Quantcast
Channel: KamenWeb - Onlinemagazin für Kamen
Viewing all 2666 articles
Browse latest View live

Jobcenter: Mögliche Einschränkungen am Mittwoch

$
0
0

Kreis Unna. Aufgrund einer internen Personalveranstaltung am Mittwoch, 25. Mai 2016, kann es zu verlängerten Wartezeiten für Kunden des Jobcenters Kreis Unna kommen. Betroffen sind alle Standorte im Kreis Unna, es werden aber keine weiteren Beeinträchtigungen des Tagesgeschäfts erwartet. Alternativ können Kunden ihre Anliegen auch telefonisch unter 02303 2538-0 klären.


Verkehrsunfall mit einer verletzten Person - Motorradfahrerin kollidierte mit PKW

$
0
0

polizei dummy14Kamen. Am Sonntag (22.05.2016) fuhr gegen 13 Uhr ein 59 jähriger Bergkamener auf der Robert-Koch-Straße in Richtung Lindenallee. In Höhe Hausnummer 24 fuhr er an den rechten Fahrbahnrand, um seinen PKW zu wenden. Er bemerkte dabei nicht, dass eine 56 jährige Motorradfahrerin aus Unna an ihm vorbei fuhr und die Fahrzeuge stießen zusammen. Die Kradfahrerin stürzte und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Vernissage in der Kunstmeile Demiroski

$
0
0

Gemeinschaftsausstellung von Demir Demiroski Mak und Susanne Specht begeisterte die geladenen GästeGemeinschaftsausstellung von Demir Demiroski Mak und Susanne Specht begeisterte die geladenen Gäste
Kamen-Heeren. Durch einen Zufall haben sie sich kennen gelernt, nachdem der überregional bekannte Künstler Demir Demiroski Mak, u. a. Mitglied der Gruppe Reflex, nun schon seit einem Jahr seinen Standort von Warendorf/Münster nach Kamen-Heeren verlegt hatte.

Schnell war klar, dass man sich eine Ausstellung zusammen vorstellen könnte. Somit gab die eigentlich gelernte Innenarchitektin (Dipl.-Des.) am Samstag Abend ihr Debut mit einer Zusammenstellung von Drucken, Aquarellen und Acrylbildern, die in spannendem Kontrast zu den beeindruckenden Bildern und Skulpturen Demir Demiroskis standen.

Die Ausstellungsbesucher waren begeistert von den abwechselungsreichen Werken und der sehr sauberen und klaren Präsentation in Demiroskis Galerie und Atelier.Dank von den Künstlern geht an die beiden Eröffnungsredner Ortsvorsteher Heinz Henning (in Vertretung für Bürgermeister Hupe) und Torsten Schulte-Tigges, der eine wunderbare Rede von Christoph Neukötter aus Warendorf vortrug. Bereichert wurde der Abend vom Heerener Musiker Aik Tan.

Die Ausstellung kann bis zum 24. Juni in der Kunstmeile Demiroski, Märkische Str. 21, zur Geschäftszeit besichtigt werden: Mo-Mi und Freitag 15.00-18.30 Uhr, Do geschlossen, oder nach Vereinbarung.

Wohnungseinbruch - Täter nutzten Gartenaufenthalt der Geschädigten aus

$
0
0

polizei dummy14Kamen. Am Montag (23.05.2016) befand sich eine 79 jährige Kamenerin zwischen 12 Uhr und 13 Uhr in ihrem Garten an der Westfälische Straße. Dieses nutzten unbekannte Täter aus und verschafften sich Zutritt zum Haus. Sie durchsuchten es und entwendeten Schmuck und mehrere Schlüssel. Durch ein Fenster verließen sie das Gebäude unbemerkt wieder. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.

Robotik-AG des Städtischen Gymnasiums Kamen beim Regionalentscheid der World-Robot-Olympiad erfolgreich

$
0
0

Ehrten das Team aus Kamen: WFG-Geschäftsführer Dr. Michael Dannebom (3.v.r.), Landrat Michael Makiolla (2.v.l.) und Organisatorin Anica Althoff (rechts). Foto: WFG (Ute Heinze)Kamen. Die Roboter AG des Städtischen Gymnasiums Kamen hat mit ihrem Projekt „Der Ocean Cleaner 2016" erfolgreich am Regionalentscheid der World-Robot-Olympiad (WRO) am vergangenen Samstag, 21. Mai 2016, in Lünen teilgenommen, den die Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) ausrichtete. Unter dem Motto „Rap the Scrap – Roboter reduzieren, verwalten und recyceln Müll“ traten Katharina Schroeder, Annika Schulte, Martin Kostka und Finn Birk mit ihrem Team „master builders" beim Regionalentscheid der WRO gegen elf weitere Schülerteams aus dem Kreis Unna, Dortmund und der Region an. Bei dem Wettbewerb ging es für den technikbegeisterten Nachwuchs in der Open Category darum, einen Roboter zu bauen und zu programmieren. Der Kreativität der Teams waren dabei keine Grenzen gesetzt, da neben LEGO®-Technik alle anderen Baumaterialien und jede Programmiersprache zum Einsatz kommen durfte. Die Gymnasiasten aus Kamen entwickelten für den Wettbewerb ein Schiff, das mit einem Greifarm Plastikmüll aus dem Meer aufsammeln kann. In einem kleinen Schwimmbecken, dass die Jugendlichen um Teamcoach Bernhard Kohl mit in den Hansesaal gebracht hatte, präsentierten die Schüler ihren Roboter. Neben dem Wettbewerb hatte das Organisationsteam um Anica Althoff vom zdi-Netzwerk Perspektive Technik der WFG ein buntes Mitmachprogramm für die Besucherinnen und Besucher zum Thema Technik organisiert, an dem sich verschiedene Unternehmen aus dem Kreis Unna sowie Lüner Schulen beteiligten. Zwei Teams der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen siegten bei dem Wettbewerb und qualifizierten sich für das Deutschlandfinale der WRO. Der Regionalentscheid wurde durch die Provinzial Geschäftsstellen Lünen und den Förderverein für das zdi-Netzwerk Perspektive Technik unterstützt.

Am langen Wochenende drohen zahlreiche Staus

$
0
0

Foto: Kamener Kreuz (C) KamenWeb.deADAC-Stauprognose für das Wochenende 25. bis 29. Mai

Am kommenden Wochenende ist die Staugefahr auf vielen deutschen Autobahnen wieder groß. In Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland, sowie in Teilen Thüringens und Sachsens ist am Donnerstag Feiertag. Daher starten viele Autofahrer schon am Mittwochnachmittag ins verlängerte Wochenende. Am Wochenende kommen die bayerischen und baden-württembergischen Pfingsturlauber aus den Ferien zurück und werden daher vor allem in Süddeutschland für volle Straßen sorgen.

Mit den größten Verkehrsstörungen rechnet der ADAC für Mittwoch, Samstag und Sonntag jeweils in den Nachmittagsstunden. Relativ entspannt ist die Situation hingegen am Donnerstag und Freitag.

Die verkehrsreichsten Fernstraßen:
• A 1 Köln – Bremen – Hamburg – Lübeck
• A 1/A 3/A 4 Kölner Ring
• A 3 Passau – Nürnberg – Würzburg – Frankfurt – Köln
• A 5 Hattenbacher Dreieck – Darmstadt – Karlsruhe – Basel
• A 6 Kaiserslautern – Mannheim – Heilbronn – Nürnberg
• A 7 Füssen – Ulm – Würzburg – Kassel – Hannover – Hamburg – Flensburg
• A 8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
• A 9 München – Nürnberg – Berlin
• A 61 Mönchengladbach – Koblenz – Ludwigshafen
• A81 Singen- Stuttgart
• A 93 Inntaldreieck – Kufstein
• A 95/B 2 München – Garmisch-Partenkirchen
• A 96 Lindau – München
• A 99 Umfahrung München

Auch im benachbarten Ausland ist mit hohem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Dies gilt vor allem für Österreich, wo am Donnerstag ebenfalls landesweit Feiertag ist. Wegen punktuell stattfindender Grenzkontrollen ist zudem weiterhin mit Wartezeiten bei der Einreise von Österreich nach Deutschland zu rechnen. Davon sind vor allem die Autobahnübergänge Suben (A 3 Linz – Passau), Walserberg (A 8 Salzburg – München) und Kiefersfelden (A 93 Kufstein – Rosenheim) betroffen. Nicht auszuschließen sind zudem Kontrollen an den Grenzübergängen von Italien nach Österreich.

Kiwi Cup“ des 1. Pétanque Clubs 99 Kamen am 22.05.2016

$
0
0

Das Foto zeigt von links: Norbert Posch, Hans-Peter Ney, Heiner Kampe, Eike Sember und den 2. Sportwart Josef Goßling Kamen. Hans-Peter Ney und Norbert Posch heißen die diesjährigen Sieger des „Kiwi Cups“, den der 1. Pétanque Club 99 Kamen am Sonntag auf seiner Anlage, dem „Boulodrome“ auf der Lüner Höhe, zum 15. Mal als offenes Turnier ausspielte. Im Endspiel besiegten sie Eike Sember und Heiner Kampe mit 13:2 und konnten im Anschluss unter dem Beifall der Mitspieler und Zuschauer den Wanderpokal aus den Händen des 2. Sportwartes Josef Goßling entgegennehmen.

Insgesamt nahmen trotz des wechselhaften Wetters 35 Spielerinnen und Spieler an diesem sportlichen Wettkampf teil, bei dem in 4 Vorrundenspielen die jeweiligen Partner und Gegner neu zugelost wurden. Nach zum Teil sehr spannenden Begegnungen standen die Teilnehmer des Viertelfinales fest. Hier kam es zu folgenden Begegnungen und Ergebnissen: Bernd Hänsel/Norbert Posch gegen Ursula Hänsel /Manfred Rutke 13:6, Josef Goßling/Dieter Lukat gegen An Van Coillie /Uli Windmüller 13:5, Eike Sember/Tobias Ungermann gegen Marlene Ney/Siegrid Grundmann 13:0 und Hans-Peter Ney/Heiner Kampe gegen Jürgen Senne/Karl-Heinz Wölm 13:6. Im anschließenden Halbfinale siegen bei strömenden Regen Hans-Peter Ney und Norbert Posch gegen Bernd Hänsel und Dieter Lukat 13:6 und Eike Sember mit Heiner Kampe gegen Josef Goßling und Tobias Ungermann 13:4, bevor es dann zum oben angesprochenen Endspiel kam.

Preisaktion in der Sauna in Bönen

$
0
0

Zusätzlich neues Aufsalzungsprogramm im Solebecken
Kamen. Ab dem 01. Juni laden die GSW mit einer Sonderaktion interessierte Besucher in die Sauna nach Bönen ein. Unter dem Motto „Sommer – Sonne – Sauna!“ kostet der Saunatag im Zeitraum vom 01. Juni bis zum 31. August nur 12,50 Euro statt 18,50 Euro.
Darüber hinaus bieten die GSW ab dem 06. Juni ein sogenanntes Aufsalzungsprogramm an. Zellschützendes Selen, Calcium zur Förderung der Knochengesundheit und stimmungsaufhellendes Lithium werden dem Solebecken zugeführt. Die jeweiligen Aufsalzungen finden immer um 12.30 Uhr und 18.30 Uhr, am Sonntag um 18.45 Uhr, im Solebecken statt.
Häufig wird das Saunieren im Sommer als überflüssig abgetan. Doch wenn Klimaanlagen und Ventilatoren auf Hochtouren laufen, kommt es an heißen Tagen plötzlich zur Unterkühlung. Saunieren hilft dem Körper, sich darauf vorzubereiten.
Zudem lassen sich durch regelmäßiges Saunieren die hierzulande auftretenden Hitzeperioden mit ihrer trockenen oder schwülen Wärme oft besser ertragen. Ein weiterer positiver Effekt dabei: in heißen Nächten kann man sehr viel besser und länger schlafen.
Alle Informationen zu den Öffnungszeiten der Sauna sind auf der Internetseite der GSW unter www.gsw-freizeit.de oder telefonisch unter 02307 978-314 erhältlich.


Wellenbad Weddinghofen: Am Donnerstag beginnt die Freibadsaison in Bergkamen

$
0
0

schwimmbadKWKamen. Am Donnerstag, den 26. Mai, eröffnen die GSW vorzeitig die Freibadsaison in Bergkamen-Weddinghofen. Aufgrund des schönen Wetters am Feiertag und des zumeist schulfreien Brückentags öffnen die GSW die Tore des Wellenbades und freuen sich auf die ersten Besucher des Jahres.
Für mit dem Auto anreisende Besucher sind Parkplätze entsprechend ausgewiesen.
Zum Start der Wellenbadsaison schließt gleichzeitig das Hallenbad in Bergkamen. Als überdachte Alternative steht jedoch das Hallenbad in Bönen weiterhin zur Verfügung.
Alle Informationen zu den Öffnungszeiten der Bäder sind auf der Internetseite der GSW unter www.gsw-freizeit.de oder telefonisch unter 02307 978-314 erhältlich.

Klimawoche im Kreis - UNsere Energie für gutes Klima

$
0
0

Auf der Ökostation des Kreises in Bergkamen stellten die KLIMAWOCHEN-PARTNER das Programm für die Woche vom 6. bis 12. Juni vor. Foto: B. Kalle – Kreis UnnaKreis Unna. E-Bikes testen, den Energiecheck kennen lernen oder Flagge zeigen für den Klimaschutz – in der KLIMAWOCHE im Kreis Unna steckt jede Menge Action. Gemeinsam mit seinen Partnern präsentierte der Kreis Unna jetzt das Programm für die Woche vom 6. bis 12. Juni.

Wenn es darum geht, unser Klima zu schützen, müssen alle mit anpacken. Wie leicht jeder einen kleinen Beitrag leisten kann, wird die KLIMAWOCHE im Kreis Unna zeigen. Denn häufig sind es kleine Dinge, die viel bewirken können: umsatteln aufs Fahrrad, Produkte aus der Region einkaufen und sparsam mit Wasser und Strom, Gas & Co. umgehen - das sind nur wenige Beispiele, wie sich aktiver Umweltschutz kinderleicht leisten lässt. „Also global denken und lokal handeln“, fasst Ludwig Holzbeck, Fachbereichsleiter Natur und Umwelt beim Kreis Unna zusammen.

Zusammen mit seinen Partnern, den Städten Bergkamen, Kamen und Unna, den Verbraucherzentralen Kamen und Unna, den Stadtwerken Lünen und Unna sowie dem Katharinen-Hospital Unna, den AWO-Radstationen im Kreis und dem Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne hat der Kreis ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt.

Eröffnet wird die KLIMAWOCHE am Montag, 6. Juni um 11 Uhr durch Landrat Michael Makiolla im Katharinen-Hospital Unna, das sein Mobilitätskonzept und Strategien rund um eine effiziente Energieversorgung vorstellen wird. Hierzu sind alle Interessierten genauso herzlich eingeladen wie zu allen anderen Veranstaltungen im Laufe der KLIMAWOCHE.

Ein Aktionstag der Stadtwerke Unna, die Verleihung der Klimaschutzflagge an die Bulten GmbH in Bergkamen, ein Info-Aktionsnachmittag „Radfahren bringt’s“ rund um die Radstation Kamen, die Aktion „Flagge zeigen für den Klimaschutz“ der Verbraucherzentrale in Kamen, ein Stadtrundgang der Verbraucherzentrale in Unna und die SWL-Klima-Tour der Stadtwerke Lünen sind Höhepunkte der Aktionswoche.

Unter dem Motto „UNsere Energie für gutes Klima“ laden der Kreis und seine Partner am Donnerstag, 9.  Juni von 14 bis 18 Uhr zum zentralen Aktionstag auf die Ökologiestation des Kreises Unna am Westenhellweg in Bergkamen ein. Hier gibt es unter anderem eine von mehreren Gelegenheiten zum E-Bike-Test, einen Energieparcours der Schüler des Freiherr-vom-Stein Berufskollegs Werne, die beliebte Aktion „Klimaschutz schmeckt“ der Verbraucherzentralen aus Kamen und Unna und Infos rund um den Energiecheck für Unternehmen.

Das komplette Programm rund um die KLIMAWOCHE im Kreis Unna findet sich im Internet unter www.kreis-unna.de/klimawoche.

Förderschul-Konzept - Neue Schulen starten im August

$
0
0

Kreis Unna. Die Umzugs-Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Wie geplant greift das neue Förderschulkonzept nach den Sommerferien, und die Kinder und Jugendlichen können ab August in ihre neuen Schulen gehen.

Trotz sinkender Schülerzahlen sollen Eltern von Kindern mit Förderbedarf auf lange Sicht ihr Wahlrecht behalten und mit weiterhin relativ kurzen Wegen zu Förderschulen eine Alternative zur Regelschule haben. Das ist der Hintergrund für den aktiven Umbau der Förderschullandschaft, den der Kreis Unna gemeinsam mit den Städten und Gemeinden in den vergangenen Monaten vorangetrieben hat.

Damit gehen im August zwei Schulstandorte für die jüngeren Schüler im Primarbereich an den Start – und zwar in Fröndenberg/Ruhr und Bergkamen. Für die älteren Schüler in der Sekundarstufe I nehmen zur selben Zeit zwei Förderschul-Zentren den Betrieb auf: eines in Unna und eines im Norden des Kreises mit zwei Teilstandorten in Lünen und Selm. Die Trägerschaft übernimmt jeweils der Kreis.

Die Besetzung der Schulleiter-Stellen, bei der die Bezirksregierung Arnsberg federführend sei, stehe kurz vor dem Abschluss, teilte die zuständige Sachgebietsleiterin Anja Seeber jetzt im Ausschuss für Bildung und Kultur mit.

Weil sich mit den neuen Standorten auch Schulwege ändern, sind die Eltern inzwischen angeschrieben und wissen, wie die Schülerbeförderung nach den Sommerferien klappt.

Wolff-Fachmarkt bietet kompetente Lösungen aus Meisterhand

$
0
0

Team Wolff516

von Christoph Volkmer

Kamen. Der Name Wolff steht seit fast 50 Jahren für kompetente Partnerschaft rund um die Haustechnik. Ein freundliches und kompetentes Team steht im Verkauf als auch im Montagebereich zur Verfügung. Ganz egal, ob es dabei um die Bereiche Heizung, Solar, Wärmepumpen, Bäder, Wellness, Spanndecken oder Fliesen geht.

Das vielseitig aufgestellte und ausgebildete Team nimmt sich gern jeder Aufgabe an. Grund dafür ist auch die Tatsache, dass es für jeden Fachbereich einen spezialisierten Handwerksmeister gibt. So ist Olaf Tollknäpper für den Sanitärbereich zuständig. Meister Ingo Hehl ist primär im Fachbereich Heizung im Einsatz, während Markus Kretschmar sich um den Bereich Fliesen kümmert.

Der Vorteil für die Interessenten ist bei dieser Konstellation offensichtlich. „Wir können unseren Kunden so Lösungen für Bad und Heizung tatsächlich aus einer Hand anbieten“, erklärt Prokurist Pierre Senne. Lediglich bei zusätzlichen Leistungen wie Maler- oder Tischlerarbeiten greift das Wolff-Handwerkerteam auf bereits bekannte und erfahrene Subunternehmen zurück.

Bevor die versierten Kräfte in den eigenen vier Wänden zum Einsatz kommen, gilt es für Kunden, sich von der großen Bäderausstellung inspirieren zu lassen. Im Wolff Fachmarkt an der Gutenbergstraße 1 werden aktuell über 20 fertig gestaltete Badezimmer und Wellness-Oasen präsentiert. Hier hat man als Kunde noch die angenehme Qual der Wahl.

Nach einer ausführlichen Beratung rund um die Neugestaltung des Wunsch-Bades sowie dem individuellen Aufmaß direkt beim Kunden, kümmert sich das Team darum, dass alle Arbeiten ausgeführt und koordiniert werden. Das läuft in der Regel so problemlos, dass Kunden während dessen sogar in den Urlaub fahren können, während die Firma Wolff in dieser Zeit das neue Bad gestaltet.

Thilo Sarrazin kritisiert bei Lesung in der Stadthalle aktuelle Politik

$
0
0

TS240516 CVvon Christoph Volkmer

Kamen. Selbst wenn der mediale Rummel deutlich zurückgegangen ist, hat der frühere Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin mit seinem neuen Werk wieder ein Bestseller verfasst, der bis zur vergangenen Woche noch die Verkaufsliste angeführt hat. Gestern Abend, 24. Mai 2016, stellte der in Gera geborene Volkswirt und Autor das neue Buch „Wunschdenken: Europa, Währung, Bildung, Einwanderung - warum Politik so häufig scheitert“ in der Kamener Stadthalle vor.
 „Wunschdenken“ ist das dritte Buch, das auf „Deutschland schafft sich ab“ folgt. Das Buch, das im August 2010 auf den Markt kam, löste eine anhaltende Diskussion aus und entwickelte sich zum meistverkauften deutschen Sachbuch seit 1945. Das Interesse in der Stadthalle war dagegen überschaubar; nur gut 80 Zuhörer nahmen an der Vorstellung und anschließenden Diskussionsrunde teil, die vom TV-Journalisten und Publizisten Hans-Hermann Gockel moderiert wurde.

Wildkräuter – Spaziergang an der Ökostation

$
0
0

oekostationKWBergkamen. Wild wachsende Kräuter begegnen uns überall. Doch oft wissen wir nichts mehr über deren Kräfte und Wirkungsweisen. Für unsere Großmütter war es noch selbstverständlich, sich in der Wald- und Wiesenapotheke zu bedienen, und Kochen ohne Kräuter war undenkbar. Auf einem Spaziergang an der Ökologiestation in Bergkamen-Heil am Dienstag den 7. Juni stellt die Wildkräuterexpertin Claudia Backenecker die oft unscheinbaren Helfer am Wegesrand vor. Sie berichtet von ihrer Verwendung in der Küche, als Heilkräuter und erzählt mystische Geschichten, die sich um sie ranken. Der etwa zweistündige Spaziergang beginnt um 17.00 Uhr. Die Kosten betragen 5,00 € je Teilnehmer, man sollte an angemessene Kleidung denken. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.

Tag der Handarbeit am 11. Juni 2016

$
0
0

tdh-2016 160307

Stricken und Häkeln für die Unnaer Tafel!

Kamen-Heeren. Auch kleine Schritte können viel bewegen, wenn man Hand in Hand arbeitet: Das will die Aktion „Jeder macht, was er kann“ beweisen. Zum Tag der Handarbeit am 11. Juni sind deshalb alle DIY-Fans gefragt, für Kinder aus wirtschaftlich benachteiligten Familien kreative Geschenke zu stricken, zu häkeln, zu nähen oder zu sticken.

Mit der gemeinsamen Aktion setzen der Branchenverband Initiative Handarbeit und Bundesverband Deutsche Tafel ein Zeichen dafür, dass Kinderarmut uns alle angeht. Das Ziel: Mehrere 1000 selbstgemachte Spenden – von der Mütze über den Pulli bis zum Kuscheltier – zu sammeln.

Inspirationen und Anleitungen gibt es kostenlos im Internet unter www.initiative-handarbeit.de – dieses Jahr unter anderem auch mit tollen Ideen der beiden bekannten Designerinnen Anke Müller von Cherrypicking (Jurorin in der Vox-TV-Show „Geschickt eingefädelt“) sowie Andrea Müller alias Jolijou.

Auf der Webseite finden Handarbeits-Fans außerdem alle Veranstaltungen rund um den Tag der Handarbeit sowie die teilnehmenden Händler, bei denen die Spenden abgegeben werden können. Die Geschenke werden nach dem Ende der Aktion am 1. September 2016 an die jeweiligen Tafeln vor Ort übergeben.

In Kamen treffen sich DIY-Freunde zum Tag der Handarbeit am 11. Juni 2016 von 10.30 bis 15.00 Uhr zum gemeinsamen Handarbeiten. Initiator ist das Geschäft JAWOLLJA, Märkische Str. 3 in Kamen-Heeren. Aufgrund der begrenzten Sitzmöglichkeiten bitte ich um vorherige Anmeldung!


A1: Bis September Nachtbaustellen zwischen Dortmund und Westhofen

$
0
0

Hamm (straßen.nrw). Ab Mittwochnacht (1.6.) wird es zwischen den Autobahnkreuzen Dortmund/Unna und Westhofen in den Nachtstunden jeweils zwischen 20 Uhr und 6 Uhr auf der A1 eng. Immer nachts (bis zu 55 mal) wird die Autobahnniederlassung Hamm in beiden Fahrtrichtungen 170.000 Quadratmeter Fahrbahndecke erneuern. Ab 20 Uhr wird dabei ein Fahrstreifen von drei Fahrstreifen gesperrt, um 21 Uhr steht dann nur noch ein Fahrstreifen zur Verfügung. Zwei Fahrstreifen werden in jeder Nacht erneuert. Der vorhandene "lärmarme Asphalt" wird bis Mitte September ausgetauscht.

Sperrungen wird es für die im Baufeld befindlichen Tank- und Rastanlage Lichtendorf sowie für die Anschlussstelle Schwerte geben. Darüber wird kurzfristig informiert.

Wegen der hohen Belastung der A1 hat sich die Straßen.NRW dazu entschlossen, diese Maßnahme ausschließlich in die verkehrsarmen Zeiten zu legen. Vereinzelt kann es aber trotzdem zu Stau kommen. Auch auf die Sicherheit wird ein großes Augenmerk gelegt. Zur Stauabsicherung werden vor der Baustelle in fünf, drei und zwei Kilometer LED-Stauabsicherungen aufgebaut. Die ersten Hinweise zu dieser Baustelle werden bereits sechs Kilometer vorher aufgestellt.

Straßen.NRW investiert hier in die Erneuerung der 7,140 Kilometer Autobahn 3,1 Millionen Euro aus Bundesmitteln.

Bürgermeisterkonferenz mit Minister Schmeltzer - Schwerpunkt Integration

$
0
0

162289PKreis Unna. Die Integration von Flüchtlingen war ein zentrales Thema der Bürgermeisterkonferenz am Mittwoch, 25. Mai im Kreishaus in Unna. Rainer Schmeltzer, NRW-Minister für Arbeit, Soziales und Integration, stellte der Runde die Pläne der Landesregierung vor, um die neu angekommenen Menschen möglichst schnell in die Gesellschaft aufzunehmen.

Ob es um einen Schulplatz geht oder um die Möglichkeit, Deutsch zu lernen, um eine Ausbildung, eine Arbeitsstelle oder die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben allgemein – die Hauptaufgaben zur Integration von Flüchtlingen liegt vor Ort in den Kommunen. Das betonte Minister Schmeltzer bei seinem Arbeitsbesuch in Unna und sagte die Unterstützung der Landesregierung zu.

Eine zentrale Rolle bei der Integration der zugewanderten Menschen spielen die Kommunalen Integrationszentren. Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna (KI) mit Sitz in Bergkamen ist nicht nur etablierte Anlaufstelle für alle Fragen zum Thema, sondern auch Motor für eine im Alltag stattfindende Integration – sei es in den Kindergärten und Schulen im Kreis, in der Familie oder am Arbeitsplatz.

Für diese wichtigen Aufgaben gibt es künftig mehr Personal: Minister Schmeltzer kündigte an, dass das KI im Kreis Unna 1,5 zusätzliche Stellen erhalten wird.

Dortmund und Kreis Unna einig - Gelder aus Berlin ins Revier lenken

$
0
0

Gute Stimmung, enge Abstimmung. Das kennzeichnet die Treffen der Verwaltungsvorstände von Dortmund und dem Kreis Unna – wie Dienstag auf Haus Opherdicke in Holzwickede. Foto: C. Rauert – Kreis UnnaKreis Unna. Gute nachbarschaftliche Beziehungen werden nicht nur privat, sondern auch von Behörden gepflegt. Und so tagten die Verwaltungsvorstände des Kreises Unna und der Stadt Dortmund einmal mehr gemeinsam. Auf der Tagesordnung unter anderem: Öffentlich geförderter Arbeitsmarkt und Radschnellweg.

Die Ruhrgebietsstädte und -kreise haben sich zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit bekanntlich in Position gebracht. Sie wollen Modellregion für einen öffentlich geförderten Arbeitsmarkt werden. Ideen dazu hat z.B. Dortmund entwickelt, erste Gespräche auf Ruhrgebietsebene gab es bereits, ein Konzept soll Ende Juni vorliegen.

Der Plan dabei auch: Etwas von den 350 Millionen Euro, die der Bund in seinen Haushalt für 2017 zusätzlich zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit einstellen möchte, von Berlin ins Revier zu lenken. Denn, und darin sind sich der Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Landrat Michael Makiolla mit Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles einig: „Die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit ist eine gesamtstaatliche Aufgabe, die nicht nur dem Markt überlassen werden darf.“

Die Region weiter nach vorn zu bringen, ist auch erklärtes Interesse der neuen Spitze der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund. Erst vor wenigen Tagen hatten IHK-Präsident Heinz-Herbert Dustmann und IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber bei ihrem Antrittsbesuch bei Landrat Makiolla ihre Unterstützung bei Initiativen wie der zum Abbau von Arbeitslosigkeit zugesagt.

Bewegung ist auch in einem ganz anderen Thema: Dem vom Regionalverband (RVR) geplanten, über 100 Kilometer langen Radschnellweg (RS1). Er nimmt in Dortmund bereits planerisch Gestalt an. Im Kreis Unna, der mit den Städten Bergkamen, Kamen und Unna im besten Sinne tangiert ist, soll der RVR noch stärker ins Boot geholt werden, konkret gesprochen: die Planung übernehmen. Entsprechende Gespräche sind angesetzt. Ziel: einen Spatenstich für einen Kreisabschnitt bereits im Jahr 2017.

Achtung Jungwild! Brut- und Setzzeit noch bis Mitte Juli

$
0
0

Hirsch KWKreis Unna. Spaziergänger sollten Rehkitze sowie anderes junges Wild auf keinen Fall anfassen. Darauf weist der Jagdberater des Kreises Unna, Dietrich Junge, anlässlich der bis Mitte Juli dauernden Brut- und Setzzeit hin.

„Die Jungtiere sollten am besten unberührt in ihren Lagerstätten belassen werden. Der Menschengeruch schreckt die Elterntiere ab, so dass diese ihre Jungen verstoßen“, so Junge. Zudem appelliert der Kreis-Jagdberater an Landwirte, die zuständigen Jäger rechtzeitig über die Mähtermine ihrer Wiesen zu informieren.

Da das Gras den Jungtieren Schutz und Deckung bietet, sind sie beim ersten Mähen leicht zu übersehen. Schnell geraten sie in die landwirtschaftlichen Mähwerke und werden verstümmelt oder getötet. Um das Jungwild vor den Mähmaschinen zu retten, müssen die Tiere von den Jägern aus den Wiesen verscheucht werden.

Beruflich weiter kommen - Veranstaltungen im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Hamm

$
0
0

Kreis Unna. Fragen zur Berufswahl oder Unterstützung bei der Arbeitssuche? Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Hamm finden regelmäßig kostenlose Informationsveranstaltungen und Seminare statt. An fünf Tagen im Juni stellen Experten unterschiedliche Berufsfelder vor und geben Tipps zur Bewerbung.

Am 2. Juni informiert Maja Gemeinhardt, Einstellungsberaterin der Bundespolizei, in ihrem Vortrag um 15 Uhr umfassend über Ausbildungsmöglichkeiten im mittleren und gehobenen Polizeidienst. Was sind die Einstellungsvoraussetzungen? Wie ist das Auswahlverfahren? Maja Gemeinhardt stellt die unterschiedlichen Ausbildungs- und Studieninhalte vor und erklärt die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der Bundespolizei. Vor ihrem Vortrag haben Interessenten ab 13 Uhr auch schon die Möglichkeit, in einer offenen Sprechstunde erste individuelle Fragen zu klären.

Die Arbeit beim Zoll hat viele Facetten. Sie umfasst weitaus mehr als nur Kontrollen an der Grenze. Auch im Landesinneren sorgt der Zoll für faire Bedingungen und geht gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungen vor. Am 14. Juni referiert Kirsten Schüler vom Hauptzollamt Bielefeld in ihrem Vortrag „Karriere beim Zoll“ über die Einstellungsvoraussetzungen, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, sowie Zukunftsperspektiven beim Zoll. Im Anschluss steht sie für individuelle Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr im Veranstaltungsraum des BiZ (Raum 161).

Das Internet bietet ein umfangreiches Angebot an Jobportalen. Wer sich beruflich neu orientieren möchte oder einfach eine neue Arbeit sucht, kann dabei schnell den Überblick verlieren. Das BiZ der Arbeitsagentur in Hamm bietet am 21. Juni um 14 Uhr eine Schulung zum Thema „Jobsuche im Internet“ an. In der zweistündigen Veranstaltung werden mehrere Suchstrategien vorgestellt, die zu einem optimalen Suchergebnis führen. Außerdem erklären die Mitarbeiterinnen des BiZ, wie ein Bewerberprofil in der Jobbörse erstellt und bearbeitet werden kann. Im Anschluss haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit das Erlernte in der Praxis anzuwenden. An den Internetarbeitsplätzen des BiZ können sie ihre Bewerberprofile erstellen – beziehungsweise optimieren.

Arbeiten bei der Bundeswehr? Karriereberater der Bundeswehr, Stabsfeldwebel Guido Schenkel stellt unterschiedliche Berufsmodelle der Bundeswehr vor. Ob Zivil oder militärische Laufbahn – die Möglichkeit sind sehr vielfältig. In seinem Vortrag am 23. Juni um 15 Uhr geht er individuell auf die Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmer ein und präsentiert in kurzen Videos einige Berufsfelder der Bundeswehr. Welche Ausbildungen können bei der Bundeswehr gemacht werden? Welche Studiengänge werden angeboten? Was sind die Unterschiede der einzelnen Streitkräfte? Im Anschluss können die Teilnehmer Guido Schenkel Einzelfragen stellen oder sich direkt für einen Beratungstermin anmelden. Die Veranstaltung findet im Raum 161 (BiZ Veranstaltungsraum) statt.

Nach der Schulzeit interessieren sich einige junge Erwachsene für ein soziales Jahr. Sie wollen anderen Menschen helfen oder sich einfach nur sozial engagieren. Der Berater im Bundesfreiwilligendienst, Uwe Schönbier vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, beantwortet am 28. Juni Fragen rund um das Thema soziales Jahr. Die Einsatzbereiche im Freiwilligendienst sind sehr unterschiedlich – das kann der Pflegebereich sein, aber auch eine Tätigkeit im Labor, wo beispielweise das Wasser in Seen untersucht wird. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr im Veranstaltungsraum des BiZ (Raum 161).

Eine gute Bewerbungsmappe ist der erste Schritt zum Traumjob. Aus diesem Grund bietet das BiZ der Arbeitsagentur Hamm einen kostenlosen Bewerbungsmappencheck an. Die Mitarbeiterinnen des BiZ besprechen gemeinsam mit den Bewerbern die Bewerbungsunterlagen und geben ihnen ein paar Tipps. Für die Überprüfung wird die fertige Bewerbung in ausgedruckter Form und auf einem USB-Stick benötigt, so dass Änderungen auch direkt an den Bewerbungs-PCs durchgeführt werden können. Je Bewerber sind 30 Minuten eingeplant. Eine Anmeldung ist erforderlich. Unter der Telefonnummer 02381/910-1001, per E-Mail (hamm.biz@arbeitsagentur.de) oder persönlich im BiZ in der Bismarckstraße 2 können die Termine vereinbart werden.

Viewing all 2666 articles
Browse latest View live