Quantcast
Channel: KamenWeb - Onlinemagazin für Kamen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2666

Wolff Fachmarkt: Ausbildung statt Fachkräftemangel

$
0
0

WolffAzubis816CVvon Christoph Volkmer

Kamen. Sich für die Zukunft gut aufzustellen, das beinhaltet die Ausbildung von eigenen Fachkräften. Beim Wolff-Fachmarkt für Haustechnik mit Bad, Heizung und Sanitär in Kamen lernen derzeit gleich fünf Azubis für das Berufsleben.

„Uns ist es wichtig, regelmäßig Azubis auszubilden, um damit dem heutigen Fachkräftemangel entgegenzuwirken“, sagt Wolff-Prokurist Pierre Senne und fügt hinzu: „Ganz wichtig ist auch, dass die Azubis dabei auf unsere hochwertigen Produkte und die Strukturen innerhalb des Unternehmens ausgebildet werden.“ Der diesjährige „Neuzugang“ bei den Auszubildenden im Meisterbetrieb an der Gutenbergstraße ist Onur-Can Yetkin, der seit Anfang August seine Lehre als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik begonnen hat. Diese Ausbildung wurde schon vor etlichen Jahren neu geordnet und sowohl inhaltlich als auch strukturell den aktuellen Anforderungen angepasst.
Die modernisierte Ausbildungsordnung enthält beispielsweise neue Ausbildungsinhalte im Bereich nachhaltiger Energie- und Wasserversorgungstechnik. Die Ausbildungszeit des in Industrie und Handwerk anerkannten Ausbildungsberufs beträgt 3,5 Jahre. Die Ausbildung erfolgt in mindestens einem Einsatzgebiet (Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik oder erneuerbare Energien und Umwelttechnik), das vom Ausbildungsbetrieb festgelegt wird. Als fertiger Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist der Auszubildende dann Spezialist in gleich drei Bereichen, was vielseitige Einsatzmöglichkeiten und einen sicheren Job nahezu garantiert.
Michael Hosch (2. Lehrjahr) und Lucas Schultze (3. Lehrjahr) haben sich ebenfalls für eine Ausbildung als Anlagenmechaniker entschieden. Komplettiert wird die Riege der Auszubildenden bei Wolff mit Dominik Staas (2. Lehrjahr) und Sandra Lange (3. Lehrjahr) - beide werden zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Büromanagement ausgebildet. Diesen Ausbildungsberuf gibt es seit August 2014 und vereint die zwei Berufe Bürokaufmann/frau und Kaufmann/frau für Bürokommunikation in einen einzigen Beruf. Folglich sind die Tätigkeiten vielfältig. Neben Bürokommunikation und organisatorischen Aufgaben gehören auch Rechnungswesen, Buchführung, Personalverwaltung und Kundenbetreuung in das Aufgabenfeld.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2666