Quantcast
Channel: KamenWeb - Onlinemagazin für Kamen
Viewing all 2666 articles
Browse latest View live

Kursangebot der Familienbande erweitert

$
0
0

Familienbande Logo HausKamen. Mit vielen neuen Kursangeboten startet die Familienbande in das Jahr 2017, z.B.:

Elternstart NRW
„Elternstart NRW“ ist ein kostenloses Angebot der Familienbildung für Väter und Mütter von Kindern unter einem Jahr. Das Familienbildungsangebot für die Eltern der ganz Kleinen
trägt der neuen Lebensphase Rechnung, die besondere Herausforderungen für die junge Familie bereithält. Der „Elternstart NRW“ – Kurs, der 5 Termine umfasst,schafft einen Rahmen für Austausch zwischen den Erwachsenen, aber auch erste Kontaktmöglichkeiten für die Babys. Die Familienbande Kamen e.V. bietet in der Bahnhofstr. 46 montags vormittags fortlaufend Elternstart NRW-Kurse an. Anmeldungen bitte unter 02307/ 2850510.

Bastelcafé
All die bunten Ideen, die Mamas in den eigenen vier Wänden mit den Augen rollen lassen, werden bei uns kreativ in die Tat umgesetzt! Jeden letzten Dienstag im Monat von 15:00 -16:30 Uhr finden Eltern mit ihren kleinen und großen Künstlern im Cafe´ der Familienbande Kamen e.V., Bahnhofstr. 46, einen Platz zum Kleben, Schmieren, Schnipselnund Basteln. Und während sich die Mitarbeiter der Familienbande die Ärmel hochkrempeln, gönnt sich Mama oder Papa einen leckeren Kaffee und nette Gespräche mit anderen Eltern…Nächster Termin: 31.01.2017.

Bandenfrühstück
Das Cafe´ der Familienbande Kamen e.V. in der Bahnhofstr. 46 ist jeden Dienstag von 9:30-11:00 Uhr Treffpunkt für einMeetandGreet mit Kultpotential! Entspanntes Frühstücken für 2,50 € (1 Tasse Kaffee und ein belegtes Brötchen), Kennenlernen anderer Eltern, Infopool, Quatschen und Klönen, Sorgenfalten glätten, einfach mal Reden über die kleinen und großen Freuden des Alltags mit Kind…

Bauchtanz-Workshop
Der nächste Sommer kommt bestimmt…und bis dahin kann man die Zeit prima für einen Bauchtanz-Workshop nutzen. Lebensfrohe Musik, heiße Rhythmen, ein Hauch von Exotik und ganz nebenbei etwas für die Gesundheit getan! Jenny Diekhans lädt alle Interessierten am 18.02. von 15:00-18:00 Uhr ein, sich in die Welt aus 1001 Nacht entführen zu lassen. Anmeldungen bitte bei der Familienbande Kamen e.V., Bahnhofstr. 46, Tel: 02307/ 2850510. 

„… das ist für mich ein Kinderspiel!“ Bewegungsangebot für Kinder von 3-6 Jahren
Ab dem 06.02. leitet Sabine Fritz in der Familienbande Kamen e.V., Bahnhofstr. 46 ein Bewegungsangebot für Kinder von 3-6 Jahren auf den Grundlagen der Pychomotorik, bei dem nach Herzenslust getobt, gespielt und „sich ausgepowert“ werden darf. Psychomotorik stärktdurch Bewegung die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes und fördert verschiedene Bereiche wie Motorik,Wahrnehmung, Koordination oder Kreativität. Den Kindern ist das „wurscht“: Hauptsache es macht Spaß! Der Kurs umfasst 10 Termine, jeweils montags von 14:45-15:45 Uhr. Anmeldungen und nähere Informationen unter Tel: 02307/ 2850510.

Wie werde ich groß?
Silke Gasch und Rita Schenkmann-Raguse richten sich in ihrem Elternseminar am 07., 14. und  21.02., jeweils von 19:30-21:00 Uhr insbesondere an Eltern mit Kindern in der sogenannten Trotzphase. Die Referentinnen erklären entwicklungspsychologische Hintergründe und laden dazu ein, gemeinsam sympathische Sichtweisen auf die „Trotzköpfe“ zu erarbeiten, damit neue Wege im Erziehungsalltag möglich werden.

Anmeldungen und nähere Informationen bei der Familienbande Kamen e.V., Bahnhofstr. 46 und unter 02307/ 2850510.

 


Jahresbilanz: Klagen häufig im Schwerbehindertenrecht

$
0
0

Kreis Unna. (PK) Wenn sich Bürger und Behörde nicht einig sind, geht es häufig um Schwerbehindertenangelegenheiten. Dies belegt die Statistik 2016 der Stabsstelle Rechtsangelegenheiten der Kreisverwaltung Unna.

Mit 535 Fällen stammen rund drei Viertel der im vergangenen Jahr bei Gerichten eingeleiteten Verfahren, die den Kreis Unna betreffen, aus dem Aufgabenbereich Arbeit und Soziales. Allein 497 Fälle davon kommen aus dem Bereich des Schwerbehindertenrechts. Im Vergleich zum Vorjahr ist diese Zahl konstant geblieben: 2015 waren es 473 Verfahren in diesem Rechtsbereich.

Die übrigen Verfahren aus dem Jahr 2016 betreffen unterschiedliche Rechtsgebiete. Es ging insbesondere um Fälle aus den Bereichen Straßenverkehr (69), Öffentliche Sicherheit und Ordnung (54) und Bauen (12).

Insgesamt waren zum Jahresende 963 Gerichtsverfahren anhängig, an denen der Kreis Unna beteiligt ist - darunter etliche Fälle aus den vergangenen Jahren, die noch nicht abgeschlossen waren. Damit ist die Gesamtzahl laufender Gerichtsverfahren erstmals seit Jahren wieder rückläufig.

Rätsel um „Friedel und die Waschbären“ gelöst

$
0
0

EisstockFinalblild16Kamen/Bergkamen. Entgegen kursierenden Gerüchten handelt es sich bei dem diesjährigen Stadtmeister im GSW-Eisstockschießen nicht um eine extra angereiste bayerische Mannschaft von Semi-Profis.

Die Truppe besteht vielmehr aus einigen „gut erhaltenen Oldtimern“, die sich zweimal in der Woche in Bergkamen im Fitnessstudio zum Zirkeltraining treffen. Dabei kam die Idee auf, in diesem Jahr wieder an den Stadtmeisterschaften teilzunehmen.

„Daran, dass wir den Pokal holen, haben wir nicht im Traum gedacht“ sagt „Captain“ Friedel H. „Aber nun werden wir uns natürlich alle Mühe geben, den Titel 2017 zu verteidigen.“

Die sieben Hobbysportler sehen die aufgekommenen Gerüchte mit Humor: „So bleibt das Eisstockschießen auch nach dem Finale noch im Gespräch.“ Dass sie auch sonst reichlich Humor haben, sieht man schon daran, dass sie als Reaktion auf den überraschenden Titelgewinn schnell eine ziemlich durchgeknallte Webseite auf die Beine gestellt haben. Unter „friedelunddiewaschbaeren.de“ kann man sie schon jetzt aufrufen.

Wer die Waschbären live erleben will, kann das montags und donnerstagsim Aktimed in Bergkamen tun. Dort trainieren sie nämlich schon fleißig für die Titelverteidigung.

Veranstaltung der Zivilcourage zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

$
0
0

„Auschwitz und die Dortmunder Steinwache“

Kamen. Eine Veranstaltung zum offiziellen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus findet am Freitag, 27. Januar, um 17 Uhr im Haus der Stadtgeschichte statt. Für diese konnte die Bürgerinitiative Zivilcourage für Kamen gleich zwei Referenten gewinnen: den Kamener Historiker Klaus Goehrke und den Leiter der Dortmunder NS-Gedenkstätte „Steinwache“, Dr. Stefan Mühlhofer.

Die „Steinwache“ an der Steinstraße 50 in Dortmund wurde 1992 eröffnet und ist die für Kamen räumlich nächste Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus. Sie befindet sich im alten Dortmund Polizeigefängnis, in dem während der NS-Zeit mehr als 66.000 Menschen festgehalten und vielfach durch die Gestapo misshandelt wurden. Dr. Mühlhofer wird den Kamenern die Arbeit zu den Führungen, Vorträgen und zur Ausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933 bis 1945“ vorstellen.

Direkt auf den Gedenktag am 27. Januar wird Klaus Goehrke eingehen, indem er den Zusammenhang zwischen Kamen und Auschwitz herstellen wird. Er wird referieren, wer aus Kamen betroffen war, nämlich etwa ein Drittel der jüdischen Opfer. Goehrke wird die Wege aufzeigen, auf denen die Ermordeten nach Auschwitz kamen, meistens nicht direkt aus Kamen, sondern oft über mehrere Umwege.

Die Veranstaltung im Haus der Stadtgeschichte findet im Anschluss an die Kranzniederlegung am Mahnmal der Synagoge statt.

Zoll schnappt Drogenkurier auf der A2

$
0
0

hza-do-A2117

Dortmunder Zollbeamte beschlagnahmen fünf Kilo Drogen

Dortmund. Bei einer Zollkontrolle auf der Autobahn 2 ging der Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamts Dortmund ein Drogenkurier ins Netz, der in seinem Pkw knapp fünf Kilo Marihuana versteckt hatte. Das in Polen zugelassene Fahrzeug war auf der A2 in Fahrtrichtung Hannover unterwegs und wurde am 19. Januar gegen 22:45 Uhr mittels Anhaltesignal auf den Rastplatz "Recklinghausen Ost" gezogen. Der 42 -jährige polnische Fahrer gab an, als selbstständiger Gemüsehändler in Deutschland unterwegs gewesen zu sein. Nun befände er sich jedoch auf dem Rückweg nach Polen. Auf Nachfrage zu Reisezweck und Reiseziel verstrickte sich der Mann jedoch zunehmend in Widersprüche, was die Zöllner veranlasste, sich das Auto genauer anzuschauen. Die Entscheidung zur Fahrzeugdurchsuchung traf voll ins Schwarze. In dem Auto wurden insgesamt 21 Folienpakete mit Marihuana aufgefunden und beschlagnahmt. "Das Rauschgift, was der Zoll hier von der Straße gezogen hat, hätte im Straßenverkauf mehr als 44.000 Euro erzielt", so Uwe Jungesblut, Pressesprecher des Hauptzollamts Dortmund. Der Beschuldigte wurde vorläufig festgenommen und in Polizeigewahrsam verbracht. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Weitere Ermittlungen führt das Zollfahndungsamt Essen.

Aufnahmeverfahren für den 5. Jahrgang an den weiterführenden Schulen

$
0
0

Kamen. Ab dem Schuljahr 2017/18 werden bei Anmeldeüberhängen vorrangig Kamener Kinder gegenüber Schülerinnen und Schülern aus Nachbarstädten aufgenommen, wenn dort die gewählte Schulform ebenfalls vorgehalten wird. Einen entsprechenden Beschluss fasste der  Schul- und Sportausschusses der Stadt auf der Grundlage des Schulgesetzes NRW in seiner Sitzung am 17.11.2016.
An den Schulen in Kamen werden seit Jahren auch Schülerinnen und Schüler aus benachbarten Kommunen aufgenommen. Der Beschluss ermöglicht nun die Abweisung von Schülern und Schülerinnen aus anderen Städten bei Erreichen der Aufnahmekapazität, um den Kamener Kindern vorrangig die Aufnahme zu ermöglichen. Bei freien Kapazitäten lässt er aber trotzdem weiterhin die Aufnahme auswärtiger Kinder zu.
In der Zeit vom 06. bis 09.02.2017 nimmt die Gesamtschule Kamen die Anmeldungen für den 5. Jahrgang entgegen, für die übrigen weiterführenden Schulen Städt. Gymnasium Kamen, Fridtjof Nansen Realschule und Städt. Hauptschule Kamen wurde der Anmeldezeitraum 20.bis 24.02.2017 festgelegt.

Musikschule bietet Orientierungswochen für den Instrumentalunterricht an

$
0
0

Logo Musikschule KamenKamen. Bis zum 10. Februar bietet die Städtische Musikschule ab sofort Orientierungswochen für den Instrumentalunterricht an. Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und ausdrücklich auch an Erwachsene.

„Ein eigenes Instrument zu spielen ist eine große persönliche Bereicherung,“ betont Musikschulleiter Alexander Schröder. „Viele Kinder begleitet ihr Instrument ein Leben lang und Erwachsene erfüllen sich mit dem Instrumentalspiel einen oft lang gehegten Wunsch.“
Mit den Orientierungswochen bietet die Musikschule die Möglichkeit, kostenlos und unverbindlich das eigene Wunschinstrument in einer Probestunde unter der fachkundigen Anleitung von Lehrkräften auszuprobieren.

Folgende Instrumente sind möglich: Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Klavier, Keyboard, Violine, Violoncello, Kontrabass, Schlagzeug, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Akkordeon, Trompete, Posaune.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.musikschule-kamen.de. Ein Beratungsangebot bietet die Musikschule auch telefonisch unter 02307/9133010 an. Probestunden können ebenfalls telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.

Hubert Hüppe beim Frühstück der Jungen Union Kamen

$
0
0

Kamen. „Besser hätte es kaum laufen können,“ freute sich Sarah Grüneberg über den großen Zuspruch beim politischen Frühstück der Jungen Union Kamen am vergangenen Sonntagmorgen. Die 19-jährige Vorsitzende d​er CDU Nachwuchsorganisation hatte den heimischen Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe zum Frühstück mit Mitgliedern und interessierten Jugendlichen in den Kamener Kolpingtreff eingeladen.

Im bis auf den letzten Platz gefüllten Raum nahm sich Hüppe viel Zeit für die Fragen der 20 jungen Frühstücksgäste. Fast drei Stunden diskutierten die Teilnehmer über Wirtschaft, Rente, Finanzen und innere Sicherheit. Natürlich ging es auch um das Thema Flüchtlinge. Der Abgeordnete machte deutlich, dass alle ohne Bleibeperspektive in ihre Heimat zurückkehren müssen. „Integration besteht nicht nur daraus, unsere demokratischen Werte zu akzeptieren, sondern diese zu leben,“ so Hüppe mit Blick auf diejenigen, die länger in Deutschland bleiben.

Die 2016 in Kraft getretene Schuldenbremse bezeichnete Hüppe als ein Gebot der Generationengerechtigkeit. Er begrüßte den Vorschlag von Finanzminister Wolfgang Schäuble, den Haushaltsüberschuss von knapp 7 Milliarden Euro zur Schuldentilgung einzusetzen.

Auf die Bundestagswahl angesprochen zeigte sich Hubert Hüppe entschlossen: „In diesen unsicheren Zeiten brauchen wir jemanden, der sich auskennt und Autorität in der Welt hat. Da ist niemand besser als Angela Merkel.“

Zum Abschluss bedankte sich Hüppe bei den Mitgliedern der Jungen Union für die zugesicherte Wahlkampfunterstützung und kündigte an, dass es auch in diesem Jahr wieder eine Berlinfahrt für politikinteressierte Jugendliche geben werde. Die dritte Auflage der Pfingstfahrt findet vom 02. bis 05. Juni 2017 statt. Weitere Informationen unter http://pfingsten.ju-kreis-unna.de


Veranstaltungs-Klassiker und frische Ideen für mehr Leben in der Innenstadt

$
0
0

KIG117CVvon Christoph Volkmer

Kamen. Zur Steigerung der Kundenfrequenz und als zusätzliche Belebung der Innenstadt plant die Kamener Interessengemeinschaft der Gewerbetreibenden (KIG) für 2017 wieder eine Reihe an Veranstaltungen.
Der Startschuss erfolgt mit einer Neuauflage der Aktion „Kamen geht shoppen“ vom 13. bis 18. März. In diesem Zeitraum können Kunden mit Coupons beim Einkaufen in den lokalen Fachgeschäften sparen. 2016 war die von den Händlern unter dem Label „Kamener Originale“ initiierte Verkaufsaktion bereits bei der Premiere ein Erfolg.

CDU-Ruhrgebiet nominiert Hubert Hüppe MdB und Sylvia Jörrißen MdB für Bundestagswahl 2017

$
0
0

CDU Bezirksparteitag117Kreis Unna. Auf gute Platzierungen auf der Reserveliste der NRW-CDU für die Bundestagswahl im September können die heimischen Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe (Wahlkreis Unna I) und Sylvia Jörrißen (Wahlkreis Unna II/Hamm) hoffen. Eine erste wichtige Weichenstellung gab es auf dem Bezirksparteitag der CDU im Ruhrgebiet am vergangenen Freitag (20.01.) in Bochum.

Hubert Hüppe MdB (Werne) wurde mit 91,2 Prozent der Delegiertenstimmen auf Platz sechs der Vorschlagsliste und Sylvia Jörrißen MdB (Hamm) mit 96,6 Prozent auf Platz elf gewählt. Insgesamt umfasst die Vorschlagsliste der CDU-Ruhr für die nächste Bundestagswahl, die voraussichtlich am 24. September stattfinden wird, 19 Kandidatinnen und Kandidaten. Die endgültige Landesreserveliste der CDU-NRW zur Bundestagswahl 2017 wird bei der Landesvertreterversammlung aufgestellt, die am 18. Februar in der Stadthalle Bad Sassendorf zusammen tritt.

„Unser primäreres Ziel ist es, dass unsere beiden Bundestagskandidaten ihren Wahlkreis direkt holen“, gibt CDU-Kreisvorsitzender Marco Morten Pufke (Bergkamen) die Marschrichtung für den Bundestagswahlkampf vor. „Mit dem Vertrauensvorschuss der Delegierten des CDU-Bezirksparteitages können wir zuversichtlich sein, dass Hubert Hüppe und Sylvia Jörrißen auch dem nächsten Deutschen Bundestag angehören werden.“

Bei der letzten Bundestagswahl stand der Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe auf Platz 19 und Sylvia Jörrißen, die 2013 erstmals kandidierte, auf Platz 42 der Landesreserveliste der CDU-NRW. 
Am CDU-Bezirksparteitag in Bochum haben als Delegierte teilgenommen:

Hubert Hüppe MdB, Wilhelm Jasperneite (beide Werne), Friedhelm Schroeter (Lünen), Jörg Schindel (Schwerte), Ina Scharrenbach MdL (Kamen), Marco Morten Pufke, Stephan Wehmeier (beide Bergkamen), Frank Lausmann, Frank Markowski (beide Holzwickede), Wolfgang Harwardt (Fröndenberg) und Magda Aksamit (Junge Union).

Kreativwettbewerb für Jugendliche: Was tun gegen Hass und Hetze?

$
0
0

Foto OK vor Reichstagskuppel hochkantPopulistische Strömungen, gezielte Falschmeldungen, die Verbreitung von Hass und Hetze in den sozialen Netzwerken – Phänomene unserer Zeit, die zunehmend das gesellschaftliche Miteinander beeinflussen. Aber wie damit umgehen? Was können wir alle tun, um die Demokratie und die demokratische Kultur zu stärken? „Diese Fragen nimmt die SPD-Bundestagsfraktion zum Anlass für einen jährlichen Kreativwettbewerb für Jugendliche“, teilt der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek mit.

Solidarität, Respekt vor der Meinung anderer und Achtung der Menschenwürde – all das sind Werte, auf denen das friedliche Zusammenleben in unserer Gesellschaft und die Stabilität unserer Demokratie beruhen. Doch in letzter Zeit scheinen diese Werte im öffentlichen Diskurs und im gesellschaftlichen Miteinander immer öfter in den Hintergrund zu rücken.

Wie schaffen wir es, den Zusammenhalt und das respektvolle Miteinander in unserer Gesellschaft wieder zu stärken – und warum ist das so wichtig? Die SPD-Bundestagsfraktion möchte im Rahmen des Otto-Wels-Preises für Demokratie 2017 von jungen Menschen erfahren, welche Ideen, Gedanken und Antworten sie auf diese Frage haben. Es geht um unser derzeitiges und zukünftiges Miteinander und um unsere demokratische Kultur. „Gerade für die junge Generation besteht die Chance, das gesellschaftliche Leben und den Umgang miteinander wesentlich mitzuprägen“, erklärt Kaczmarek.

Unter dem Titel „Miteinander statt Ausgrenzung“ ruft die SPD-Bundestagsfraktion junge Menschen auf, ihre Ideen und Gedanken dazu in kreativen Beiträgen zu verarbeiten.

Der Wettbewerb richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 20 Jahren. Drei Wettbewerbsaufgaben stehen zur Auswahl. Die Jugendlichen können beispielsweise eine Kampagne gegen Hass und Hetze in den sozialen Netzwerken entwerfen oder sich mit der Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus auseinandersetzen. Bei der Umsetzung der Aufgabe können unterschiedliche Darstellungsformen wie Reden, Grafiken oder Videos gewählt werden.

„Die Gewinnerinnen und Gewinner laden wir im März zur Preisverleihung nach Berlin ein“, kündigt Kaczmarek an. Für die drei besten Arbeiten winken attraktive Preise.

Ausschreibung und Teilnahmeformular sind unter www.spdfraktion.de/ottowelspreis abrufbar. Einsendeschluss ist der 1. März 2017.

Die SPD-Bundestagsfraktion verleiht 2017 zum fünften Mal den „Otto-Wels-Preis für Demokratie“. Anliegen dieses Preises ist es, die Erinnerung an die Schrecken der Nazi-Herrschaft wachzuhalten und das gesellschaftliche Bewusstsein dafür zu schärfen, dass die Grundlagen unserer Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie des friedlichen Zusammenlebens immer wieder erneuert und gefestigt werden müssen.

Verkehrsunfallflucht mit einer leichtverletzten Person - dunkler Geländewagen fuhr einfach weiter

$
0
0

polizei dummy14Kamen. Am Dienstagmorgen (24.01.2017) fuhr gegen 7.10 Uhr ein 13 jähriger Schüler aus Kamen auf der Kämertorstraße aus Richtung Auf dem Spiek kommend. An der Kreuzung Reckhof wollte er geradeaus weiterfahren. Von links aus dem Reckhof kam dann ein PKW, der die Vorfahrt des Jungen nicht beachtete und ihn mit der Stoßstange am Fuß berührte. Der Schüler stürzte zwar nicht, wurde aber vom dem PKW ein Stück weitergeschoben und leicht verletzt. Der Fahrer oder die Fahrerin setzte ein Stück zurück, fuhr dann an dem Schüler vorbei und setzte seine Fahrt in Richtung Innenstadt fort.

Der PKW konnte von dem Jungen als dunkler Geländewagen beschrieben werden. Weitere Angaben liegen nicht vor.

Hinweise zum Unfall, dem PKW oder dem Fahrer bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.

Haushalt der Stadt Kamen ist bestätigt und genehmigt

$
0
0

HaushaltCV117von Christoph Volkmer

Kamen. Schon nach den ersten 24 Tagen des neuen Jahres kann die Stadt Kamen mit einem genehmigten Haushalt wirtschaften. Die frohe Kunde für Bürgermeister Hermann Hupe und Dezernent Ralf Tost überbrachten Kreisdirektor und Kämmerer Dr. Thomas Wilk und Ralf Oxe von der Kommunalaufsicht am heutigen Dienstag, 24. Januar 2017.

Unbekannter stieß Mann zu Boden und entriss das Handy

$
0
0

polizei dummy14Kamen. Am Dienstag (24.01.2017) ging gegen 19 Uhr ein 43 jähriger Kamener auf dem Eilater Weg aus Richtung Wilhelm-Bläser-Straße in Richtung Helene-Lange-Straße. In Höhe der dortigen Sesekebrücke kam ihm ein unbekannter Mann entgegen. Als sich beide Männer auf gleicher Höhe befanden, stieß der Täter den 43 Jährigen zu Boden, entriss ihm das Smartphone, welches dieser in der Hand hielt und flüchtete in Richtung Am Ufer/Am Schwimmbad. Der Täter kann nicht näher beschrieben werden.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.

Kids-Markt-Frühjahrsrunde 1 startet wieder

$
0
0

Kind mit Auto pew117Schnäppchenjagd beim Schnäppchenmarkt am 5. Februar in Kamener Stadthalle
Kamen.  Am 5. Februar (Sonntag, 11-16 Uhr) startet die Schnäppchenjagd auf Kinderbekleidung und Spielzeug in der Kamener Stadthalle beim ersten Kids-Markt in diesem Jahr. Für die Unterhaltung der kleinen Gäste während des Einkaufbummels der Eltern sorgt ein buntes Rahmenprogramm mit Hüpfburg, Kinderschminken, XXL-Spielzeug und Maltisch.

Beim Kids-Markt können Eltern an über 100 Verkaufsständen ihren Nachwuchs von Kopf bis Fuß gut und günstig einkleiden. In der Kamener Stadthalle finden die Besucher alles, was Babys und Kinder noch im Winter, fürs Frühjahr und den kommenden Sommer benötigen. Eltern bieten gut erhaltene, gebrauchte Kinderkleidung von Größe 50 bis 176, Babybetten, Spielzeug sowie diverse mobile Kinderfahrzeuge an. Schnäppchen können die Besucher auch bei den teilnehmenden Boutiquen und Kinderfachgeschäften machen, die ihre Neuwaren zu Messepreisen verkaufen.

Bereits zum 23. Mal findet der Kids-Markt in Kamen statt. „Wir bieten mehr als gebrauchte Kinderklamotten“, nennt Organisator Jens Ole Wilberg das Erfolgsrezept des Spezialmarktes mit Artikeln rund ums Baby und Kind. „Mit Hüpfburg, Kinderschminken, XXL-Bauseinen, einem übergroßem Vier-Gewinnt-Spiel sowie Mal- und Mit-Mach-Aktionen und leckerem Catering gibt es ein beliebtes Rahmenprogramm für die Kinder“, freut sich Kids-Markt-Macher Wilberg von der gleichnamigen Unnaer Agentur PR:Event:Wilberg. Am 5. März macht der Kids-Markt Station in Unna, am 12. März in Werl, am 19. März in Hagen und am 9. April dann Station in Hemer. Mehr Informationen gibt es unter www-kids-markt.de.


Über 60 Gesamtschüler spenden Blut

$
0
0

Blut117cvvon Christoph Volkmer

Kamen. Am heutigen Mittwoch, 25. Januar 2017, hat das Deutsche Rote Kreuz erneut eine Blutspendeaktion an der Gesamtschule Kamen durchgeführt. Daran beteiligten sich insgesamt über 60 Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe. 

„Blutspender sind Lebensretter“, dieser Slogan allein reicht nicht mehr aus, um Menschen zum Aderlass zu bewegen. Laut Statistik spenden nur drei Prozent der Bevölkerung regelmäßig Blut. Zudem sind die Menschen in Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr laut Einschätzung des Deutschen Roten Kreuzes seltener zur Blutspende gegangen. Dass das DRK potentiellen Spendern daher entgegen kommt, indem es auch an ungewöhnlichen Orten wie dem Konferenzraum einer Schule um Spenden wirbt, ist folglich nachvollziehbar. Auch heute gab es wieder die Möglichkeit, das die Spender ihr Blut für eine mögliche Stammzellenspende typisieren lassen konnten. Viele Gesamtschüler haben das ebenfalls gemacht, wie Heidi Deppe vom Blutspendedienst beim DRK Hagen erfreut feststellte. 

Eine wichtige Änderung gibt es übrigens beim Ablauf der Spenden. Blutspender müssen sich nach neuen Richtlinien ab sofort mit einem amtlichen Lichtbildausweis anmelden. Das gilt auch für alle Mehrfachspender, denn der alleinige Blutspendeausweis reicht zur Vorlage nicht mehr aus.

Der Dieb, der aus dem Fenster sprang und krauses Zeug erzählte

$
0
0

Foto: Amtsgericht Kamen (C) Andreas Milk für KamenWeb.devon Andreas Milk
Kamen. Ab und zu werden vor Gericht Dinge verhandelt, die kommen einem vor wie aus einem schlechten Boulevardstück. Zum Beispiel heute vor dem Kamener Amtsgericht. Da saß der 31-jährige Pascal T. (Name geändert) auf der Anklagebank; es ging um Diebstahl. Tatort: der Keller eines Mietshauses. Eine Reisetasche samt allerhand Krimskrams soll T. geklaut haben. Und wozu? Angeblich - so T.s eigene Version -, um den Diebstahl einem jahrelangen Bekannten anzuhängen, von dem er vermutete, was mit seiner Freundin am Laufen zu haben.

Dieser vermeintliche Nebenbuhler versicherte dem Richter glaubhaft, das sei völliger Quatsch. Und Quatsch - das ist überhaupt ein gutes  Stichwort: Der rechtmäßige Reisetascheneigentümer erzählte, er habe das gute Stück seit nunmehr 13 Monaten nicht angerührt, um eine eventuell noch notwendige Spurensicherung nicht zu erschweren. Allerdings hat sich bisher noch keine "Soko Reisetasche" bei ihm blicken lassen, und das wird vermutlich auch nicht mehr passieren.

Der Richter war am Ende überzeugt: Hinter der krausen Story steckte gar kein Eifersuchtsdrama, und zwischen den Männern habe es auch keinerlei Stress um eine Frau gegeben. Vielmehr habe Pascal T., mehrfach vorbestraft, ganz einfach die Tasche an sich bringen wollen. Für diese Annahme sprach in der Tat einiges - unter anderem, dass T. beim Auffliegen des Taschen-Diebstahls Reißaus nahm und aus einem Fenster im ersten Stock des Hauses hüpfte. Wer eiskalt Rache für einen Seitensprung üben will, verhält sich wohl ein bisschen anders. Das Urteil: eine Geldstrafe von 120 Tagessätzen à 12 Euro.

Gut, dass es auch einfachere Fälle gibt. Ebenfalls auf der Terminliste stand an diesem Mittwoch ein Prozess um den Diebstahl von acht Flaschen Schnaps bei Rewe. Weil der Angeklagte einen ersten Termin geschwänzt hatte, musste er die Zeit vom 21. Dezember bis heute in U-Haft verbringen. Sein Urteil: vier Monate - aber wenigstens auf Bewährung. Also: nach Prozessende nicht zurück in die JVA. Und hoffentlich auch nicht zu Rewe.

Zahnunfall – Was tun?

$
0
0

Kreis gibt Tipps zur schnellen Hilfe

Kreis Unna. (PK) Einmal gestolpert und unglücklich gelandet – da ist es schnell passiert: Fast jedes dritte Kind erleidet bis zum Alter von zwölf Jahren einen Unfall an den bleibenden Zähnen. Der Zahnärztliche Dienst des Kreises Unna gibt Tipps, um zu retten, was zu retten ist.

„Schnelle und richtige Hilfe verbessert die Chancen, einen ausgeschlagenen Zahn zu retten oder abgeschlagene Zahnstücke wieder anzukleben“, erklärt Dr. Claudia Sauerland, die Leiterin des Zahnärztlichen Dienstes beim Kreis Unna. Wer nach einem Zahnunfall Erste Hilfe leistet, sollte deshalb unbedingt den Zahn oder das Bruchstück suchen – und wenn es gefunden ist, nur an der Zahnkrone anfassen. Die Wurzeloberfläche darf nicht berührt werden.

Idealerweise, unterstreicht die Zahn-Expertin des Kreises, werden die ausgeschlagenen Zähne oder Zahnbruchstücke anschließend bis zur Erstversorgung durch einen Zahnarzt in einer Zahnrettungsbox aufbewahrt: „Sie enthält eine Nährlösung und schützt bis zu 48 Stunden vor weiteren Schäden, besonders vor dem Austrocknen.“

Zahnrettungsboxen, mit denen inzwischen die meisten Kindertagesstätten und Schulen ausgestattet sind, gibt es in der Apotheke zu kaufen. Dr. Sauerland: „Wer sie in die Hausapotheke stellen möchte, sollte darauf achten, dass die Haltbarkeit begrenzt ist."

Doch nicht immer steht eine solche Box zur Verfügung. Dann können Zahn und Bruchstücke ein bis zwei Stunden in H-Milch oder in isotoner Kochsalzlösung aufbewahrt werden. Zur Not, so Dr. Sauerland, könne der Zahn auch in eine saubere Plastikfolie eingeschlagen werden, um die lebenswichtigen Zellen auf der Wurzeloberfläche nicht austrocknen zu lassen. So können bis zu 30 Minuten überbrückt werden. Ungeeignet sind das Einlegen in Wasser, ein feuchtes Taschentuch oder eine Trockenlagerung. Der ausgeschlagene Zahn sollte auch nicht in der Mundhöhle zum Zahnarzt transportiert werden, da die Gefahr besteht, dass er vor Aufregung verschluckt wird.

Wenn alles gut läuft, können ausgeschlagene bleibende Zähne wieder in den Kieferknochen eingesetzt und Zahnbruchstücke mit Spezialkunststoff angeklebt werden.

Autobahn nach Unfällen in Fahrtrichtung Bremen gesperrt

$
0
0

polizei dummy14Dortmund. Nach einem LKW Unfall auf der Autobahn A 1 in Fahrtrichtung Bremen ist die Fahrtrichtung ab dem Autobahnkreuz Dortmund-Unna derzeit komplett gesperrt.

Ereignet hatte sich der Unfall um kurz vor 13 Uhr. Der Unfallhergang ist derzeit noch unklar. Nach bisherigen Erkenntnissen prallten zwischen der Anschlussstelle Unna und Kamen-Zentrum drei LKW zusammen. Ein Fahrzeuginsasse wurde im Fahrzeug eingeklemmt. Zum Grad der Verletzungen gibt es derzeit keine Informationen.

Auch ein Rettungshubschrauber ist im Einsatz. Die Rettungs,- und Bergungsarbeiten dauern an.

Nach einem weiteren Lkw Unfall auf der A 1 in Fahrtrichtung Bremen, ist die Fahrtrichtung auf dem Teilstück zwischen dem Westhofener Kreuz und der Anschlussstelle Schwerte derzeit ebenfalls gesperrt.

Nach ersten Erkenntnissen prallte hier um kurz nach 14 Uhr ein Lkw auf zwei vorausfahrende Lkw und schob die beiden aufeinander. Hierbei wurde ein Fahrer in seinem Führerhaus eingeklemmt und verletzt. Er wurde von Rettungskräften befreit und mit einem Hubschrauber zur Behandlung zu einem Krankenhaus geflogen. Die Unfallaufnahme dauert an.

Verkehrsunfall auf A1 bei Unna mit zwei Verletzten

$
0
0

polizei dummy14Dortmund. Am Mittwoch (25. Januar) hatte sich ein Verkehrsunfall auf der A1 bei Unna ereignet. Zwei Insassen verletzten sich, die Autobahn war für mehrere Stunden nur eingeschränkt befahrbar.

Ersten Ermittlungen zufolge fuhr gegen 12:50 Uhr ein mit Gasflaschen beladener Lkw über die Autobahn 1 in Richtung Bremen. Zwischen dem Autobahnkreuz Unna und der Anschlussstelle Kamen prallte der Lkw mit voller Wucht auf den Anhänger eines Sattelzuges. Der Fahrer dieses Tanksilo-Gespanns hatte zuvor staubedingt halten müssen. Durch den Zusammenstoß schob sich das Gespann auf einen weiteren, ebenfalls verkehrsbedingt haltenden, Lkw. Zu allem Überfluss fuhr direkt im Anschluss eine 19-Jährige Pkw-Fahrerin aus Unna in den mit Gasflaschen beladenen Lkw.

Als Folge der Kollision riss der Lkw den Silo des Sattelzuges auf. Dadurch strömten mehrere tausend Liter Gerstensaft auf die Fahrbahn.

Der eingeklemmte 42-jährige Fahrer des mit Gasflaschen beladenen Lkw konnte schwer verletzt aus dem Führerhaus geborgen werden. Ein Rettungshubschrauber brachte den Mann aus Greven in ein nahe gelegenes Krankenhaus. Rettungskräfte fuhren die 19-jährige Pkw-Fahrerin ebenfalls in ein Krankenhaus.

Für die Dauer der Unfallaufnahme-und Bergungsarbeiten war die A1 in Höhe der Unfallörtlichkeit nur eingeschränkt befahrbar. Um 16 Uhr konnten zwei der drei Fahrstreifen wieder frei gegeben werden. Die Sperrung des rechten Fahrstreifens wurde um 19 Uhr aufgehoben.

Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf rund 217.000 Euro.

Viewing all 2666 articles
Browse latest View live