
Schon im alten Ägypten entzündete man ein Feuer, dass damals „Frühlingsfeuer“ genannt wurde. Damit sollte die Sonne auf die Erde gelockt werden und der kalte Winter beendet werden. Einige Jahrhunderte später kam der Brauch nach Frankreich. Um 750 n. Chr. fand hier das erste christliche Osterfest statt. Neben der Beendung des Winters standen vor allen Dingen die Wiederauferstehung Jesu und sein Sieg gegen den Tod im Mittelpunkt.
Über die Jahre hat sich das Osterfeuer weit verbreitet. In fast jeder Gemeinde Deutschlands findet ein solches Fest statt. Auch zahlreiche Kirchengemeinden organisieren ein Osterfeuer. Anschließend daran wird die Osterkerze entzündet, die die Gläubigen dann in die Kirche führen soll. Als „Licht der Welt“ symbolisiert sie Jesus Christus, der die Menschen leitet. Gemein haben alle Osterfeuer eines: Sie beenden den Winter und heißen die Sonne willkommen.
In Kamen und Umgebung werden verschiedene Osterfeuer angezündet. In der Bergkamener Schützenheide beginnt das Osterdämmerschoppen am Karsamstag, 26.03. um 17 Uhr. Der Schul- und Heimatverein Westick beginnt dieses Jahr am Karsamstag, 26.03. um 18 Uhr am Dorfplatz Westick. Eine halbe Stunde später (18:30 Uhr) wird das Feuer des Schützenvereins Methler an der Schützengerätehalle Bunte Kuh entfacht.
Am Ostersonntag, 27.03. starten zwei Feuer: Die Feuerwehr Südkamen zündet ihr Feuer am Feuerwehrhaus Südkamen in der Dortmunder Allee um 19 Uhr. Ab 18:30 Uhr wird das Feuer in Wasserkurl neben dem Haus der Feuerwehr Wasserkurl am Hohen Feld 7 brennen.
Ganz egal, wo und wie sie feiern: KamenWeb.de wünscht frohe Ostern.
Kamener Eventkalender >>>