafür tun müssen, ist sich auf www.brumberg-reisemobile.de für das Gewinnspiel zu registrieren. Etwas Eile ist geboten, denn der Einsendeschluss endet am Freitag (15. Juli 2016) um 23.59 Uhr.
Für die Miete eines der 22 Campingbusse, die das Unternehmen derzeit in der großen Reisemobil-Vermietflotte im Angebot hat, gibt es viele Gründe. „Viele wollen die Vorzüge eines eigenen Reisemobils nur einmal im Jahr genießen. So können sie den Kostenfaktor im Auge behalten und müssen sich nicht dauerhaft um einen Stellplatz kümmern“, sagt Unternehmens-Gründer Kai Brumberg. Der Anteil der Kunden, die regelmäßig einmal im Jahr ein Fahrzeug mieten, liegt bei dem Kamener Händler bei 80 Prozent.
„Unsere Auswahl an Mietfahrzeugen ist vor allen Dingen für Einsteiger interessant, die die Vorzüge eines Reisemobils für sich entdecken wollen“, sagt Brumberg. Ein weiteres Argument für das Mieten eines Caravans ist die Möglichkeit, das Fahrzeug auf diese Art und Weise vor dem Kauf ausgiebig testen zu können. Entscheidet sich ein Kunde nach dem „Test-Urlaub“ für den Kauf des Fahrzeugs, wird die vorher gezahlte Miete auf den Kaufpreis angerechnet.
Während der Urlaub in freier Natur immer beliebter wird, lässt die Ausstattung der Reisemobile kaum noch Wünsche offen. Jedes der aktuellen Modelle ist mit einer hochwertigen Ausstattung bestückt, zu der Klimaanlage, Radio & CD-Teil, Markise, Radträger und weitere sinnvolle Dinge gehören. Für die laufenden Sommerferien gibt es noch einige wenige freie Termine.

So wird Schwimmen zum Vergnügen

$
0
0

naturbadheil14KWKreis Unna. Ob im Freibad oder den Badegewässern im Kreis – Schwimmen macht Spaß, hält fit und bietet im Sommer eine willkommene Abkühlung. Doch immer wieder passieren Bade-Unfälle, die mitunter tödlich enden. „Beim Baden sollten ein paar einfache Regeln eingehalten werden“, rät deshalb der Amtsarzt des Kreises, Dr. Bernhard Jungnitz, und verweist auf entsprechende Empfehlungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG).
 
Gefahrenquellen können nicht nur durch das Schwimmen in Bädern oder an beaufsichtigten Badegewässern ausgeschlossen werden, sondern vor allem durch das eigene Verhalten, erläutert der Mediziner und unterstreicht: „Es gilt, niemals alkoholisiert ins Wasser zu gehen und bei Kreislaufproblemen Vorsicht walten zu lassen. Unbekannte Gewässer wie Baggerseen sollten gemieden werden.“
 
Zehn Grundregeln, die die DLRG empfiehlt, helfen persönliche Fähigkeiten und Verhaltensweisen so einzuschätzen, dass niemand zu Schaden kommt:
1. Gehen Sie nur zum Baden, wenn Sie sich wohl fühlen. Kühlen Sie sich ab und duschen Sie, bevor Sie ins Wasser gehen.
2. Gehen Sie niemals mit vollem oder ganz leerem Magen ins Wasser.
3. Gehen Sie als Nichtschwimmer nur bis zum Bauch ins Wasser.
4. Rufen Sie nie um Hilfe, wenn Sie nicht wirklich in Gefahr sind, aber helfen Sie anderen, wenn sie Hilfe brauchen.
5. Überschätzen Sie sich und Ihre Kraft nicht.
6. Baden Sie nicht dort, wo Schiffe und Boote fahren.
7. Bei Gewitter ist Baden lebensgefährlich. Verlassen Sie das Wasser sofort und suchen Sie ein festes Gebäude auf.
8. Halten Sie das Wasser und seine Umgebung sauber, werfen Sie Abfälle in den Mülleimer.
9. Aufblasbare Schwimmhilfen bieten keine Sicherheit im Wasser.
10. Springen Sie nur ins Wasser, wenn es frei und tief genug ist.
 
„Beim Baden ist immer Vorsicht geboten“, sagt Dr. Bernhard Jungnitz. Vor allem offene Gewässer bergen oft nicht erkennbare Risiken im Uferbereich wie glitschige, scharfkantige Gegenstände, Untiefen, steile Uferabfälle und Temperaturunterschiede. Wer aber die Regeln kennt und beachtet, dem winken beim Sprung ins Nass Spaß und Wohlbefinden. Dr. Jungnitz: „Schwimmen ist eine der gesündesten Sportarten überhaupt.“

Pokémon Go – kein Spiel für den Straßenverkehr

$
0
0

verkehr pokeadacADAC warnt vor der Gefahr durch Ablenkung bei neuem Handyspiel / Eltern sollten Spiel mit Kindern ausprobieren

Mit der massenhaften Verbreitung von Smartphones haben Verkehrsunfälle durch Ablenkung spürbar zugenommen. Das neue Handyspiel „Pokémon Go“, das jetzt in den App-Stores erhältlich ist, wird nach Ansicht des ADAC die Gefahren durch Ablenkung für Autofahrer und Fußgänger zusätzlich verschärfen.

In dem Handyspiel gehen die Nutzer in der realen Welt auf Pokémon-Jagd. Virtuelle Inhalte werden dabei über die Kamera und den Bildschirm des Smartphones mit der Realität vermischt. Überall können sich die kleinen Monster verstecken, der Spieler muss sich bewegen, um sie ausfindig zu machen und zu fangen. Über den GPS-Sensor des Smartphones registriert das Spiel, wo sich der Spieler befindet. Wer ein Pokémon erwischen will, muss somit dauerhaft auf sein Handy blicken – und verliert dabei nur allzu leicht den Blick für seine Umgebung.

Nach Ansicht des ADAC können durch „Pokémon Go“ gefährliche Situationen im Straßenverkehr entstehen. Beispielsweise könnten sich Spieler durch plötzlich auf der anderen Straßenseite auftauchende Monster dazu animiert fühlen, über die Straße zu laufen, ohne auf den Verkehr zu achten. Dies gilt besonders für Kinder. Sie sind oft noch nicht in der Lage, gefährliche Situationen zu erkennen und einzuordnen. Der ADAC empfiehlt Eltern, das Spiel mit ihren Kindern gemeinsam auszuprobieren und auf Gefahren hinzuweisen.

Doch nicht nur Kinder sind gefährdet. In den USA, wo „Pokémon Go“ schon seit einiger Zeit gespielt wird, kam es inzwischen zu dramatischen Zwischenfällen. So wendeten Autofahrer auf Autobahnen, um eines der Monster habhaft zu werden. Andere blieben mitten auf Landstraßen stehen, weil plötzlich ein Pokémon auf dem Armaturenbrett auftauchte. Motorradfahrer wurden von der Polizei gestoppt, weil sie das Spiel auf dem am Lenker montierten Handy verfolgt hatten.

Automatisierte Notfall-SMS führt zu umfangreichen Suchmaßnahmen

$
0
0

polizei dummy14Bergkamen. Eine automatisiert versandte Notfall-SMS führte am Dienstag (12.07.2016), gegen 15:30 Uhr, zu umfangreichen Suchmaßnahmen nach einer 55jährigen Kamenerin in Bergkamen-Rünthe im Bereich Westenhellweg.

Der Ehemann der vermeintlich Vermissten erhielt über ein auf dem Smartphone der Frau installiertes Programm eine Text- und Bildnachricht, die den Schluss zuließ, dass für diese eine Gefahr für Leib und Leben besteht.

Da Rückrufe von der Kamenerin nicht entgegengenommen wurden und erste Suchmaßnahmen durch insgesamt 5 Streifenwagenbesatzungen erfolglos verliefen, wurde zur Absuche von Freiflächen im Bereich des Westenhellweg / ehemalige Mülldeponie ein Polizeihubschrauber hinzugezogen.

Im Laufe der zweistündigen Suche ergaben weitere Ermittlungen, dass sich die 55jährige während der Suchmaßnahmen in Begleitung einer Freundin in einem Café in der Marina-Rünthe aufgehalten hat. Aufgrund dieser Erkenntnisse, wurden die Suchmaßnahmen daraufhin gegen 17:30 Uhr eingestellt.

Die Kamenerin teilte anschließend mit, dass sie den Versand der Notfall-SMS überhaupt nicht mitbekommen und ihr Mobiltelefon wie immer lautlos geschaltet habe.

Den Einsatz des Polizeihubschraubers habe sie allerdings im Café sitzend beobachtet.

Sommerzeit ist Gewitterzeit - Wenn es draußen blitzt und donnert

$
0
0

Kreis Unna. Eine Schönwetterphase geht zu Ende, warme feuchte Luft steigt auf und nach kurzer Zeit kündigen dunkle Wolken ein Sommergewitter an. Muss man nun ein Unwetter fürchten?  „Nein“, sagt Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann. „Angst braucht man nicht zu haben, aber man sollte auch nicht leichtsinnig sein.“

Bei Gewitter sind die sichersten Plätze in Häusern, da die meisten Gebäude heutzutage mit Blitzableitern ausgestattet sind. Im eigenen Haushalt können zudem einige Vorkehrungsmaßnahmen getroffen werden: „Bei elektrischen Geräten sollte der Stecker gezogen werden, da ein Blitzeinschlag erheblichen Schaden anrichten kann. Duschen und Telefonieren sollte auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden; von Metallleitungen wie Wasserleitungen sollte man Abstand halten“, gibt der Kreisbrandmeister einige Tipps.

Häufig passiert es aber, dass Menschen im Freien von Gewittern überrascht werden. Bei der Suche nach Schutz ist die alte Volksweisheit „Vor Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen“ kein guter Ratgeber.

Der Blitz sucht sich vor allem hohe, alleinstehende Bäume und Masten und unterscheidet dabei nicht „nach Baumart“, betont Ulrich Peukmann. Der Baum seinerseits leitet die Spannung in den Boden weiter. Diese wird vor allem für Personen in unmittelbarer Nähe gefährlich, da der Blitz direkt auf den Menschen überspringt. Der Kreisbrandmeister warnt außerdem: „Während eines Gewitters sollte man weder in Gewässern im Freien schwimmen, noch sollte man auf freiem Feld spazieren gehen, reiten oder Fahrrad fahren“.

Vor dem Gewitter wegzulaufen oder sich flach auf den Boden zu legen, ist auch keine gute Idee. Der Blitz wird durch den Boden gut weitergeleitet, und ein flach ausgestreckter Körper bietet eine große Angriffsfläche. Daher gilt: Beine so eng wie möglich zusammen, in die Hocke und sich - wenn vorhanden - auf etwas Isolierendes, wie etwa eine Plastiktüte setzen. Im Auto, Zug oder Flugzeug ist man dagegen absolut sicher, weil man von einem Metallkäfig - dem sogenannten faradayschen Käfig - umgeben ist, der Blitzeinschläge ableiten würde.

Nach einem Gewitter – insbesondere wenn es sehr stürmisch war oder besonders heftig geregnet hat – ist es sinnvoll die eigenen vier Wände auf mögliche Schäden zu kontrollieren. Ist Wasser in den Keller oder durch geöffnete Dachfenster eingedrungen? Sind Dachziegel locker? Wichtig ist, sich bei der Kontrolle nicht selbst in Gefahr zu begeben sondern Fachleute zur Hilfe zu holen.

Aktion "Mehrwegbecher-Design" für Kinder und Teens

$
0
0

Ene Mene Müll Kita716Ferienaktion am Freitag im Bürgerhaus Methler mit der Umweltberaterin der Verbraucherzentrale

Kamen. Am Freitagnachmittag können im Bürgerhaus Methler Mehrwegbecher designt werden. Die umweltfreundlichen Mehrwegbecher werden gestellt und können individuell gestaltet werden. Sie sind am Ende nicht nur echte Hingucker, sondern richtig gut für unterwegs geeignet. Sowohl kalte, als auch heiße Getränke können eingefüllt werden. Sie taugen zudem als nachhaltige und verrückte Geschenkidee für die Eltern, doch viele kreative Kinder wollen sich nicht mehr von ihren Bechern trennen.
 
Die Verbraucherzentrale nimmt sich seit dem letzten Jahr des Themas "Mehrweg-to-go" an, denn die herumfliegenden Pappbecher mit Deckel sind eine wahre Umweltplage geworden. 106.000 Tonnen Abfall fallen in Deutchland jährlich für to-go-Verpackungen an. Im Stadtbild sieht man immer öfter herumfliegende Becher und Müll. Jeder Einzelne kann etwas dagegen tun, zum Beispiel einen leichten Mehrwegbecher mitnehmen und unterwegs ein Getränk einfüllen. Bei einer Erhebung an zwanzig Kamener Stellen stellte Umweltberaterin Jutta Eickelpasch fest, dass das in den meisten Geschäften und Schnellrestaurants kein Problem ist, im Gegenteil, sogar begrüßt wurde.
 
Aktion "Mehrwegbecher-Design" für Kinder und Teens
Freitag (15.07.2016),  15.00 - 16.30 Uhr im Bürgerhaus Methler.  Anmeldung noch heute und morgen nachmittag im Ferienreisebüro an der Maibrücke oder bei der Verbraucherzentrale. (kamen.umwelt@verbraucherzentrale.nrw.de)

Super Start in die Ferien

$
0
0

bhm 716Kamen. Weit über 300 Besucherinnen und Besucher  starteten am Samstag am Bürgerhaus Methler beim 6. Kamener Spielefest in die Ferien. Bei Sonne und vielen coolen Aktionen waren vom Kleinkind über Jugendliche bis hin zum Erwachsenen alle sehr gut versorgt. Weiter ging es gleich am Montag, 11. Juli, mit einem Highlight im Ferienprogramm der Stadt Kamen. 20 Jugendliche besuchten den Freizeitpark Moviepark Germany in Bottrop und am Dienstag, 12. Juli, sorgten Sportspiele und Klettern an der neuen Kletterwand im Bürgerhaus Methler für gute Stimmung. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ließen die Betreuer neben der Kletterwand auch beim Fußball, dem Brennball, beim Tischtennis oder anderen Sportspielen ordentlich ins Schwitzen kommen. Noch sind in vielen Ferienaktionen Restplätze zu buchen, Infos im Ferienreisebüro auf der Maibrücke in Kamen oder unter www.ferienfunkalender.de


„Poolympische Spiele“ am Sonntag im Wellenbad Bergkamen-Weddinghofen

$
0
0

Am Veranstaltungstag gilt der normale Eintrittspreis

schwimmbadKWKamen. Am Sonntag, den 17. Juli, veranstalten die GSW zusammen mit dem Pool-Party-Team Zephyrus von 13:30 bis 18:30 Uhr ein sportliches Sommerspektakel im Wellenbad in Bergkamen. Fünf actionreiche Disziplinen in und außerhalb des Wassers fordern fünf Stunden lang zum Mitmachen auf. Gefragt sind Kreativität, Geschicklichkeit und Teamgeist.
Ob es darum geht den Aqua-Track Hindernislauf mit einem abschließenden Rutsch ins kühle Nass zu absolvieren oder auf der Liegewiese des Wellenbades die Bicycle-Challenge auf den verrückten Offroad-Funracern zu meistern – die „Poolympiade“ ist ein Riesenspaß für die ganze Familie. Sicherlich einmalig auf der Welt ist der „poolympische“ Kanu-Parcours. Hierbei müssen die Badegäste auf den extra für das Sommerhighlight entwickelten Schwimmtieren nur mit Hilfe von Paddeln und eigener Muskelkraft einen auf dem Wasser aufgebauten Parcours bezwingen. Auch das Softspeer-Werfen auf die riesige Poolympiade-Zielscheibe sowie der Sommer-Biathlon, bei dem die großen und kleinen Badegäste mit Schwimmflossen und Wasserspritzen ausgestattet auf originale Biathlon-Klappscheiben schießen müssen, sorgen für absolute Volltreffer auf der Poolympiade.
Alle Informationen zu den Bädern der GSW sind auf der Internetseite unter www.gsw-freizeit.de oder telefonisch unter 02307 978-314 erhältlich.

Weiterbildungsprogramm der Agentur für Arbeit Hamm für kleine und mittlere Unternehmen

$
0
0

Fachkräfte sichern durch WeGebAU
Kreis Unna. Fachkraft gesucht? Mit dem Programm der Agentur für Arbeit „Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen“ (WeGebAU) können Unternehmen ihre eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Fachkraft fortbilden.

Die Zukunft sichern! Gerade für die kleinen und mittleren Unternehmen ist es eine große Herausforderung, wettbewerbsfähig zu bleiben – qualifiziertes Personal zu finden, wird immer schwieriger. Eine Altnative bietet die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zum Teil sehr kostenaufwändig sein kann. Damit der Bildungsbedarf nicht an der Kostenfrage scheitert, wurde das Sonderprogramm WeGebAU geschaffen. „Durch Weiterbildung profitieren beide Seiten! Die Unternehmen fördern ihre eigenen Fachkräfte, schaffen Perspektiven für ihr Personal und stärken damit ihre Wettbewerbsfähigkeit. Die Arbeitnehmer verbessern ihre Chancen auf Beschäftigung, auf ein höheres Einkommen und können sich besser vor Arbeitslosigkeit schützen“, sagt Udo Koller, Teamleiter des Arbeitgeber-Service.

Welche Voraussetzungen müssen die Personen mitbringen?
Das Programm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die geringqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Dazu gehören ungelernte Beschäftigte und Arbeitnehmer mit Berufsabschluss, die schon seit mehr als vier Jahren nicht mehr in ihrem erlernten Beruf tätig sind. Außerdem muss der Arbeitgeber gewährleisten, dass die betroffenen Personen für die Dauer der Qualifizierung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts freigestellt werden.

Wie groß ist der finanzielle Vorteil?
Je nach Situation können dem Arbeitnehmer die notwendigen Lehrgangskosten anteilig erstattet werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, einen Zuschuss für Fahrtkosten zu erhalten. Arbeitgeber können für die berufliche Weiterbildung ihrer Arbeitnehmer einen Zuschuss zum Arbeitsentgelt beantragen. Die Höhe des Arbeitsentgeltzuschusses kann je nach Situation unterschiedlich ausfallen. Ein Grund für den Zuschuss wäre, wenn wegen der Qualifizierung die Arbeitsleistung ganz oder teilweise nicht erbracht werden kann.

In welchen Branchen kann qualifiziert werden?
Denkbar sind Qualifizierungen in allen Bereichen, von der EDV-Schulung über Ausbildungen in der Altenpflege bis hin zum Lkw-Führerschein.

Weitere Informationen zu den Förderprogrammen der Agentur für Arbeit gibt es direkt bei den Ansprechpartnern des Arbeitgeber-Services unna.arbeitgeber@arbeitsagentur.de oder unter der Rufnummer 0 800 4 55 55 20.

Aufstieg krönt makellose Saison der Wasserballer

$
0
0

Als Südwestfalenmeister qualifizierten sich die Wasserballer des SV Kamen für die Aufstiegsrunde, die Anfang September in Kamen stattfinden sollte. Dort sollten die teilnehmenden Mannschaften dann den Gewinner unter sich ausmachen. Zur Überraschung und zur Freude des SVK ist der Aufstieg entgegen aller Erwartungen jedoch bereits in trockenen Tüchern. Da sich nur zwei Mannschaften für das Turnier gemeldet haben, steigen die Sesekestäder direkt in die Verbandsliga auf, denn schließlich sollten zwei Aufsteiger ermittelt werden. „Irgendwie wollte keiner, daher sind wir hochgegangen“, kommentierte Spielertrainer Roman Reek die erfreulichen Nachrichten. Foto: Vereinvon Lucas Sklorz

Kamen. Als Südwestfalenmeister qualifizierten sich die Wasserballer des SV Kamen für die Aufstiegsrunde, die Anfang September in Kamen stattfinden sollte. Dort sollten die teilnehmenden Mannschaften dann den Gewinner unter sich ausmachen. Zur Überraschung und zur Freude des SVK ist der Aufstieg entgegen aller Erwartungen jedoch bereits in trockenen Tüchern. Da sich nur zwei Mannschaften für das Turnier gemeldet haben, steigen die Sesekestäder direkt in die Verbandsliga auf, denn schließlich sollten zwei Aufsteiger ermittelt werden. „Irgendwie wollte keiner, daher sind wir hochgegangen“, kommentierte Spielertrainer Roman Reek die erfreulichen Nachrichten.

Durch den Aufstieg krönte der SVK seine makellose Saisonbilanz.

Tanken im Urlaub: Österreich günstig, Niederlande teuer

$
0
0

Große Preisunterschiede in beliebten europäischen Reiseländern

Die Kraftstoffpreise in beliebten europäischen Urlaubsländern klaffen teils weit auseinander. In Deutschland kostet ein Liter Superbenzin im Mittel 1,322 Euro. In Frankreich (1,308 Euro), Österreich (1,152 Euro), Slowenien (1,223 Euro) und Kroatien (1,213 Euro) tanken Autofahrer teils deutlich günstiger Dieselfahrer (Deutschland: 1,110 Euro) kommen in Österreich (1,066 Euro) und Spanien (1,046 Euro) günstiger weg. Der ADAC rät Reisenden in diese Länder, erst nach der Grenze vollzutanken.

Am tiefsten müssen Autofahrer mit Benzinern in den Niederlanden in die Tasche greifen: Dort kostet ein Liter im Schnitt 1,574 Euro. Teurer als in Deutschland ist Super auch in Italien (1,554 Euro) und der Schweiz (1,326 Euro). Auch für Dieselfahrer ist Tanken im Ausland vielfach teurer als in Deutschland, zum Beispiel in Italien (1,398 Euro), der Schweiz (1,326 Euro), in Frankreich (1,207 Euro), Slowenien (1,120 Euro) und Kroatien (1,121 Euro).

Bei den Werten handelt es sich um Durchschnittspreise vom 12. Juli 2016, die der Schweizer Automobilclub TCS ermittelt hat. Auch im Ausland kann es erhebliche regionale Unterschiede bei den Spritpreisen geben. Reisende sollten sich also vorab über die Preise in den jeweiligen Urlaubs- oder Transitländern informieren. Die Kraftstoffpreise aller europäischen Länder gibt es unter www.adac.de/tanken.

Entspannung bei der Familienbande

$
0
0

Familienbande Logo HausKamen. Vom 21. Juli bis 22. September bietet Bernd Burchert bei der Familienbande zwei Entspannungskurse an: Im Kurs „Loslassen und Entspannen“ geht es um progressive Muskelrelaxation, Fantasiereisen, Meditationen, Achtsamkeitsübungen und Atemübungen. Der Kurs findet donnerstags von 19:30 bis 20:15 Uhr im Kursraum der Familienbande statt.
Im Kurs „Autogenes Training – Grundstufe“ von 20:30 bis 21:15 Uhr möchte der Trainer (Coaching, Entspannung und Wellness) den Kursteilnehmern Techniken, die ein schnelles Umschalten in einen Ruhe- und Entspannungszustand bewirken, beibringen.
Die Teilnehmerzahl ist in beiden Kursen begrenzt.

Anmeldung und Infos gibt es bei der Familienbande, Bahnhofstraße 46 in Kamen. Tel. 02307/2850510 oder info@familienbande-kamen.de


Steuerbescheid: Einsprüche überwiegend erfolgreich

$
0
0

Die Finanzämter entschieden 2015 fast zwei Drittel aller Einsprüche zugunsten der Steuerpflichtigen. Es kann sich also auszahlen, die amtlichen Steuerbescheide sehr genau zu prüfen und erforderlichenfalls per Einspruch dagegen vorzugehen, informiert der Neue Verband der Lohnsteuerhilfevereine (NVL).  
Nach einer Übersicht des Bundesfinanzministeriums (BMF) erreichten 2015 rund 3,5 Millionen Einsprüche die deutschen Finanzämter. Zusammen mit den dort bereits „lagernden“  unerledigten Einsprüchen, hatten es die Ämter mit über 6 Millionen Einsprüchen zu tun. Davon konnten sie 2015 rund 3,8 Millionen abschließend bearbeiten. Die Entscheidungen der Finanzämter gingen zu 64,5 Prozent zugunsten der Steuerpflichtigen aus. In  22,4 Prozent der Fälle endete das Verfahren durch Rücknahme des Einspruchs.  
„Die Zahlen sprechen eindeutig dafür, dass Bürger ihre Steuerbescheide nicht einfach hinnehmen, sondern genau prüfen und sich gegen nachteilige Bescheide wehren sollten“, kommentiert NVLGeschäftsführer Uwe Rauhöft die neue Einspruchsstatistik. Dabei liegt die Ursache nicht nur in Fehlern des Finanzamtes. Neben Nichtberücksichtigung von Aufwendungen und anderen Abweichungen gegenüber der Steuererklärung können auch Musterverfahren bei den Finanzgerichten oder die Korrektur eigener Fehler Anlass für einen Einspruch sein.  
Das Einspruchsverfahren läuft mit überschaubarem Aufwand und ist kostenlos. Ein Einspruch muss innerhalb eines Monats nach Zugang des Steuerbescheids schriftlich beim Finanzamt eingegangen sein, am besten per Brief oder Fax. Grundsätzlich ist ein Einspruch auch per E-Mail oder über das Elster-Online-Portal möglich. Ist ein vergleichbares Verfahren beim BFH, einem anderen Bundesgericht oder beim Europäischen Gerichtshof anhängig, reicht die Berufung auf das Aktenzeichen dieses Verfahrens, um den Einspruch zu begründen und den eigenen Steuerbescheid offen zu halten. 
Lehnt das Finanzamt den Einspruch ab, steht den Bürgern der Weg zum Finanzgericht offen. Der wurde laut der BMF-Statistik 2015 rund 60.000 Mal beschritten. Finanzgerichtsverfahren sind allerdings mit mehr Aufwand als der Einspruch und einem Kostenrisiko verbunden. Auch vor Gericht waren viele Steuerpflichtige erfolgreich. In rund 40 Prozent der Fälle konnten sie 2015 vor den Finanzgerichten der Länder einen Erfolg oder Teilerfolg erzielen. Bei Revisionsverfahren vor dem BFH war die Erfolgsquote ebenso hoch.

-Anzeige-

buchbinder

Angebot kommt an - Pflege- und Wohnberatung zieht Bilanz

$
0
0

164312VKreis Unna.  Sie ist kostenfrei und neutral, kommt zu den Menschen nach Hause und ist 24 Stunden erreichbar: Die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna ist eine gefragte Anlaufstelle. Allein im vergangenen Jahr nutzen rund 4.400 Menschen das Angebot.
 
„Nur mit einer gut aufgestellten Pflege- und Wohnberatung können wir konsequent unseren Leitsatz ,ambulant vor stationär‘ umsetzen“, unterstrich Sozialdezernent Torsten Göpfert bei der Vorstellung des Jahresberichts 2015 der Pflege- und Wohnberatung im Severinshaus in Kamen. „Und die Zahlen belegen, dass wir hier auf einem sehr guten Weg sind.“
 
Damit auch Hilfebedürftige möglichst lange möglichst selbstständig in ihrer vertrauten Umgebung leben können, arbeiten die Lotsinnen in Sachen Pflege, Wohnen und Psychosoziale Begleitung in der Kamener „Schaltzentrale“ Severinshaus zusammen. Seit der Neuorganisation des Angebots sorgen der Kreis Unna sowie der Caritasverband Lünen-Selm-Werne e.V., die Arbeiterwohlfahrt, Unterbezirk Unna, und die Ökumenische Zentrale für Altenhilfe (Schwerte) gemeinsam für das umfassende Beratungs- und Informationsangebot.
 
Wie gut der Service von den Bürgerinnen und Bürgern im Kreis angenommen wird, dokumentiert der Bericht für das erste komplette Arbeitsjahr nach der Neuorganisation: 5.613 Beratungskontakte sind verzeichnet, davon allein 3.266 Erstkontakte.
 
Das große „Plus“ der Beratung aus einer Hand unter einem Dach: „In komplexen Situationen können wir mit Expertinnen weiterhelfen, die nicht nur mit Blick auf die Pflegesituation, sondern auch in verschiedenen anderen Bereichen über jede Menge Know-how verfügen.“ Das Team versammelt den Sachverstand von Sozialpädagogen, Sozialarbeitern, Pädagogen, Altenpflegern, Familienpflegern und Krankenschwestern und alle werden natürlich kontinuierlich fortgebildet.
 
Sehr gut angenommen wurde 2015 übrigens das Angebot der Hausbesuche und regelmäßiger Vor-Ort-Termine in den einzelnen Städten und Gemeinden. „Das Prinzip der kurzen Wege hat sich bewährt“, erklärt Torsten Göpfert.
 
Die Ansprechpartnerinnen der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna sind erreichbar im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 06-0 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei). Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff: Jahresbericht Pflege- und Wohnberatung, siehe „Weitere Informationen“).


Bei Fragen zu Insektenspray und Co. - Land schaltet Hotline

$
0
0

insektenKWKreis Unna. Das Land hat eine Hotline geschaltet, bei der Verbraucher mögliche Mängel bei Biozidprodukten wie Desinfektionsmitteln, Insektensprays oder Schimmelentfernern melden oder sich Rat im Umgang damit holen können. Darauf weist der Kreis Unna hin.
 
Die Hotline ist unter Tel. 02 11 / 837-19 24 montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr erreichbar. Sie wurde vom NRW-Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales geschaltet. Es ist zuständig für den Arbeitsschutz und die Marktüberwachung, unter anderem von technischen Produkten und Chemikalien.
 
Biozide sind Chemikaliengemische, die nicht nur für Bakterien, Insekten oder Schimmelsporen tödlich sind, sondern auch Mensch und Umwelt belasten können. Sie dienen dazu, auf chemischem oder biologischem Weg Schadorganismen wie etwa Motten, Mäuse, Schimmel oder Bakterien abzuschrecken, unschädlich zu machen oder zu zerstören.
 
Die Produkte sind im Handel frei erhältlich, können aber reizend oder sensibilisierend sein. Mögliche Mängel können sein: Auf dem Etikett des Grünbelag-Entferners ist angegeben, dass der Inhalt schwere Augenschäden verursachen kann, aber der Verschluss scheint nicht kindergesichert zu sein. Die Gebrauchsanweisung für den Mäuseköder gibt es nur in englischer Sprache. Das Desinfektionsmittel verursacht rote Flecken auf der Haut.
 
Neben Fragen stehen die Mitarbeiter an der Hotline auch für Beratung und Information rund um den Umgang mit Bioziden zur Verfügung.

Nach gutem Geschäftsjahr - UKBS-Dividende für Kamen

$
0
0

Kamen. Auf gesunden Füßen steht das kommunale Wohnungsunternehmen Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS), an dem die Stadt Kamen als Gesellschafter beteiligt ist. Das positive Jahresergebnis für das Geschäftsjahr 2015 lässt auch in Kamen die Kasse klingeln. Immerhin schüttet das Unternehmen an seine Gesellschafter wieder 624.000 Euro aus. „Bei einer Beteiligung von elf Prozent entfallen mithin 68.640 Euro auf die Stadt Kamen“, erläuterte UKBS-Geschäftsführer Matthias Fischer.

Darüber freuten sich nach der gemeinsamen Sitzung von Gesellschaftern und Aufsichtsrat in Unna auch Kamens Aufsichtsratsmitglieder Friedhelm Lipinski und Dr. Uwe Liedtke sowie Gesellschaftervertreterin Annette Mann. Sie konnten zudem zur Kenntnis nehmen, dass sich die UKBS auch bei der Instandhaltung der alten Bausubstanz in Kamen engagiert hat. So flossen hier im abgelaufenen Geschäftsjahr in notwendige Wohnverbesserungen genau 234.000 Euro. In Kamen verfügt das Unternehmen aktuell über 360 Wohnungen; weitere 30 Wohnungen sollen 2017 durch die Errichtung des energieautarken Solarhauses in Kamen hinzukommen. Insgesamt hat die UKBS in allen Gesellschafterkommunen 2.862 Wohnungen in Vermietung.

radKULT(O)UR 2016 – Das kultige Fahrradevent führt auch durch Kamen

$
0
0

Logo Radkult(o)ur UnnaKamen. Der Lippeverband und der Kreis Unna la-den am Sonntag, 18. September, zur radKULT(O)UR ein. Bereits zum dritten Mal findet das Fahrradevent in Zusammenarbeit mit Kamen, Bergkamen, Bönen, Lünen und Unna statt. Auf einem Rundkurs durch den Kreis Unna kann von 11  bis 17 Uhr geradelt werden. Die Strecke umfasst ca. 55 Kilometern, führt vielfach an den Gewässern des Lippeverbandes vorbei und ist weitestgehend für den Autoverkehr gesperrt. Christina Barthel vom Stadtmarketing der Stadt wirbt für einen Radel-Stopp auf dem Marktplatz.  Die Bands “Dokter, Jazz & Co“ sowie „Dieselknecht“ machen mit Holland-Jazz und Ruhrpott-Country müde Radler-Beine wieder munter. Kinder- und Mitmachaktionen, Infostände und vieles mehr rund ums Rad laden zum Verweilen ein. Auch für das leibliche Wohl wird  gesorgt sein. Also ein Radelspaß für die ganze Familie.
Bunte Rahmenprogramme gibt es auch im Kurpark in Unna, am Förderturm in Bönen, auf dem Museumsplatz in Bergkamen und im Seepark in Lünen
Gesucht werden derzeit noch Helferinnen und Helfer, die an der Strecke dazu beitragen, dass auch die dritte radKULT(O)UR zu einem schönen Erlebnis wird. Nähere Informationen über die Tätigkeit als Helfer und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es im Rathaus der Stadt Kamen, bei Christina Barthel, Tel. 02307/148-1302 bzw. auf der Internetseitewww.radkultour-kreis-unna.de.

Kamen Quadrat hat vor einem Jahr die Türen geöffnet

$
0
0

von Christoph VolkmerKamenquadratCV

Kamen. Noch vor zweieinhalb Jahren stand an der Stelle des neuen Einkaufszentrums Kamen Quadrat eine verwaiste Bauruine. Das ehemalige Hertie-Kaufhaus war nach der Geschäftsaufgabe im August 2009 und jahrelangem Stillstand zu einem Schandfleck in der Innenstadt geworden. Das ist bei vielen Bürgern längst vergessen, begeht das an gleicher Stelle entstandene Einkaufszentrum am heutigen Samstag (16. Juli 2016) schon sein „Einjähriges“.
Schon vor der Eröffnung des Kamen Quadrat am 16. Juli 2015 gab es nicht wenige kritische Stimmen zu hören, die die Architektur oder den Mietermix im Einkaufszentrum beklagten. Mittlerweile haben viele Bürger das Zentrum längst in ihr Herz geschlossen, eine Wiederbelebung des Standortes ist definitiv gelungen. „Nach unserer Wahrnehmung wird das Center von den Kamenern gut angenommen“, erklärt auch Beigeordnete Ingelore Peppmeier. Städtebaulich könne man diese Entwicklung nur begrüßen, so sei das Einzelhandelscenter, bei dem mittlerweile auch die Fassadengestaltung abgeschlossen ist, eine Aufwertung für die gesamte Innenstadt, so die Wirtschaftsförderin weiter.
Im Februar diesen Jahres hat der irische Fondsanbieter Greenman Investments mit Sitz in Dublin, Luxemburg und Berlin hat das Kamen Quadrat erworben. Wie auf KamenWeb.de berichtet, will der neue Eigentümer sich als guter Partner der Stadt und seiner Menschen zeigen und kulturelle Veranstaltungen und Events fördern, was von der Stadt ausdrücklich begrüßt wird. Bereits am 17. September wird - vom Fondsanbieter unterstützt - auf dem Parkdeck des Centers erstmals ein Open Air-Kinoabend stattfinden.
„Veranstaltungen in diesem Bereich beleben die Besucherfrequenz für die gesamte Innenstadt und könnten das Zusammenwirken der Händler in der Innenstadt noch weiter fördern. Das muss sich weiter vertiefen“, blickt Peppmeier in die Zukunft. Das hofften auch die Mitglieder der Kamener Interessengemeinschaft der Gewerbetreibenden (KIG e.V.) und die dazu gehörigen Kamener Originale, die sich eine Integration in aktuelle Projekte wünschen.
„Der erhoffte positive Effekt auf die Leerstandquoten in der Innenstadt ist bisher allerdings darauf zu beschränken, dass es keine nennenswerten Verschlechterungen gab“, sagt  Peppmeier und erklärt: „Permanent steigende Zuwachsraten im Online-Handel können für den stationären Handel auch in Kamen ein Problem sein.“
Unter Wirtschaftsförderungsaspekten bleibt es nach einem Jahr Kamen Quadtrat aber bei der positiven Einschätzung der Entwicklung des Einkaufscenters. „Immerhin werden hier durch die elf Ladeninhaber über 200 Arbeitsplätze angeboten“, unterstreicht Peppmeier.


Kreisamtsarzt erklärt: Impfung gegen Zecken gibt es nicht

$
0
0

Kreis Unna. Gerade vor dem Sommerurlaub fragen viele nach einer Schutzimpfung gegen Zecken. „Eine solche Impfung gibt es nicht, ganz schutzlos sind Menschen aber nicht“, erklärt der Amtsarzt des Kreises, Dr. Bernhard Jungnitz.
 
Impfen lassen kann man sich gegen die Zeckenhirnhautentzündung, bekannt auch als FrühSommer-MeningoEncephalitis (FSME). Die Krankheit überträgt eine Zeckenart - der sogenannte „Gemeine Holzbock“ - beim Blutsaugen auf den Menschen.
 
Gebiete, in denen das FSME-Virus in Zecken vorkommt, sind in Deutschland vorwiegend die südlichen Bundesländer. Europaweit betroffen sind vor allem Länder mit ausgedehnten Wald- oder Grünflächen wie etwa Österreich, Tschechien oder die baltischen und die skandinavischen Länder. „Wer in diese Gebiete reist, sollte sich wegen einer Schutzimpfung beraten lassen“, rät Dr. Jungnitz.
 
Die Impfung schützt nicht vor anderen durch Zecken übertragende Krankheiten wie etwa die Borreliose. Sie wird durch Bakterien hervorgerufen und ist lebensgefährlich. Auch gegen das Krim-Kongo-hämorrhagische Fieber gibt es keine Schutzimpfung. Diese Krankheit wird ebenfalls von Zecken beim Blutsaugen übertragen und kommt vor allem in Südosteuropa und in der Türkei vor.
 
Wegen der fehlenden Impfungen ist die Vorsorge ganz wichtig. Einen gewissen Schutz bieten Kleidung und Insekten abwehrende Mittel, sogenannte Repellents. „Wer auf Nummer sicher gehen will, meidet am besten den Lebensraum von Zecken“, betont der Amtsarzt und weiß dabei genau, „dass gerade der Sommerurlaub für viele Erholung in der freien Natur, also im Zeckengebiet, bedeutet“.
 
„Wer sich in der Natur bewegt, sollte sich am Ende des Tages auf eventuell vorhandene Zecken kontrollieren“, rät Dr. Bernhard Jungnitz deshalb. „Wer eine Zecke an seinem Körper entdeckt, sollte sie möglichst bald mit einer Pinzette, einem Zeckenhebegerät oder den Fingern schnell aus der Haut heraus hebeln, um den Übertragungsprozess von Krankheitserregern zu unterbrechen.“

Viewing all 2666 articles
Browse latest View live