Kamen. Mit dem Thema „Die Hanse und ihre symbolische Kraft für eine grenzüberschreitende internationale Zusammenarbeit“ lädt die Stadt Lünen in diesem Jahr Hansestädte und Städte mit ehemaligen Hansekontoren ein, sich über nationale Grenzen hinweg an dem Kunstprojekt „Lüner Hansetuch“ zu beteiligen. Das „Lüner Hansetuch“ ist eine einzigartige Sammlung von Hansegemälden, die erstmals zum 650-jährigen Stadtjubiläum 1991 präsentiert wurden. Sie umfasst zurzeit Werke aus 34 Hansestädten und Hansekontoren in 13 Nationen. Das „Hansetuch“ soll ein Zeugnis der Kreativität in der Hanse und eine Momentaufnahme zeitgenössischer Kunst darstellen, einen Einblick in die künstlerische Vielfalt auf internationaler Ebene ermöglichen und eine Brücke zur neuzeitlichen Hansebewegung schlagen. 25 Jahre nach der erstmaligen Kunstinitiative regt das Projekt 2016 erneut an, sich künstlerisch mit der Geschichte der Hanse auseinanderzusetzen und so für den Hansegedanken der Neuzeit zu werben.
Auch die Stadt Kamen als alte Hansestadt möchte einen Beitrag für das „Lüner Hansetuch“ leisten. Bis zum 13.05.2016 können Kamener Künstlerinnen und Künstler ein Gemälde, 1,00 m Höhe x 1,50 m Breite, in Öl auf Leinwand im Kulturbüro der Stadt Kamen, Rathausplatz 1, Zi. 13/14, einreichen. Mit dem Bezug zur Hanse können beispielsweise Szenen aus der Hansezeit aus heutiger Sichtweise, bildliche Interpretationen des mittelalterlichen Städtebundes oder Visionen einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der neuzeitlichen Hanse dargestellt werden. Die Vielfalt der Stilmittel ist dabei ein gewünschter künstlerischer Effekt.
Telefonische Auskünfte erteilen der Fachbereich Kultur der Stadt Kamen, Herr Höning unter 02307-1483511 oder das Kulturbüro Lünen, Herr Wortmann unter 02306-1042448. Ausschreibungsunterlagen liegen beim Kulturbüro im Rathaus Kamen aus.
Nach der Anmeldefrist zu dem Kunstprojekt werden die eingereichten Werke an einer der Öffentlichkeit zugänglichen Stelle ausgestellt und anschließend vom Kulturausschuss der Stadt Kamen begutachtet. Der Ausschuss stellt an diesem Termin auch die Gewinnerin oder den Gewinner fest, welche/r für die Teilnahme am „Lüner Hansetuch“ ein Honorar erhält.